collapse

* Benutzer Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Suchfunktion


* HMA

Autor Thema: Neues Projekt im HMA: deutsche Minenabwehrfahrzeuge  (Gelesen 12596 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline petersucht

  • Matrose
  • *
  • Beiträge: 1
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minensucher
« Antwort #45 am: 18 November 2021, 12:53:16 »
Hallo zusammen, wer kann mir näheres über die Hilsminensuchflottille Nordsee berichten? Gibt es eine Liste von Booten dieser Einheit? Mein Vater, Emil Schönfeld, hat in ihr gedient. Lt. Marineverlustliste 129 vom 20.10.1917 wurde ein Emil Schönfeld (hier stimmt aber der Name des Geburtsortes nicht "Lansing" statt "Lausick") "im neutralen Ausland zurückgehalten". Ist davon jemandem etwas bekannt? Für jeden Hinweis danke ich herzlich!

Offline TW

  • Boardinventar
  • *
  • Beiträge: 3895
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minensucher
« Antwort #46 am: 18 November 2021, 17:26:33 »
Suche in der Freitextsuche nach: HM-Flottille der Nordsee.
Gruß, Thomas

Offline TW

  • Boardinventar
  • *
  • Beiträge: 3895
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minensucher
« Antwort #47 am: 18 November 2021, 17:35:41 »
In der Ehrenrangliste 1914-1918 finden sich lediglich Richard, Werner und Wolfgang Schönfeld.
Gruß, Thomas

Online Urs Heßling

  • Board Moderator
  • *
  • Beiträge: 23576
  • Always look on the bright side of Life
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minensucher
« Antwort #48 am: 18 November 2021, 18:28:16 »
moin,

nach "Der Krieg zur See", Band 6, Seite 172, bestand die Hilfs-Minensuchflottille der Nordsee am 1.6.1916 aus 4 Halbflottillen mit je 2 Torpedobooten und 5-6 bewaffneten Fischdampfern

Nach einer mir vorliegenden Liste wurden im Mai 1916 die Torpedoboote T 45, T 70, T 75, T 76, und T 78 an die HMSF der Nordsee abgegeben

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Offline Deichkind

  • Oberleutnant zur See
  • *
  • Beiträge: 542
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minensucher
« Antwort #49 am: 19 November 2021, 00:11:39 »
Hallo petersucht,
als Zivilinternierten habe ich ihn in der Kartei des IRC nicht gefunden. Gesucht unter Schoenfeld und Schonfeld. Bei den militärischen Gefangenen tauchen mehrere Emils auf, bin aber ziemlich sicher, dass es andere "Emils" sind. Gerne nochmal selber schauen:
https://grandeguerre.icrc.org/
Eventuell wurde er in den USA interniert.
Schöne Grüße,
Deichkind

Offline Hubertus

  • Kapitän zur See
  • *
  • Beiträge: 2008
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minensucher
« Antwort #50 am: 19 November 2021, 05:15:27 »
Onlt have:

Torp-FT-ObGast   SCHÖNFELD   Bruno   Charlottenburg, Berlin   21.04.1917   I. Torp-Div., 1. Abtl. 2. Komp.   "SM Großes Torpedoboot „G 42“. 6. Torpedobootshalbflottille.
Das Boot wurde in der Nacht des 21. April 1917 in ein Gefecht mit englischen Streitkräften verwickelt. Es sank nach Artilleriefeuer und Rammen durch HMS „Broke“ im Ärmelkanal. 36 Mann, darunter der Kommandant von Arnim, starben. Die Überlebenden kamen in englische Kriegsgefangenschaft.


"
Matr. d. Ldst.   SCHÖNFELD   Erich   19.11.1917 Violette   12. Komp.   +   2. Matrosen-Regiment 1914- 1918 in Flandern
MaschMt   SCHÖNFELD   Hans   Hamburg   20.01.1918   1. Abtl.   SM Kleiner Kreuzer „Breslau“ („Midilli“)†
See-Soldat   SCHÖNFELD   Hans   Berlin   02.09.1918   gestorben, Schlacht von Monchy-Bapaume, verwundet am 24.08.1918 Le Barque   Marine-Infanterie-Regiment 2
Matrose   SCHÖNFELD   Rudolf   Hannover   09.03.1918 Bremerhaven   II. Matr-Div, 1. Komp.   
FT-Gast   SCHÖNFELDER   Felix   Rötha   22.04.1918 Straße von Dover    "UB 55"† Während des Auslaufens im der Straße von Dover auf Mine gelaufen und gesunken bei Position 51.01N 01.20O., 30 Tote, 6 Überlebende   
Masch d.Res.   SCHÖNFELDER   Gerhard   Aue, Erzgebirge   08.02.1918 Straße von Dover   "UB 38"† Der Fischdampfer Gowen II sichtete UB 38 nordöstlich der Sandbank Le Colbart. Das Boot tauchte. Zwanzig Minuten später wurden der Dampfer, ein Zerstörer und einige weitere Schiffe, die herbeigeeilt waren, durch drei Unterwasserexplosionen erschüttert. Höchstwahrscheinlich ist das U-Boot beim Tauchen direkt in ein Minenfeld geraten. Gesunken bei Pos. 50°56’N 01°25’O.   
ObFlugmstr d. Res   SCHÖNFELDER   Kurt   Groß Totschen   26.06.1918 Bousbecque   Mar.-Landflieg-Abtl.   Absturz
ObHeizer   SCHÖNFELDT   Karl   Wilhelminenort   31.05.1916 Skagerrak   2. Abtl. 3. Komp.   SM Großer Kreuzer „Seydlitz“.
There are no roses on a sailor's grave
No lilies on an ocean wave
The only tribute is the seagull's sweeps
And the teardrops that a sweetheart weeps


--------------------------------------------------------------------------------

Offline t-geronimo

  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 23030
  • Carpe Diem!
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minenabwehrfahrzeuge
« Antwort #51 am: 23 November 2021, 17:08:35 »
Auf Vorschlag von TW haben wir das Projekt umbenannt, um den Inhalten besser bzw. exakter gerecht zu werden. Statt "Minensucher" ist nun "Minenabwehrfahrzeuge" zu lesen - das bildet die vielen verschiedenen Schiffstypen mit unterschiedlichsten Aufgaben besser ab.  :TU:)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Offline Deichkind

  • Oberleutnant zur See
  • *
  • Beiträge: 542
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minenabwehrfahrzeuge
« Antwort #52 am: 23 November 2021, 19:30:27 »
Hallo,
das mag den Inhalt des Projekts besser abbilden, aber über Google wird es so schwerer zu finden sein. Die wenigsten werden nach "Minenabwehrfahrzeug googlen.  Soll kein Plädoyer für eine Rückbennung sein. Nur so ein Gedanke.
Deichkind

Offline TW

  • Boardinventar
  • *
  • Beiträge: 3895
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minenabwehrfahrzeuge
« Antwort #53 am: 24 November 2021, 09:23:09 »
Darüber habe ich auch nachgedacht.
Aber in der Google-Suche mit dem Wort Minensucher und Minensuchboot kam unsere Datenbank erst auf Seite 3 zum Auftritt, und das zeugt davon, dass sie nur wenig angeklickt wird. Ich habe daraufhin in Wikipedia erstmal eine Verweisung beim Artikel "Minenabwehrfahrzeuge" eingesetzt.

Es gibt die Möglichkeit, in den Headerzeilen einer Datenbank, wo auch steht, mit welchem Programm sie erstellt wurde usw., eine Reihe mit Schlagworten unterzubringen, und dort könnten die Begriffe Minensucher, Minensuchboot, Räumboot, usw. aufgeführt werden. Aber das kann nur der Programmierer. Ist jedoch eigentlich überflüssig, denn die Begriffe tauchen in den Datensätzen oft genug auf.

Ich wollte mit meinem Vorschlag nur die Besucher gewinnen, die bei Ansicht des Titels Deutsche Minensucher gleich wegklicken, weil sie sagen, ne, ich suche was über Räumboote.
Gruß, Thomas

Offline t-geronimo

  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 23030
  • Carpe Diem!
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minenabwehrfahrzeuge
« Antwort #54 am: 24 November 2021, 14:08:18 »
Die Schlagworte sind im header jedes einzelnen unserer Projekte entsprechend dem Inhalt enthalten.  :TU:)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Online Teddy Suhren

  • Boardinventar
  • *
  • Beiträge: 4500
  • Kaum macht man's richtig - schon geht's
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minenabwehrfahrzeuge
« Antwort #55 am: 24 November 2021, 18:48:56 »
Hai

Ich hab mal noch ein paar Suchworte ergänzt - was mir so Einfiel.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Offline t-geronimo

  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 23030
  • Carpe Diem!
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minenabwehrfahrzeuge
« Antwort #56 am: 24 November 2021, 21:09:44 »
 :TU:)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Offline TW

  • Boardinventar
  • *
  • Beiträge: 3895
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minenabwehrfahrzeuge
« Antwort #57 am: 28 Mai 2022, 10:50:59 »
In die Datenbank "Minenabwehrfahrzeuge" wurden nun auch die Sperrbrecher der Kriegsmarine (1939-1945) aufgenommen.
Ich habe mich allerdings auf die Sperrbrecher beschränkt, die tatsächlich zum Einsatz kamen.
In diesem Zusammenhang verweise ich besonders auf die Marinefährprähme F 199, F 212, F 1037 (und F 1038: folgt demnächst).
Marinenachschubleichter waren zwar im Umbau, kamen m.W. aber nicht mehr zum Einsatz  --/>/> https://historisches-marinearchiv.de/ablage/grafiken/gurk/MNL/MNL-Typ-SPB-svvorn2.jpg
SB 190 Kilwa wurde nie als Sperrbrecher fertiggestellt, und er wurde auch bei der GM/SA lediglich als Depotschiff genutzt.

Die technischen Angaben möchte ich nicht aus dem Gröner abschreiben und verweise dafür auf DDK Band 3, ab S.248.
Ich bemühe mich, die Datensätze mit allen wertvollen Infos im FMA zu verlinken, und bin für ergänzende Hinweise sehr dankbar.
Ein schönes Beispiel für solche Verlinkung ist der Datensatz "Sperrbrecher VII"  --/>/> https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,16554.msg255703.html
Danke für Euer Interesse, Thomas

P.S. Ich habe die Quelle Arndt/Jung: Deutsche Sperrbrecher 1914-1945 (Ausgabe 2005) bislang noch nicht ausgewertet.
Werde mir das Buch aber demnächst anschaffen.
« Letzte Änderung: 28 Mai 2022, 11:00:32 von TW »

Offline Darius

  • Boardinventar
  • *
  • Beiträge: 9635
    • Chronik des Seekrieges 1939-1945
Re: Neues Projekt im HMA: deutsche Minenabwehrfahrzeuge
« Antwort #58 am: 30 Mai 2022, 15:42:54 »
Hallo TW,

vielen Dank für Deine Ergänzungen bzgl. Sperrbrecher. top


 :MG:

Darius

Offline TW

  • Boardinventar
  • *
  • Beiträge: 3895
Re: Werftaufenthalt Sperrbrecher
« Antwort #59 am: 16 Juni 2022, 16:31:59 »
Ich bin gerade dabei, die Werftaufenthalte der einzelnen Sperrbrecher zu recherchieren und in die Datenbank zu übertragen.
Es ist erschreckend zu sehen, wieviele Werftkapazitäten durch Reparaturen nach den sog. "direkten Räumerfolgen"  :-D beansprucht wurde,
und wie hoch gleichzeitig die (oftmals Monate langen) Ausfallzeiten der einzelnen Sperrbrecher war.
Das relativiert die hohe Anzahl der requirierten Fahrzeuge.
Viele Grüße, Thomas

 :-D ... weil das den Begriff "Erfolg" in Zweifel zieht