0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Ungeachtet seiner nicht geringen Größe wurde jedoch ein Heraufgehen im Geschützkaliber auf 15 cm abgelehnt, weil man fürchtete, daß ein solcher Zerstörer für den Atlantikeinsatz zu schwer würde. Zu diesem Zeitpunt galt es auch als nicht erwünscht, zu einem Mischtyp aus Kreuzer und Zerstörer zu gelangen.
*) Für die „Zerstörer 1937“ werden zwar in verschiedenen Quellen 15-cm-SK gemeldet (so bei Gröner und Fock), jedoch zeigen die damals entstandenen Pläne eindeutig 12,7-cm-SK !
Von der Amphion-Klasse an war bei den britischen Kreuzern die Maschinenanlage so angeordnet, dass zwei Kessel nebeneinander im vorderen Kesselraum standen. Davor die beiden Turbinen für die Außenwellen. Die Kessel des hinteren Kesselraums standen entlang der Mittschiffslinie hintereinander und neben diesem Kesselraum waren kleinere Seitenräume angeordnet. Im hinteren Maschinenraum standen die beiden Turbinen für die Mittelwellen.Wenn einer der kleineren Seitenräume geflutet wird, verursacht dies nur eine geringe Neigung. Ein Torpedotreffer in dieser Region hingegen würde vermutlich beide Maschinenräume, den hinteren Kesselraum und einen Seitenraum fluten. Die Stabilität würde massiv verringert und die asymetrische Auftriebskraft durch den anderen Seitenraum würde das Schiff zum Kentern bringen - sehr schnell
An Speerwaffen sind vier Wabo-Werfer zu zweien an jeder Seite des Achterdecks angeordnet. Weil mir keine Angaben über die Anzahl der mitgeführten Wabo’s bekannt sind, bin ich von 24 Stück ausgegangen.Gewicht der Sperrwaffen: 10 t
ZitatAn Speerwaffen sind vier Wabo-Werfer zu zweien an jeder Seite des Achterdecks angeordnet. Weil mir keine Angaben über die Anzahl der mitgeführten Wabo’s bekannt sind, bin ich von 24 Stück ausgegangen.Gewicht der Sperrwaffen: 10 tMoin, gibt es einen Grund, warum auf Wabo-Ablaufgerüste verzichtet werden soll.Gruß Frank