0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
1. Müßte nicht die erhöhte Barbette des 28cm Turms bei gleichem Schutz um die 400-600t Mehrgewicht mitbringen, wenn eine "normale" flache Barbette von GS schon 300t gewogen hat?2. Wohin rücken die 2 Zentralen der Deutschlandklasse bei der neuen Anordnung der 28cm Türme, Machinenanlage und des vorderen 15cm Drillings?3. Ist es übehaupt möglich mit einem Drillingsturm vernünfiges Ari-Schießen zu praktizieren?
Mit zwei Ausnahmen:- Beide eure Vorschläge gucken nicht in die Tiefe (buchstäblich) : wie schaut das unter dem Pz-Deck aus? Platzbedarf?- Was Tiefe bzw Tiefgang angeht: bei ca 2500 m² Wasserplan heißt dies, pro 25 t Mehrgewicht 0.01 m mehr Tiefgang - also pro t sind dies 0,4 mm.
Vorstellbare Mutationen auf ihre reale Tauglichkeit hin untersuchen, ...Türme A und B enger beinander
Feuerrate: 1 x 15cm Drilling à 10-12rpm = 30 - 36rpm4 x 15cm Einzel à 6-8rpm = 24 - 32rpm2 x 15cm Zwilling à 7-8rpm = 28 - 32rpm
Original C: Schwerpunkt längs bei 95,4m, 51% d. Schiffslänge;C 3-a: 93,4m, 49,9%;C 3-b: 88,4m, 47,3%.
Die RM/KM hätte sich unheimlich schwer mit dem einzelnen 15 cm Drillingsturm gemacht.Nach Lesart wenigstens frühe Dreissiger wäre mit dem Ding kein befriedigendes Schießverfahren möglich.Drei Aufschläge in einer Salve lassen eine zuverlässige MTP Ermittlung nicht zu insbesondere wird es Schwierig bei der Ermittlung von Ausreißern.Wenigstens 4 RohreAußerdem kann man bei so kleinen Salven kaum eine ausreichende Füllung des erreichbaren Zielraumes mit Granateinschlägen erreichen um das Ziel trffen zu können.Man hat zwar die Einzellafetten aber die Helfen bei einem Gefecht nach vorn nicht wirklich.Die Dreiturm Dreigeschütz Aufstellungen haben immer den Nachteil das eine brauchbare Aufteilung der Batterie auf 2 Ziele nicht möglich ist. Schiffe der RM/KM mußten immer damit rechnen ein Gefecht mit zahlenmäßig überlegenen Gegnern zu führen. Batterieteilung war ein MUSS.