Siebel Fähre mit unbekanntem Hinterteil

Begonnen von Panzer144, 11 Juni 2014, 15:36:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Panzer144

Hallo,

ich bin zurzeit dabei eine Siebel Fähre im Massstab 1/144 zu bauen. Ich baue gerade am Aufbau, als ich zwei interessante Fotos im Internet fand.

http://worldwartwo.filminspector.com/2013/09/tiger-tanks.html

Dabei fiel mir auf, das der hintere Teil der Fähre nicht dem entspricht, was ich kenne.
Normalerweise waren die Heckteile entweder eckig (ältere Ausführung) oder flach und rund.

Kann mir jemand helfen und mir etwas zu dierser Fähre sagen. Die Fotos müssen beim Räumen von Sizilien entstanden sein, der Tiger Panzer ist  der letzte und einzige Tiger, der es über die Strasse von Messina geschafft hat.
Es gibt auf Youtube auch einen Wochenschaubericht, wo diese Fähre zu sehen ist.

Viele Güsse aus der Schweiz

t-geronimo

Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

TD

Wieder schöne Fotos.

So oft sind ja diese interessanten Aufnahmen zwischen ganze Alben anderer Einheiten ob Heer oder Luftwaffe versteckt.

Fein wenn dann Jemand an uns denkt und die Sachen hier einstellt.

das wir die Aufnahmen für unsere Sammlung bekommen könnten dürfte ja nicht so  einfach sein.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Panzer144

Hallo,

danke für den Hinweis auf den alten Thread. Jetzt weiß sich jede Menge über meinen Tiger, egal ob mit oder ohne Afrikaabzeichen. :-)
Aber !!!!
Über mein eigentliches Anliegen habe ich nichts erfahren!
Wurde diese Siegel Fähre aus zwei Bausätzen zusammen gestellt?
Doch wie erfolgte dann der Antrieb?
War die Fähre kleiner als herkömmliche Siebelfähren?
Wuerde auch gerne was über den Aufbau erfahren!

Gruss

Thomas

redfort

Hallo Thomas,
schau mal hier rein, dort müsste es beschrieben sein,  jedenfalls scheint es hier um ein sogenannte schwere Fähre 40 zu handeln..

--/>/> http://historisches-marinearchiv.de/projekte/landungsfahrzeuge/siebelfaehre/beschreibung.php
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Panzer144

Hallo Axel,
mit Hilfe des Links habe ich etwas im Internet gesucht. Aus dem Link von Jeronimo weiss ich, das die Fähre den Namen "Hai" trug.  Laut der Seite warsailors.com ist sie am 21.08.1943 im Golf von Policastro gesunken. Die Evakuierung der deutschen Truppen über die Strasse von Messina fand Juli / August 1943 statt. Der Bericht in der Wochenschau ist von August 1943. Also war es die Fähre Hai. Jedoch auf den Fotos sehe ich einen zweistöckigen Aufbau. Somit kann es keine Siebelfähre SF 40 sein. Auf den Bildern sehe ich auch nicht diese kleinen Häuschen, nehme an, die waren um Zugang zu den Motoren zu bekommen. War diese Faehre dann ein zusammen bestücken ter Zwitter?

redfort

Hi,
habe auch nicht von einer Siebelfähre 40 geschrieben, sondern von einer schweren Fähre 40. (s.F.40)
Diese gab es genauso wie die schwere Fähre 41 (s.F.41) mit doppelten Deckhaus ebenso mit Doppelrumpffähre aus 2 Brückenschiffen.
Siehe dazu Gröner Band 7 , Skizzen, Seite 54 ff
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Panzer144

Hallo Alex,

mea culpa! Ich war so auf Siebel fixiert, dass ich zwar gelesen habe, was Du geschrieben hast, aber mein Kopf hat was anderes draus gemacht. Bin gestern aus dem Urlaub zurück gekommen und habe im Gröner Band 7 nachgesehen. Danke für den Tipp!!!
Dann heisst dies ja wohl, dass es bei den schweren Fähren einfach drauf ankam, wer die Aufbauten gebaut hat und was die Besatz dann draus gemacht hat. Das ist gut für mich. Ich habe mal die Masse anhand der Männer auf den Fotos geschätzt und dann in eine Zeichnung umgewandelt.
Danke an alle für die Hilfe.

Gruss

Thomas

Impressum & Datenschutzerklärung