Militaria XX wieku Special Nr. 3/15/2010 (POL)

Begonnen von Glasisch, 26 September 2010, 10:23:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Glasisch

Hallo,
in der obigen Zeitschrift (Umschlagseite unten) erschien ein Beitrag von Rafał Mariusz Kaczmarek - Pearl Harbour i Tulon Morza Czarnego (der Titel verwirrt etwas), aber da ist beschrieben der verheerende Luftangriff der Sowjetflieger am 20.08.1944 sowie ein paar Auflistungen über die im Hafen von Konstanza liegeneden Boote und Schiffe, die dabei erlittenen Verluste usw. Ich stelle mal die von mir übersetzte Tabelle Nr. 1. Der Rest kann fogen, nach und nach, wenn Bedarf bestehen sollte. Ich kann auch die ganze Zeitschrift auf privater Schiene zukommen lassen, aber bei 46 MB wirdes vielleicht unmöglich sein, es sei, Darius, versteht es, den Beitrag einfach "rauszuschneiden" und auf Wunsch kann er  dann ihn versenden. Ich hoffe, daß er sich jetzt nicht reingelegt fühlt, aber ich bin ein "Komputer - Neandertaler". Sollte Euch etwas auffallen, was vielleicht nicht stimmt, dann bitte korrigieren. Viel Spaß beim Lesen!
Gruß
Micha  :MG:

Größere rumänische und deutsche Schiffe und Boote, die in Konstanza am 19. August 1944 lagen:

-   4 rum. Zerstörer – Mărăşeşti, Mărăşti, Regina Maria, Regele Ferdinand
-   2 rum. Torpedoboote – Naluca, Smeul
-   2 rum. Uboote – Marsuinul, Rechinul
-   4 rum. ex – ita. Kleinst-Uboote – CB 1, CB 2, CB 4, CB 6
-   3 rum. Kanonenboote – Capitan Dumitrescu Constantin, Locotenent-Comandor Stihi Eugen, Sublocotenent Ghigulescu Ion
-   2 rum. Minenleger – Amiral Murgescu, Dacia
-   11 rum. Schnellboote – 3-Viscolul, 4-Vedenia, 5-Vantul, 6-Vijela, 7-Viforul, 8-Vartejul, 9-Vulcanul, S 502, S 503, S 504, S 506
-   3 rum. Ujäger – VS 1, VS 2, VS 3
-   1 rum. Begleitschiff – Constanţa
-   1 rum. Bergungsschiff – Albatros
-   8 rum. Schlepper – Arlon, Basarabia, Dacia, Istria, Negciou, Ovidu, Tornis, Vartosul
-   2 rum. Schwimmdocks – Directia Porturilol  Maritime, Santierul Naval Militar
-   4 dt. UBoote – U 9, U 18, U 19, U 24
-   9 dt. Schnellboote – S 28, S 42, S 45, S 47, S 49, S 51, S 52, S 131, S 149
-   15 dt. Räumboote – R 35, R 37, R 163, R 164, R 165, R 166, R 196, R 197, R 203, R R 205, R 206, R 207, R 209, R 216, R 248
-    11 dt. Ujäger – Uj 101 – KT 39, Uj 103 – KT 37, Uj 105 – KT 24, Uj 107 – KT 34, Uj 111 – KT 30, Uj 115 – Rosita, Uj 116 Xanten, Uj 117 – Rila, Uj 118 – 368 A, Uj 301 – KFK 87, Uj 302 – KFK 88
-   6 dt. AFP – AF 51, AF 52, AF 53, AF 54, AF 55, AF 56
-   25 dt. Landungsboote – F 211 B, F 304 B, F 333 A, F 372 AT, F 445 C2M, F 448 C2M, F 467 C2M, F 469 CT, F 472 CS, F 535 C, F 567 C2, F 568 C2M, F 582 C2T, F 585 C2T, F 848 D, F 849 D, F 850 D, F 893 D, F 894 D, F 895 D, F 896 D, F 908 DM
-   35 dt. Vorpostenboote – G 310 – Hannover, SM 101 – KFK 81, SM 103 – KFK 85, SM 104 – KFK 15, SM 105 – KFK 31, SM 107 – KFK 17, SM 108 – KFK 200, SM 109 – KFK 47, SM 111 – KFK 48, SM 121 – KFK 36, SM 122 – KFK 37, SM 127 – KFK 38, SM 129 – KFK 40, SM 143 – F 312 A, SM 147 – TIM 5, SM 201 – KFK 21, SM 202 – KFK 42, SM 203 – KFK 89, SM 204 – KFK 91, SM 205 – KFK 90, SM 206 – KFK 14, SM 208 – KFK 44, SM 209 – KFK 45, SM 210 – KFK 21, SM 211 – KFK 41, SM 212 – KFK 46, SM 221 – RA 51, SM 222 – RA 52, SM 224 – RA 54, SM 229 – Mercedes, SM 242 – F 325 A, SM 245 – TIM 8, SM 246 – NIE 6, SM 247 – NIE 20.
-       2 dt. Marine-Artillerie - Leichter - MAL 2, MAL 4 (hinzugefügt)
-   6 dt. Bergungsboote – Fl. B 404, 408, 415, 426, 433, 584.
-   7 dt. Schiffe – Frankfurt – KT 33, Frederike, Ganter – KT 25, Glückstadt, Oituz, RuK-1, RuK-26.
-   6 dt. Schlepper – Ingenieur Pavle, Iser, Karl, Kiel, Max, Weser.*
-   2 Boote der dt. Wasserpolizei – SW 3 – Dresden, SW 4 – Breslau.
-   1 Küstenkutter – Haine.
-   2 Schwimmdocks – Mariopol, ohne Name
-   ------------------------------------------------------------------
-   ingesamt knapp 178 Schiffe und Boote

- Fußnote Nr. 6 - Es gibt auch eine -  wenig wahrscheinliche – Information, daß es sich um zwei Schlepper hier handeln könnte – die ,,Ingenieur" und die ,,Pavle", bzw. war der Name ,,Ingenieur Pasle" oder ,,Ingenieur Pasla"?

,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Zerstörerfahrer

Moin Micha,

schöne Sache, wäre gut wenn du weitermachst. Jedoch kann ich auf die Schnelle nichts über einen Luftangriff am 19.08. finden, nur vom 20.08.



Grüße
René

Glasisch

Hallo,
danke für die Berichtigung, ich ließ mich irreführen, dann gilt die Auflistung dem Vorabend!
Gruß
Micha
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

kgvm

Hat jemand nähere Angaben zum Wohnschiff "Morava"?

Glasisch

#4
Zitat von: kgvm am 26 September 2010, 18:17:36
Hat jemand nähere Angaben zum Wohnschiff "Morava"?

Hallo kgvm,

Seite Nr. 42 im Text: Am 21.08.1944 früh 23 IL-2 (23. Fliegerkorps) in Sicherung von 20 LAGG-3 (25. Fliegerkorps) und am Nachmittag griffen 19 Maschinen des  23. FK in Begleitung von 18 Jägern des 25. Korps den Hafen in Sulina an und erledigtem den zwei Tage früher beschädigten Tanker ,,Longfellow" und das Begleitschiff der 1. S-Flottille ,,Ungar" (ehemaliger k.u.k. – Raddampfer, erbaut im Jahr 1881!). Hier folgt eine Fußnote:

Fußnote 8 – man trifft auch auf die falsche Information, daß dieses Schiff ,,Morava" hieß und am 20.08.1944 im Luftangriff versenkt wurde.

Müßte der Name nicht Ungvar heißen, denn so einen kenne ich. Wenn der Autor schon so klug ist, dann gehörte hier die genaue Quelle, aber das finden die Burschen nicht für angebracht, leider!
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Zerstörerfahrer

Zitat von: Glasisch am 26 September 2010, 18:51:21
Fußnote 8 – man trifft auch auf die falsche Information, daß dieses Schiff ,,Morava" hieß und am 20.08.1944 im Luftangriff versenkt wurde.

Müßte der Name nicht Ungvar heißen, denn so einen kenne ich. Wenn der Autor schon so klug ist, dann gehörte hier die genaue Quelle, aber das finden die Burschen nicht für angebracht, leider!

Ich finde das witzig, für den Angriff auf Sulina werden nämlich keine Schiffsverluste gemeldet.



Grüße
René

Glasisch

Zitat von: Zerstörerfahrer li

Ich finde das witzig, für den Angriff auf Sulina werden nämlich keine Schiffsverluste gemeldet.

img]http://forum-marinearchiv.de/coppermine/albums/userpics/10237/Sulina.jpg[/img]

Grüße
René

Hallo Zerstörerfahrer,
aus diesem Grund stelle ich das auch rein, denn ich weiß, daß die Hurra-Meldungen der Stalins Falken gerade hier sehr genau geprüft werden. Danke und weiter so in diesem Sinne.
Gruß
Micha
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Zerstörerfahrer

Unter dem 22.08. findet sich folgende Meldung:
" Die feindl. Luftwaffe setzte ihre Angriffe gegen Konstanza und Sulina fort.
... 12 Maschinen unter Jagdschutz griffen im Tiefflug 15.05 - 15.30 Uhr Sulina an. Das Wohnschiff UNGARN brannte aus und sank..."

Da es sich bei MORAVA und UNGARN um 2 verschiedene Meldungen an 2 verschiedenen Orten und an 2 verschiedenen Tagen handelt, würde ich nicht ausschließen, daß es sich doch um 2 verschiedene Schiffe handelt. Mehr hab ich aber leider zum Thema nicht gefunden.

René

TD

Hallo zusammen,

bereits vor meiner langen Krankzeit hatte ich damit begonnen für den Verfasser einzelne Daten zusammen zu suchen.

Leider konnte ich damals nicht weiter machen.

Eine Übersetzung würde mich ja sehr interessieren.
Unten noch die Anfänge meiner Verlustzusammenstellung.

Gruß


Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

TD


Zusatz:

MORAVA Radschlepper /81   1. D. D. S. G., Wien Mast Linz 10. 04. 42 (übern.) i. D. 05. 07. 42 Umbau Werft Budapest 12. 02. 42 für Sonderzwecke erfasst A VI 4418/42 Wohnschiff 1. S. Flott. Linz Austausch gegen ein Wohnboot d. Donauflott. Eigentum.  übertragen ohne finanzielle Zuzahlung zugestimmt NTB Nr. 39/42 am 05. 07. 42 von 5. R Flott. als   Begleitschiff übernommen --"-- ?/ 43 an 3. R Flott. Gegangen

UNGRAN
Soweit ich weiß war UNGARN 1940/41 ein sowj. Dnjepr – Flußpassagierdampfer welcher dann in Schlepp als Viehtransporter eingesetzt wurde.

Ich habe einmal gelesen dass dieses Schiff als Ungarn ( andere Schiffe hießen Finnland usw. ) von der Feldwasserstrassenabteilung 2 eingesetzt wurde, scheinbar auch erst zum gleichen Zweck.

Nach Übernahme der KM müssen wohl Berge von Mist ,,geborgen" worden sein und Teile des Antriebes.

Auf jeden Fall gelang es den Dampfer nach Jahren wieder unter eigenen Antrieb in Fahrt zu nehmen

07.04.44    Zivilbesatzung des RS/P UNGARN (Wohnschiff der 30.G-Fl.   in Sulina ) zu den Partisanen übergelaufen.
Ungarn (        ) sowjet.Rad-S/P; Frühj. 1943 FWA 2, sp. FSK; 5.1943 vhd.

Habe im Moment nicht alle Unterlagen z. V.

Ist auf jeden Fall alles sehr interessant.


Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

kgvm

Danke, Theo, auf die Idee, für "Morava" auch mal bei Österreich zu suchen, war ich nicht gekommen :-(

Glasisch

Tabelle Nr. 13 – Schiffe und Boote der dt. Kriegsmarine, die im Raum des Schwarzen Meeres von eigenen Besatzungen in der Zeit 23.08. – 20.09.1944  versenkt wurden:

23.08. – Schnellboot S 72 bei Konstanza

25.08. (18 Boote) – Uboote U 18, U 24, Schnellboote S 28, S 49, Räumboote R 37, R 203, R 205, Ujäger Uj 115 – Rosita, Uj 117 – Rila, Uj 301 – KFK 87, Uj 302 – KFK 88 (in Konstanza), Vp.-Boot SM 101 – KFK 81 (Reede Warna), Landungsboot F 908 DM (bei Konstanza), Landungsboote F 374 A und F 531 D (in Kilia bei Odessa), F 848 D und F 850 (bei Warna).

26.08. (15 Boote) – Vp.-Boote SM 146 – TIM 4 in Galatsch, SM 104 – KFK 15, SM 107 – KFK 17, SM 109 – KFK 47, SM 111 – KFK 48, SM 122 – KFK 37 und SM – RA 52 (bei Konstanza), Ujäger SM 103 – KT 31, SM 107 – KT 34, in der Nähe der bulgarischen Küste, Landungsboot F 576 C2 auf der Donau, Artilleriefähren AF 51, AF 53, AF 56 (Reede Warna), Marineleichter MAL 2 (pardon, auf voriger Auflistung übersehen – in der Nähe der bulgarischen Küste)

- 27.08. – Landungsboot F 893 D (in Burgas)

- 28.08. (11 Boote) – S-Boot S 149 in Konstanza, Uj SM 101 – KT 39, Vp.-Boote SM 143 – F 312 A, SM  247 – NIE 20, Landungsboote F 211 B. F 333 A, F 372 AT, F 445 C2M, F 447 C2M, F 448 C2M, F 467 C2M (Reede Warna).

- 29.08. (32 Boote), S-Boote S 45, S 47, S 51, Ujäger Uj 118 - F 368 A, Vp.-Boote SM 242- F 325 A, SM 147- F TIM 5, SM 203- KFK 89, SM 204 - KFK 91, SM 205- KFK 90, SM 208- KFK 44, SM 209 -KFK 45, SM 210 - KFK 21, SM 211- KFK 41, SM 212- KFK 46, SM 245 - TIM 8, SM 246 - NIE 6, Landungsboote F 304 B, F 469 CT, F 472 CS, F 535 C, F 567 C2, F 570 C2M, F 572 C2M, F 582 C2T, F 849 D, F 896 D, Artillerie-Fähren AF 52, AF 54, AF 55, Marine-Artillerie-Leichter MAL 4 (Reede Warna)

- 30.08.  (15 Boote) – Räumboote R 35, R 164, R 165, R 166, R 196, R 206, R 207, R 209, R 216, R 248, Vp. Boote SM 103 KFK 85, SM 221- RA 51, SM 224 – RA 54 (Reede Warna), Ujäger 116 – Xanten (in der Nähe der bulgarischen Küste)

- 31.08. – Landungsboot F 584 C2 (auf der Donau)

- ?.08. (8 Boote) – Vp.-Boote SM 108 – KFK 200, SM 201 – KFK 195 (bei Warna), SM 229 – Mercedes (in der Näheder bulgarischen Küste), SM 102 – KFK 82*, SM ? – KFK 25*, SM ? – KFK 26*, SM ? – KFK 32*.

- 07.09. (11 Boote) – Vp.-Boote SM 243 – F 326 A, SM 145 – TIM 3, Ujäger Uj 106 – KT 23, Uj 110 – KT 38, Landungsboote F 332 A*, F 337 A*, F 339 A, F 342 A, F 534 C (auf der Donau)

- 10.09. UBoote U 19, U 20, U 23 (an der türkischen Küste)

- 14.09.  (8 Boote) – Landungsboote F 168 A, F 563 C2, F 406 C, F 561 C2, F 579 C2, F 583 C2, F 586 C2, Artillerie-Fähre AF 912 (auf der Donau)

- 20.09. Artillerie-Fähre AF 914 (auf der Donau)

- ? 09. (12 Boote) – Landungsboote F 122 A*, F 137 A*, F 142 A*, F 382 A*, F 401 C*, F 476 C*, F 537 C*, F 558 C2*, F 578 C2*, F 897 C2*, F 898 C2*,  Artillerie-Fähre AF 915 (auf der Donau).



* Verbleib unklar, entweder vom Feind versenkt oder tat es die eigene Besatzung – Versenkungsstelle nicht festgestellt.
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

t-geronimo

Hallo Micha!

Einige Unklarheiten bezüglich der letzten Einheiten werden im HMA aufgegriffen.

Demnach wurde F 122 selbst versenkt ("Nach Aussagen des Mar.Ob.Ing. Liercks, Schiffbaureferent Owst. ASM, ist der  Sperrbrecher " MFP 122 " auf dem Rückzug aus dem rumänischen Raum durch Sprengung vernichtet worden" - Quelle: KTB Marinegruppenkommando Süd):
--/>/> http://www.historisches-marinearchiv.de/marinefaehrprahm/ausgabe.php?where_value=145

F 898: - 18.10.1944 Stavros (Ostseite Halbinsel Chalkidiki) selbst gesprengt. Quelle: KTB Admiral Ägäis 16.10. - 24.10.44.
--/>/> http://www.historisches-marinearchiv.de/marinefaehrprahm/ausgabe.php?where_value=120
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Glasisch

Hallo,

ja, darum geht es mir, ich ahnte, daß es Unstimmigkeiten geben wird, denn der Autor und der Verleger wissen wohl nicht, daß es KTB`s gibt. Sammelt und ergänzt es schön, damit wird eine gute Arbeit geleistet, die für uns alle von großem Nutzen sein wird. Danke.
Gruß
Micha
,,Ruhe in den Telefonen. Denkt daran, daß auch in England auf jeden Mann eine Mutter wartet!" KzS Helmuth Brinkmann Kommandant der ,,Prinz Eugen"  in der Dänemarkstrasse am  24. Mai 1941, nachdem die ,,Hood" kurz davor explodiert worden war.

Zerstörerfahrer

Auf den ersten Blick ist mir auch F 897 und F 898 aufgefallen, beide wurden in der Ägäis zusammengebaut. Auf F 898 hat Thorsten ja schon hingewiesen, für F 897 ist der Verbleib unklar, es dürfte aber kaum noch aus der Ägäis herausgekommen sein, sondern bei der Räumung Griechenland selbst versenkt worden sein. Hinzu kommt noch, daß beide MFP's vom Typ D waren und keine C2-Typen, aber dafür hätte auch ein kurzer Blick in den Gröner gereicht.

Grüße
René

Impressum & Datenschutzerklärung