Forum Marinearchiv
Boardleben => maritime Reiseberichte => Thema gestartet von: Urs Heßling am 21 Oktober 2019, 09:25:22
-
moin,
außer den "wo war ich ?"-Motiven ergab sich während meiner Fahrten noch diese Rätselmöglichkeit: welche Schiffe sind hier zu sehen ?
Gruß, Urs
-
hsllo Urs,
das obere ist bestimmt ein Ami, welcher müsste ich nachsuchen. habe aber leider jetzt keine zeit, meine Frau steht schon unten und wartet auf mich :-D :-D
Es grüßt der Hastei
-
moin,
das obere ist bestimmt ein Ami, welcher müsste ich nachsuchen.
such nicht, denn es ist keiner :O/Y
Gruß, Urs
-
Hallo,
Zweite ist eine Type F 70 (Frankreich) aber welche ?
Gruß
Maurice
-
moin, Maurice,
Zweite ist eine Type F 70 (Frankreich) aber welche ?
Bravo :TU:)
Gruß, Urs
-
Moin!
Beim ersten Foto hätte ich auch zuerst auf USA getippt.
Da es aber nicht US Navy ist, hat mich eine einzigartige Kombination zu einer anderen Lösung gebracht:
- Rumpf, Masten wie Landungsschiff,
- Auf der Back eine 127mm
Das ist einzigartig und nur auf der dänischen Absalon oder Esbern Snare vorhanden.
Gruß: Uwe
-
moin,
Das ist einzigartig und nur auf der dänischen Absalon oder Esbern Snare vorhanden.
Ja :TU:) :MG:
Gruß, Urs
-
moin,
Rätsel schon beendet ... wer macht weiter ?
Gruß, Urs
-
Moin!
Ich habe zwar nur 50% gelöst, bin aber gerade online,
daher stelle ich mal ein Bild aus dem Jahr 1989 ein.
Hierzu gibt es eine Geschichte:
Wir führten eine Such- und Rettungsübung durch.
Das Schlauchboot im Vordergrund gehörte zu der Übung.
Eine deutsche Einheit hatte einen "Dummy" ausgesetzt und wir sollten ihn mit mehreren Einheiten suchen.
Gefunden hatte ihn allerdings das gezeigte Boot, das gar nicht zur Übung gehörte! (Peinlich - Peinlich)
Ach ja: Die Flagge habe ich rausgeschnitten :MLL:
Sonst wäre es für Spezialisten wie Urs zu einfach....
Gruß: Uwe
-
Hallo Maurice
-
Danke !
-
Hallo Uwe könnte es einer von denen sein !
-
moin,
Gefunden hatte ihn allerdings das gezeigte Boot, das gar nicht zur Übung gehörte!
Ich glaube, daß die Marine die achtern sichtbare Waffe für das Boot nicht im Ausland kaufen mußte :wink:
Hallo Uwe könnte es einer von denen sein !
Im Prinzip ja, aber ich denke: kleiner.
Gruß, Urs
-
Moin!
Urs hat recht, das gezeigte Boot ist keine 20m lang.
Die von smutje505 gezeigten sind echte Schnellboote. Mein Bild zeigt ein Wachboot.
Gruß Uwe
-
Könnte das hinkommen - V01 Skanör
-
Könnte das hinkommen - V01 Skanör
SUPER! :MG:
Das ist richtig. Das Boot hatte vor der Entstehung des Fotos sogar noch zwei 533mm Torpedorohre.
Schöne Montage mit der Flagge! Natürlich ist es Schweden.
Gruß: Uwe
-
moin,
Urs hat recht, das gezeigte Boot ist keine 20m lang.
DAS habe ich nie behauptet :SO/( :-D ... weil es nämlich nicht stimmt ...
http://www.navypedia.org/ships/sweden/sw_cf_t42.htm (http://www.navypedia.org/ships/sweden/sw_cf_t42.htm)
... und diese Boote hatten - da schüttelt sich der deutsche S-Boot-Fahrer - Otto-Motoren :roll:
Gruß, Urs
-
moin, Maurice und Hartmut,
Einer von Euch beiden ist als erfolgreicher Rätsellöser "dran" mit einem eigenen Rätsel ...
... wenn Ihr wollt :wink:
Gruß, Urs
-
Könnte das hinkommen - V01 Skanör
SUPER! :MG:
Das ist richtig. Das Boot hatte vor der Entstehung des Fotos sogar noch zwei 533mm Torpedorohre.
Schöne Montage mit der Flagge! Natürlich ist es Schweden.
Gruß: Uwe
Zwei Boote dieser Klasse sind heute wieder in originalem Aussehen unterwegs:
https://www.hnsa.org/wp-content/gallery/t46/cache/t46-t56.jpg-nggid03372-ngg0dyn-313x276x100-00f0w010c011r110f110r010t010.jpg (https://www.hnsa.org/wp-content/gallery/t46/cache/t46-t56.jpg-nggid03372-ngg0dyn-313x276x100-00f0w010c011r110f110r010t010.jpg)
Siehe hier:
https://www.veteranflottiljen.se/ (https://www.veteranflottiljen.se/)
Gruß
Tino
-
Gut Urs habe ein leichtes Rätzel auf die schnelle
-
Hallo,
Bildunterschrift bei "Volksmarine auf Wacht" Seite 163 Ausgabe 1983 von Flohr, Rosentreter, Seemann :
Mittlere Landungsschiffe der sozialistischen Ostseeflotten :?
Das Foto gab es auch in anderen Publikationen. Weiß nur nicht mehr wo.
Gruß
Harald
-
Moin!
Von links nach rechts in NATO - Bezeichnungen:
- ROPUCHA - Klasse, Russland
- POLNOCNY - Klasse, Russland oder Polen
- ROBBE - Klasse, DDR (nur eine Vermutung!)
Gruß: Uwe
-
Super Uwe sogar die Robbe stimmt top
-
moin,
die Robbe
wie wir durch Olpe :TU:) wissen: Pinnipedia
Den konnte ich mir nicht verkneifen :wink:
Uwe, Du bist an der Reihe :O/Y
Gruß, Urs
-
Hallo Urs hier die Treffen der Pinnipedia Fahrer - die ich seit 2006 nur für die Besatzungsmitglieder des Schiffes "Robbe" 505-513 organisiere.
-
moin, Hartmut,
:TU:) Ich wünsche Euch noch viele weitere Treffen :MG: auch wenn der Kreis kleiner wird :cry:
Gruß, Urs
-
Moin!
Welches Boot habe ich hier 1981 in der Ostsee fotografiert?
Gruß: Uwe
-
moin,
und sehr geschwind :O/Y
fuhr es mit dem Ostseewind
Gruß, Urs
-
moin,
und sehr geschwind :O/Y
fuhr es mit dem Ostseewind
Gruß, Urs
Ja! Und wenn man dem Namen den letzten Buchstaben entfernt, wird daraus ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz! :MLL:
Gruß: Uwe
-
moin, Uwe,
ich sehe das Rätsel also noch nicht als gelöst an :O/Y
und doch nicht Betäubungsmittel ... das sind bewußtseinserweiternde Substanzen :-D
Gruß, Urs
-
Hallo,
Speedy P 296
Harald
-
Hallo,
Speedy P 296
Harald
Moin!
Richtig!
HMS Speedy fuhr ein Bold Game Manöver mit.
-
Hallo,
2014 habe ich dieses Foto gemacht. Was ist hier zu sehen?
Gruß
Harald
-
Hallo,
das ist die Wittower Fähre zwischen der Halbinsel Wittow und dem Insel"kernland" im Nordwesten Rügens …
Grüsse
OLPE
-
… ergänzend sei erwähnt - um den Threadthema Rechnung zu tragen - dass auf dem Bild das neue Fährschiff "WITTOW" rechts zu sehen ist, während die alte "WITTOW" links an den Dalben liegt. Dort lag sie bis ca. 2005 … sie soll wohl museal aufbereitet werden …
Grüsse
OLPE
-
Ja, so ist es. top
Danke
Harald
-
Hallo,
hier nun meine Schiffe: gesucht wird folgendes:
- Wie heißen die drei Krieger und aus welchen Ländern kommen sie?
- Wo liegen die Schiffe (es sind zwei Locations am selben Gewässer)]
- Zu welchem Ereignis lagen alle drei zu einem Wochenendbesuch dort?
Grüsse
OLPE
-
moin,
Frage 1
Schiff 1 : brit. Fregatte https://de.wikipedia.org/wiki/Duke-Klasse_%281987%29 (https://de.wikipedia.org/wiki/Duke-Klasse_%281987%29)
Schiff 2 : span. Fregatte https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%81lvaro-de-Baz%C3%A1n-Klasse (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%81lvaro-de-Baz%C3%A1n-Klasse)
Schiff 3 : span. Versorger Patino Patino (https://de.wikipedia.org/wiki/Armada_Espa%C3%B1ola#/media/Datei:A14-Pati%C3%B1o.jpg)
Frage 2 : Warnemünde (der weiße Turm mit der rot-weißen Antenne ist charakteristisch)
Frage 3 : Schiffsverband "Standing NATO Maritime Group (SNMG) 1" zu Besuch (April 2017 ?)
Gruß, Urs
-
Moin!
Hier nur eine Teillösung:
Wie heißen die drei Krieger und aus welchen Ländern kommen sie?
1. Britische Duke - Klasse (Typ 23) - Name nicht erkannt.
2. Spanische Álvaro de Bazán - Klasse (F100) - Name nicht erkannt.
3. Spanischer Versorger Patiño (A14), Einzelschiff
Wo liegen die Schiffe? Deutscher Hafen (Auf der F100 weht die deutsche Gastlandflagge.
Zu welchem Ereignis lagen alle drei zu einem Wochenendbesuch dort?
Es ist ein NATO - Verband, aber da ich den Hafen nicht herausbekommen habe, komme ich nicht auf das Ereignis.
Gruß: Uwe
-
Die Typ 23-Fregatte ist nicht auf dem neuesten Stand, hat noch Sea Wolf (dessen Feuerleitgerät ist sichtbar). Die Typ 23 dieses Jahr in Kiel hatten alle schon Sea Captor, was dafür spricht, dass das Foto älter ist.
-
Hallo,
der Zuspruch zu den Bildern und den Fragen freut mich :MG: Es war ein sehr interessanter Besuch mit open ship … der mich allerdings ein Punkt in Flensburg und über 90EUR an einer Autobahnbaustelle gekostet hat, nur um eben schnell dort zu sein … naja, Geschichte … :|
Zu den Fragen:
- - die Fregatte F 234 "IRON DUKE" der Royal Navy, Groß Britannien
- die Fregatte F 101 "ÁLVARO DE BAZÁN" der Armada Española, Spanien
- der Versorger A 15 "CANTABRIA" der Armada Española, Spanien - - die ersten beiden Schiffe liegen in Warnemünde im ehemaligen Werftbecken, nun Kreuzschiffahrtspier
- der Versorger liegt im Überseehafen Rostock, Stückgutterminal (LP 43?) - das Ereignis: "Standing NATO Maritime Group (SNMG-1)" im März 2016
Ich glaube, Urs war am dichtesten dran ... :O/Y top
Unten noch zwei Impressionen (Bilder Q: OLPE)
Grüsse
OLPE
-
Ah, 2016! Damals war Iron Duke auch in Kopenhagen:
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4630:britische-fregatte-hms-iron-duke-in-kopenhagen&catid=271&Itemid=1 (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4630:britische-fregatte-hms-iron-duke-in-kopenhagen&catid=271&Itemid=1)
(http://www.modellmarine.de/images/albums/iron-duke-kobenhavn/iron_duke012.jpg)
Der Hubschrauber hatte ein passendes Cartoon ("Iron Duck"):
(http://www.modellmarine.de/images/albums/brt-lynx-kobenhavn/lynx-mk8-14.jpg)
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4629:britischer-marinehubschrauber-westland-lynx-mk-8-in-kopenhagen&catid=334:marineflieger (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4629:britischer-marinehubschrauber-westland-lynx-mk-8-in-kopenhagen&catid=334:marineflieger)
Álvaro de Bazán war damals auch in Kopenhagen, lag aber hinter der Schwester Méndez Núñez:
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4627%3Aspanische-lenkwaffenfregatte-mendez-nunez-in-kopenhagen&catid=271&Itemid=1 (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4627%3Aspanische-lenkwaffenfregatte-mendez-nunez-in-kopenhagen&catid=271&Itemid=1)
(http://www.modellmarine.de/images/albums/mendez_nunez-kobenhavn/mendez-nunez058.jpg)
-
moin,
dann einmal anders :
Welches Schiff ist es, für das hier der Entwurf eines Modellbaubogens entsteht ?
Gruß, Urs
-
Hallo,
das Modell ähnelt sehr der Kreuzerserie der DIANA-Klasse (Kreuzer 1. Ranges, auch ”Бронепалубный крейсер" - Panzerdeckskreuzer) der russisch-zaristischen Marine. Hierzu zählt auch die bekannte “AURORA”. Ich tippe mal auf dieses Schiff ... :-) ... Unterscheidungen zu den beiden Schwesterschiffen “DIANA” und “PALLADA” lassen sich am Modell nicht so recht erkennen.
Hier ein Bild der “AURORA”: bei der Probefahrt 1903 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/Aurora_1903.jpg)
Ein neuereres Bild: im derzeitigen Zustand (https://ru.wikipedia.org/wiki/Аврора_(крейсер)#/media/Файл:Крейсер_Аврора_(утро)_cropped.jpg)
Grüsse
OLPE
-
moin,
“AURORA”.
korrekt top :MG:
Gruß, Urs
-
Hallo,
beim post mit dem Eimerketten-Dampfbagger hat sich leider ein kleiner Schnitzer eingeschlichen … ich lösche diesen daher.
Eine andere Frage zu den 'alten Russen': um welches Schiff handelt es sich auf dem Bild?
Grüsse
OLPE
-
moin,
Пересвет / Ослябя
Gruß, Urs
-
Urs, ich kann es nicht entziffern, aber es wird wohl die Oslaja sein.
Gruß Hastei
-
moin,
aber es wird wohl die Oslaja sein.
Zumindest ein Schiff der Pereswet-Klasse, es könnte die Osljabja sein.
Sollte die Antwort korrekt sein, gebe ich das "Fragerecht" an Maurice Voss weiter, der das erste Rätsel gelöst hat, da ich mich jetzt für 72 Stunden von Bord melde (u.a. für ein Konzert in der Elphi :-) )
Gruß, Urs
-
Hallo,
ja, es ist ein Panzerschiff der PERESVET-Klasse ... :TU:), die „OSLABYA“. Die Admirale wünschten sich das Schiff in die fernöstliche Seefestung Port Arthur, wo die beiden Schwesterschiffe „PERESVIET“ und „POBEDA“ bereits stationiert waren. Der Wunsch ging dann während des Russisch-Japanischen Krieges 1904/05 in Erfüllung: mit dem Zweiten Pazifischen Geschwader überführte das Schiff nach Ostasien. Allen drei Einheiten war kein gutes Schicksal beschieden: --/>/> klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Pereswet-Klasse#Pereswet). Die „OSLABYA“ traf es am härtesten: sie sank unter großen Mannschaftsverlusten in der Seeschlacht von Tsushima:
Bild 1 (http://tsushima.su/uploads/photoarhiv/ships/russia/epoch_bron/ebr/osliabia/photo/19.jpg)
Bild 2 (https://wiki.gcdn.co/images/1/18/Гибель.png)
Grüsse
OLPE
-
Bild 1 ist ja eine putzige Montage.
-
Hallo,
ja, so recht erquicklich ist das Bild nicht ... Habe es durch ein Foto erstetzt, welches die "OSLABYA" im Mittelmeer (Bizerta) zeigt.
Grüsse
OLPE
-
und wer macht hier weiter ?
-
ich mache, gewährt mir die Bitte, weiter.
Hier habe ich was, was auf den ersten Blick klar zu sein scheint.
Gruß Hastei
oder gilt das nur für Bilder, die man selbst gemacht hat ?
-
Hallo,
hier dürfte es sich um das U.S.-Schlachtschiff USS "WISCONSIN" der IOWA-Klasse um 1944 handeln …
Grüsse
OLPE
-
hallo Olaf,
auch wenn es aussieht wie eine Iowa-Klasse, sie ist es nicht !
Ich mache mir einen Spaß und führe Euch ein bisschen an der Nase rum. :-D :-D
Es grüßt der Hastei
-
Tja, vier 40,6 cm-Drillingstürme gab es so ja nie. USS Montana...
-
Hallo Harald das gleiche Bild wie du eingestellt hast ist unter Encyclopedia die Iowa-Klasse-USS Wisconsin
Bei Schlachtschiffe wird die Montana mit der Nr. 64 (eigentlich die Wisconsin) und hier mit der Nr. 67 genannt
-
genau, Maxim,
war eine Planung, wurde nie ausgeführt. Bild aber gut gemacht, finde ich .
Gruß Hastei
-
Hartmut,
beinahe hättest du Recht. Aber die Iowas hatten nur drei Türme. :-D
Und wenn man gut hinguckt, hat mein Bild 4 Türme.
Es grüßt der Hastei
-
Bin mir nicht sicher, wie die Regeln hier sind.
Ich frage mal nach diesem Schiff:
-
Hallo Lars ich dachte an MLR-Habicht der Volksmarine welches jetzt als Taucherschiff irgendwo im Mittelmeer seinen Zweck dient. :wink:
-
moin, Hartmut,
und wer macht hier weiter ?
Diese Frage war nach dem zuvor von mir Gesagten (siehe unten) eigentlich überflüssig :MS:.
Zumindest ein Schiff der Pereswet-Klasse, es könnte die Osljabja sein.
Sollte die Antwort korrekt sein, gebe ich das "Fragerecht" an Maurice Voss weiter, der das erste Rätsel gelöst hat, da ich mich jetzt für 72 Stunden von Bord melde
ja, es ist ein Panzerschiff der PERESVET-Klasse ... :TU:), die „OSLABYA“.
gewährt mir die Bitte,
Na gut, Dionys :-D
Hallo Lars ich dachte an MLR-Habicht der Volksmarine welches jetzt als Taucherschiff irgendwo im Mittelmeer seinen Zweck dient.
Die Habichte hatten eine Decks-Ankerklüse, dieses Schiff aber nicht.
Es wird sich daher um einen echten Kriegsmarine-Minensucher handeln.
Gruß, Urs
-
Hi...……. es ist die it. Gazzella,ex KM M801. Vom Typ her war es ein Mboot 43. Danach als Schulboot bei den Italienern gefahren. Aufnahme ca. 1960/70.
:MG: MCH. Ps.: es kann jemand anders weitermachen, bei mir "fuchst" das Bilder posten.
-
Es ist allerdings nicht die Gazella und auch kein Schulboot! ;)
-
moin,
Es ist aber ein nach dem 2. Weltkrieg in die italienische Marine übernommenes Minensuchboot der Kriegsmarine, davon gab es drei, die in der Regia Marina die Bezeichnung Antilope-Klasse hatten.
Es könnte das Vermessungsboot Daino ex M 803 sein.
Gruß, Urs
-
Hallo zusammen,
handelt es sich vielleicht um die italienische
Corvette Daino? Ehemaliger deutscher Minensucher Typ M40?
Grüße
-
Hallo Urs
-
Richtig, es ist die Daino, ein ehemaliges Typ 1943 Minensucher (M 803), der zum Forschungsschiff umgebaut wurde - genauer, für archäologische Arbeiten.
-
moin,
dieses Mal melde ich mich nicht ab, aber das zuvor Gesagte soll dennoch (bzw. noch einmal) gelten:
Sollte die Antwort korrekt sein, gebe ich das "Fragerecht" an Maurice Voss weiter, der das erste Rätsel gelöst hat, da ich mich jetzt für 72 Stunden von Bord melde
Maurice, die Reihe ist also an Dir :wink:
Gruß, Urs
-
Hallo !
Hier dann ein neuer Vorschlag für ein Schiff zur Identifizierung ...
Klasse, Name, Ort, Datum?
gute jagd!
Gruß,
-
moin,
Schritt 1 : einer der 110 Minensucher der Algerine-Klasse der Royal Navy, evt. verkauft an ??
wie https://i.pinimg.com/564x/a7/69/b4/a769b4a449d9802d0ef8355908ab1e20.jpg (https://i.pinimg.com/564x/a7/69/b4/a769b4a449d9802d0ef8355908ab1e20.jpg)
Gruß, Urs
-
Hallo Urs, Hallo zusammen,
Zwei Punkte sind richtig: ALGERINE-Klasse ja, nach Verkauf ja, Royal Navy nicht genau...
Gruß,
Maurice
-
Kanadische Marine?
-
Hallo Maxim,
Ja, ex HMCS
-
Hi Maurice,
die belgische A.F. Dufour ex HMCS Winnipeg - wohl in den 1960ern. Bei Wikipedia ist das Foto nicht datiert. Im Kongo?
Bis denn
Lars
-
Hallo Lars,
Richtig ! Hier etwas darüber:
A.F. DUFOUR F 903 Foto, aufgenommen am Kongo-Fluss im August 1960. "ALGERINE" ex HMCS WINNIPEG (1943 in Kanada gebaut 1959 nach Belgien)
Das Schiff wurde von der kongolesischen Artillerie getroffen und hatte 88 Löcher im Rumpf und in den Aufbauten.
Eine Abteilung der 12. Linie Rgt wurde am Pier Petrocongo in Ango-Ango (Matadi) gelandet. ANC (Kongolesische Nationalarmee) Truppen und Artilleriegeschütze, die sich auf den Höhen NE des Piers befinden (Lager 020 und 050 in Bezug auf das Schiff), eröffneten das Feuer um 16.10 Uhr am 11.7.60. DUFOUR wurde getroffen und 14 verwundet, (drei davon schwer verletzt) bei den Männern der 12. Linie Rgt, die sich auf der Brücke sammelten. DUFOUR schlug mit seiner Artillerie zurück. Um 16.30 Uhr ist außer Reichweite und geht den Fluss hinunter nach Boma, wo er um 22.00 Uhr in Sacra Ambaca (vor Boma) vor Anker geht. Wurde während dieser Operation von LECOINTE begleitet.
Anmerkung: KAMINA, DE BROUWER, DE MOOR, DUFOUR (angekommen am 23.6.60 in Banane), LECOINTE, OURTHE, SEMOIS, DENDER und RUPEL bildeten die Task Group 218.2 (CV Petitjean) während der Ereignisse der Unabhängigkeit des Kongos.
KAMINA war ex HERMANN VON WISSMANN
OURTHE, SEMOIS, DENDER und RUPEL durch Hitzler, Regensburg gebaut
-
Das kongolesische Feuer verursachte 88 Löcher im Rumpf und in den Aufbauten des DUFOUR.
-
Der Teil der belgischen Marinegeschichte war mir überhaupt nicht bekannt!
Welches Schiff haben wir hier?
-
Das Schiff mag vielleicht zivil aussehen und einigen zivilen Schiffen aus dem gleichen Land ähneln, man findet es aber in Combat Fleets of the World aufgelistet.
-
Moin!
Eine Lösung habe ich zwar nicht, aber mir kam das Teil bekannt vor:
Ich habe eine stark ähnelnde Einheit bei der Algerischen Marine gesehen:
El Mounjid (701) und zwei weitere Hochseeschlepper dieser Klasse.
Aber die tragen einen grauen Anstrich mit großer Hullnumber.
Die drei Schiffe gehören zur UT 515 - Klasse und werden als Bergungsschlepper, Küstenwachschiffe und OPV verwendet.
In Frankreich fährt diese Klasse als Abeille Bourbon und L'Abeille Liberté, aber auch hier stimmen die Farben nicht.
Habe ich wenigstens mit der Klasse recht? :MV:
Gruß: Uwe
-
Hi Uwe,
leider stimmt die Klasse nicht und das Herkunftsland auch nicht.
Es dient geographisch auch etwas näher als Algerien.
Bis denn
Lars
-
moin,
ein "größerer Verwandter ? :-D
RRS James Cook (https://www.ecosia.org/images/?q=rrs%20james%20cook#id=940C60CAC80D9A3DFA0A7343DEE6B7BAD6EF4D23)
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
finde auch, dass die RRS James Cook wie ein etwas größerer Verwandter des gesuchten Schiffs aussieht.
Auf jeden Fall fährt das gesuchte Schiff im britischen Auftrag.
Bis denn
Lars
-
moin,
ich denke, es ist SD Victoria (https://www.ecosia.org/images?q=sd+victoria#id=395F1DA977CD30FE3395838A2AECBE80CA686DAF)
Gruß, Urs
-
Richtig, es ist SD Victoria!
https://en.wikipedia.org/wiki/SD_Victoria (https://en.wikipedia.org/wiki/SD_Victoria)
Diese hat dieses Jahr mal Kopenhagen besucht, wo ich das Foto gemacht habe.
-
moin,
dann nutze ich 'mal die Fotoschätze aus dem IMM :wink:
Welche Schiffe werden hier modellartig dargestellt (von links nach rechts) ?
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
müssen die Schatten an der Rückwand, die von der darüber liegenden Modellreihe geworfen werden, auch erraten werden? :-D
Gruß
Tino
-
moin, Tibo,
Nö. Aber Du kannst es ja mal versuchen :wink:
Diese Schiffe waren hier im FMA schon so oft Thema, daß ich für's Ermitteln keine Zweifel hege.
Gruß, Urs
-
ich versuch`s mal.
links nur Bug sichtbar - König-od.Kaiser Kl.
Lützow
Kaiser nach Hebung Scapa Flow
Hindenburg ( Torpedoschutznetze passen aber nicht -zeitgerecht )
Derfflinger
Gruß Hastei
-
moin, Hastei,
ich versuch`s mal.
links nur Bug sichtbar - König-od.Kaiser Kl.
Guter Versuch :TU:)
Der Bug ist der der Seydlitz (es sind alles nur Große Kreuzer)
Derfflinger, Lützow und Hindenburg sind richtig ... aber in anderer Reihenfolge.
Einer davon ist mehrfach dabei. Erkennungsmerkmal sind Anzahl und Position der 15 cm-Kasematten.
Gruß, Urs
-
moin,
Nach 24 Stunden ohne zutrffende Antwort löse ich auf: Die Reihenfolge von links nach rechts ist
- Derfflinger im Originalzustand (Pfahlmast) mit sechs 15 cm-Kasematten in 2 Dreiergruppen
- Derfflinger als Wrack in Scapa Flow (erkennbar an den zwei Ruderblättern hintereinander)
- Derfflinger nach Umbau mit Dreibeinmast
- Lützow (braunes Deck) mit sieben 15 cm-Kasematten in 5 + 2 Anördnung
- Hindenburg mit sieben 15 cm-Kasematten
Da die Frage nicht gelöst wurde, gebe ich jetzt an den nächsten Fragesteller weiter.
Gruß, Urs
-
wer ist das ?
-
moin,
ein Stealth-Schiff mit hervorragender Technik ? :MZ:
Gruß, Urs
-
moin,
bevor dieser Thread untergeht, ein letzter Versuch mit etwas Einfacherem ...
Wenn kein Großer Kreuzer erkannt wird :wink:, dann vielleicht dieses kleine und alte "Linienschiff" :O/Y
Gruß, Urs
-
Sieht mir nach einem älteren Norwegischen Hurtigruten Postschiff aus.
-
moin,
JA! (steht ja auch am Schornstein und hinten dran :wink:) ... aber welches ?
Gruß, Urs
-
MS Lofoten oder MS Nordsterjen eher das letzte
-
moin, Hartmut,
MS Lofoten oder MS Nordsterjen eher das letzte
99,8 % richtig :TU:) ... sie heißt Nordstjernen (https://de.wikipedia.org/wiki/Nordstjernen_%28Schiff,_1956%29) ... immerhin ein B&V-gebautes Schiff
Du bist dran :MG:
Gruß, Urs
-
MS Nordstjernen ist 1956 in Hamburg bei Blohm & Voss gebaut worden, im Jahr 2000 sowie 2014 wurde sie für exklusive Arktis-Reisen umfassend modernisiert. Ihre Ausstrahlung als alter Atlantikkreuzer ist jedoch erhalten geblieben.
was für ein Schiff und wo?
-
Moin,
das ist doch der schwedische Minensucher M20 (heute als fahrtüchtiges Museumsschiff unterwegs) an seinem Liegeplatz in Stockholm vor dem Vasa-Museum.
Ein Schwesterschiff, die M21, ist auch noch unterwegs.
Gruß
Tino
-
Hallo Tino SUPER :TU:)
-
Yeehaaaa :-D
Dann mal schauen wer die folgende Perspektive kennt:
Von welchem Boot/ Schiff wurde hier fotografiert? (Die Bezeichnung der Klasse würde auch schon reichen...)
Gruß
Tino
-
Hallo,
das ist die Sicht nach Achtern auf das Heck des schwedischen Schnellbootes R142 "YSTAD" (https://www.robotbatar.se/in-english/) ...
siehe auch: --/>/> klick (https://www.youtube.com/watch?v=4PCkSd9LfQc) (sehenswert! :O/Y)
Grüsse
OLPE
-
Olpe, das ist doppelt korrekt! (Einmal, das es die Ystad ist, und einmal, das es sehr sehenswert ist :-D )
-
:TU:)
:MG:
Darius
-
Hallo,
… :MG: … Was ist das für ein Schiff und wo ist die Aufnahme entstanden? Anmerkung: lasst Euch nicht durch den Grauen links ins Bockshorn jagen … :-D
(Bild: Slg. OLPE)
Grüsse
OLPE
-
moin,
siehe auch: --/>/> klick (https://www.youtube.com/watch?v=4PCkSd9LfQc) (sehenswert!
Ja, da lacht das Schnellbootfahrerherz :O/Y
Aber man stelle sich einmal den Aufschrei in den hiesigen Medien vor, wenn jemand so etwas hier in Deutschland (es liegen ja genug Boote im Marinearsenal Kiel .. zum Verkauf ?) veranstalten würde.
Gruß, Urs
-
moin,
wo ist die Aufnahme entstanden?
1. Suchschritt / 1. Versuch: Oman
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
leider nicht … die Generalrichtung von Hannover aus gesehen mit SO ist aber schon durchaus richtig … vielleicht mehr OSO … 8-)
Grüsse
OLPE
-
moin,
siehe auch: --/>/> klick (https://www.youtube.com/watch?v=4PCkSd9LfQc) (sehenswert!
Ja, da lacht das Schnellbootfahrerherz :O/Y
Aber man stelle sich einmal den Aufschrei in den hiesigen Medien vor, wenn jemand so etwas hier in Deutschland (es liegen ja genug Boote im Marinearsenal Kiel .. zum Verkauf ?) veranstalten würde.
Gruß, Urs
Das war durchaus nicht ungewöhnlich. Bis zur Außerdienststellung der letzten Schnellboote der Marine lagen einige Boote öfter mal in Kiel an der Tirpitzmole. Wenn die Boote vor dem Auslaufen die Standprobe durchführten und der Wind aus Nordost, also direkt in die Kieler Förde wehte, zogen dichte Dieselwolken rüber nach Düsternbrook. Das Ganze war dann von meinem Arbeitsplatz im Verwaltungszentrum Feldstraße immer sehr gut zu beobachten.
Die Abgase waren auch Thema bei den Arbeitsschützern. die letztendlich dafür sorgten, dass den Soldaten, die an Oberdeck sein mussten, ein Atemschutz gestellt werden musste.
-
moin,
Das war durchaus nicht ungewöhnlich.
Ich meinte eher die "Charterfahrt" mit einem zumindest äußerlich noch einsatzfähigen Schnellboot.
Generalrichtung von Hannover aus gesehen mit SO ist aber schon durchaus richtig, vielleicht mehr OSO
Hm. Das wäre dann das Kaspische Meer :? :?
(OSO = 120o, Orthodrome(n) Hannover- Astrakhan = 117o, Hannover-Baku = 127o)
... und das schließe ich aus, nachdem ich das "graue Schiff" anhand von Hangar und Crotale als eine saudische Al Madinah-Fregatte identifizierte.
Auch wenn wir uns nicht in's Bockshorn jagen lassen sollen, zum Kaspischen Meer fliegen kann die nicht.
Also: Persischer Golf ?
Gruß, Urs
-
Hallo,
nun, der Kaspi hat bezogen auf den Zugang zum offenen Meer für größere Schiffe in der Tat einige Nachteile ... :| ... Der gesuchte Ort befindet sich im Schwarzen Meer ... Den schlecht zu erkennenden Krieger links hätte eher ich als französische GEORGES-LEGUES-Klasse identifiziert (aufgrund der Anordnung der 3 Rettungsinseln - normalerweise 4, eine Insel fehlt - an Backbordseite unterhalb des achtfach Crotale-Starters) …
Ich hoffe, dass meine Richtungsangabe den Ort noch ungefähr erwischt … :-)
Grüsse
OLPE
-
moin,
Den schlecht zu erkennenden Krieger links hätte eher ich als französische GEORGES-LEGUES-Klasse identifiziert (aufgrund der Anordnung der 3 Rettungsinseln - normalerweise 4, eine Insel fehlt - an Backbordseite unterhalb des achtfach Crotale-Starters) …
Ja :MG: :TU:) (nur GEORGES LEYGUES :wink:) ... da habe ich falsch gelegen :embarassed:
Ich hoffe, dass meine Richtungsangabe den Ort noch ungefähr erwischt … :-)
Na ja, mit Orthodrome Hannover Sevastopol = 125o ist es noch akzeptabel :-D
Ich rätsele immer noch an der Flagge herum und stieß nun auc
https://www.ecosia.org/images?q=yacht+scottish+red+ensign#id=DA1E5C6B2CB1F10996C40C1E3F0E3338E58BCD38 (https://www.ecosia.org/images?q=yacht+scottish+red+ensign#id=DA1E5C6B2CB1F10996C40C1E3F0E3338E58BCD38)
Sicher bin ich mir da nicht :-D
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
... klar … GEORGES LEYGUES … thx :O/Y ...
Ich lös' mal eben auf ... ganz so einfach ist das rätselhafte Schiff in der Tat nicht zu erfassen, da es wie eine Yacht aussieht, aber keine ist. Die Aufnahme zeigt das s.g. Verbindungsboot KSV-67 (катер связи КСВ-67) vom Projekt 1388N BAKLAN (1388Н БАКЛАН) der russischen Marine in Novorossiysk am 08.07.2009.
Hier ein Bild des Schiffes in Fahrt --/>/> klick (https://fleetphoto.ru/photo/01/74/99/174992.jpg)
Die Flagge ist leider etwas verdeckt, so dass nur das Andreaskreuz auf rotem Grund zu erahnen ist … eine Variante: --/>/> klick (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/Russia%2C_Flag_of_task_force_commanders_2000.svg/1599px-Russia%2C_Flag_of_task_force_commanders_2000.svg.png)
Ich würde sagen, Du machst weiter ... :MG: ...
Grüsse
OLPE
-
moin,
tolles Rätsel :MG:
Nun machen wir's 'mal genau anders' rum:
Ein bekanntes Marine-Schiff in einer bekannten Stadt fotografiert an einem bekannten Ort ...
... aber unter ungünstigen Lichtbedingungen :wink:
Gruß, Urs
-
Hallo,
wenn ich mir die Bugform, die vorstehende Brücke, die nicht unerhebliche Anzahl der erleuchteten Bullaugen sowie die kaum zu erkennende „Bommel“ oben auf den Aufbauten ansehe, handelt es sich um eines der Flottendienstboote der Oste-Klasse (Klasse 423) „ALSTER“, „OKER“ oder „OSTE“. Der Liegeplatz mit Pierkran rechts und dem links unten zu erkennen Pierende mit rotem Molenfeuer (Einfahrt?) ist mir nicht so recht gewahr, aber ich tippe mal auf Eckernförde …
Grüsse
OLPE
-
… aber ich tippe mal auf Eckernförde …
Ergänzung: " ... aber ich tippe mal auf den U-Bootstützpunkt Eckernförde ..."
Grüsse
OLPE
-
moin,
... eines der Flottendienstboote der Oste-Klasse (Klasse 423) „ALSTER“, „OKER“ oder „OSTE“.
Volltreffer :MG: :TU:)
… aber ich tippe mal auf Eckernförde …
Ergänzung: " ... aber ich tippe mal auf den U-Bootstützpunkt Eckernförde ..."
Nein ... aber das ist hier ja auch nicht gefragt :wink:
In Eckernförde hätte ich den Höhenwinkel, aus dem das Schiff zu sehen ist, nie hinbekommen.
Das Bild zeigt die Alster [A 50] in Hamburg an der Ausrüstungspier von Blohm & Voss und wurde aus dem 15. Stock der Elphi aufgenommen.
Anbei ein Bild desselben Schiffs an demselben Platz nicht aus der Vogel-, sondern der Fisch-Perspektive
EDIT:
Ich hoffe, dass meine Richtungsangabe den Ort noch ungefähr erwischt … :-)
Orthodrome Hannover-Novorossijsk = 122,5o , also bei OSO = 120o durchaus OK top
... und nun bist Du wieder an der Reihe :MZ:
Gruß, Urs
-
Hallo,
jaaa, bin ich denn hier auf dem falschen Dampfer? Was für ein Schiff mag das wohl sein? :O/S
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
Einsatzgruppenversorger Berlin.
Gruß
Harald
-
Hallo,
… genau, der EGS EGV "BERLIN" ist hier gemeint … :TU:) :O/Y
Bitte weitermachen …
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
welches Schiff ist hier zu sehen?
Harald
-
Ein japanischer Zerstörer der Asagiri-Klasse - eventuell einer eines Ausbildungsgeschwaders. Yugiri?
-
Hallo maxim,
das ist richtig top top.
Es ist aber nicht die Yugiri, sondern die DD151 Asagiri.
Die Aufnahme ist 2016 beim Besuch der Asagiri und der Setoyuki TV 3518 zur Hans Sail entstanden.
Die beiden Einheiten lagen im Überseehafen Rostock. Vom Marinestützpunkt Hohe Düne gab es einen Barkassenshuttle. Vom Kai des Überseehafens aus dann die letzten
einige 100 Meter noch ein Busshuttle. Prima Organisation. Die beiden Schiffe sehr interessant und die Besatzungen mit japanischer Freundlichkeit.
Für mich ein sehr schöner Besuch.
Im Anhang der Flyer über das Ausbildungsgeschwader 2016.
Viele Grüsse
Harald
Jetzt bis du mit einen Rätsel dran
-
Das ist nett, dass die extra Informationen über die Schiffe und die Reise verteilen!
Welches Schiff haben wir hier?
-
Hallo Maxim kann es die 141m lange Yacht "Yas" sein 2011 gebaut und 26kn.schnell-Besitzer unbekannt.
-
@Harald:
Vielen Dank für die japansiche Ergänzung!
:MG:
Darius
-
@ smutje505:
Richtig, die Yas ex Al Emirat ex Piet Hein, eine ehemalige Fregatte der Kortenaer-Klasse.
-
hier in voller Länge
welches Schiff in der Mitte?
-
Das könnte die rus. Krusenstern sein, in Warnemünde. 2018
Gruß Hastei
-
Hallo Harald RICHTIG top
-
ein altes, in der Qualität schlechtes Bild,mit einer einfache Klick-Klack Kamera gemacht. ( wer kennt solche Apparate noch :-D ) Das Bild ist in einem deutschen Hafen gemacht worden, vor einem halber Jahrhundert.
Meine Frage ist, was ist das für ein Zossen im Hintergrund. Die Hull Nr. habe ich gelassen, weil ich es sonst zu schwer fand, es zu erkennen, obwohl hier viele Experten sind.
Es grüßt der Hastei
-
Hallo Hastei,
das ist der brasilianische Transporter Custodio de Mello, Pereira Klasse
30.12.1954 i.D. 1961 zum Trainingsschiff klassifiziert.
Gruß
Harald
-
:TU:) unglaublich, stimmt Harald. Hätte ich nicht gedacht , das das so schnell erkannt wird
Es grüßt der Namensvetter Hastei
-
Hallo,
welches Schiff, Boot? Vielleicht auch noch der Hafen.
Harald
-
Hallo Harald HMS "Otus" in Saßnitz
-
Hallo,
ja die Otus in Sassnitz. Sehr sehenswert.
Harald
-
Welches Schiff und wo ?
-
@Smutje505: interessiert mich auch. Schöne Fotos.
Für einen Modellbauer sehe ich viele Details, die Spaß machen könnten. Speziell der Kran schreit nach Sonderfunktion :-D
Detlef
-
Hallo,
tjaaaa, eine echte Herausforderung … das russische 25mm-Zwillingsgeschütz 2M3 ohne Läufe deutet auf ein Museumsschiff hin. Auffallend ist der gute Ausrüstungs- und Farbzustand. Ich denke, dass es sich um das estnische Küstenwachschiff PVL-109 "VALVAS" (ex. "BITTERSWEET", U.S. BALSAM-Klasse) handelt. Dieses liegt seit Mitte 2014 im Estonian Maritime Museum in Tallinn --/>/> klick (https://museumships.us/images/international/estonia/valvas/02_Valvas.jpg)
Grüsse
OLPE
-
Richtig Olaf top
-
Hallo,
der kleinen Hubschrauber macht ganz schön Wind … :-D … vor einem großen Schiff …
Was ist das für ein Schiff und welcher Marine gehört(e) es an?
(Bild Slg. OLPE)
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
ein Kreuzer der Kresta II Klasse der sowjetischen Flotte. Aber welcher :?
10 Einheiten gebaut. Die Bordnummer 6??.
Gruß
Harald
-
Ich tippe mal auf Admiral Nakhimov (697).
Lars
-
Hallo,
richtig ... :TU:) :O/Y ... Das ist der Lenkwaffenkreuzer (russ: Großes U-Bootabwehrschiff) „ADMIRAL NAKHIMOV“ [697] vom Projekt 1134A BERKUT-A (NATO: CG der KRESTA-II-Klasse) der Sowjetischen Seekriegsflotte ca. Mitte der 80er-Jahre d.v.Jh. Hier noch zwei Impressionen vom Schwesterschiff „MARSHAL VOROSHILOV“ 1987:
--/>/> klick] (http://navsource.narod.ru/photos/02/203/02203020.jpg)
--/>/> klick] (http://navsource.narod.ru/photos/02/203/02203028.jpg)
Ich denke, Lars hats gerissen …
Grüsse
OLPE
-
moin,
der kleinen Hubschrauber macht ganz schön Wind … :-D … vor einem großen Schiff …
Ist das eine Fotomontage ?
Gruß, Urs
-
Hallo Olaf ist das die modernisierte Kalinin ?
-
Hallo,
Ist das eine Fotomontage ?
… nun, ich denke nicht. Das Bild hat die Unterschrift: "A Royal Navy Lynx helicopter keeps a close eye on a Soviet Kara class cruiser" und kommt aus der Ecke "The Naval Institute Guide to the Soviet Navy" von Norman Polmar. Mein ur-alt-Link (zum Glück am Foto gespeichert) verweist zumindest darauf. Das von mir eingestellt Bild ist leicht verbessert bezogen auf Kontrast und Schärfe, sonst wäre die pennant number kaum zu erkennen. Hier ein link zu einem net-Bild: --/>/> klick (http://i.imgur.com/i189v.jpg) …
Hallo Olaf ist das die modernisierte Kalinin ?
… nein, es ist nicht die "KALININ". Alle drei Bilder oben zeigen die im post genannten Schiffe der KRESTA-II-Klasse … Hier ein weiteres Schiff dieser Klasse: --/>/> "ADMIRAL YUMASHEV" (http://navsource.narod.ru/photos/02/204/02204008.jpg) 1989 …
Grüsse
OLPE
-
Briefmarke von Admiral Nakhimov
hieß das Lazarettschiff Berlin welches 1945 in Swinemünde gesunken -gehoben und in der DDR wieder hergerichtet wurde nicht auch Admiral Nakhimov.
-
Hallo Hartmut,
ja, hier ein Blick zum Passagierschiff "ADMIRAL NAKHIMOV" --/>/> wikide (https://de.wikipedia.org/wiki/Admiral_Nachimow_(Schiff,_1925))
Grüsse
OLPE
-
Welches Schiff haben wir hier?
-
Hallo,
das sieht sehr nach einem Schiff der THETIS-Klasse der Kongelige Danske Marine aus (4 Einheiten). Die Anordnung der "Bommeln" deuten recht klar darauf hin --/>/> klick (https://www.alamy.de/stockfoto-kdm-vaederren-f359-eine-fregatte-der-thetis-klasse-von-der-danischen-marine-richtung-vorbei-an-greenock-fur-den-beginn-der-ubung-joint-warrior-17-1-138297276.html)
Grüsse
OLPE
-
Hi Olpe,
richtig, ein dänisches "Inspektionsschiff" der Thetis-Klasse, in diesem Fall Thetis selbst (nach der Modernisierung mit neuem Radar und vergrößerten Hangar, um Seahawk statt Lynx unterbringen zu können):
-
Hallo,
mal ein Fahrzeug in etwas künstlerischer Verpackung: was ist das für ein Bootstyp und – für die hartnäckigen Rätselfreunde … :O/Y … - warum taucht der Bug so tief ein, obgleich der Seegang ja eher gering ist??
Grüsse
OLPE
-
Ein Lenkwaffen-Schnellboot der ehemaligen WP-Flotten? Und vielleicht weil es gerade voll zurück gibt?
Gruß,
Wiking
-
Moin,
das ist ein MATKA (NATO - Bezeichnung).
Russisch: Projekt 206MR Vikhr.
Es handelt sich um ein Flugkörper - Schnellboot mit 2 SSN-2C STYX, eine 76mm AK176 und einem 30mm Gatling (ADMG AK630)
Besonderheit: Aufgrund von zwei vorn liegenden Tragflächen (Stelzen) war das Teil ganz schön schnell.
Der Bug tauchte wegen der schweren 76mm häufig sehr weit und schnitt auch unter wenn das Boot als "Verdränger" oder besser "Halbgleiter" fuhr.
Das geschah wenn das Boot relativ langsam fuhr und somit nicht auf seine Tragflächen hochkam.
Die russischen Boote sind meines Wissens alle außer Dienst, die Ukraine hat wohl noch eines.
Gruß: Uwe
-
Hallo Uwe,
… gut erkannt und gut erklärt … :TU:) :O/Y … is richtig! Einen Gedanken noch ergänzend zum tiefen eintauchen des Bugs: wenn das Boot von der Flug- bzw. Halbgleiter- in die Verdrängerphase übergeht, gings auch recht weit rein … :-)
Hier das Foto nochmal als normales Bild: --/>/> klick (https://f-old.a0z.ru/b8/5a/b85a25d2dfb62f7d66b13028a9761929.jpg)
und ein weiteres Bild: --/>/> klick (https://f-old.a0z.ru/38/a7/38a705209e5b46b4847975d39ab6bc49.jpg)
Was für's Herz und für's Auge: ein Spielfilm-Clip eines anderen Tragflächenschnellbootes --/>/> klick (https://yandex.ru/video/preview?filmId=5438967477364035573&text=%D1%81%D0%BE%D0%B2%D0%B5%D1%82%D1%81%D0%BA%D0%B8%D0%B5%20%D0%B2%D0%BE%D0%B5%D0%BD%D0%BD%D1%8B%D0%B5%20%D0%BA%D0%BE%D1%80%D0%B0%D0%B1%D0%BB%D0%B8%20%D0%BD%D0%B0%20%D0%BF%D0%BE%D0%B4%D0%B2%D0%BE%D0%B4%D0%BD%D1%8B%D1%85%20%D0%BA%D1%80%D1%8B%D0%BB%D1%8C%D1%8F%D1%85&from=tabbar&parent-reqid=1573924678025182-1805281748754962284200129-vla1-1818) Projekt 133 ANTARES (NATO: PGH der MURAVEY-Klasse)
Grüsse
OLPE
-
Hallo Olpe,
schöne Fotos und ein schöner Film.
:MG:
Darius
-
Moin!
Den MATKA habe ich noch persönlich in Erinnerung:
Er spielte mit uns. Immer wenn wir dicht genug rankamen, stellte er sich auf die Stelzen und raste weg.
Das hat er dann einige Male gemacht.
Hier mal ein Foto aus dem Jahre 1983.
3 Einheiten sind im Bild.
Angabe von Typ und Klasse reichen, denn die Hullnummern sind wohl nicht zu erkennen.
Gruß: Uwe
-
Hallo Uwe das rechte Schiff ist KSS 141 Rostock
-
Hallo Uwe das rechte Schiff ist KSS 141 Rostock
Genau! - Damit sind ja schonmal 33,33% gelöst :lol:
Gruß: Uwe
-
und in der Mitte müsste ein S Boot der Klasse 143 sein.
-
in der Mitte wie ein sowjetisches der Mirka Klasse
-
links nach den Schornstein zu urteilen könnte es eine Fregatte der Köln Klasse sein
-
Moin,
Schnellboot Klasse 143 und Koni-Klasse wurden ja bereits gelöst.
Links ist ein Hochseeversorger der Darss-Klasse der Volksmarine. Die Jasmund (Aufklärer) dürfte es nicht sein, die Kuppel achtern fehlt...
Gruß
Tino
-
Moin!
Eine gute Gruppenarbeit!
3 Schiffe,
3 Antworten,
alle drei richtig.
Doch wer ist nun als Nächstes dran?
Gruß: Uwe
-
Hallo Tino das hätte ich nicht erkannt-es könnte sogar die "Darss" gewesen sein
-
Moin!
Der Kommentar mit dem Radom auf der JASMUND ist natürlich richtig.
Ich habe das Schiff 1986 fotografiert.
1992 ging die JASMUND nach Spanien und wurde dort als ALERTA (A111) in Dienst gestellt.
Das große Radom achtern wurde entfernt.
Gruß: Uwe
-
hier in Spanien
-
hier in Spanien
Das Foto habe ich 1998 in Cartagena gemacht.
Gruß: Uwe
-
moin,
Ich habe das Schiff 1986 fotografiert.
Einer meiner beiden "Firsts" - 1985 :O/Y
Gruß, Urs
-
moin,
Eine gute Gruppenarbeit! ... 3 Schiffe, ... 3 Antworten, ... alle drei richtig.
Doch wer ist nun als Nächstes dran?
Ich schlage als Moderator vor: Tino (beste Erkennungsleistung, da Schiff nur teilweise zu sehen)
Gruß, Urs
-
moin,
Eine gute Gruppenarbeit! ... 3 Schiffe, ... 3 Antworten, ... alle drei richtig.
Doch wer ist nun als Nächstes dran?
Ich schlage als Moderator vor: Tino (beste Erkennungsleistung, da Schiff nur teilweise zu sehen)
Gruß, Urs
Gern doch! Einverstanden.
-
Hallo,
noch ein Nachklang zur Beölung der ROSTOCK durch einen Versorger der DARSS-Klasse.
Zum Bestand der 4. Flottille auf der Hohen Düne, dem Stationierngsort der ROSTOCK, gehörten strukturgemäß die Versorger DARSS und KÜHLUNG. Leider bietet das Foto in seinem Ausschnitt und der Qualität wegen zu wenig Details einer sicheren Zuordnung. Die Position der Rettungsinseln etwa mittig im Aufbau läßt den Aufnahmezeitpunkt eher Mitte der 1980er Jahre zuordnen. Später waren diese paarig näher zur Nock hin angeordnet.
Hier zum Vergleich DARSS auf einer Werftprobefahrt (mit eingerüsteten Lafetten der 25mm Flak, dann nur mobmäßig gefahren) und KÜHLUNG um 1988.
REINHARD
-
Moin zusammen,
da ich gerade zu kurz angebunden bin um ein für diesen Kreis würdiges Rätselbild zu suchen würde ich den Staffelstab an Hastei weitergeben, da er (für mich als Freund der schnellen Boote) das schönste "Schiff" auf dem Foto erkannt hat...
Gruß
Tino
-
Hallo Tino, Freund schneller Boote,
ich weiß jetzt nicht, was ich darauf antworten soll , aber ich mache gerne weiter.
Zuerst habe ich aber eine Frage, die ich schon mal stellte : Bei diesem Rätsel , sollen da nur Fotos eingestellt werden , die man selbst irgendwann mal gemacht hat ?
-
unabhänig von einer Antwort - ich habe da noch was bei mir gefunden.
Hinten links ein "größeres" Schiff, ein Träger wie man sieht. Welcher Nationalität gehört er an und - wenn man das weis,- ist der Namen des Zossen auch kein Geheimnis mehr.
Es grüßt der Hastei
-
Moin Harald,
es ist eventuell die HMS "Ark Royal" oder die HMS " Invincible" ?.
Beide Träger aus GB.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
moin,
ich halte es für einen Leichten Träger der Colossus-/Majestic-Klasse
Ausschlaggebend für mich war dabei die Form der Heckpforten.
Das Problem ist nur die Nationalität; Träger dieser "Schwester"-Klasssen gingen an acht verschiedene Nationen. Insofern wäre - wenn (!) meine ID richtig sein sollte - HasteisWelcher Nationalität gehört er an und - wenn man das weis,- ist der Namen des Zossen auch kein Geheimnis mehr.
nicht so einfach, wie es aussieht.
Gruß, Urs
-
Hallo,
ich würde den Träger als die argentinische ARA „INDEPDENCIA“ ansprechen, die ehemalige HMCS „WARRIOR“, ex. HMS „WARRIOR“, COLOSSUS-Klasse (Heckform des Trägers, der Schornstein, der schmale Gittermast mit Antennen sowie der Kran(?) vor der Insel). Die Kleidung der Leute, die recht verschiedenen Autotypen, die Schlepper usw. lassen mich auf Südamerika tippen.
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
Urs liegt, wie auch Olaf, mit dem Erkennen eines Colossus-Klasse Trägers richtig. Die Nationalität ist wiederum vo Olaf gut erkannt. Das Foto wurde i.d.T. von mir in Argentinien aufgenommen, 1970 im Rahmen der ÜAG 70. Obwohl ich weder auf dem Träger war, noch ihn mir näher ansehen konnte, müsste es die Veinticino de Mayo sein. sie war vormals Hr.M.S. Karel Doorman, vormals H.M.S. Venerable.
Da habe ich meinen größten Anschiß bei der Marine bekommen ! Mann, kann ich nur sagen . Morgens kurz vor Flaggenparade großes Whooling auf dem Achterschiff. Der W.O. rief mir von vorne oben etwas zu, was ich beim Besten Willen nicht verstehen konnte und deutete auf seine Armbanduhr und zeigte auf den Träger. Ich nahm an, er wolle mich auf pünktliche Flaggenparade um 8 Uhr ( wie immer) hinweisen und zeigte klar. Ich pfiff also pünktlich um 8 Uhr zur Flaggenparade, alles stand still und nahm Haltung zur Flagge an ( unser Schwesterschiff und unser Troßschiff). Als alles vorbei war, kam der W.O. mit knallrotem Poller angerast und machte mich zur Schnecke. Was hatte ich falsch gemacht ? Er hatte mich daraufhinweisen wollen, dass die Flaggenparade sich nach dem Flaggschiff im Hafen, also dem Täger, um 8.10 Uhr richten muß. Peng !!
8.10 Uhr, komische Zeit.
Es grüßt der unglückliche U.v.D.Hastei
-
Hallo,
Obwohl ich weder auf dem Träger war, noch ihn mir näher ansehen konnte, müsste es die Veinticino de Mayo sein. sie war vormals Hr.M.S. Karel Doorman, vormals H.M.S. Venerable.
… nun, ich kann mich sicher auch irren, aber die Erkennungsmerkmale bei der Heckansicht der ARA "VEINTICINCO DE MAYO" (http://www.shipspotting.com/gallery/photo.php?lid=2312830) (Heckform und Heckpforten, Schornstein, Mast, Antennen) finde ich nicht im hinreichenden Maße beim Träger auf dem Bild wieder ... :| ... Dagegen ist die Ähnlichkeit bei der ARA „INDEPDENCIA“ (https://www.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fi.pinimg.com%2Foriginals%2F1d%2Fed%2F71%2F1ded71394676eca32e32387b028335c5.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fco.pinterest.com%2Fpin%2F698339485943609906%2F%3Famp_client_id%3DCLIENT_ID(_)%26mweb_unauth_id%3D%7B%7Bdefault.session%7D%7D%26from_amp_pin_page%3Dtrue&docid=zS5wgs8YzXG-xM&tbnid=15D8UDR0swCttM%3A&vet=10ahUKEwjw0Yz96vTlAhUruaQKHXGOAh8QMwhGKAMwAw..i&w=754&h=960&itg=1&bih=901&biw=1680&q=ara%20independencia%20aircraft%20carrier&ved=0ahUKEwjw0Yz96vTlAhUruaQKHXGOAh8QMwhGKAMwAw&iact=mrc&uact=8) doch deutlich mehr gegeben ... :O/Y
Grüsse
OLPE
-
Hallo Olaf,
möglich, ich weis es nicht genau. Bin jetzt unsicher. Hatten denn die Argentinier 1970 zwei Träger ?
Gruß Hastei
-
Eigentlich hat "VEINTICINCO DE MAYO" die „INDEPDENCIA“ abgelöst und ersetzt, aber während der Übergangsphase haben sie sich überlappt.
-
Hier die beiden Träger den Aufbauten auf der Independencia ist Olaf auf den richtigen Träger ...die de Mayo hat auch kein Kran
-
Tja, dann Glückwunsch Olaf ! 49 Jahre was anderes gedacht, jetzt Gewissheit. Es ist nicht die Biene Maja, wie wir scherzhaft sagten, es scheint die Independencia zu sein. Auch Hartmut ein top.
Olaf mach bitte weiter.
Es grüßt der Hastei
-
Hallo Hastei,
… :MG: …
Nächste Bilder: totgeglaubte Leben länger … Wo hat denn dieser olle Kran überlebt?
Grüsse
OLPE
-
Oh, den habe ich doch erst dieses Jahr in der "kleinen" Schiffbauhalle der Meyerwerft gesehen.
Aus irgendeinem Grund hat die Meyerwerft einige ihrer Kräne nach ehemaligen dt. Schnellbooten benannt :sonstige_154: Das zeugt von Geschmack :-D
Gruß
Tino
-
Hallo Tino,
… so isses … top :O/Y … die Meyer-Werft in Papenburg … unten nochmal ein Blick in eine der imposanten Bauhallen ...
Grüsse
OLPE
-
Na dann mal was Leichtes zum Freitag:
Welcher Hafen wird hier angesteuert, und mit welchem Schiff?
(Kennt man den Hafen, kennt man auch das Schiff...)
Gruß
Tino
-
Hallo Tino,
Laboe mit Lotsenboot?
Gruß
Harald
-
Mit Speckflagge als Gösch?
-
Moin Thorsten,
die Schiffe der DGzRS fahren die Speckflagge als Gösch.
Die DGzRS ist mit Bremen doch sehr innig verbunden.
Das Boot könnte die "Berlin" sein, die in Richtung Laboe unterwegs ist.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Ah ok. top
-
Hallo Manfred top -war hier 2016
-
...
Das Boot könnte die "Berlin" sein, die in Richtung Laboe unterwegs ist.
Beste Grüße
Manfred Heinken
Hallo Manfred,
absolut richtig, es war die Laboe einlaufend Berlin ... Halt, andersrum... Die Berlin einlaufend Laboe! :-D
Gruß
Tino
-
Moin zusammen,
welcher großartige Segler wird hier wohin geschleppt.
Mein Foto, mein Copy
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
ein flying P Liner ?
-
Schulschiff Deutschland auf der Weser in Bremen. Entweder auf dem Weg Richtung Vegesack oder Richtung Innenstadt.
Ich tippe auf Richtung Vegesack zum heutigen Liegeplatz oder vorher noch in eine Werft zum umpönen (heute ist der Rumpf weiß) und evtl. Instandsetzen.
-
Nehme meinen Vorschlag zurück : die p liner hatten doch vier Masten !
-
Moin Thorsten,
das "Schulschiff Deutschland" ist auf dem Weg nach Bremerhaven zum großen Seglertreffen 2005.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Das "Wer" beantwortet das "Wo" und sollte nicht allzu schwer sein. :O/Y
-
Hallo,
das sieht sehr nach der USS "HORNET" (CV-12) aus, die als Museumsschiff in Alameda/Kalifornien liegt. Das Bild ist seitenverkehrt, hier ist das Stopschild richtigherum :wink: --/>/> klick (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5e/USS_Hornet_%28Alameda%2C_CA%29.JPG) …
Grüsse
OLPE
-
:TU:)
-
Hallo,
alte U-Bootstechnik … … Welches Boot und wo?
(Bild Q: OLPE aus 2005, aber das tut der Sache sicher keinen Abbruch … )
Grüsse
OLPE
-
Hallo Olaf das ist in St. Petersburg D 2 "Narodovolets"
-
Hallo Olaf,
für die Spezialisten nicht allzu schwer. Auch ich stand schon vor diesem U-Boot in St. Petersburg, unweit der Newa und gegenüber den Admiralitätswerften.
Es handelt sich um das als Memorial aufgestellte D-2 NARODOVOLETS der DEKABRISK-Klasse Bauserie I.
Jochen
Es wäre schön, wenn Du Dich mal wieder melden würdest!
-
Hallo,
… jo, das ist die D-2 "NARODOVOLETS" in Piter auf der Wassilevski-Insel … :TU:)
Harmut war nur um Minuten schneller ... mach weiter ... :O/Y
Grüsse
OLPE
-
Hallo welche Yacht und wo?
-
Igittigitt... Das Ding war doch auch mal in Kiel... naja, zumindest die Farbe war ja ansprechend... :-D
-
kenne mich in dieser Preisklasse nicht soooo aus, aber könnte
es die "Skat ", die sich u.a. in Stockholm rumtrieb ?
Gebaut wurde sie bein Lürssen in Bremen und wenn ich mich nicht irre ist der Eigner ein Charles S. .
Gruß Hastei
-
Hallo Harald "Skat" ist richtig Eigner auch nur noch wo.
-
Moin Hartmut,
ist die Yacht in Kopenhagen fotografiert worden?
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred ja in Kopenhagen -Harald hat schon 60% er macht weiter
-
ich suche und suche und bin Jahre zurück, wo ich mal was gesehen und geknipst hatte, was für ein Modell, das ich bauen will, nützlich sein könnte. Sagt man wohl heute nicht mehr - geknipst .
Was könnte das für ein Zosse sein ?
Gruß Hastei
-
moin, Hastei,
wie das Bild eigentlich schon impliziert: ein Tonnenleger ?
Gruß, Urs
-
Das ist der Tonnenleger "Albatros" an der Seegartenbrücke in Kiel.
-
ich hab`s mir gedacht, kein Problem für Euch. Und an die Kieler-Sprotte hätte ich denken müssen :-D
Tonnenleger Albatros, ein Museumsschiff.
Bitte weitermachen.
Es grüßt der keine vernünftigen Bilder mehr habende Hastei
-
Es ist zwar schon eine Weile her, dass ich in Kiel war, aber bestimmte Dinge habe ich noch im Hinterkopf. :-)
Da ich keine vernünftigen Aufnahmen habe, gebe ich den Stab weiter, mit der Bitte, ein neues Foto einzustellen.
-
Moin zusammen,
den Namen und den Lebenslauf dieses interessanten Schiffes hätte ich gerne erklärt bekommen.
Mein Foto, mein Copy.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
[...] Tonnenleger Albatros, ein Museumsschiff. [...]
Nachträglich eine kleine Korrektur: Unser Tonnenleger heißt BUSSARD, nicht Albatros :-D
Gruß aus dem Kieler Umland
Tino
-
danke Tino, stimmt.
Das Modell, was ich schon länger bauen will, ist die Bussard. Desshalb auch mein Interesse an dem Schiff.
Gruß Hastei
-
Hallo Wolfgang sind die Abdeckplanen auf dem Schiff von der Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF)?
-
Moin Hartmut,
zwar bin ich nicht der Wolfgang, aber auf den Planen hast Du die Buchstaben "ITF" richtig erkannt.
Wie geht es weiter ?.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin Hastei ,
Als unterstützende Bauvorlage hier ein Foto vom Tonnenleger "BUSSARD" noch im aktiven Dienst im
Tonnenhof des Wasser-und Schifffahrtsamtes Kiel in Holtenau liegend . Der Tonnenleger wurde 1906
auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaut und wurde 1979 ausser Dienst gestellt .
Edit : Foto vom 26.9.1975 , Stadtarchiv Kiel , Lizenz: CC-BY-SA 3.0
Gruss Günter
-
[...] Tonnenleger Albatros, ein Museumsschiff. [...]
Nachträglich eine kleine Korrektur: Unser Tonnenleger heißt BUSSARD, nicht Albatros :-D
Gruß aus dem Kieler Umland
Tino
Stimmt, da habe ich mich total vertan. Ich schieb´s einfach mal auf mein Alter. :-D
-
danke Günter. top :MG:
-
Hallo in die Runde,
obwohl ich im Wiedererkennen wahrlich kein Meister bin, fasziniert mich aber dieser Block - und traue mich, auch ein Boot erraten zu lassen. Wahrscheinlich viel zu einfach, nehme ich an!?
Gruß an die Fachleute
Ulf
-
Liegt ganz nah bei der Bussard. :-D Raddampfer Freya...
Noch gilt es allerdings, den Dampfer von Manfred zu bestimmen. Da hab ich keinen Schimmer...
Gruß
Tino
-
Nach Adam Riese und Eva Zwerg müsste das der Raddampfer " Freya ".
-
Hmmm, ich hatte er befürchtet.... mal vorsichtig nachfrage, ob auch der Ort bekannt ist?
-
Mit einem kleinem Fragezeichen versehen würde ich sagen, das ist in der Schlei bei Kappeln.
-
Hmm... südlicher... der Hafen von Glückstadt :MG:
-
was ist denn jetzt mit Manfreds Rätsel ? Hab ich was verpasst, oder ist die Frage noch offen ?
Gruß Hastei
-
Hallo Harald von Kielwasser ...Noch gilt es allerdings, den Dampfer von Manfred zu bestimmen. Da hab ich keinen Schimmer...
HUS hat die vorhergehende Seite bestimmt nicht gelesen...
-
Moin Hastei,
die Frage ist noch offen.
Wenn es nicht gelingen sollte, den zu seiner Zeit sehr bekannten Botschafter der "ITS" mit Namen zu benennen, löse ich es auf.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred,
ich gebe auf. Zu seiner Zeit berühmter Vertreter ? Hier im Binnenland kamen und kommen so gut wie keine Nachrichten von der Seefahrt. Es müssen schon spektakuläre Neubauten sein, oder Schiffskatastrophen, mit vielen Opfern, dann dringt die Nachricht zu uns durch. Und dann kann es immer noch sein, das ich davon nichts mitbekommen habe.
Manfred , ich bin auf die Lösung gespannt, wo sind die Experten ?
Es grüßt der Hastei
-
Ist das Foto aus Rendsburg?
Der Kahn macht täglich Touren von nach Rendsburg und zurück...
-
So etwas passiert wen zwei Bilder gefunden werden sollen :?
-
moin,
Wenn es nicht gelingen sollte, den zu seiner Zeit sehr bekannten Botschafter der "ITS" mit Namen zu benennen, löse ich es auf.
auch ein Besuch der ITF website brachte keinen Hinweis. :|
Gruß, Urs
-
Moin zusammen,
es handelt sich hier um einen Frachter, der von der engl. Bankline von der "ITF", gleich internationale Transportarbeiterförderration, gechartert wurde, um Weltweit auf die Zustände und Behandlung der Besatzungen hinzuweisen, die auf diesen Schiffen, die unter Billigflagge fuhren, ihren Dienst versehen mussten..
Gebracht hat es eigentlich nicht ganz viel, die Billigflaggen sind immer noch am Heck vieler Schiffe zu sehen.
Die "Global Mariner", IMO 7710800, ist unter dem Namen "Atlantic Crusader" am 2. 8. 00 im Orinoco versunken.
Mein Foto, mein Copy
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo in die Runde,
da die letzte Fragestellung aufgelöst wurde, stelle ich mit den üblichen Fragezeichen ein betagte Lady vor. Aber wie ich den Laden hier kenne, wird das wieder nullkommanichts gelöst...
Gruß Ulf
-
moin,
Ja. https://www.hurtigruten.de/schiffe/ms-lofoten/ (https://www.hurtigruten.de/schiffe/ms-lofoten/)
Gruß, Urs
-
Hallo,
hier scheint die Schiffsnummer nicht zum Schiffstyp zu passen?
http://www.shipspotting.com/gallery/photo.php?lid=2980265
:MG:
-
Hallo,
das sieht nach dem "SKR-20" (Projekt 35, NATO: MIRKA-I-Klasse) der ehemaligen Sowjetischen Seekriegsflotte aus ... dieses Schiff trug die PN [646] (s. Bild), aber auch [746] (lt. web) ...
(Bild: Slg. OLPE)
Grüsse
OLPE
PS: stimmt die Reihenfolge der Rätselfreunde?
-
Urs ist dran top
-
Tja, Urs, die gesuchte ältliche Schiffsdame befinden sich im Hintergrund der Lofoten :MZ:
-
Hallo Urs im Hintergrund ist die Nordstjernen verkehrte von 1956-2012 ohne Unterbrechung auf der Hurtigroute. War danach in der Werft in Danzig und liegt jetzt in Bergen.
-
Urs, lass Dich nicht in die Irre führen... :-)
-
HUS hast recht die Nordstjernen kann es nicht sein :-(
-
Moin zusammen,
könnte es dann die MS "Lofoten" sein?
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred die ist im Vordergrund
-
moin,
... und es ist - unverkennbar - ein (ehemaliges) Postschiff ...
Serenissima (https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Jarl)
Gruß, Urs
-
Danke Urs schwere Frage gewesen
-
Das Rätsel ist gelöst! top
Zum Hintergrund: Im letzten Jahr stand ich ein paar Tage in Hammerfest. Täglich legt ein Schiff der Hurtigruten an. am 16. Juli war die Lofoten angesagt, die ich absolut favorisiere. Mit Kamera auf dem Stativ erwartete ich die Lofoten. Beim Näherkommen sah ich Verwunderliches: Vergleichbare Aufbauten... und war aufgeregt gespannt. Tatsächlich, die ehemalige Harald Jarl läuft nahezu zeitgleich Hammerfest an. Um die Hintergrunderhellung kümmerte sich Wikipedia. :-)
Grüße in die Runde
Ulf
-
Hier eine Nahaufnahme der Serenissima!
-
moin,
da kann ich ja nun (bitte um Nachsicht, daß ich heute morgen vorgeprescht bin) loslegen.
einmal ohne Bild und à la Olpe :wink:
Mit dem Schiff sollt' es vorwärts geh'n
man konn't es schon am Namen seh'n.
Nur blieb es bald im Eise stecken,
allein, das konnte keinen schrecken,
denn grad' dafür war es gebaut
und stark und rund war seine Haut.
All' das geschah in großer Kälte,
nun steht es hier* im warmen Zelte,
wird hoch geehrt und wohl verwahrt
und träumt nur noch von großer Fahrt.
* Zusatzfrage: wo ?
Gruß, Urs
-
Die Zusatzfrage, Urs, hatte ich oben bereits beantwortet... :-)
-
Fram in Oslo?
-
moin,
Die Zusatzfrage, Urs, hatte ich oben bereits beantwortet... :-)
Ich kann deine Antwort jetzt nicht finden :|
Gruß, Urs
-
moin,
Fram in Oslo?
Ja :MG:
Gruß, Urs
-
Hatten den Hinweis mit "Vorwärts" (auf Norwegisch "Fram") erst überlesen und war nur auf das Eis und das Zelt (das Museum wirkt etwas zeltartig) angesprungen...
Welches Schiff haben wir hier?
-
hi,
Welches Schiff haben wir hier?
CAN'T READ THE NUMBER. TAKE A GUESS :-D
Gruß, Urs
-
Mit Nummer ist es ja zu leicht ;) Zumindest die Klasse sollte ja möglich sein.
Auf meinem Foto habe ich übrigens keine Nummer gefunden, also auch nicht entfernt. Wenn sie jemand findet, wird es doch wieder leicht.
-
Hallo,
das Schiff erinnert mich an die USNS "RICHARD E. BYRD" T-AKE 4 (LEWIS AND CLARK-Klasse, Trockenfrachter)… Ich hoffe, ich liege richtig … :O/Y
--/>/> klick (https://www.usnavy-schiffspost.de/wp-content/uploads/2013/11/T-AKE-4-Bild.jpg)
Grüsse
OLPE
-
moin,
Die Klasse stimmt
TAKE A GUESS
T-AKE 4
Hatten den Hinweis mit "Vorwärts" (auf Norwegisch "Fram") erst überlesen und war nur auf das Eis und das Zelt (das Museum wirkt etwas zeltartig) angesprungen..
siehe Bild
Gruß, Urs
-
Moin, moin,
@ Olpe: die Klasse ist richtig, Lewis and Clark-Klasse.
Es ist USNS William McLean (T-AKE 12) 2017 in Norfolk.
Du bist dran!
Lars
-
Hallo,
… :MG: …
Zum Bild: was sind das denn für drei Schönheiten? Und auf welcher Uferseite liegen die gerade?
(Bild Q: OLPE 2016)
Grüsse
OLPE
-
promy Karsibór --/>/> https://tu.swinoujscie.pl/tag/prom-karsibor/
Seite...? Muss ich raten...
:MG:
Darius
-
Auf der Insel Wolin?
:MG:
Darius
-
wie schon Darius erwähnte sind es die Fähren von Kasibor nach Swinemünde , die beiden Verbindungen zwischen Usedom und der Insel Wollin.
Ich nehme an sie liegen auf der Usedomer Seite
-
Hallo,
jo, es sind die Fähren über die Swina bei Karsibór zwischen Usedom und Wollin … und der Blick geht auf die Wolliner Seite …
Darius … :TU:) … jetzt Du … :-)
Grüsse
OLPE
-
o.k., probiere es mal mit dieser etwas durch Regen erschwerten Aufnahme.
Bin mir selbst gar nicht so sicher, ob ich nach dem Namen des Fahrzeugs geschaut habe und schärfere Bilder habe ....
Jahr: 2017. Ort + Schiffsname werden gesucht.
:MG:
Darius
-
Also ich würde mal sagen Fregatte Sachsen in der Neuen Jadewerft Wilhelmshaven
-
moin,
Fregatte Karlsruhe, erkennbar am Bugwappen (rot mit gelbem Schrägbalken), vermutlich im Marinearsenal Wilhelmshaven
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
das Wappen auf dem Bild ist meines Erachtens "gelb mit grünem Balken" (die schwarzen Querstreifen auf dem Sachsen-Wappen sind zu erahnen), und auch der Knick (bzw Doppelknick) im Rumpf passt nicht zu einer 122er.
Gruß
Tino
-
Hallo Tino hier hast du 2x den Doppelknick (seitlich und von vorn)
-
Hi, melde mich von unterwegs. Foto entstand 06/2017 in WHV. Typ 122 war es nicht. Rest dann von zu Hause später.
:MG:
Darius
-
Das ist die Sachsen. Wäre es die Karlsruhe, dann müsste der vordere Bereich des Sonardoms (Sonarfenster) schwarz sein. War aus Gummi.
btw die (ex)Karlsruhe liegt seit knapp 2 Jahren im Kieler Arsenalhafen und wartet auf die Ansprengversuche.
-
Hi,
hilft dieses Bild?
kielwasser wäre wohl dann an der Reihe?
:MG:
Darius
-
Moin zusammen,
dann mal etwas, wo man nicht gleich hinschaut:
Welche Einheit "hat"* die Maling "Und Tschüss!!!" auf dem Heckspiegel (unterhalb der Wasserlinie) stehen?
* Wer die Einheit kennt weiß die Gänsefüßchen zu deuten :wink:
Gruß
Tino
-
war das eine außerdienstgestellte F122?
-
Nope, keine 122er...
-
moin,
Schnellboot Kl. 143A (eines von den zuletzt a.D. gestellten Booten ?)
Gruß, Urs
-
moin,
Schnellboot Kl. 143A (eines von den zuletzt a.D. gestellten Booten ?)
Gruß, Urs
Moin Urs,
ich hätte es wissen müssen :-D
Klasse 143A stimmt. Ob es eines der letzten Boote war will ich aber nicht verraten. Wer weiß welches Boot?
Gruß
Tino
-
Moin zusammen,
ist es die "Gepard" die in Wilhelmshaven im Museum liegt?
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Nein, der Geppi ist es nicht. Aber er kennt das gesuchte Boot sehr gut... Ich denke so innig kennen sich keine der anderen Boote....
Nun sollte es aber gehen :-D
-
Frettchen :D
https://www.youtube.com/watch?v=BUNt1pHhhA4 (https://www.youtube.com/watch?v=BUNt1pHhhA4)
Lars
-
hier stand aber noch nichts
-
Frettchen :D
https://www.youtube.com/watch?v=BUNt1pHhhA4 (https://www.youtube.com/watch?v=BUNt1pHhhA4)
Lars
Exakt, das Frettchen trug diesen Schriftzug die letzte Zeit!
hier stand aber noch nichts
Wann genau er aufgebracht wurde kann ich nicht sagen. Vielleicht lesen hier zufällig Frettchen-Fahrer mit, die Näheres zum Zeitpunkt sagen können. Allerdings ist er auch schlecht zu erkennen wenn das Frettchen ruht :wink:
Gruß
Tino
-
Welches Schiff haben wir hier?
-
moin,
ALBION (https://en.wikipedia.org/wiki/Albion-class_landing_platform_dock#/media/File:HMS_Bulwark.jpg) ... aber ob Albion oder Bulwark :? ... vermag ich nicht zu sagen :cry:
Gruß, Urs
-
Richtig, es ist HMS Albion!
Aufgenommen dieses Jahr in Kopenhagen auf dem Weg zu Baltops.
-
moin,
nun ein etwas älteres Foto ... von Einheiten der Bundesmarine (und nicht schwer)
Gefragt sind die Namen der beiden im Hintergrund und zumindest die Klasse der Einheit im Vordergrund.
Gruß, Urs
-
Nanu, da hatte sich der Urs mit seiner Kamera auf ein anderes Boot als sein **e*** geschlichen :-D
-
moin, Tino,
:MG: top ... allerdings nicht "geschlichen" :O/Y
Gruß, Urs
-
ich erkenne das "Dickschiff" als A 66 Neckar vom 7.SG.
Davor müsste ein Zobel-Klasse Boot sein. Die Segelyacht kann ich nicht erkennen, könnte vielleich mit Offiziersschülern besetzt sein, wer traut sich sonst schon in einem Marinehafen ohne Not und dann noch an einer schwimmenden Einheit anzulegen.
Es grüßt der Hastei
-
moin, Hastei,
ich erkenne das "Dickschiff" als A 66 Neckar vom 7.SG.
Davor müsste ein Zobel-Klasse Boot sein.
2 x Ja :MG:
Die Segelyacht kann ich nicht erkennen, könnte vielleich mit Offiziersschülern besetzt sein, wer traut sich sonst schon in einem Marinehafen ohne Not und dann noch an einer schwimmenden Einheit anzulegen.
:O/Y
Welches Boot der Marine (holzfarben) hatte einen solchen Mast ?
Aber: gelöst, Du bist dran
Gruß, Urs
-
Hier ein älteres Bild von einem Marine-Schiff.
Und ? Was sagt Ihr dazu, wer ist sie ?
Es grüßt der Hastei
-
Moin Hastei,
das könnte der Versorger "Angeln" A 1408 sein.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
moin,
anhand der Form des Portalmastes und der Aufbauten halte ich es für den Munitionstransporter Schwarzwald.
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
Du hast Recht. Es ist die "Schwarzwald" A 1400.
Bei der Suche, Fotos habe ich von beiden Schiffen, war ich etwas zu flüchtig.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Tja Urs, hast wieder ins Schwarze getroffen. top
Manfred mit seiner Angeln lag ja auch nicht schlecht, ebenso wie die Dietmarchen waren sie Troßschiffe der ersten Stunde (?)
Es grüßt der Hastei, der die morgige Weihnachtsfeier seiner MK vorbereiten läst
-
moin,
welche Ausbildungsyacht der Marine ist hier bei starkem und schwachem Wind zu sehen ?
(Skipper Urs :O/Y)
Gruß, Urs
-
Moin Urs
der Segelnummer, G 789, nach könnte der Name der Yacht "Holger Beer" sein.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
es kann auch die "Taifun" ex "Rubin" sein ein Marineschulschiff mit großer Vergangenheit
-
moin, Hartmut
es kann auch die "Taifun" ex "Rubin" sein, ein Marineschulschiff mit großer Vergangenheit
So ist es :TU:)
Gruß, Urs
-
Welcher Großsegler und wo?
-
moin,
Georg Stage (http://global-mariner.com/1978-07-039-Web-GeorgStage.jpg)
Gruß, Urs
-
Urs top die George Stage im Hafen von Kopenhagen
-
moin,
Gesichtet 2019: ein "Seewanderer"
Gruß, Urs
-
Das sollte die Dagmaar Aaen von Arved Fuchs sein. Eine Colin Archer....
-
Hallo
Welches Schiff ist das :?
MfG
Chris
( Quelle ??)
-
moin, Tino
Das sollte die Dagmaar Aaen von Arved Fuchs sein. Eine Colin Archer....
Ja :MG: top
Gruß, Urs
-
moin
Welches Schiff ist das :?
Ich halte das für Mehrzweckboot MZ 1
Tino, die Reihe ist (aber) an Dir :O/Y
Gruß, Urs
-
Sorry wenn ich gerade bei dem andern Schiff störe...
MZ1 hatte 2 Torpedorohre (" im Rumpf" verbaut) und die Rumpfform war ist auch abweichend.
MfG
Chris
-
Aufgrund der Bewaffnung...8,8cm Flak ( ohne Splitterschutz) und die 2cm Vierlinge tendiere ich eher
auf einen späten " Umbau"..." Küstenschiff :?" MZ1 war 52 Meter lang. Ich " Schätze " das Boot auf 35 Meter Länge
( Schnellboote)
MfG
Chris
-
Hallo,
zu #313:
Es handelt sich um den Flakträger (amtliche irreführende Bezeichnung: Flugsicherheitsboot) Krischan der Große.
Dieses Schiff war der Prototyp von geplanten Flugsicherungsschiffen zur Verteidigung von Küsten und Häfen. Im
Falle "Seelöwe" kann das Fahrzeug als Flankendeckung und zur Deckung des Landevorganges benutzt werden.
Zunächst sollten 100 Stück gebaut werden, dies wurde auf 30 Stück (lt. Gröner aber nur 25) reduziert. Es blieb
dann jedoch bei diesem Musterfahrzeug. Genaue Daten zur Bauzeit sind offenbar nicht bekannt, nur "Erprobung
7.41-4.42". Gesunken am 24.02.1944 westlich Antwerpen nach Bombentreffern. Unterstellt war das Schiff der
Luftwaffe.
Quelle: Gröner, Bd. 7, S. 213; Jung-Wenzel-Abendroth "Die Schiffe und Boote der deutschen Seeflieger 1912-1976"
S. 293 - 298 u. 360.
Gruß
RePe
-
Ok, dann mal wieder etwas aus dem zivilen Sektor:
Zu welchem Schiff gehört diese Brücke?
Ich habe zwei Tipps:
1. Das Schiff gefällt mir außerordentlich gut (wem's hilft... :-D ). Auf alten Aufnahmen noch besser als heute...
2. Auf der Brücke versehen tagtäglich Sehmänner ihren Dienst. (Für die politische Korrektheit: Natürlich auch Sehfrauen und Sehdiverse)
Gruß
Tino
-
Hallo Tino,
das ist die Brücke der DRESDEN, die das Rostocker Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum in sich birgt und gleichzeitig dessen größtes Ausstellungsstück darstellt.
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
-
moin,
zu #313: Es handelt sich um den Flakträger (amtliche irreführende Bezeichnung: Flugsicherheitsboot) Krischan der Große.
:MG: top
Gruß, Urs
-
das ist die Brücke der DRESDEN, die das Rostocker Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum in sich birgt und gleichzeitig dessen größtes Ausstellungsstück darstellt.
Moin Schorsch,
absolut korrekt!
Gruß
Tino
-
Hallo zusammen,
da Tino angefangen hat, etwas ins Detail zu gehen, möchte ich dieses Verfahren aufgreifen und gehe noch etwas näher ran.
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
-
Polnischer Zerstörer "Blyskawica"?
-
Lässt sich nicht foppen, der Spee! :TU:)
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
-
Ok, dann mal weiter so. Welches Schiff?
-
Hallo,
hier steht eine Hawker Siddeley Harrier GR.3. Ein Träger hätte auf dem Flugdeck nicht diese Metallwände stehen … daher geht mein Blick in Richtung Einsatz im Falklandkrieg und das zivile Transportschiff „ATLANTIC CONVEYOR“, welches auch Harrier transportierte …
Grüsse
OLPE
-
:TU:)
Du kannst!
-
Olaf top ,gerade auch erkannt, aber, wer zu spätkommt ... :-D
Gruß Hastei
-
Hi,
habe auch erst vor paar Minuten reingeschaut und festgestellt: ein Träger sollte verneint werden. Mehr habe ich aber nicht recherchiert. Insgesamt ist das Thema des Einsatzes von Handelsschiffen als Hilfs-Träger im Kaltenkrieg eine interessante Thematik.
:MG:
Darius
-
Hallo,
wieder ein Fahrzeug in etwas künstlerischer Verpackung: was ist das für ein Bootstyp und – für die hartnäckigen Rätselfreunde … :O/Y … was sind das für "schräge Röhren" vor dem Brückenaufbau?
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
es scheint mir, als wäre es ein sowj. Torpedo Tragflügel Boot.
Ob es zur Turya-Kl. gehört , Projekt 206 M, muß ich noch mal nachsehen
Gruß Hastei
-
hier noch zur Antwort # 324
-
Hallo Olaf ist es eins von der Babochka-Klasse und vorn die Rohre sind Raketenwerfer BM 14 (Projekt 1204)
hier noch ein deutlicheres Bild
-
Hallo Hartmut,
… 99% richtig ... :wink: ... Auf dem Bild ist das Versuchs-Tragflächenschnellboot „ALEKSANDR KUNAKHOVICH“ Projekt 1141 SOKOL zu sehen (NATO: BABOCHKA-Klasse), vor der Modernisierung. Hier trug das Boot noch 2x4 400mm-Torpedorohre für SET-72-Torpedos auf der Back. Nach Umbau/Modernisierung kamen die runter und des wurden achtern neben den Abgasschächten 2x4 Startanlagen für den U-Jagd-FK „Medvedka“ eingerüstet …
Unten das originale Bild (Q: Slg. OLPE)
Du bis wieder dran ... :O/Y
Grüsse
OLPE
-
Hallo Olaf da sind meine 2 Bilder die modernisierte Ausführung deshalb auch eine andere Projektnummer.
hier die neue Aufgabe welches Schiff und wo?
-
Das sieht nach Kopenhagen aus - und einer der zahlreichen Yachten, die dort immer wieder liegen.
-
Kopenhagen ja nur welches Schiff
-
Hallo,
kurz, da vom Handy: britische Yacht "CAPELLA C" ...
Grüsse
OLPE
-
Hallo Olaf -richtig- top
-
Hallo,
wer macht weiter? Ich lasse @maxim gern den Vortritt, da er die erste richtige Antwort gab … :-)
Grüsse
OLPE
-
Na ja, Kopenhagen ist für einen Anwohner nicht so schwer gewesen - welche Yacht es ist, war schon schwerer. Das Thema ist ja auch "welches Schiff" und nicht welcher Ort.
Lars
-
Hallo,
… o.k., dann spring ich in die Bütt … :O/Y ...
Zu welchem Schiff gehört dieser wohlgeformte Rumpf und wo lag er (2011)?
(Bild Q: OLPE)
Grüsse
OLPE
-
Berlin in Wolgast?
-
eine von den 2 Fähren für Dänemark in Stralsund
Korrektur EGV in Wolgast
-
Hallo,
Wolgast ist schon mal richtig … :-) … aber welcher Dampfer?
Grüsse
OLPE
-
Moin,
Wenn es 2011 war kann es nur die BONN sein.
Ansonsten habe ich wohl verpasst das BERLIN oder FRANKFURT AM MAIN eine Brücke zuviel passiert haben, Stichwort:
https://www.youtube.com/watch?v=Hdok8Aa-eH8 (https://www.youtube.com/watch?v=Hdok8Aa-eH8)
Und da im Hintergrund entweder das Fischereischutzboot MEERKATZE oder SEEFALKE liegt, welche beide später gebaut wurden als BERLIN oder FRANKFURT AM MAIN, kommt es auch von der Jahreszahl her hin
Gruß
Tino
-
Hallo Tino,
moin. Jo … :TU:) … es ist der Rumpf des EGV „BONN“ 2011 in der Peene Werft in Wolgast. Rechts hast Du richtig die „MEERKATZE“ erkannt … Und – sicher zur Freude der „BONN“-Besatzung - ist die Wolgaster Peenebrücke eine Klappbrücke und keine Hubbrücke, wo man beim Absenkvorgang eben noch mal schnell durchfahren kann.
Ich denke, bei dieser Infodichte machst Du das nächste …
Unten das orginale Bild und weitere Impressionen (Q: OLPE) …
Grüsse und schönen 3. Advent
OLPE
-
Moin,
da ich gerade kein gutes Rätselfoto bei der Hand habe gebe ich an jemanden ab, der eines parat hat.
Gruß
Tino
-
gut da mache ich mal weiter-wo und wofür
-
Hallo,
das sind so genannte Mono-Piles, die Fundamentierung und Masten für offshore-Windkraftanlagen im Ostseebereich *). Da Bild wurde im Warnemünder Seekanal aufgenommen, einlaufend. Der Schleppzug bewegt sich sicher zur Firma EWW Special Pipe Constuctions GmhH, die im Überseehafen angesiedelt ist …
Grüsse
OLPE
*) im Nordseebereich werden mehr Tripoden, Jackets, Tripiles usw. verwendet --/>/> klick (https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Offshore/Offshore-Vorhaben/Windparks/windparks_node.html)
-
Hallo Olaf richtig aber auslaufend siehe Schlepper auf dem Lösungsbild
hier ein Bild im ganzen
-
Hallo Hartmut,
ja, setzt sehe ich es auch … Der Schlepping auf dem ersten Bild war nur der Stützschlepper … Klar, auslaufend … dann kamen die vom Überseehafen …
Welches Schiff ist hier 2010 zu sehen?
Grüsse
OLPE
-
moin,
eine indonesische Korvette der Kapitan Patimura-Klasse (ex Parchim/Projekt 133.1)
Dem HMA zufolge könnte es sich dann nur um die Memet Sastrawiria handeln.
... oder doch eine Parchim-II der Russischen Marine ?
Gruß, Urs
-
Moin Olpe,
das sind die Reste eines kleinen U-Bootabwehrschiffs der "Parchim-II"-Klasse, die seinerzeit von der Peenewerft für die Sowjetunion gebaut wurden. Vermutlich sind das die Reste der "Bashkortostan" ("Башкортостан"), die nach einem Brand in Baltijsk nicht wieder in Stand gesetzt wurde.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo,
so ist es … :TU:) … es handelt sich um die MPK-228 „BASHKORTOSTAN“ vom Projekt 133.1M (NATO: FF der PARCHIM-II-Klasse), nach schwerem Brand im Februar 2007 in Wracklage liegend im Marinehafen von Baltiysk …
Nun Du … :O/Y
Grüsse
OLPE
-
Moin Moin,
welche Einheit ist hier 2011 zu sehen?
Viele Grüsse,
Kaschube_29 (Axel)
-
Moin!
Project 21980 Grachonok, is a class of anti-saboteur and large guard boats being built for the Russian Navy.
Hullnumber 889 is the Nakhimov, commissioned 04.05.2010, active in the Baltic Fleet.
Gruß: Uwe
-
Moin Uwe,
das ist richtig; aufgenommen hatte ich das Diversionsabwehrboot (противодиверсионный катер) de Projekts 21980 am 31.07.2011 am Tag der russischen Seekriegsflotte in Sankt-Petersburg; inzwischen sind von dieser Klasse bereits 19 Boote für alle Flotten in Dienst gestellt worden (und fünf weitere Einheiten sind gegenwärtig im Bau); gebaut wurden zehn Einheiten in Selenodol´sk auf der Gorkij-Werft, fünf wurden bereits auf der "Östlichen Werft" in Wladiwostok für den Bedarf der russischen Pazifikflotte fertiggestellt (eine Einheit ist dort noch im Bau) und von der Schiffswerft "Vympel" in Rybinsk wurden vier Einheiten für die russische Nordflotte fertiggestellt (vier weitere sind hier noch im Bau).
Weiterhin wird neben der russischen Seekriegsflotte auch noch die russische Nationalgarde Boote dieser Klasse erhalten (unter anderem für die Bewachung der vor einem Jahr fertiggestellten Eisenbahn- und Kfz-Brücke vom russischen Festland auf die Krim).
Damit bist Du weiter dran,
Kaschube_29 (Axel)
-
Moin!
Welche U Boot - Klasse habe ich 1991 in Kiel fotogarfiert? Unter welcher Flagge fährt es, welchen Namen trägt es?
Gruß: Uwe
-
Moin Uwe,
das ist ein dieselelektrisches Unterseeboot der "Kilo-I"-Klasse (russische Projektnummer 877EKM), das von Dezember 1991 bis Januar 1992 bereits unter der Flagge Indiens die Verlegungsfahrt aus dem Bereich der Ostsee nach Indien angetreten hatte und einen Zwischenstopp in Kiel einlegte; es handelt sich hier um die S-62 "Sindhuvijay".
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
P. S.: nebenbei noch angemerkt: ein U-Boot des Projekts 877EKM (die "Sindhuvir") wurde inzwischen (mit russischer Genehmigung) von Indien an Myanmar übergeben; damit hat die Marine von Myanmar ihr erstes Unterseeboot erhalten...
-
Hallo und (natürlich) alles richtig!
Schönen Abend, Gruß: Uwe
-
Moin Moin,
dann folgt hier das nächste Foto eines Schiffs, das hier in der Werft in der Endausrüstung lag und noch nicht ganz fertig war...
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Igor Belusov das maritime Such-und Rettungsschiff
-
Moin,
das ist das russische U-Bootrettungsschiff "Igor´ Belousov" ("Игорь Белоусов") des Projekts 21300S, das inzwischen seinen Dienst im Bereich der russischen Pazifikflotte versieht und hier am 27.Juli 2014 noch in der Bauwerft "Admiralitätswerften" lag; Schwesterschiffe sind geplant, aber noch nicht einmal in Auftrag gegeben worden; man wartet noch darauf, dass der Taucherkomplex vollkommen autark in Russland hergestellt werden kann und man von Zulieferungen aus dem Ausland unabhängig ist...
Vor wenigen Wochen weilte die "Igor´ Belousov" ("Игорь Белоусов") in Vietnam zu gemeinsamen russisch-vietnamesischen Übungen und kehrte inzwischen wieder nach Wladiwostok zurück.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
welcher Segler?
-
Hallo,
das Schiff sieht wie die Barkentine „ANTIGUA“ aus, liegend am Sell-Speicher in Kiel …
Grüsse
OLPE
-
Sell-Speicher ok ......aber Antigua no
-
Oh man, ich kann mich noch gut erinnern als der Dampfer bei uns "wieder instand gesetzt" wurde. Jedesmal, wenn ich diese Formulierung irgendwo lese, bekomme ich ein breites Grinsen im Gesicht :sonstige_154:
-
Hallo,
ich versuch’s nochmal: Dreimast-Topsegelschoner „THOR HEYERDAHL“ (https://www.thor-heyerdahl.de/) …
Grüsse
OLPE
-
dein Versuch war richtig top
-
Hallo,
nun brat mir’n Storch, eine Bordwand steht noch, aber das Schiff ist weg! ... :? ... Was ist denn da passiert - oder besser was passiert da gerade, im Jahre 2007?
Grüsse
OLPE
-
Hier wurde ein Film gedreht die Kulisse soll eine Bordwand darstellen im Vordergrund Gulaschkanonen - es ist auf dem Gelände der Getreidespeicher in Rostock. Aber welcher Film hier gedreht wurde? Vielleicht "Die Flucht"
-
Hartmut, das ist Stralsund. Olaf, warst Du Komparse bei den Dreharbeiten zum Film "Die Gustloff" in Stralsund?
-
Hallo,
Hier wurde ein Film gedreht die Kulisse soll eine Bordwand darstellen im Vordergrund Gulaschkanonen ...
… ja, hier wurde ein Film gedreht … :-)
Hartmut, das ist Stralsund. Olaf, warst Du Komparse bei den Dreharbeiten zum Film "Die Gustloff" in Stralsund?
... hai, Hogo, richtig ... :TU:) ... der Filmdreh war im Stralsunder Hafen und es wurden dort die Gotenhafen-Szenen des ZDF-Zweiteilers "Die Gustloff - Hafen der Hoffnung" gedreht, Regisseur Joseph Vilsmaier.
Komparse war ich leider nicht, aber Berater bei den U-Boot-Szenen, diese wurden auf U-461 in Peenemünde gedreht ...
Hier noch weitere Infos:
--/>/> wikide klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gustloff)
--/>/> klick Artikel (https://www.welt.de/fernsehen/gallery1739684/Der-zweite-Untergang-der-Gustloff.html)
Unten noch einige Bilder vom Wochende vor Drehbeginn ... man wähnte sich im Jahre 1945 ... (Bilder Q: OLPE)
Ich denke, Holger hats getroffen ...
Grüsse
OLPE
-
schups nach oben-Holger du bist dran :MZ:
-
Dräng mich nicht, muss noch arbeiten :O/Y Wo war ich und auf was für einem Schiff?
-
Ganz schön neumodische Verschraubungen auf einer altmodischen Toilette...
Amsterdam?
-
Hallo Holger ist das auf dem fliegenden Holländer "Amsterdam" in St. Petersburg ?
-
Nee.
-
Nee, in Bezug auf die Amsterdam in Amsterdam und die in St. Petersburg?
-
Hallo,
das könnte ein Teil der Heckgalerie (Kapitänssalon) der Segellinienschiffs-Replik „POLTAVA“ in St. Petersburg sein …
Grüsse
OLPE
-
ich bin nicht neidisch, dass ich so wenig erkenne, möchte Euch nicht den Spaß beim Erkennen verderben, aber da werden Bilder gezeigt, die kann man vielleicht erkennen, wenn man mal selbst da gewesen ist. Ich stelle ein Bild eines Bulleys oder eines Pollers ein und frage , welches Schiff ? Was würdet Ihr dazu sagen ? Ich weiß nicht, aber irgendwie funktioniert das anscheinend nur für eine kleine Gruppe hier.
es grüßt der frustierte Hastei :-D
-
Um nicht noch mehr Frust aufkommen zu lassen (in anderen Foren ist das noch viel schlimmer, da spielen immer dieselben 3 Mann mit ihren Bildern) hier die Lösung. Olaf hatte Recht. Es ist das Kommandantenklo auf der "Poltawa" in St. Petersburg. Wir hatten seit 2015 mehrmals die Möglichkeit während der Bauzeit an Bord sein zu dürfen und konnten den Baufortschritt dieses Schiffes beobachten. Im Sommer diesen Jahres wurde sie an das englische Ufer verlegt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
-
Hallo,
ich bin erfreut, einen Hinweis auf ein Kommandantenklo gegeben zu haben … :-D … Mein Frustfaktor ist daher übersichtlich, obgleich ich noch nie den Segler besucht habe. Letzlich ist es wie überall: Stiller Ort ist halbe Miete, sonst stehste bis zum Hals voll in der Schiete ...
Aber schönes Schiff trotzdem ... :MZ:
Grüsse
OLPE
PS: neues Schiff für’s Thema kann ich erst nach Weihnachten beisteuern ….
-
Hallo,
die schwedische "Kustbevakning" in Schwedisch-Pommern (https://de.wikipedia.org/wiki/Schwedisch-Pommern) :wink:? … Ja, sind wir denn wieder Südschweden? Was für ein blauer Schwan ist 2012 denn auf dem Bild zu sehen und welche Beziehung hat er zu Mecklenburg-Vorpommern?
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
Das ist die KBV 032 Skau gebaut auf der Peenewerft in Wolgast für Schweden. Ablieferung am 22.05.2012.
Das Foto zeigt die Skau in Sassnitz
Viele Grüße
Harald
-
Hallo Harald,
… korrekt … :TU:) … die KBV 032 „SKAU“ gehört zur KBV-031-Klasse (https://de.wikipedia.org/wiki/KBV-031-Klasse) der schwedischen Küstenwache … aufgenommen am 21.04.2012 während der Werft-Probefahrt im Hafen von Sassnitz.
Grüsse
OLPE
-
Moin zusammen,
1989 wurden die Häfen in Bremen noch von Schiffen aus aller Herren Länder gut besucht.
Alles schon Geschichte.
Auf meinem Foto sind 2 Schiffe zu sehen, die des Öfteren in Bremen waren.
Welche Schiffe, zumindest den Namen des vorderen, hätte ich sehr gerne gewusst.
Mein Foto, mein Copy
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Wäre nicht eigentlich Rudergänger dran? :MZ:
-
da habe ich etwas übersehen.
Bitte um Entschuldigung.
Dann möchte doch der Rudergänger weitermachen.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
moin, Manfred,
außer der Reihe :wink:
Welche Schiffe,
https://de.wikipedia.org/wiki/Typ_Afrika (https://de.wikipedia.org/wiki/Typ_Afrika) Namen :?
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
leider nein.
Manfred Heinken
-
Hallo,
welches wunderbare Schiff ist hier zu sehen?
War unterwegs, konnte nicht früher ein neues Bild einstellen
Viele Grüße Harald
-
moin, Manfred,
außer der Reihe: -burg-Klasse (ab 1967, Warnowwerft), Typschiff Rostock, 16 Schiffe
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
Du bist auf dem richtigen Weg. IMO Nummer 6727753.
Manfred Heinken
-
Moin!
Marinetraffic sagt dazu:
MILOS L - General Cargo - IMO: 6727753 - Status: Decommissioned or Lost
Gruß: Uwe
-
Hallo,
in der 389 hinterm Heck des XD dürfte die CRIMMITSCHAU liegen - REINHARD
-
Moin Reinhard,
richtig es ist die "Chrimmitschau", davor liegt die von mir gesuchte "Bernburg"
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin Rudergänger,
wenn ich mir die Brückeneinrichtung ansehe, dann könnte es entweder die "Wal" oder die "Stettin" sein.
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred,
richtig, aber welcher von beiden :?
Gruß
Harald
-
Moin Harald,
vermute doch, das es die "Stettin" ist.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred,
top
-
Moin zusammen,
Aufgabe und Reiseziel dieses Schiffes hätte ich gerne gewusst.
War eine sehr lebendige Reise.
Mein Foto, mein Copy
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo,
das Schiff sieht aus wie die "POSEIDON" bzw. "POSEIDON IV", ein ehemaliger Butterdampfer, fuhr später als Fährschiff zwischen Gdansk und Baltiysk/Kaliningrad … auf dem Bild um 1999 wohl Auflieger (Burgstaaken) … Nach Verkauf an die Malediven fuhr sie zwischen Tuticorin (Indien) und Colombo (Sri Lanka) unter dem Namen "Pearl Cruise II". Letzte Reise: 2007 nach Alang: Schrottplatz & Hochofen …
Grüsse
OLPE
-
Moin Olpe,
richtig, es ist der Butterdampfer "Poseidon". Das Schiff liegt zum Zeitpunkt der Aufnahme in Burgstaaken.
Auflieger war die "Poseidon" aber nicht.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo,
also, ich habe noch kein Glas Sekt getrunken ... :roll: ... aber auf dem Bild ist ein Schiff zu sehen! Wahscheinlich so ein super-hydro-pumpy-jetty-Jet … Was mag das für ein Ding sein und an welcher Pier hat es festgemacht?
Gutes Raten und guten Rutsch wünscht Olaf (OLPE)
-
Moin!
Das düefte folgendes sein:
Pier: Technik Museum Speyer
Klasse: Soviet space shuttle Buran
Gruß: Uwe
-
Hallo,
allen ein gesundes Neues Jahr!
Ja, richtig Uwe … :TU:) … es ist das russische Raum“schiff“ „BURAN“ (Space Shuttle oder Raumgleiter), der Prototyp OK-GLI für atmosphärische Testflüge. Daher auch das beeindruckende Aussehen der Heckpartie mit den luftatmenden Düsentriebwerken. Es steht im Technikmuseum in Speyer. Siehe auch --/>/> klick (https://speyer.technik-museum.de/de/spaceshuttle-buran)
Grüsse
OLPE
-
Moin und ebenfalls allen Lesern ein frohes Neues Jahr!
Wo habe ich dieses unfertige Teil im August 2019 fotografiert?
Welche Klasse und welchen Namen wird es tragen?
Gruß: Uwe
-
Magen der Sa'ar 6-Klasse, fotografiert in Kiel bei German Naval Yards:
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5648%3Aisraelische-korvette-magen-in-kiel&catid=271%3Aaktive-schiffe&Itemid=1 (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5648%3Aisraelische-korvette-magen-in-kiel&catid=271%3Aaktive-schiffe&Itemid=1)
/edit: von erstaunlich weit oben fotografiert. Von einer Fähre oder einem Kreuzfahrtschiff aus?
-
Moin!
MAGEN ist richtig. Damit ergibt sich natürlich auch der Ort: Kiel.
Ja, das Foto enstand zufällig von Bord der Colorline.
Gruß: Uwe
-
Hier das nächste:
-
moin,
das ist unverkennbar eine FFG-7 (Oliver Hazard Perry) ... aber welche :-D
mit dem sichtbaren VLS vorn müßte es eine türkische sein ...
Ich tippe mal auf Gediz oder Gokova, die beide in den letzten Jahren in Kiel waren.
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
ja, eine türkische G-Klasse - sehr viel auffälliger auf dem Foto ist der SMART-S-Radar statt des antiken SPS-49.
Es ist TCG Gökova (F 496) letztes Jahr in Kiel.
Bis denn
Lars
-
Ich finde das Wasserlinienmodell "Bergung kieloben" sehr interessant, Eigenbau, oder in einer 1:1250-er Reihe offiziell zu erwerben ?
-
moin,
aus meiner "Schatzkiste" : welches Schiff, welche Boote (3 Typen) ?
Gruß, Urs
-
Moin,
mein gefährliches Halbwissen sagt mir, es ist die Tsingtau mit Booten des 1.SG`s.
Dich interessiert aber welche Boote (Typen ) es sind und da muß ich passen.
Es grüsst der Hastei
-
Moin,
von mir auch erst einmal ein frohes neues Jahr!
So mal aus der Hüfte geschossen dürfte es sich um einige der ersten S Boote handeln. Ich tippe auf S 2 bis S 5. Von den 2 vor dem Tender liegenden Booten erkenne ich zu wenig.
Gruß Ralf
-
Das Namensschild am Heck sagt auch Tsingtau. 8-)
-
moin,
es ist die Tsingtau mit Booten des 1.SG`s.
Ja :MG:
... einige der ersten S Boote handeln. Ich tippe auf S 2 bis S 5.
Ja :MG:
Außen liegt S 1, ganz innen liegen 2 (schon größere) Boote des Typs S 7
Das Namensschild am Heck sagt auch Tsingtau. 8-)
Hab ich doch glatt übersehen :-D
Aber die Frage "wann ?" müßte doch zumindest mit "vor ..." zu beantworten sein :O/Y
Wenn nicht :cry: ... macht Hastei weiter :wink:
Gruß, Urs
-
Hallo Urs zwischen 1934 und 1935
die S1-S6 wurden 1936 nach Spanien verkauft
-
moin Hartmut,
zwischen 1921 und 1935
Schau Dir die Flagge noch einmal genauer an, dann ändere die erste Zahl :wink:
ein weiterer Hinweis wäre auch das Indienststellungsdatum der Tsingtau :O/Y
Gruß, Urs
-
Reichsmarine ! also bis Mai 1935, wenn mich nicht alles täuscht.
-
moin,
die zu sehende Seekriegsflagge (ohne scharz-rot-goldene Gösch) galt im Zeitraum vom 14.3.1933 bis 7.11.1935
Tsingtau wurde am 24.9.1934 in Dienst gestellt.
Der Zeitraum hätte also 24.9.1934 - 7.11.1935 sein können.
Tatsächlich entstand das Foto am Tag der Indienststellung
Hastei, Du bist dran !
Gruß, Urs
-
Hallo Urs hier eine PK aus Pillau 1935
-
Hier ein Vertreten schon älteren Datums.
Wie heißt der Zosse und was ist über ihn bekannt ?
Es grüßt der Hastei
-
Hallo Harald das ist die Taurus von 1910-1914 Stationsschiff der K.u.K. Kriegsmarine in Konstantinopel
-
moin, Hartmut,
Hallo Urs hier eine PK aus Pillau 1935
Prima :MG: :TU:) da ist dann schon ein größeres Boot mehr dabei, wie man sehen kann.
Gruß, Urs
-
top Hartmut,
so ist es. Bitte weitermachen.
Gruß Hastei
-
auf welchen Schiff war ich?
-
Moin,
ich war zwar selbst noch nie auf ihr drauf, aber bei Form und Anordnung der Steuerstandfront würde ich sagen es ist die GREIF ex WILHELM PIECK
Gruß
Tino
-
Hallo Tino ging aber schnell :TU:)
-
Na dann, dieses mal nichts mit Schnellbooten :-)
Welches Schiff ist hier zu sehen?
Gruß
Tino
-
moin, Tino,
schwedisches Panzerschiff Sverige
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
das gibt es doch nicht! Dabei hatte ich extra nichts mit Sbooten genommen :-D
Sverige ist absolut richtig!
Gruß
Tino
-
moin,
dann noch einmal ein Schnellbootsbild ... :O/Y
aber gefragt ist das Schiff in der Bildmitte, wenn möglich, auch Datum und Ort
Gruß, Urs
-
Am Datum scheiterts :| Zumindest nach Januar 1942, dem Bauzustand zufolge
-
moin, Tino
Am Datum scheiterts :| Zumindest nach Januar 1942, dem Bauzustand zufolge
also schon das richtige Schiff top rechts fährt ein einzelner Zerstörer ins Bild, hilft das ?
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
nein, leider nicht. Bei den Unternehmungen des Schiffchens bzw bei welchen Fahrten welche anderen Einheiten dabei waren bin ich absolut unwissend.
Aber da gibt es hier mit Sicherheit einen Wissenden :-)
Gruß
Tino
-
moin,
Bei den Unternehmungen des Schiffchens
DerThread heißt "Welche Schiffe ?" ... DAS hast Du gelöst :TU:)
Also schreib den Namen hin :TT/( ... und mach' weiter.
Gruß, Urs
P.S ich trage dann noch die wann und wo-Antworten nach.
-
Es ist die LÜTZOW in Norwegen, irgendwann nach ihrem Facelifting mit neuem Vorsteven und hoher Schornsteinkappe.
-
Welche zwei Kriegsschiffe sind hier zu sehen?
-
moin,
die zugesagte Ergänzung aus meinem Dateienvorrat :
25.5.42
Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 73, S 74, S 75, S 76) von Svolvaer nach Bodö, danach U-Boots-Sicherung für Kreuzer „Lützow“, Zerstörer "Hans Lody" und Tanker „Nordmark“ beim Einlaufen nach Narvik, Rückmarsch nach Svolvaer
Gruß, Urs
-
moin,
Welche zwei Kriegsschiffe sind hier zu sehen?
etwa kurz vor ihrer Versenkung ?
Gruß, Urs
-
HMS Norge und HMS Eidsvold - wenn Urs die Namen nicht hinschreiben will ;)
Lars
(HMS ist Absicht, vermute, dass das damals der korrekte norwegische Präfix war)
-
moin,
vermute, dass das damals der korrekte norwegische Präfix war
Ich glaube, es war HNoMS
Habe z.Zt. keine eigenen "interessanten" Fotos mehr.
Gruß, Urs
-
etwa kurz vor ihrer Versenkung ?
Das kann ich leider nicht sagen, da es zu dem Foto kein Aufnahmedatum gab.
Lars, Norge und Eidsvold ist absolut korrekt! Du bist dran!
Gruß
Tino
-
@ Urs: "HNoMS" ist eine englische Abkürzung, also sehr unwahrscheinlich, dass die in Norwegen benutzt wurde. "HMS" in Norwegisch ist auch "HMS". "HMS" wurde zum Teil auch in Norwegen und Dänemark benutzt (meist wird in der Literatur aber kein Präfix benutzt), "HMS" wird heute noch in Schweden benutzt (und man findet es oft in der Literatur) - in allen drei skandinavischen Sprachen wäre "HMS" eine passende Abkürzung.
Ich suche mal ein Foto.
-
Hier die nächste Runde:
Welches Schiff haben wir hier?
-
Hier habe ich noch 2 Bilder zur Antwort # 447 von Urs
-
moin, Hartmut,
Hier habe ich noch 2 Bilder zur Antwort # 447 von Urs
Kannst Du Dich noch erinnern ? :wink:
Vor so ca. 5 Jahren hattest Du die Frage nach der Identität eines Modellschiffs ... :O/Y
Gruß, Urs
-
Wo war das Modell? Im Forsvarsmuseet in Oslo gibt es dieses Modell der Eidsvold (hinten):
http://www.modellmarine.de/images/albums/forsvarsmuseet-oslo/forsvarsmuseet041.jpg (http://www.modellmarine.de/images/albums/forsvarsmuseet-oslo/forsvarsmuseet041.jpg)
In diesem Museum gibt es auch das aus dem Wrack geborgene Steuerrad der Norge zu sehen (und da ist auch das gleiche Foto der beiden Schiffe gezeigt):
http://www.modellmarine.de/images/albums/forsvarsmuseet-oslo/forsvarsmuseet071.jpg (http://www.modellmarine.de/images/albums/forsvarsmuseet-oslo/forsvarsmuseet071.jpg)
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5195%3Aforsvarsmuseet-in-oslo&catid=178&Itemid=1 (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5195%3Aforsvarsmuseet-in-oslo&catid=178&Itemid=1)
-
ich versuche mal das Bild zu deuten.
Könnte das Heck einer franz. Fregatte/Zerstörer sein. D 645 La Motte Picquet vielleicht ? Mit Schleppsonar ?
Gruß Hastei
-
Französische Fregatte/Zerstörer ist schon mal auf der richtigen Spur!
-
moin,
Wo war das Modell?
Oldie: https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,22638.0.html
Gruß, Urs
-
Tourville ?
-
moin, Hastei,
Tourville ?
Ich denke, daß Du mit Deiner ersten Vermutung genau richtig lagst :MG: top
Die beiden Ausnehmungen im Heck deuten klar auf eine F 70.
Gruß, Urs
-
@ Hastei: es ist die La Motte-Picquet der Georges Leygues-Klasse. Der erste Tipp war schon richtig - ich habe ihn nur wegen dem gewaltigen Einschub erst übersehen.
(http://www.modellmarine.de/images/albums/northern-coast19/northern-coast19-008.jpg)
http://www.modellmarine.de/images/albums/northern-coast19/northern-coast19-008.jpg (http://www.modellmarine.de/images/albums/northern-coast19/northern-coast19-008.jpg)
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5654:northern-coast-2019-marineschiffe-in-kopenhagen&catid=271:aktive-schiffe (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5654:northern-coast-2019-marineschiffe-in-kopenhagen&catid=271:aktive-schiffe)
@ Urs: danke für den Link!
-
dann darf ich weiter machen ?
Hier mein Rätsel. Welches Schiff ?
Gruß Hastei
-
Hallo,
Lazaretthulk Viking ex 1891 norweg.Kanonenboot I. Klasse
10.09.1940 i. D. als Hospital u. Wohnhulk Hs Flottille Narvik 1945 an Norwgen zurück.
Schönes Foto
Viele Grüße
Harald
-
Hallo Namensvetter,
genau, :TU:) das ging aber schnell.
Es grüßt der Hastei
-
Hallo ,
dann auf ein Neues.
Gruß
Harald
-
Moin!
Das müsste entweder NPR Tridente oder NPR Arpão bei der Indienststellung in Kiel sein.
Klasse U-209PN, bei denen es sich de facto um den Typ U-214 handelt.
Die Boote kommen vertraglich vereinbart zur Instandsetzung nach Kiel.
NPR Tridente war 2017 letzmalig in Kiel.
Gruß: Uwe
-
Hallo Uwe,
ja, es ist die Tridente am 7. Juli 2008 bei der Taufe in Kiel.
Jetzt bist du der Nächste.
Gruß
Harald
-
Moin und Danke!
Auf ein Neues:
Wer lag hier 2013 in Kiel?
Gruß: Uwe
-
moin,
Wer lag hier 2013 in Kiel?
ein Schiff, welches der deutschen Marine fehlt :x :cry:
Gruß, Urs
-
Der Name steht ja auch am Heck und die Kennnummer am Bug :?
-
Der Name steht ja auch am Heck und die Kennnummer am Bug :?
Ja, das ist natürlich richtig, aber lesen kann zumindest ich den Namen nicht!
-
ist ja wohl auch japanisch
-
ist ja wohl auch japanisch
Ja! Dann fehlt nur noch der Name!
Gruß: Uwe
-
ich arbeite dran :-D
Kann es sein, das sie die Hull Nummern gewechselt haben ?
-
könnten es Zerstörer der Hatsuyuki Klasse sein ?
-
könnten es Zerstörer der Hatsuyuki Klasse sein ?
Moin!
Das ist richtig!
Richtig ist auch, dass die Hull Nummer gewechselt wurde!
Der name ist Shirayuki, war unter der hier gezeigten Hull Nummrer ein Schulschiff (vom 16. März 2011 bis 27. April 2016) ansonsten Nummer 123.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hatsuyuki-Klasse#/media/Datei:Hatsuyuki_class_destroyer_DD123.jpg (https://de.wikipedia.org/wiki/Hatsuyuki-Klasse#/media/Datei:Hatsuyuki_class_destroyer_DD123.jpg)
Und wie Urs ganz richtig schreibt, ein Schiff das unserer Marine fehlt, auch wenn F124 besser bewaffnet ist und viel moderner, aber halt als Fregatte, nicht Zerstörer geführt wird.
Gruß: Uwe
-
Und ich dachte, dass mit "fehlt" ein "Schulschiff" gemeint war :-)
:MG:
Darius
-
Vater und Sohn gehen an der ..... vorbei.
Gruß Hastei
-
Interessantes Foto!
Tippe auf eine ehemalige Gedeckte Korvette, Stosch (Bismarck)- oder Leipzig-Klasse? Vorne Acheron ex Stosch?
-
Hallo Maxim ich tippe eher auf die gedeckte Korvette(1875) Leipzig die ab 1884 als Kreuzerfregatte im Dienst war und nach der Ausmusterung 25 Jahre in Wilhelmshaven als Wohnhulk diente und 1921 abgefrackt wurde.(Bild Wohnhulk)
-
ich kenne mich mit diesen alten Schinken nicht so aus. Auf dem Bild ist zu lesen, das es die ehem.Korvette Gazelle in Wilhelmshaven sein soll.
Ob das jetzt ein Schwesterschiff Leipzig ist, kann ich nicht sagen.
Wer macht weiter ?
Gruß Hastei
-
Hi,
ich wollte nur Bescheid geben, dass ich - falls mal keiner ein Bild hätte - hier wieder was auf Lager habe.
Ansonsten gebührt aber der Vortritt den vorherigen Identifizierern.
:MG:
Darius
-
ich kenne mich mit diesen alten Schinken nicht so aus. Auf dem Bild ist zu lesen, das es die ehem.Korvette Gazelle in Wilhelmshaven sein soll.
Ob das jetzt ein Schwesterschiff Leipzig ist, kann ich nicht sagen.
Wer macht weiter ?
Gruß Hastei
Die Schwesterschiffe der " Gazelle" sind/waren Arcona, Vineta, Hertha und Elisabeth.
-
ich kenne mich mit diesen alten Schinken nicht so aus. Auf dem Bild ist zu lesen, das es die ehem.Korvette Gazelle in Wilhelmshaven sein soll.
Ob das jetzt ein Schwesterschiff Leipzig ist, kann ich nicht sagen.
Wer macht weiter ?
Gruß Hastei
Hmm, wenn das Gazelle ist, ist es offensichtlich kein Schwesterschiff der Leipzig - und auch keines der Stosch ;) Die Angaben über die verschiedenen Klassen findet man z.B. im Gröner, auf Wikipedia etc. etc. D.h. beide gegebenen Antworten waren falsch und Du hättest vielleicht noch nicht auflösen sollen ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Gazelle_(1859) (https://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Gazelle_(1859))
https://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Leipzig_(1875) (https://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Leipzig_(1875))
https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck-Klasse_(1877) (https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck-Klasse_(1877))
Ich würde sagen, dass Darius weiter macht.
-
o.k.: Wer & Wo?
:MG:
Darius
-
moin,
Und ich dachte, dass mit "fehlt" ein "Schulschiff" gemeint war :-)
so ist es :MZ:
in der deutschen Seefahrtsliteratur und auf Karten der Kaiserlichen Marine gab es auch noch den "Gazellehafen".
Gruß, Urs
-
Hallo,
o.k.: Wer & Wo?
lieber @Darius, nun habe ich intensiv nach dem Behördenschiff/Schlepper gesucht und nichts gefunden … Der senkrechte UKW-Korbdipol am Mast deutet auf eine Funkanlage aus WP-Zeiten hin … Wenn Du einen Tip geben könntest, macht das Suchen bzw. Raten gleich noch mehr Spaß … :O/Y …
Grüsse
OLPE
-
top
-
Sorry, war die letzten Tage nicht so aktiv hier:
Mal ein Tipp in Urs-Quiz-Form:
1) Wendet Euren Blick nach Osten.
2) Die Natur hat sich eigentlich einen anderen Weg für diesen Abfluss gesucht - aber die Vorbesitzer haben wegen immer wiederkehrender Versandung die Hafeneinfahrt versetzt.
:MG:
Darius
-
Hier die Lösung:
Polnischer Schlepper H 10 beim Auslaufen aus Dziwnow (Dievenow) als Begleitschiff der Segelwettbewerbe am 27.08.2017.
Die Mündung der Dievenow wurde Ende 19. Jh verlegt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dziwna
Weiter macht wer will.
:MG:
Darius
-
Arg, habe gestern Okręty floty polskiej von Witold Koszela auf der Suche nach dem gesuchten Schiff durchgeblättert und H 10 ist nicht enthalten!?
-
Hallo,
jo, an der Örtlichkeit war ich auch dran, aber der Funke sprang nicht über. Die Aufnahme wurde augenscheinlich in der letzten Flussschleife vor der Ausfahrt der Dziwna gemacht, in Höhe des Hafenmeisterbüros … Urząd Morski. Kapitanat Portu) … aber den Schlepper H-10 bzw. das Schwesterschiff H-9 (beide Projekt B-820) habe ich nicht gefunden … Sind die noch im Bestand - nach über 25 Jahren Dienstzeit? --/>/> klick (https://m.gospodarkamorska.pl/MW,Sluzby-Morskie/25-lat-holownikow-h-9-i-h-10-.html)
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
Weiter macht wer will.
ok, ich spring mal in die Bütt ... Wieder was in Richtung artist-impression … Was ist das für ein Fahrzeug?
Grüsse
OLPE
-
Moin!
Das scheint mir ein Torpedoschnellboot der SHERSHEN kLASSE ZU SEIN:
Deutlich zu erkennen ist das Pot Drum Seeraumüberwachungsradar, das DRUM TILT Feuerleitradar, die IFF - Antennen, die beiden AK230 und Torpedo Rohre.
Wenn die Aufnahme in der Ostsee gemacht wurde, könnte die Einheit zur NVA VM oder Russischen Seekriegsflotte gehören.
Die Polen hatten als Torpedoschnellboote zu der Zeit die WISLA - Klasse
Gruß: Uwe
-
moin,
Exkurs ... Erinnerungen kommen hoch ...
Jeweils im Januar der 70er und 80er Jahre fuhren die Bootskommandanten und -IWOs nach Wilhelmshaven, um dort im Trainings-Rechenzentrum "Krieg zu spielen" :angel:
An einem Tag war ich Gruppenführer einer Dreiergruppe der gefragten Boote.
Der "Rechner-Ausguck" meldete "ca. 500 m voraus ein Sehrohr !"
Ich war mir der Bewaffnung der Boote bewußt, ging "spielmäßig"auf Höchstfahrt und warf dem U-Boot auf ca. 30 m Wassertiefe mit drei Booten in enger Dwarslinie 30 Wasserbomben "aufs Haupt".
Im folgenden "Replay" der Übung sah man den Angriff, aber das U-Boot fuhr einfach weiter.
Als ich nachfragte, erhielt ich die kurze Antwort "Schnellboote jagen keine U-Boote."
:-D :O/Y
Gruß, Urs
-
moin,
Exkurs ... Erinnerungen kommen hoch ...
Als ich nachfragte, erhielt ich die kurze Antwort "Schnellboote jagen keine U-Boote."
:-D :O/Y
Gruß, Urs
Na toll, warum hatten dann fast alle Einheiten des damaligen WP WaBo's an Bord!
-
Hallo,
jo, an der Örtlichkeit war ich auch dran, aber der Funke sprang nicht über. Die Aufnahme wurde augenscheinlich in der letzten Flussschleife vor der Ausfahrt der Dziwna gemacht, in Höhe des Hafenmeisterbüros … Urząd Morski. Kapitanat Portu) … aber den Schlepper H-10 bzw. das Schwesterschiff H-9 (beide Projekt B-820) habe ich nicht gefunden … Sind die noch im Bestand - nach über 25 Jahren Dienstzeit? --/>/> klick (https://m.gospodarkamorska.pl/MW,Sluzby-Morskie/25-lat-holownikow-h-9-i-h-10-.html)
Grüsse
OLPE
Hallo OLPE,
ja, Ort ist richtig beschrieben. Ich habe mich auch gewundert, dass es zu diesem Fahrzeug relativ wenig im Netz gibt.
Gut, dass ich ihn vor die Linse bekommen habe :-)
:MG:
Darius
-
Hallo,
,,, Das scheint mir ein Torpedoschnellboot der SHERSHEN kLASSE ZU SEIN:
Deutlich zu erkennen ist das Pot Drum Seeraumüberwachungsradar, das DRUM TILT Feuer-leitradar, die IFF - Antennen, die beiden AK230 und Torpedo Rohre.
Wenn die Aufnahme in der Ostsee gemacht wurde, könnte die Einheit zur NVA VM oder Russischen Seekriegsflotte gehören.
Die Polen hatten als Torpedoschnellboote zu der Zeit die WISLA - Klasse
ja, richtig ... :TU:) ... das ist ein sowjetisches Torpedoschnellboot vom Projekt 206 (NATO: SHERSHEN-Klasse) der VM …
Uwe, bitte weitermachen …
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
Exkurs ... Erinnerungen kommen hoch ...
Als ich nachfragte, erhielt ich die kurze Antwort "Schnellboote jagen keine U-Boote."
Na toll, warum hatten dann fast alle Einheiten des damaligen WP WaBo's an Bord!
die TS-Boote der VM haben den Wasserbombenwurf durchaus praktiziert … In einem (Lehr?)Film über und mit einem TS-Bootskommandanten ist dieses dargestellt … leider habe ich den Film in Netz nicht gefunden … vielleicht kann Holger und die Forumsgemeinde hier weiterhelfen. Zur Vertiefung noch zwei andere Clips:
Die 206er: --/>/> klick (https://www.youtube.com/watch?v=kJCG5uSFl_w)
Speziell für Urs und alle Schnellbootsleute der BM: was für’s Auge --/>/> klick (https://www.youtube.com/watch?v=6_4fjWCcIzk)
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
Gut, dass ich ihn vor die Linse bekommen habe :-)
… :TU:) :MG:
Grüsse
OLPE
-
Moin,
2007 war ich während eines Orkans an Bord kommandiert.
Auf welcher Einheit war ich?
Gruß: Uwe
-
moin,
schönes Foto :MG: :TU:)
Auf welcher Einheit war ich?
Die Buchstaben sind so gerade noch erkennbar. :wink:
Gruß, Urs
-
moin,
schönes Foto :MG: :TU:)
Auf welcher Einheit war ich?
Die Buchstaben sind so gerade noch erkennbar. :wink:
Gruß, Urs
Ja, richtig, dürfte also nicht so schwer sein.
Der Orkan war nicht ohne. hier noch drei weitere Fotos (99 habe ich aufgenommen)
Gruß: Uwe
-
KO, Köln?
Ohne die Buchstaben und das sichtbare "Fregatte" wäre die Identifizierung aber auch sehr schwierig.
-
Ja, KÖLN ist richtig!
Weiter gehts!
Gruß: Uwe
-
Wie heißt dieses Schiff?
-
Hallo,
das ist eine Fregatte der MEKO 200-Klasse … Aufgrund des Equipments auf dem Peildeck gehe ich mal von einer MEKO 200PN der Portugiesischen Marine aus … und tippe auf die F 330 NRP "VASCO DA GAMA" …
Grüsse
OLPE
-
Hi Olpe,
richtig, eine portugiesische MEKO 200, aber nicht Vasco da Gama, sondern Alvares Cabral.
Vermute aber, dass man die beiden Schiffe ohne Kennnummer und Namensschild nicht unterscheiden kann - also richtig und Du bist dran!
Lars
-
Hallo,
also, irgendwie haben die Schiffbauer da was nicht richtig gemacht … :| … der Vorsteven achtern und man kann durchs Schiff durchgucken … Was ist das denn für ein Dampfer … und für die ganz hartnäckigen Rätselfreunde: wo lag es im März 2016?
Grüsse
OLPE
PS: Bild ist tonwertkorrigiert …
-
sieht mir aus wie die Planet aus Eckernförde.
Es grüßt der Hastei
-
Dahinter ein Schiff der US Navy.
Tipp: USS Mount Whitney (LCC-20)
--/>/> http://www.navsource.org/archives/10/01/0120.htm
Das Schwesterschiff scheint mir da zu weit weg unterwegs gewesen zu sein:
USS Blue Ridge (LCC-19)
--/>/> http://www.navsource.org/archives/10/01/0119.htm
:MG:
Darius
-
BALTOPS 2016:
https://www.dvidshub.net/image/2660615/baltops-2016
:MG:
Darius
-
geht es hier nicht um den blauen Zossen ?
-
moin, Hastei,
geht es hier nicht um den blauen Zossen ?
Ja, und Du liegst richtig https://de.wikipedia.org/wiki/Planet_%28Schiff,_2005%29#/media/Datei:Neue_Planet_von_vorn.jpg (https://de.wikipedia.org/wiki/Planet_%28Schiff,_2005%29#/media/Datei:Neue_Planet_von_vorn.jpg)
Mount Whitney - starke Zweifel: die Ankerklüsen stimmen nicht überein.
Gruß, Urs
-
Vermute, dass das Schiff dahinter - was ja nicht gefragt war - eines der Mehrzweckerprobungsboote der Schwedeneck-Klasse (Klasse 748) ist:
Als Vergleich ein Foto der Helmsand:
(http://www.modellmarine.de/images/albums/helmsand-kobenhavn/helmsand01.jpg)
-
Hallo,
sieht mir aus wie die Planet aus Eckernförde.
ja, :TU:) das ist richtig. Es ist das Doppelrumpf-Wehrforschungsschiff "PLANET" … Der Ort ist zugegebenermaßen durch den kleinen Bildausriss nur schwer erkennbar: es handelt sich um die Werft "Nordic Yards" (https://de.wikipedia.org/wiki/MV_Werften_Stralsund) in Stralsund (damaliger Name, der wechselte öfters jeweils mit den neuen Besitzern). Das Schiff dahinter ist mir leider nicht mehr erinnerlich, aber ein Mehrzweckerprobungsboot der Klasse 748 ist sehr wahrscheinlich …
Unten das originale Foto. Hastei, bitte zum nächsten … :-)
Grüsse
OLPE
-
Tja, es ist schwer, Euch eine harte Nuß zu bieten.
Hier habe ich ein Bild, wo "Teufelseier" geworfen werden.
Welche Nationalität hat das Fahrzeug und wie heißt es ?
Es grüßt der Hastei
-
moin, Hastei,
eine Nuß :MG: :TU:)
Welche Nationalität hat das Fahrzeug
Erster Versuch einer Eingrenzung: Italien ?
Gruß, Urs
-
nee :-D
-
Tippe mal auf Niederlande.
Gruß
Klaus
-
da liegst du richtig, Klaus. Jetzt noch den Namen finden, dürfte nicht schwer sein.
Gruß Hastei
-
moin,
HNLMS Hydra oder Medusa
https://www.ecosia.org/images?q=hnlms+hydra#id=9BA93418DC331CF784DEA576C2ACF2643B5845EE (https://www.ecosia.org/images?q=hnlms+hydra#id=9BA93418DC331CF784DEA576C2ACF2643B5845EE)
Gruß, Urs
-
das ist die Antwort auf meine Frage. Niederländisch und Hydra.
Aber wer macht jetzt von euch beiden weiter ? Ich schlage vor, Klaus macht weiter, denn die Nationalität war der Schlüssel zum Namen. O.K. ?
Es grüßt der Hastei
-
moin,
Ich schlage vor, Klaus macht weiter, denn die Nationalität war der Schlüssel zum Namen.
Aber ja :MG:
Gruß, Urs
-
Na denn... ein neuer alter Krieger...sollte leicht zu erraten sein :wink:
Gruß
Klaus
-
Hallo,
der französische Dreimaster „HERMIONE“, Nachbau einer Fregatte aus dem 18. Jahrhundert ... --/>/> wikien klick (https://en.wikipedia.org/wiki/French_frigate_Hermione_(2014))
Grüsse
OLPE
-
So isses, es handelt sich um den Nachbau der französischen Fregatte Hermione (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:L%27Hermione_in_Yorktown_(18683194672).jpg?uselang=de).
Gruß
Klaus
-
Hallo,
auch wieder ein Holzschiff, aber ein kleineres. Es liegt auf der Insel Rügen …
Was ist das für ein Typ und wieviel Masten hat es? Und für die ganz intensiven Rätsler: an welchem Ort Rügens ist das Bild aufgenommen worden?
Grüsse
OLPE
-
Hallo Olaf,
könnte ein Zeesboot sein, das hier hat 2 Masten.
Lage: Blick Richtung Moritzdorf , südwestlich der Ruderfähre
-
Hallo Beate,
... perfetto … :TU:) … es ist in der Tat eine zweimastige Zeese, die „SCHWAT JOHANN“, liegend am Bollwerk in Baabe bei der Ruderfähre … gegenüber von Moritzdorf …
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
welches Schiff?
-
Ein polnisches Landungsschiff/Minenleger der Lublin-Klasse, keine Ahnung, woran man erkennen kann, welches?
-
Hallo maxim,
Angaben stimmen, :MG:
wenn sie baugleich waren, löse ich hier auf und Du bist dran
-
Hier die nächste Runde, welches Schiff haben wir hier?
-
hallo,
es ist ein uss Kreuzer, älteren Datums, scheint mir wenigstens so. Umgerüstet mit Lenkwaffen,
z.B Litte Rock , ClG 4 oder Schwesterschiff
Gruß Hastei
-
Richtig! Es ist Little Rock selbst - der einzige Lenkwaffenkreuzer, der als Museumsschiff erhalten ist.
-
meine Frage : welchen Zossen seht ihr hier ?
Gruß Hastei
-
Hallo,
ich würde mal den geschützten japanischen Kreuzer "TONE" (https://de.wikipedia.org/wiki/Tone_(Schiff,_1907)#/media/Datei:Japanese_cruiser_Tone_at_unknown_date.jpg) ins Spiel bringen, Indienststellung 1907 … das Bild stammt aber aus einer späteren Zeit …
Grüsse
OLPE
-
Moin, ich tippe auf die italienische Ancona, die ehemalige deutsche Graudenz aus der kaiserlichen Marine, welche Italien als Kriegsbeute bekam.
:MG:
-
moin, Stefan,
ja :MG: ANCONA (https://www.ecosia.org/images?q=cruiser+ancona+graudenz#id=E0B88F0BBB5FA06EF9E3C13C67CC47D483218C3F)
Gruß, Urs
-
Stefan und Urs , Ihr liegt richtig. Es ist die ehem. SMS Graudenz, die bei den Italienern Ancona hieß.
Stefan bitte weiter.
Gruß Hastei
ich habe noch eine Skizze gefunden, die vielleicht Anregung zu einer Diskusion führen kann, z.B. - was hätte das dt.Reich mit den "alten" Einheiten gemacht, wenn sie sie behalten hätten.
Wobei ich bei alten Einheiten schmunzeln muß. Die heutige dt.Marine fährt mit z.T. mit alten Einheiten rum. Weder die kaiserliche Marine noch die Kriegsmarine kämpften mit alten Einheiten ( sehr wenige Ausnahmen)
So, jetzt bin ich wieder abgeschweift.
-
Moin,
dann mal was aus meinem Modellbaukeller :-D
Welches Schiff entsteht hier? Es reicht der Schiffstyp! Und welcher "Dampfer" steht mit abgenommenen Deck daneben? Kleiner Tip, bei dem fertigen Modell handelt es sich nicht um einen Russen!
Viel Spaß beim Rätseln! :MG:
-
moin,
Kleiner Tip, bei dem fertigen Modell handelt es sich nicht um einen Russen!
aber abgeleitet ? Ich halte es für einen chinesischen Zerstörer Typ 051 (LUDA)
Und welcher "Dampfer" steht mit abgenommenen Deck daneben?
in demselben Maßstab ? :wink:
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
komme erst jetzt nach Dienstende dazu, hier rein zu schauen.
Mit dem ersten hast du ins Schwarze getroffen, es ist ein älterer Bausatz eines chinesischen Luda (Typ 051) Zerstörers im Maßstab 1/200. War damals einer der ersten Bausätze eines chinesischen Herstellers auf dem deutschen Markt und erstanden auf einer Messe in Hamburg. War ein Test für den Umbau in ein RC Modell, hatte funktioniert und der Dampfer macht auch heute noch eine gute Figur auf dem Wasser! Bei der Größe allerdings ein Schönwetter Modell.
Der Rumpf des anderen Modells ist aus einem Bausatz im Maßstab 1/144 und auch dieser wird als RC Modell hergerichtet. Die Maßstabsangabe engt jetzt wohl den Kreis der Verdächtigen ein........ :MZ:
Viele Grüße
Stefan :MG:
-
Moin,
wenn sich keiner traut es auszusprechen mach ich es: Es ist recht deutlich der Rumpf eines Fletchers. 8-)
Gruß
Tino
-
Moin Tino,
Richtig! top
Es wird der Z5 der Bundesmarine. Nun haben wir aber ein Problem.........wer von euch Beiden macht weiter? Du oder Urs? :-D
Viele Grüße
:MG:
-
moin,
1) Nun haben wir aber ein Problem ...wer von euch Beiden macht weiter? 2) Du
1) Nein 2) Ja :O/Y
Gruß, Urs
-
Na dann probiere ich mal mein Glück:
Diesmal müsst ihr aus zwei Schiffen eins machen :-D
Im Hintergrund, von mir gerötet, und auf dem Helgen rechts im Bild liegen zwei Schiffe eines Schiffsklasse.
Um welche Schiffsklasse handelt es sich, und wenn bekannt, wo ist das Foto aufgenommen?
(Das Schiff im Hintergrund war schon zu weit fortgeschritten sodass ich den markantesten Teil unkenntlich gemacht habe.)
-
Hallo Tino das ist die Kabelkrananlage in Warnemünde hier wurden die Frachter der 10 000 t Typ Serie Frieden gebaut.
-
Siehe selbiges Foto (https://de.wikipedia.org/wiki/Kabelkran#/media/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-57130-0003,_Warnem%C3%BCnde,_Warnow-Werft,_Trockendock.jpg)
ohne Rotstich :-)
-
Absolut korrekt! Das ist die Warnow-Werft in Warnemünde, mit den schönen Frachtern vom Typ-IV top
-
hier noch 2 Bilder vom Typ - IV
-
Wo war ich 2018
-
Hallo,
ich tippe mal auf die Brigg "ROALD AMUNDSEN", liegend am Tiessenkai in Kiel-Holtenau - dicht beim Leuchtturm …
Grüsse
OLPE
-
hier noch 2 Bilder vom Typ - IV
Au ja, wenn das nichts fürs Auge ist weiß ich auch nicht weiter :lol:
Danke für die Bilder!
Gruß
Tino
-
Hallo Olaf :TU:) hier war ich zum 25 jährigen Jubiläum eingeladen.
nun bist du wieder dran
-
Hallo,
dieser Hubi gehörte zur Marine. Die Fragen: was ist das für ein Hubschrauber (Typ und Einsatzzweck), aus welcher Marine stammte er und wo steht er jetzt?
(Bild Q: OLPE aus 2013)
Grüsse
OLPE
-
moin,
das ist ein ex-sowjetischer Marine-U-Jagd-Hubschrauber Typ Mi-14 / HAZE
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Mil_Mi-14 (https://de.wikipedia.org/wiki/Mil_Mi-14)
Ort ist das Technik-Museum Speyer (beim genauen Hinsehen zu erkennen)
https://speyer.technik-museum.de/de/flugzeuge (https://speyer.technik-museum.de/de/flugzeuge)
Gruß, Urs
-
so ist es Urs ! Habe schon in dem Ding gesessen.
Gruß Hastei
-
Hallo,
… Typ (Mi-14PL) und jetziger Standort = :TU:) … richtig … aber die Marinezugehörigkeit ist noch offen … Aufschluss darüber gibt die Nummer am Heckrotorausleger, nicht der Sowjetstern … :wink:
Grüsse
OLPE
-
Hier noch mehr Fotos dieses Hubschraubers:
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4245:u-jagd-hubschrauber-mil-mi-14&catid=334:marineflieger (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4245:u-jagd-hubschrauber-mil-mi-14&catid=334:marineflieger)
Laut dieser Seite:
https://www.parow-info.de/Einheiten/Mi-14PL.html (https://www.parow-info.de/Einheiten/Mi-14PL.html)
war dies ursprünglich ein Hubschrauber der Volksmarine, genauer des Marinehubschraubergeschwader MHG-18 in Parow, der auch eine Kennung für die Deutsche Marine (?) erhielt. Die Nummer am Heck ist die taktische Nummer bei der Volksmarine.
-
Hier noch Bilder von 2007 aus Peenemünde
-
Hallo,
jo, es ist ein Mi-14PL der ex. Volksmarine mit der Hecknummer 637 … @maxim hat in seinem post und dem link zu parow-info.de (http://parow-info.de/) darauf verwiesen ...
... thx für die Bilder und links ... top
Da Urs zwei Drittel der Frage gelöst hat (Typ und Ort), würde ich sagen, dass er weitermacht ... :O/Y
Soweit für den Moment.
Grüsse
OLPE
-
moin,
dieses Schiff hat eine gewisse Namens-Verbindung mit dem Lieblingsreiseziel eines geschätzten FMA-Mitglieds ...
Gruß, Urs
-
jetzt aus der Hüfte geschossen : Tender Hela ?
Gruß Hastei
-
moin, Hastei,
leider nein :|
Gruß, Urs
-
Moin, ich versuche es mal wie Hastei: Serengeti
Gruß Ralf
-
aber ein deutscher Tender ist es doch, oder ?
-
moin,
Serengeti
Gab es ein deutsches Kriegsschiff dieses Namens ? :?
aber ein deutscher Tender ist es doch, oder ?
Ja, ein "Begleitschiff"
Gruß, Urs
-
Tender oder Begleitaschiff - gibt es da einen Unterschied ?
Wie sieht das mit Adolf Lüderitz aus ?
-
Sieht vorne wie eine alte 8,8 cm-Flak aus - Tsingtau?
-
moin, Hastei,
Wie sieht das mit Adolf Lüderitz aus ?
Wenn das eine Frage ist, lautet die Antwort "gut" :wink:
Du bist dran.
Gruß, Urs
-
moin,
dieses Schiff hat eine gewisse Namens-Verbindung mit dem Lieblingsreiseziel eines geschätzten FMA-Mitglieds ...
Gruß, Urs
:O-O:
Obwohl "Maun" passender wäre. :wink:
--/>/> Maun (https://de.wikipedia.org/wiki/Maun)
-
was,bzw. welche/s Schiff/e sind hier zu sehen ? Die Klasse genügt.
Es grüßt der Hastei
-
moin, Hastei,
zwei kleine Betriebsstofftransporter Klasse 703 "Walchensee" im Marinearsenal WHV
Gruß, Urs
-
Urs, top, rucki-zucki- Rätsel gelöst.
Bitte weitermachen.
Gruß Hastei
-
moin,
an welchem Schiff fahren die Schnellboote vorbei ?
Gruß, Urs
-
Ich versuchs mal auch wenn ich mich lächerlich mache.
HK Michel?
:MG: Rast
-
moin, Rast,
leider nein.
Gruß, Urs
-
Goya ?
-
moin, Hastei,
gutes Auge top ja :TU:) siehe Goya (https://de.wikipedia.org/wiki/Goya_%28Schiff,_1940%29)
und nun wieder Du :wink:
Gruß, Urs
-
meine Frage : was sagt euch dieses, i.d.T. , leider schlechtes Foto ?
Mindestens der Name wäre schön .
Gruß Hastei
-
Moin,
das könnte die "Wilhelm Gustloff" kurz nach ihrem Stapellauf sein.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
leider nein , Manfred .
Gruß Hastei
zur Information : es ist ein deutsches Schiff
-
ich gebe noch eine Tip,
das Schiff wurde in Stettin gebaut.
-
Moin Harald,
dann könnte es die "Kaiser Wilhelm der Große" vom NDL in Bremen sein.
Der Luxusliner ist in Stettin gebaut worden.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Es zeigt die unfertige MARIENBURG für den Seedienst Ostpreußen.
Gruß Hans
-
richtig Hans,
sie wurde auf der Oder-Werft gebaut, aber nicht fertig gestellt. Nach dem Krieg wurde sie in Wismar fertig gestellt und der UdsSR übergeben, die sie erst 1980 verschrottete.
Bitte mach weiter Hans.
Gruß Hastei
-
Da Hans sich nicht meldet, mache ich einfach weiter.
Welchen Vertreter sehen wir hier ?
Es grüßt der Hastei
-
finnischer Küstenpanzer ILMARINEN-Klasse
-
moin,
Peter top nach Internet handelt es sich um Väinämöinen in den 30er Jahren
Gruß, Urs
-
Treffer - Peter ! top
Mach bitte weiter.
Gruß Hastei
-
Ich habe gerade nichts brauchbares parat. Also bitte jemand anders weitermachen ...
-
Hallo,
ich spring‘ mal in die Bütt … so wie der Marinesoldat auf dem Bild ins Wasser … :-) ... aber von welchem schwimmenden Untersatz?
Grüsse
OLPE
-
italienisches Uboot GONDAR ?
-
ich würde ein rus. U Boot sagen.
-
moin
Gondar ist ein sehr guter Versuch :TU:)
Es ist ein italienischer SLC (bemannte Torpedos)-Träger
siehe SLC (https://de.wikipedia.org/wiki/SLC_%28bemannter_Torpedo%29)
Aber Gondar sah ... etwas anders aus ?
Gruß, Urs
-
Hallo,
Hastei ist durchaus auf der richtigen Fährte … :O/Y … das Wasser, in das der Seemann springt, ist angenehm warm …
Grüsse
OLPE
-
Moin zusammen,
könnte das Schwimmen der Seeleute im Schwarzen Meer vor Jalta stattgefunden haben?.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Olaf könnte es die S 80 sein die im Kaspischen Meer zu einer Testfahrt war?
-
Schwarzes Meer könnte ich mir auch vorstellen, wobei ich aber begründen kann ich es nicht - und das U- Schiff ?
Gruß Hastei
-
Hallo,
bei dem sowjetischen U-Boot mit Flügelraketen handelt es sich um das Projet 644 (NATO: SSG der WHISKEY TWIN CYLINDER-Klasse) der Schwarzmeerflotte. Um welches genau ließ sich bis Dato leider nicht feststellen. Um "S-80" handelt es sich m.E. nicht, dieses Boot war - nach einem kurzen Intermezzo im Kaspischen Meer - in der Nordflotte stationiert und sank am 27.01.1961 tragisch mit der gesamten Besatzung.
Das Bild ist vor der Südküste der Krim entstanden.
Hier noch drei vertiefende Fotos von Schwesterbooten:
--/>/> klick (https://2016.f.a0z.ru/09/21-4296492-644.jpg)
--/>/> klick (https://2014.f.a0z.ru/07/25-3541025-pr.644-23.09.1973..jpg)
--/>/> klick (https://2013.f.a0z.ru/10/19-3272004-1978-g..jpg)
Ich denke, Hartmut war am dichtesten dran … :O/Y ...
Grüsse
OLPE
-
Hallo Olaf lt. Wiki handelt es sich doch um S-80=
S-80
Nach einer Testfahrt im Kaspischen Meer wurde es am 2. Dezember 1952 auf dem Inlandswasserweg der russischen Nordflotte überstellt und blieb dort bis Mitte 1957 in Dienst.
Ab Juli 1957 wurde die S-80 in Sewerodwinsk überholt und auf den Typ Projekt 644 (NATO-Bezeichnung: Whiskey-Klasse, Doppelzylinder) als Diesel-Angriffs-U-Boot der Sowjetischen Marine umgerüstet. Ab April 1959 wurde das Boot wieder eingesetzt.
In der Nacht des 26. Januar 1961 drang bei der Schnorchelfahrt in der Barentssee Wasser in die Dieselmotoren ein. Es herrschte Seegang der Stärke 6 bei einer Wassertemperatur von −5 °C. Um 1:27 Uhr am 27. Januar 1961 sank das Boot unter Schnorcheltiefe, was einen automatischen Verschluss des Schnorchels zur Vermeidung eines weiteren Eindringens von Wasser in das Schnorchelsystem hätte auslösen sollen. Das Enteisungssystem für den Verschlussmechanismus war jedoch ausgeschaltet und die Schnorchelröhre vereiste.
Das Wrack wurde am 9. Juni 1969 gehoben und in unter der Karpaty angebrachten Schlingen nach Mys Teriberskiy gebracht. Dort wurde das Wrack am 12. Juli in 51 m Tiefe auf dem Grund des Hafens von Zavalishin abgelegt.Am 24. Juli 1969 wurde die S-80 an die Wasseroberfläche gehoben.
-
Welche Yacht ?
-
Moin Hartmut,
das könnte die Superyacht "FOR EVER ONE", IMO 9658721, sein.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred -Richtig-in Yachten kennst du dich aus.Habe ich zur Kieler Woche 2015 fotografiert.
-
Moin zusammen,
welches Schiff, mittlerweile nicht mehr aktiv, ist hier zu sehen ?.
Ein hochinteressanter Lebensweg liegt hinter diesem Schiff..
Mein Foto, mein Copy
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin,
es erinnert in seinen Grundzügen irgendwie an den alten Trawler BREMERHAVEN...
Gruß
Tino
-
Moin Tino,
Trawler ist nicht verkehrt, aber die "Bremerhaven" war es nicht.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Forschungsschiff Valdivia
-
Der Trawler Valdivia IMO 5380376
-
Moin Hartmut,
"Valdivia", das Forschungsschiff, das hast Du richtig erkannt.
Als Fischereifahrzeug ist sie unter dem Namen "Vikingbank" gefahren
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Wie heißt dieses Schiff?
-
ein deutsches Schiff ? in Suez ? Wenn ja ein , ein Reichspost Dampfer
Gruß Hastei
-
Ein deutsches Schiff: ja
In Suez: möglich (ich kenne die Antwort nicht, aber sie war in dem Zeitraum der Aufnahme auch in Suez)
Reichspostdampfer: nein (auch wenn sie eventuell auch mal Post transportiert haben mag)
-
ich überlege und suche immer noch.
DS Somali ?
Gruß Hastei
-
Vielleicht überlegst du in die falsche Richtung.
Das gesuchte Schiff war nicht oft in Suez. Die meiste Zeit fuhr es zwischen Europa und verschiedenen Teilen Amerikas. Ich habe nicht ausführlich gesucht, finde aber nur Hinweise darauf, dass sie drei Mal in Suez gewesen sein könnte - einmal auf der Reise, die das Foto zeigt. Aber diese Reise war eine Ausnahme - allerdings ist das Schiff für diese Reise berühmt. Oder zumindest bekannt... Wobei es mir schwer fällt, zu beurteilen, welches Schiff bekannt ist. Einem selbst sind halt Schiffe bekannt, für die man sich interessiert...
Schönen Abend
Lars
-
Moin,
es müsste die Valdivia sein. Ein Dampfer der Hapag, bekannt geworden durch die Valdivia Tiefsee Expedition.
:MG:
-
Ja Bugsierstefan, :TU:) das passt.
Ich muß gestehen, von der Expedition und dem Schiff noch nie was gehört zu haben.
Und das Bild hatte ich übersehen, bzw. nicht erkannt.
Es grüßt der Hastei
-
@ Bugsierstefan : Genau, die Valdivia!
Der Namensvorgänger des Schiffs der Runde davor.
Es gibt in einigen Museen zumindest Tafeln über die Valdivia-Tiefseeexpedition, z.B. in IMM in Hamburg und sicher auch im Meeresmuseum in Stralsund.
-
Moin,
Freut mich, dass ich richtig lag, dann hätte sich das Blättern in meinen Büchern ja gelohnt. Ich mache heute Abend hier weiter, nun fehlt mir die Zeit und ich habe auf dem Tablet auch nicht meine Bilder.
Viele Grüße :MG:
-
Moin,
dann mache ich mal weiter!
Auf welchem Schiff sind diese beiden Aufnahmen vor Kurzem entstanden? Es ist nicht mehr im aktiven Dienst.
Viele Grüße
:MG:
-
Hallo Bugsierstefan ist es etwa dieses Schiff ?
-
Moin Smutje
Bingo!!!! :-D
Dann bist du jetzt am dransten....... :MLL:
Viele Grüße :MG:
-
Welcher Dampfer in der Mitte?
-
wieder aus der Hufte geschossen : Tonneleger Bussard
Gruß Hastei
-
Harald deine Hüfte hat getäuscht-leider nein.
-
Moin Hartmut,
könnte es denn der Tonnenleger "Stettin" sein?
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Habe ich auch gedacht, aber die Silhouette der Stettin hatte ich bulliger in Erinnerung.
-
DS Borøysund ???
Grüsse,
Uwe
-
Hallo Manfred Richtig der "Eisbrecher Stettin" zur Hanse Sail 2018-ich war mit dem Segler "Wappen von Ückermünde" draußen.
-
Was für ein Prachtstück habe ich jetzt eingestellt ?.
Mein Foto, mein Copy
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin zusammen,
kleine Hilfe:
das Forschungsschiff ist 1982/1983 von einer deutschen Werft gebaut worden.
Haupteinsatzgebiete Indik, Arabisches Meer, Golf von Bengalen.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Sagar Kanya?
-
Moin maxim,
richtig, es ist die "Sagar Kanya", IMO 8123183
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin Manfred,
interessantes Rätsel. Das Schiff kannte ich noch nicht.
Hier das nächste - gesucht ist das Schiff im Dock, nicht die beiden Schlepper davor:
-
Hallo Maxim,
ich vermute, das Du das Foto in BHV aufgenommen hast,
Es könnte dann, wenn BHV stimmt, das Forschungsschiff "Akademik Ioffe" sein.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin Manfred,
genau, Akademik Ioffe in Bremerhaven.
Bis denn
Lars
-
Moin zusammen,
was kann uns denn das Foto in der Anlage erzählen?.
Mein Foto, mein Copy
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred es ist ein Boot der schnellen Minensucher "Schütze-Klasse"
-
Moin Hartmut,
das mag alles so sein, wie Du es beschreibst.
Aber der Namen und Geschichte dieses Bootes ist von Interesse.
Dieses Boot war mächtig in den Schlagzeilen der Presse vertreten.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred geht es um das Minensuchboot "Schütze" in Stralsund
-
Nein Hartmut,
das Foto habe ich in Wilhelmshaven gemacht.
Manfred Heinken
-
Ich denke mal es ist SM Boot Wega der Marinejugend in W `haven. Vergammelte und sank. Oder war es die Steinbock ?
Gruß Hastei
-
Nein Hastei, das Boot der Marinejugend in WHV war es nicht.
Ein Tipp von mir: der Zeitpunkt der Aufnahme war im November 1989.
Ob die Besatzung etwas geschmuggelt hat , will noch ich nicht beantworten.
Ein spannender Film war es allemal.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo,
ich denke, es handelt sich um die ex. M1069 „WEGA“ in W’haven (im Kanalhafen?) als Langzeitlieger vor dem geplanten Verkauf nach Portugal mit bereits begonnenen Umbauten. Nachdem das Schiff aber „nicht abgeholt“ wurde und der Eigentümer nicht mehr ermittelt werden konnte, ist es auf Kosten der Stadt bzw. des Steuerzahlers abgewrackt worden … Soweit mein Stand … Siehe auch hier: --/>/> klick (https://www.wilhelmshaven.de/Aktuelles/26059-Minensuchboot-WEGA-tritt-seine-letzte-Fahrt-an.html)
Grüsse
OLPE
-
Moin,
der Name des ehemaligen Räumbootes war "Pegasus".
Ihr Name zur Zeit meiner Aufnahme war "Aquarius".
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo,
… https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,26154.msg295747.html#msg295747 (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,26154.msg295747.html#msg295747)
… :O/Y ...
Grüsse
OLPE
-
kenne ich nicht, die Geschichte. Interessant !!
Gruß Hastei
-
Hier noch einiges zur "Pegasus"
Stapellauf: 03.01.1962
Indienststellung: 16.05.1962
Ausserdienststellung: 17.12.1973
Einsätze:
Nach der Indienststellung wird das Boot dem 3. Minensuchgeschwader zugeteilt und ersetzt dort das verschlissene ehemalige Räumboot der Kriegsmarine R68, das bei der Bundesmarine ebenfalls als PEGASUS in Fahrt war.Die neue PEGASUS erhält zuerst die Kennung M1256. Ab 01.01.1968 trägt das Boot die Kennung M1066. Zeitweise war das Boot als Wachbbot klassifiziert und trug In den ersten Jahren als Bewaffnung zwei 40 mm Flak L/70 in Einzellafetten. Das Boot war in der Zeit nicht mit Räumgerät ausgerüstet. Das Einsatzgebiet war überwiegend in der Ostsee. Bei Manövern und Ausbildungsfahrten wurden zahlreiche Häfen angelaufen
Verbleib:
17.12.1973 Ausserdienststellung, Auflieger im Arsenal.
17.03.1973 Verkauf an die HDW in Kiel, dort Sicherheitsboot.
1979 Verkauf an Privat, Umbau bei der Kröger-Werft zur Hochseeyacht.
05.11.1989 wegen Drogenschmuggels in der Nordsee aufgebracht, Auflieger in Wilhelmshaven.
2000-2011 Heimboot der Pfadfinder St. Franciscus in Wijchen/Niederlande.
2011 Verkauf an Boots Service nach Assen. Pläne das Boot als Restaurantschiff zu betreiben zerschlugen sich.
2013 in Friesland abgewrackt
-
Moin Hartmut,
auf der "Pegasus "M 1067" bin ich gefahren. Das Räumboot war nicht verschlissen, es wurde nur durch ein neueres, moderneres Minensuchboot ersetzt.
Die Zeit der ersten "Pegasus" war einfach abgelaufen.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
moin,
17.03.1973 Verkauf an die HDW in Kiel, dort Sicherheitsboot.
Begleitboot bei Werfterprobungsfahrten von für andere Marinen gebauten U-Booten .
Daran kann ich mich aus meiner I WO-Zeit im 7. Schnellbootgeschwader gut erinnern.
Gruß, Urs
-
Moin zusammen,
um welches Schiff handelt es sich in der Anlage.?
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred das ist der Saugbagger "Uilenspiegel"-Belgien
-
Hallo Hartmut, nun bist Du wieder dran.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
welches Schiff fährt hier hinaus?
-
wohl eher ein Boot, Hartmut . :-D
ich schätze ein Boot des WSA in der Kieler Förde. Jetzt willst du den Namen wissen ? :? muß ich erst recherchieren, also nachgucken. Es grüßt der Hastei
-
Harald ja ein Boot-welches ....aber nicht die Kieler Förde
-
vor Warnemünde ? die haben da einen Kleinen, heißt Ranzow
-
Hallo,
das sieht sehr nach einem Patrouillenboot der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein, Klasse Fassmer FPB 34 aus … zwei Boote gebaut: „SYLT“ (stationiert in Husum) und „HELGOLAND“ (stationiert in Büsum) … --/>/> klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Fassmer_FPB_34#/media/Datei:Wasserschutzpolizei_Küstenboot_Sylt.jpg)
Grüsse
OLPE
-
Hallo zur Hanse Sail kommen auch Küstenstreifen-Boote aus anderen Heimathäfen , dieses kommt aus Wolgast und es ist die "Damerow" Fassmer FPB 25.
Warnemünde ist richtig
-
naja Hartmut, so gerade mal Warnemünde erkannt (???) Wie soll man sowas erkennen ? :-D :-D
Aber ich mache mal weiter .- gleich -
Gruß Hastei
-
welchen Zossen erkennt ihr ?
Es grüßt der Hastei
-
Hallo,
das könnte das Kanonenboot S.M.S. Otter sein.
https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kaiserliche-marine/seiner-majestaet-schiffe/s-m-s-otter-1877/sms_otter_kanonenboot/ (https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kaiserliche-marine/seiner-majestaet-schiffe/s-m-s-otter-1877/sms_otter_kanonenboot/)
Grüße Joern
-
so ist es Joern. top
mach bitte weiter
Gruß Hastei
-
Welches Schiff liegt hier in Swinemünde.
Grüße Joern
-
Braunschweig-Klasse, also Braunschweig, Hessen oder Elsass - keine Ahnung, welche. Hessen?
-
Linienschiff "Hessen" würde ich auch sagen
-
Das ging ja mal wieder sehr schnell. Hessen ist richtig.
Maxim war der erste, also bitte weiter machen.
Grüße Joern
-
Hier die nächste Runde, welches Schiff stellt dieses Modell dar?
-
moin,
das ist der portugiesische Kreuzer ADAMASTOR (https://www.ecosia.org/images?q=portuguese+cruiser+adamastor#id=B3657AD8039003B6F24A1523540812E1B2386437) (1897)
Ich gebe an den nächsten Rätselgeber weiter (habe z.Zt. kein schönes Rätsel)
Gruß, Urs
-
Richtig, der portugiesische Kreuzer Adamastor, ein Modell im Marinemuseum in Lissabon.
Wer hat ein neues Rätsel?
Lars
-
ich mache mal weiter.
Welche Nation und wer ist das ?
Gruß Hastei
-
Hallo Harald könnte es ein kleiner Kreuzer der Gazelle-Klasse sein !
-
Der Aviso Blitz.
-
Lars, das ist richtig.
Aviso Blitz.
Gruß Hastei
-
Welches Schiff wird hier als Modell dargestellt? (das Foto hinter dem Modell besser ignorieren, auch wenn es sein kann, dass das Schiff darauf auch zu sehen ist)
-
Moin maxim,
könnte das eine englische Fregatte sein, die in der Bundesmarine und den Namen "Hipper" oder Spee" gefahren ist ?.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin Manfred,
wir kommen schon nah ran, aber das gesuchte Schiff fuhr nicht für die Bundesmarine, sondern in einer deutlich wärmeren Region.
Bis denn
Lars
-
steht das Model der brit. Fregatte vielleicht im Museum auf Malta ?
Das Orginal fuhr im Mittelmeer ?
-
Das Modell steht in einem Museum einer kühleren, regnerischen Gegend, nahe wo das Schiff gebaut wurde (aber nicht in der Stadt, in der es gebaut wurde).
Das Original fuhr auch im Mittelmeer, u.a. zeitweise während des Zweiten Weltkriegs, fuhr aber den größten Teil ihrer Dienstzeit in einer anderen Region der Welt, teilweise war sie dort auch im Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Wie gesagt: diese Gegend ist sehr warm. Die letzte Phase ihrer Dienstzeit war nicht als Fregatte, auch nicht als Schulschiff. Es gibt heute noch ein Schiff dieses Namens im Dienst dieser Marine. Das hat den gleichen Einsatzzweck, wie das gesuchte Schiff am Ende seiner Dienstzeit. Die gesuchte Marine wurde übrigens während der Dienstzeit des gesuchten Schiffs wegen einer einschneidenden politischen Veränderung umbenannt.
-
moin,
ich tippe 'mal auf die Black-Swan-Sloop HMIS Sutlej, später INS Sutlej
Siehe Sutlej (https://en.wikipedia.org/wiki/HMIS_Sutlej)
Die Änderung des Präfixes geschah 1950, nachdem Indien von GB unabhängig und eine Republik geworden war.
Der "Namensnachfolger" als Vermessungsschiff ist SUTLEJ (https://en.wikipedia.org/wiki/INS_Sutlej)
Gruß, Urs
-
Richtig, die indische Sloop/Fregatte/Vermessungsschiff Sutlej der Black Swan-Klasse!
Das Modell findet man im Riverside Museum in Glasgow.
-
moin
welches Schiff ?
Gruß, Urs
-
The U.S. Navy destroyer-minelayer USS Aaron Ward (DM-34) in the Kerama Retto anchorage, 5 May 1945, showing damage received when she was hit by several Japanese suicide planes off Okinawa on 3 May. Note the three-bladed aircraft propeller lodged in her superstructure, just forward of the after 5"/38 twin gun mount.
Frei nach Wiki....
:MG:
Darius
-
moin,
Treffer :MG: top
your turn
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
einen "zerrupfteren" Allen M. Summer Zerstörer gab es wohl nicht. Zumindest bin ich mir sicher, dass es kein Gearing Zerstörer ist!
Anhand eines Fotos auf S. 205 des Buches über US Zerstörer von Terzibaschitsch könnte es sich um DM 33 ex DD 772 Gwin oder um DM 34 ex DD 773 Aaron Ward handeln.
Geht in diesem Buch nicht exakt hervor, welcher von den beiden schnellen Minenlegern so zugerichtet wurde, ich tippe aber auf Aaron Ward, da dieses Schiff schon 1945 gestrichen wurde.
Wahrscheinlich waren die Beschädigungen zu schwer, so dass es sich nicht mehr lohnte, den bei Kriegsende noch wieder zu reparieren.
Viele Grüße
:MG:
-
Ups....
Darius war schneller! Hatte ich erst nach dem Abschicken gesehen! Darius ist dran!
Viele Grüße
:MG:
-
Hallo Bugsierstefan,
ja, ging schnell: "Okinawa, Kamikaze, 1945" - das waren die Stichworte.
Sonst hatte ich hier kaum Chancen :-)
:MG:
Darius
-
Moin Darius,
ich hatte zuerst gerätselt, ob es ein Allen M. Summer oder ein Gearing Zerstörer ist und das von mir genannte Buch gewälzt. Dort fand ich ein Foto der Gwin im intakten Zustand als Minenleger DM 33 und fand den ähnlich mit dem Foto von Urs.
Und lt. der Schiffsliste ist DM 34 1945 ausgesondert worden, so schlug ich die Brücke und war mir sicher, dass es die Aaron Ward ist! So kam ich auf die Spur von Urs seinem Foto.
:MG:
-
Eben oberhalb des Bugs zu erkennen die Felsen der Okinawa vorgelagerten Inselgruppe "Kerama Retto" deren große Lagune von der USN zu ersten Notreparaturen genutzt wurde. Danach verlegten diese Einheiten wenn möglich weiter nach Ulithi oder in die Staaten.
Auf Kerama Retto gab es bis zum Kriegsende eine stärkere japanische Einheit mit der man eine Art Stillhalteabkommen geschlossen hatte - "ihr bleibt ruhig und dir tun euch nichts".
Hat bis zum Schuß funktioniert.
Axel
-
Hi,
ich probiere es mal mit diesem Ding hier.
:MG:
Darius
-
Moin,
Taucherschulboot "Taucher" der Kriegsmarine.
Viele Grüße
:MG:
-
:=D>
Du darfst weiter machen.
:MG:
Darius
-
Moin,
Das werde ich heute Abend tun, da komme ich an meine Bilder ran. Sitze gerade an meinem Tablet, da habe ich kaum Bilder drauf.
Viele Grüße
:MG:
-
Moin,
wo habe ich diesen Schwimmkran aufgenommen und welcher ist das?
Viele Grüße
:MG:
-
Hallo Stefan ist das der Lange Heinrich in Rostock!
-
Hallo,
der Schwimm-Dampfkran SK 26 "SAATSEE" von 1917 im Hafenmuseum Hamburg …
Grüsse
OLPE
-
Hier noch ein paar mehr Fotos der Saatsee vor dem Hafenmuseum:
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4973:schwimmkran-saatsee-in-hamburg&catid=216:museumsschiffe (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4973:schwimmkran-saatsee-in-hamburg&catid=216:museumsschiffe)
-
Moin Olpe,
top so ist es!
Du bist dran!
Sorry wegen dem liegendem Bild, im Original ist das nicht so. Selbst das Reduzierte steht aufrecht, warum das nach dem Hochladen gedreht war, weiß ich nicht!
Viele Grüße
:MG:
-
Hallo,
welches Schiff ist im Nebel zu erahnen und wo entstand die Aufnahme?
Bei diesem Bild trifft’s ein Reimtext besser ... :O/Y ...:
Nebelschwaden decken zu die Bucht,
weit weg ein Schiff in Blickes Flucht.
Ein schwerer Kasten scheint’s zu sein,
Kampfkraft hat es nicht zum Schein.
Wo mag es ankern oder schwojen,
vielleicht an großen Festmacherbojen?
Hoch im Norden, an fernen Küsten,
eine alte Seemacht tut wieder rüsten.
(Bild Slg. OLPE)
Grüsse
OLPE
-
ein Russe der Nordmeerflotte , vielleicht in Murmansk. Wer ? müsste ich jetzt suchen, ist nicht so mein Gebiert.
Gruß Hastei
-
Pjotr Weliki?
Das wo wäre dann wie schon bemerkt Murmansk?
-
Moin,
das ist der russische Atom-Raketenkreuzer "Petr Velikiy" ("Пётр Великий") im Hafen von Seweromorsk (Североморск), dem Haupthafen der russischen Nordflotte; Murmansk ist dagegen ein fast durchgehend ziviler Hafen...
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo,
ja ... :TU:) … es ist die "PETR VELIKIY" im Kola-Fjord vor Severomorsk, dem Hauptstützpunkt der russischen Nordflotte … Unten noch zwei vertiefende Bilder aus 2005 ohne Nebel … die beiden Udaloy's sind auch zu erkennen …
Nächste Runde: Axel … :-)
(Bilder: Slg. OLPE)
Grüsse
OLPE
-
Moin Moin,
heute geht es zur Unterwasserfraktion; wer ist es und wo entstand die Aufnahme?
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo,
das ist das russische konventionelle U-Boot B-585 "SANKT-PETERBURG" vom Projekt 677 LADA (NATO: SS der LADA-Klasse), aufgenommen vermutlich am 29.07.2012 zum Tag der Seekriegsflotte in St. Petersburg …
Grüsse
OLPE
-
Moin Olpe,
es ist das konventionell angetriebene Unterseeboot "Sankt-Peterburg" ("Санкт-Петербург"), Projekt 677; aufgenommen hatte ich sie am 31.07.2011 zum Tag der Seekriegsflotte in Sankt-Petersburg.
Damit bist Du dran...
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo,
möglicher Dialog der zwei Seesoldaten vor wenigen Tagen: „Ey Benny, und da soll‘n wir jetzt nu rübber??“ … Ich hoffe, die beiden haben einen anderen Weg genommen, um an Bord zu kommen … :-D ... Sie wurden von der Brückencrew beobachtet ...
Was für ein Schiff ist das?
Grüsse
OLPE
-
moin,
Was für ein Schiff ist das
https://en.wikipedia.org/wiki/Absalon-class_support_ship#/media/File:L16_HDMS_Absalon_-_20070902.jpg (https://en.wikipedia.org/wiki/Absalon-class_support_ship#/media/File:L16_HDMS_Absalon_-_20070902.jpg)
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
… richtig … :TU:) … es ist die dänische HDMS L16 „ABSALON“, hier liegend am Passagierkai von Warnemünde am 01.03.2020 im Rahmen eines Besuches der SNMG1 (Standing NATO Maritime Group 1) zusammen mit der norwegischen Fregatte HNoMS F312 „OTTO SVERDRUP“. Die beiden Seelords haben die vorderen zwei Querleinen gelöst und neu verzurrt, da der Winddruck auf die Steuerbordseite wohl zu stark war … na ja, bei der Segelfläche …
Unten noch einige Impressionen ... (Bilder Q: OLPE)
Grüsse
OLPE
-
Schöne Fotos! Hatte bei Vesselfinder gesehen, dass die beiden durch den Großen Belt nach Süden fuhren, dann war das Signal weg und nur das der Absalon tauchte einige Zeit später wieder in Warnemünde wieder auf. Danach ging es Richtung Sund, aber da war das Signal wieder weg. Wo hattest Du gesehen, dass die beiden nach Warnemünde gekommen sind?
Viele Grüße
Lars
-
Hallo Olaf danke für die schönen Bilder :TU:)
-
moin,
hier sieht man nun ein Schiffsgeschütz -
die Männer rannten wie der Blitz,
als der Alarm im Schiff erklang.
Sie machten einen guten Fang:
sie schossen schnell und trafen klar,
obwohl es doch noch Frieden war.
Gruß, Urs
-
War das die USS Greer, Zerstörer der Wickes-Klasse?
Axel
-
moin,
nein und jein ... Wickes-Klasse ja :TU:) , aber in einem anderen Ozean ... :wink:
Gruß, Urs
-
Dann war es die USS Ward, ( auch Wickes - Klasse) Pearl Harbor, kurz vor dem Angriff der IJN versenkte sie ein Kleinst-U-Boot
Axel
-
moin, Axel,
Dann war es die USS Ward, ( auch Wickes - Klasse) Pearl Harbor, kurz vor dem Angriff der IJN versenkte sie ein Kleinst-U-Boot
Ja :MG: :TU:)
http://www.navsource.org/archives/05/139.htm (http://www.navsource.org/archives/05/139.htm) und scrollen
Gruß, Urs
-
Dann hab ich auch was:
Axel
-
moin,
die Abstammung ist unverkennbar.
Gruß, Urs
-
Könnte die indische Fregatte Godavari (F20)sein.
https://en.wikipedia.org/wiki/INS_Godavari_(F20) (https://en.wikipedia.org/wiki/INS_Godavari_(F20))
Grüße Joern
-
Genau so ist es.
Man beachte den Mix aus westlicher Technik und russischen Waffen und Sensoren...
Axel
-
Hallo ,
hier mal ein Frachter. Die Aufnahme müsste in den 1960/70iger Jahren gemacht worden sein.
Grüße Joern
-
moin,
DDR-Frachter Serie "Frieden" (Warnowwerft, ab 1957)
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
ja es ist der Frachter " Berlin"
Grüße Joern
-
moin,
ein wohlbekanntes Bild ...
.. aber genau welche Schiffe resp. Boote sind hier zu sehen ?
Gruß, Urs
-
ich denke es ist der Tanker Kärnten mit U 408 und U 457 in Norwegen-
Es grüßt der Hastei
-
moin, Hastei,
ich denke es ist der Tanker Kärnten mit U 408 und U 457 in Norwegen
Ja :TU:) das ist schon mal die Hälfte :wink:
... und dahinter ?
Gruß, Urs
-
Boote der 6. S Flottl. ? Und ein Drei Master als Hilfsfahrzeug ? Christian Radisch ?
Nichts genaues weiß ich nicht .
Gruß hastei
-
moin, Hastei
Boote der 6. S Flottl. ? Und ein Drei Master als Hilfsfahrzeug ? Christian Radisch ?
3 x Ja ... abgesehen von Christian Radich = 90 %
Jetzt hülfe ein Blick in die neu eingestellten Lebensläufe :O/Y ... (dafür sind sie da)
Es sind S 69 und S 76
Gruß, Urs
P.S. dann bist Du dran :-)
-
hatte eigentlich nicht vor, die Geschichte der S Boote zu studieren . :-D
es grüßt der Hastei
-
moin,
hatte eigentlich nicht vor, die Geschichte der S Boote zu studieren
Dann verpaßt Du 'was :O/Y
Gruß, Urs
-
hallo,
bestimmt könnt ihr mehr zu den Einheiten und der Örtlichkeit sagen, als ich. Ich erkenne nur die eine Einheit im Hintergrund und die möchte ich von Euch wissen. Alle anderen Erkenntnisse nehme ich wohlwollend mit.
Es grüßt der Hastei
-
Das ist der Hafen in Neustadt/ Holstein, erkennbar am markanten Kirchturm. Das flache Gebäude links am Bildrand vor dem hohen Schornstein steht noch und beherbergt heute das Tauchgerätelager und Werkstätten.
Die Einheiten....
Kriegsmarine vermutlich Boote der U-Boot Schule. Welche genau, weiß ich nicht...
Der große Zossen im Hintergrund könnte ein Sperrbrecher gewesen sein oder das U-Boot Begleitschiff "Wilhelm Bauer".
-
moin,
Der große Zossen im Hintergrund könnte ein Sperrbrecher gewesen sein oder das U-Boot Begleitschiff "Wilhelm Bauer".
Hm ..
Friedenszeit; Sperrbrecher gab's noch nicht, und Wilhelm Bauer (ein Kriegsschiff) sieht deutlich anders aus.
Gruß, Urs
-
Hallo,
der Dampfer mit dem Kreuz: Nachrichtenmittel-Versuchsschiff "STRAHL" --/>/> klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Strahl_(Schiff,_1902))
Grüsse
OLPE
-
genau Olaf,
Nachrichtenmittel-Versuchsschiff im fortgeschrittenem Alter, denn der Zossen wurde schon 1902 gebaut und fuhr u.a. als Kohlenschiff XVIII für die kaiserlich Marine.
Mach bitte weiter.
Gruß Hastei
-
Hallo,
auch wenn auf dem Bild von 2014 ein Schiff zu sehen ist, der Focus liegt auf der Brücke!
Wo befindet sich diese schöne alte Brücke, welchen Wasserweg überspannt sie und von welcher Uferseite wurde sie fotografiert?
Grüsse
OLPE
-
hallo Olaf,
wo war ich, wäre besser, als welche Schiffe.
Sieht mir aus wie Glienicker Brücke in Berlin/Potsdam. Gesehen vom Schloßpark Ufer Glienicke. Überspannt die Havel.
Gruß Hastei
-
Hallo Hastei,
wo war ich, wäre besser, als welche Schiffe.
… werde ich gerne berücksichtigen … :-) … Ansonsten perfekt! :TU:) Drei von drei Punkten ... Jetzt wieder Du ...
Grüsse
OLPE
-
was ist zu diesem U Boot zu sagen ?
Gruß Hastei
-
Hallo,
das U-Boot gehörte m.E. zur französischen Marine … Typ LAUBEUF, in der Serie insgesamt 33 Einheiten in 3 Baulosen … ein Boot die "AMPERE" (zum 3. Los zugehörig TOULON LAUBEUF's). Besonderheit: über Wasser Dampfantrieb …
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
darf ich nochmal korrigieren? Es ist das französische U-Boot Q87 "CURIE" welches 1915 beim versuchten Eindringen in den Kriegshafen von Pola versenkt wurde und nach Hebung als K.u.K U-Boot S.M. U-14 in Dienst kam. Nach der Kleidung der Bootsbesatzung zu urteilen, entstand das Bild zu K.u.K-Zeiten … Ich hoffe, ich liege richtig …
Grüsse
OLPE
-
Volltreffer Olaf,
das Bild zeigt U 14 der KuK Marine, ex franz. Curie
Es grüßt der Hastei
-
Hallo,
schwimmt nicht, sondern fliegt … aber es ist maritim! Was ist das für ein Gerät und in welchem Land/Stadt war es ausgestellt?
Buoh ey … schon wieder eine MiG!
Die Maschine gibt nicht nur Russen einen Kick.
Doch halt! Die Flügel knapp bemessen,
ein Pilot hat da nie dringesessen.
Die Fuselage wie ein FK
fliegt long way von hier nach da.
Und das bei Tage und bei Nacht
bis es in ein Schiff reinkracht.
Grüsse
OLPE
-
Ich rate mal:
Kolberg/Polen?
http://www.muzeum.kolobrzeg.pl/pl/muzeum/skansen-morski/
:MG:
Darius
-
Hallo Darius,
nun, ein Museumsexemplar ist das Gerät auf dem Bild (noch) nicht, aber vielleicht kann es dereinst im Museum in Kołobrzeg ausgestellt werden … :-D ... Über die „lustigen Farben“ auf der Kuppel links wären sicher nicht alle Bürger der Rzeczpospolita Polska erfreut … :|
Grüsse
OLPE
-
Moin Moin,
das ist der russische Seezielflugkörper "Yakhont" ("Яхонт"), der auch gemeinschaftlich mit Indien (hier: "Brahmos" mit etwas modifizierten Werten) ausgearbeitet wird. Zu sehen ist die "Yakhont" ("Яхонт") auf einer Marineausstellung in Sankt-Petersburg, dem "Internationalen Marinesalon" ("MBMC = Международный Военно-Морской Салон") oder auf englisch als "IMDS = International Maritime Defence Salon" bezeichnet. Ich denke, dass das Bild von einer der ersten Durchführungen stammt.
In der NATO wird dieser FK als "SS-N-26" "Strobile" geführt.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo Axel,
ja ... :TU:) ... das isses! IMDS 2005 St. Petersburg ... Nun Du ... :-)
(Bilder Q: OLPE)
Grüsse
OLPE
-
Moin Moin,
heute stelle ich mal ein weiteres U-Boot vor. Wie heißt es und wo ist es zu besichtigen?
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo,
das ist die finnische "VESIKKO" (ex. CV-707), an Land liegend auf der Festungsinsel Suomenlinna vor Helsinki … :O/Y …
Grüsse
OLPE
-
Moin Olpe,
das ist richtig und damit bist Du an der Reihe...
Einen schönen Restsonnabend wünscht
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo,
nun, dieser Patroler ist an Formschönheit kaum zu überbieten ... :| ... Um welches Schiff handelt es sich und wo lag es 2007?
Grüsse
OLPE
-
moin,
Um welches Schiff handelt es sich
Lösungsschritt 1 https://www.helis.com/database/sys/805-Anaga-class (https://www.helis.com/database/sys/805-Anaga-class)
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
richtig ... :TU:) … ein Schiff der spanischen ANAGA-Klasse … Im Bild die P-27 „ÍZARO“, meines Wissens aber nicht mehr im Bestand …
Die halbe Miete ist drin … :-) ... Aber wo mag das Schiff liegen? Der Segler rechts beherbergt keine Conquistadores mehr, sondern nur noch Restaurantgäste … Der Name einer Stadtfestung klingt ähnlich einer bekannten Meerenge …
Soweit.
Grüsse
OLPE
-
… die Meerenge liegt relativ dicht an dieser Stadt … ca. 130 km Luftlinie …
Grüsse
OLPE
-
moin,
Der Name einer Stadtfestung klingt ähnlich einer bekannten Meerenge …
Castillo de Gibralfaro in Málaga
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
ja … :TU:) … die P-27 „ÍZARO“ lag in Málaga unweit der Stadtfeste "Castillo de Gibralfaro" … :O/Y
Nun Du wieder …
Grüsse
OLPE
-
moin,
eine "erste" ... für Kisten mit Tür,
fast zu groß für Kanalgebühr,
... und die Abkürzung dafür
klingt fast wie ein Magengeschwür
Gruß, Urs
-
M/S Mærsk Mc-Kinney Møller?
-
moin,
nein ...
die Triple-E-Klasse hat die Brücke weiter vorn und weiter hinten die Schornsteine
... und die "eine erste" war wörtlich gemeint :angel:
Gruß, Urs
-
Hmm, Emma Mærsk?
-
moin,
ja :TU:) bei der "Jungfernfahrt"
Gruß, Urs
-
Hallo,
… und wie klingt das Magengeschwür … :-D :ML: ...?
Grüsse
OLPE
-
Hier das nächste Rätsel:
-
moin,
… und wie klingt das Magengeschwür …
ULCUS bzw. ULCS (https://de.wikipedia.org/wiki/Ultra_Large_Container_Ship) :O/Y
Gruß, Urs
-
ULCUS bzw. ULCS (https://de.wikipedia.org/wiki/Ultra_Large_Container_Ship) :O/Y
… :MLL: :MLL: top ...
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
Hier das nächste Rätsel:
… das ist der Aufbau eines Zerstörers der US GEARING-Klasse … (FRAM I) ... mir ist aber nicht bekannt, ob heutzutage eine Marine noch einen in Dienst hat …
Grüsse
OLPE
-
Die Klasse ist schon mal richtig, auch die Modernisierung (Fram I).
Meines Wissens ist kein Schiff der Klasse mehr in Dienst und ich habe zwar das Foto selbst gemacht, aber noch nie ein Schiff der Klasse gesehen, als es noch in Dienst war ;)
-
Hallo,
tjaaa, dann ist es sicher eines von mehreren Museumsschiffen dieser Klasse … --/>/> klick (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_museum_ships) … angezeigt werden 6 … aber welche Location? …
Grüsse
OLPE
-
Bin auch auf der Suche, danke maö für den nützlichen Tipp!
-
Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht.
Hier noch ein Foto:
-
Mit der Brücke im Hintergrund bleibt ja eigentlich nur noch die Battleship Cove :-D
-
Aber das war ja nicht die Frage ;)
-
Hallo,
ich ergänze mal: USS "JOSEPH P. KENNEDY JR." (DD-850) in Fall River, Massachusetts …
Grüsse
OLPE
-
Richtig, die USS Joseph P. Kennedy Jr.! Du bist dran!
Du hattest ja sowieso schon die Klasse identifiziert.
-
Hallo,
welche Schiffe welcher Marinen sind in dieser Szene zu sehen und was machen die da?
(Bild: forums.airbase.ru, Slg. OLPE)
Grüsse
OLPE
-
Sieht wie zwei Zerstörer der Spruance-Klasse aus, eventuell ein Schiff des Projekts 861 und ein U-Boot des Projekts 971?
-
moin,
nicht schlecht :TU:)
Drei der vier gezeigten Schiffe sind USS Peterson (DD 969, Spruance-Klasse), das kleine Aufklärungsschiff Nakhoda (Projekt 861M (MOMA)) und Unterseeboot K-324 (Projekt 671 RTMK (VICTOR-III))
Am 31.10.1983 hatte sich der Propeller des U-Boots im U-Jagd-Schleppsonat der US-Fregatte McCloy (FF 1038, Bronstein-Klasse) verfangen.
Hier wird wohl das Bemühen gezeigt, das Kabel aus dem Propeller zu entwirren.
Gruß
-
Der zweite Zerstörer der Spruance-Klasse dürfte USS Nicholson sein, zumindest scheint die mir hier erwähnt zu sein (kann kein Russisch):
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9A-324 (https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9A-324)
-
Servus,
«Николсон» = "Nicholson"
-
Hallo,
ja… :TU:) … Es handelt sich um die beiden SPRUANCE-Zerstörer USS „NICHOLSON“ und USS „PETERSON“, das sowjetische Atom-U-Boot „K-324“ vom Projekt 671RTM SHCHUKA (NATO: SSN der VICTOR-III-Klasse) sowie das sowjetische Aufklärungsschiff SSV-503 "NACHODKA" vom Projekt 861M (NATO: MOMA-Klasse).
Den Hintergrund siehe hier:
https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,11506.msg128451.html#msg128451 (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,11506.msg128451.html#msg128451)
Zu diesem interessanten Thema der Beginner einer Dokumentation (dt.) --/>/> klick (https://www.youtube.com/watch?v=mMNL0a9dPP0)
Ich denke, Urs hat’s gerissen … :-) ...
Grüsse
OLPE
-
moin,
Ich denke, Urs hat’s gerissen … :-) ...
Das nehme ich mal auf ... kein reißender, aber ein reizender Bär ... welcher ?
Gruß, Urs
-
Hallo,
das ist die MV "POLARBJÖRN" unter norwegischer Flagge und Aussehen, das Schiff ist 2013 von der Royal Navy übernommen worden und fährt nun mit dem Namen HMS "PROTECTOR" als Eispatrouillenschiff und etwas verändertem Aussehen (die Hubschrauberplattform ist nun achtern angeordnet) …
--/>/> klick (https://u0v052dm9wl3gxo0y3lx0u44wz-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2016/02/Polarbjørn-Polar-Bear-HMS-Protector-02.jpg)
--/>/> klick (https://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Protector_(A173))
Soweit.
Grüsse
OLPE
-
moin, Olaf,
:MG: :TU:) Der Spielball geht zurück an Dich.
Gruß, Urs
-
Hallo,
ein ziemlich rostiger Kasten … die Fotos entstanden 1978 (Slg. OLPE). Welcher Marine entstammt das Schiff ursprünglich und wie heißt es? … Wo und warum liegt der Torso da so verloren in einem See … ?
Grüsse
-
hi...……. ich sach mal T-boot ex KM. (Ladogasee)
mch :roll:
-
Hallo,
... das ist schon mal ein guter Anfang ... :O/Y
Grüsse
OLPE
-
Podvizhny ex T 12?
-
auf die Schnelle : T 12 ???
Gruß Hastei
-
Hai
https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,494.15.html
-
Hallo Jörg,
ja … :TU:) … Hinter dem link verbergen sich die gesuchten Antworten … … Es handelt sich um das Torpedoboot T-12 der KM, später in der UdSSR "PODVIZHNYY" und "KIT" … halbversunken im Ladogasee nach Tests mit nuklearen Isotopen (Strontium-90 und Cäsium-137).
Nun Du ...
Grüsse
OLPE
-
Iiiich? :-D
Na das wurde doch schon weit vor mir gesagt. Der Link war eigentlich nur Info Ergänzung.
-
Hallo,
jaaa, ich habe den link (und das Finden des links in den Tiefen des FMA) als erschöpfende Antwort gewertet … :O/Y top ...
Grüsse
OLPE
-
Okay.
2007 in Kirkenes.
-
Das norwegische elektronische Aufklärungsschiff Marjata.
@ Olpe: vielleicht solltest du die Frage einfacher halten, dann ist es klarer, wer sie gelöst hat? Also nur eine Frage (welches Schiff) ohne Zusatzfragen? So wirkt es etwas merkwürdig, warum erst der Link die richtige Antwort war.
-
Marjata ist richtig.
Auf meiner ersten Hurtigrouten Tour mit MS Midnatsol in Kirkenes fotografiert.
-
Hier die nächste Runde:
Welches Schiff haben wir hier:
-
Hallo Maxim das ist ein Schlepper der Fehmarnklasse vor der Königlichen Oper in Kopenhagen
-
Es ist kein Schlepper der Klasse 720.
(Anmerkung: die Oper wird im Dänischen Operaen genannt, also einfach "Die Oper" ohne "Königlich". Die Oper wird vom Det Kongelige Teater (Das Königliche Theater) betrieben, welches drei Gebäude in Kopenhagen hat: Operaen, Gamle Scene und Skuespilhuset).
-
Moin.
ist es das Trosschiff "Angeln"?
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hi Manfred,
die Angeln der Klasse 764? Die ist schon 1971 außer Dienst gestellt worden - da existierte weder die Oper im Hintergrund noch der Fotograf.
Bis denn
Lars
-
Dann ist es ein Schlepper der "Wangerooge-Klasse" ich tippe auf Spiekeroog
-
Vollkommen richtig! Es ist die Spiekeroog!
-
Was für Schiffe und wo?
-
moin, Hartmut,
tolles Foto :MG: top
Gruß, Urs
-
Moin!
Nun komme ich nur noch mit Raten weiter:
- Ganz rchts meine ich einen Minsucher der NVA VM, KONDOR zu erkennen.
- Mitte: 2 OSA II, vermutlich der baltischen Flotte, wobei ich aber die gut zu erkennenden Bootsnummern nicht zuordnen kann!
- Links: Von der Farbgebung könnte es sich um ein Polnisches Fahrzeug handeln.
- Ort: Kann ich nicht zuordnen, halte aber "DDR" für sehr wahrscheinlich.
Gruß: Uwe
-
Moin!
Nun komme ich nur noch mit Raten weiter:
- Ganz rchts meine ich einen Minsucher der NVA VM, KONDOR zu erkennen. Genauer gesagt ein Grenzschutzboot (siehe "G" bei der Pennant Number) vom Typ Kondor-I
- Mitte: 2 OSA II, vermutlich der baltischen Flotte, wobei ich aber die gut zu erkennenden Bootsnummern nicht zuordnen kann! Da es sich bei dem Boot davor um ein polnisches Boot handelt nehme ich mal an, dass es sich um OSA-II der polnischen Marine handelt
- Links: Von der Farbgebung könnte es sich um ein Polnisches Fahrzeug handeln. Polnische Pilica-Klasse
- Ort: Kann ich nicht zuordnen, halte aber "DDR" für sehr wahrscheinlich.
Gruß: Uwe
-
Moin!
Nun komme ich nur noch mit Raten weiter:
- Ganz rchts meine ich einen Minsucher der NVA VM, KONDOR zu erkennen. Genauer gesagt ein Grenzschutzboot (siehe "G" bei der Pennant Number) vom Typ Kondor-IDanke!!
- Mitte: 2 OSA II, vermutlich der baltischen Flotte, wobei ich aber die gut zu erkennenden Bootsnummern nicht zuordnen kann! Da es sich bei dem Boot davor um ein polnisches Boot handelt nehme ich mal an, dass es sich um OSA-II der polnischen Marine handelt Also die Polnische Marine hatte nur OSA I, dies sind aber eindeutig OSA II!! Der Stern an dem Container läßt auf Baltische Flotte schließen
- Links: Von der Farbgebung könnte es sich um ein Polnisches Fahrzeug handeln. Polnische Pilica-KlasseDanke!!
- Ort: Kann ich nicht zuordnen, halte aber "DDR" für sehr wahrscheinlich.Der Ort ist noch nicht geklärt!
Gruß: Uwe
-
Moin,
Der Ort ist noch nicht geklärt!
Ückermünder Haffwoche 😎
Gruss Frank
-
Also die Polnische Marine hatte nur OSA I, dies sind aber eindeutig OSA II!! Der Stern an dem Container läßt auf Baltische Flotte schließen[/color]
Danke dir, das hatte ich durcheinander gebracht! Du hast recht.
Gruß
Tino
-
Das war wohl 1986 zur Ueckermünder Haffwoche. Die beiden sowjetischen Prj. 205U stammten von der sowjetischen 24. selbstständigen Raketenschnellbootsbrigade aus Swinoujscie.
-
moin, Holger,
... sowjetischen 24. selbstständigen Raketenschnellbootsbrigade aus Swinoujscie.
also in Polen stationiert ?
Gruß, Urs
-
Ja, da waren sie stationiert bis 1992. Die in Sassnitz stationierte 234. U-Jagd oder Küstenschutzabteilung war ihnen in disziplinarer Hinsicht und rückwärtiger Sicherstellung unterstellt, wurde aber operativ direkt durch das Flottenkommando geführt. Diese Abteilung war kein Bestandteil der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.
-
Hallo alles richtig ergänzt und von Holger zusammengefasst -wer soll nun weitermachen-
ich denke Uwe er hat vieles schon erkannt
-
moin, Holger,
Die in Sassnitz stationierte 234. U-Jagd oder Küstenschutzabteilung war ihnen in disziplinarer Hinsicht und rückwärtiger Sicherstellung unterstellt, wurde aber operativ direkt durch das Flottenkommando geführt. Diese Abteilung war kein Bestandteil der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.
Gleich zwei Fragen :O/Y
- welche Einheiten ? Projekt 35 und/oder Projekt 159 und/oder ... ?
- wie war die Kooperation mit VM-Einheiten in Saßnitz ? Stützpunkte getrennt ?
Gruß, Urs
-
Es war das Prj.204, bei Euch Poti Klasse genannt. Ab und zu war auch mal ein anderer hier, aber nur um zu bunkern oder kleineren Reparaturzwecken. Eine offizielle Zusammenarbeit gab es nicht. Obwohl man eigentlich nur durch einen weißen Strich auf der Pier getrennt war.
http://and-kin2008.narod.ru/pr204.html
Es war von sowjetischer Seite aus nicht gewollt. Im Netz gibt es einen Film über diese Einheit, er handelt hauptsächlich von der Verabschiedung.
https://www.youtube.com/watch?v=I5aARAP4sQ4
-
moin, Holger
спасибо :MG:
Gruß, Urs
-
Wer macht jetzt weiter?
-
moin,
sagt Mutter, s`ist`s Uwe :wink:
Gruß, Urs
-
.....wer soll nun weitermachen-
ich denke Uwe er hat vieles schon erkannt
-
Moin Urs
"Nis Randers" grüßt Dich
Manfred Heinken
-
Moin,
- Welche Bootsklasse ist auf dem Bild?
- In welchem Jahr enstand die Audnahme?
- Name der Einheit?
Gruß: Uwe
-
Das ist Kondor Klasse II; " Eisleben" im Jahr 90 / 91
-
Moin und "RICHTIG"!
FGS EISLEBEN, nur kurz im Dienst der Deutschen Marine!
Gruß: Uwe
-
Da ich keine passenden Fotos habe, gebe ich den Stab gern weiter. :wink:
-
Hallo Sprotte ich mach mal weiter
-
Ich denke mal, um diese Schiffsklasse ist Urs öfters mal drumrum gefahren :-D
Da hat jemand den Kraken erweckt :sonstige_154:
-
moin, Tino,
Ich denke mal, um diese Schiffsklasse ist Urs öfters mal drumrum gefahren
Nun hast Du mich kennengelernt und hältst mich für sooooo alt ? :cry:
Die Kraken waren so ab 1973 nicht mehr im Einsatz. Da war ich noch Azubi auf der "Deutschland" und in der weiterführenden Ausbildung.
Gruß, Urs
-
Urs, entschuldige bitte, ich hatte keine Ahnung dass die Zossen schon so früh aD gingen :-D
-
moin, Tino,
entschuldige bitte,
genehmigt :MZ: bring ein neues Rätsel.
Gruß, Urs
-
Ok, ich hoffe Smutje ist mir nicht böse, da er noch kein endgültiges "Richtig" geben konnte...
Welches schmucke Schiffchen haben wir hier?
-
Hallo,
das dürfte sich um S.M.S. Falke handeln.
Grüße Joern
https://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Falke_(1891) (https://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Falke_(1891))
-
Wow, das ging schnell :-)
S.M.S. Falke ist völlig korrekt
-
Hallo,
dann hab ich mal eine leichte Aufgabe.
Welches Schiff ,das geschleppt wird, ist hier zu sehen ?
Vielleicht interessiert sich auch jemand für die Schlepper ?
Ich kenne sie nicht.
Grüße Joern
-
hallo,
ich sehe einen NDL Liner, Bremen oder Europa. Einen Unterschied kann ich nicht erkennen. Ich rate mal : Europa.
Gruß Hastei
-
Hallo Hastei,
doch man kann den Unterschied sehen, vergleiche mal mit anderen Fotos, die es im Netz gibt.
Grüße Joern
-
Tja Joern,
ich versuchs . Liegt der Unterschied vielleicht an der Hähe der Schlote ? Aber die wurden m.W. mal umgebaut,bzw.erhöht.
-
Es gab irgendeinen Unterschied bei den Fenstern.
-
Moin zusammen,
es könnte die "Bremen" sein. Die Schornsteine der "Bremen" sind nämlich Kürzer als die der "Europa"
Manfred Heinken
-
Hallo,
ja es ist die Bremen. Für mich liegt der Unterschied in der Anordnung der Fenster.
Weiter gehts Manfred.
Grüße Joern
-
Hallo Tino richtig erkannt- top
hier noch ein Bild von meinem Marinekameraden R.Mehle der auf der Halle gefahren ist.
-
Moin zusammen. welches Schiff bewundern wir denn hier?,
Mein Foto, mein Copy
Ein Tipp habe ich für Euch: ein Buch mit dem Titel: "Kreuze in ……, "so heißt auch dieses Traumschiff
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Es sieht aus wie die "Belorusija" sieht nicht bloß so aus es ist sie
-
Moin Hartmut,
nein, die "Belorusija" ist es leider nicht.
Viele Brüder haben aber auch eine Schwester.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
na dann ist es die "Schwester" von diesen Schiff
noch ein Hinweis - dieses Foto ist auch von Manfred Heinken
-
Moin Hartmut,
den Namen der Schwester hätte ich gerne gewusst.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin Moin,
von diesem Entwurf wurden seinerzeit in Finnland in Turku durch Wärtsilä 6 Einheiten gebaut:
- 1975 wurden die "Belorussiya" ("Белоруссия") und "Gruziya" ("Грузия") und im Jahr
- 1976 die "Azerbaydzhan" ("Азербайджан"), "Leonid Brezhnev" ("Леонид Брежнев" [bis 1982 "Kareliya" {"Карелия"}]) und "Kazakhstan" ("Казахстан").
…
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Moin,
Du hast recht, es ist die"Karelia"
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin, welches Schiff, Schiff ist etwas übertrieben, Boot langt allemal, ist hier zu sehen.
Sieht ein wenig mitgenommen aus.
Mein Foto, mein Copy
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin!
Zu Lesen ist das Rufzeichen: DRCK.
Das war S77 DACHS, Klasse S143A
Die Aufnahme müsste auf den Anfang der UNIFIL - Einsätze datiert sein:
- MSP-500 ist bereits eingebaut,
- 12,7mm körpergesteuerte MG sind vorhanden.
- IFF - Gerät fehlt noch.
Gruß: Uwe
-
Moin Uwe, alles in Ordnung.
Das Foto habe ich im November 2004 gemacht.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Und zu beachten ist auch das Führen des Wappens vom 2. SGschw...
-
welches Schiff, Schiff ist etwas übertrieben, Boot langt allemal,
Fffforsicht bei solchen Bemerkungen :O/S
Merke:
Als die Seefahrt ward erfunden,
brach ein großer Jubel los.
Dem Einerlei an Land entbunden,
fuhr man hinaus auf Kahn und Floß.
Später wurde man(n) perfekt,
und das S-Boot ward entdeckt.
Moral: der Mensch ist glücklich dran,
der winters S-Boot fahren kann. (Quelle: website FSK)
Und zu beachten ist auch das Führen des Wappens vom 2. SGschw...
Zeichen der sog. "taktischen Durchmischung" des 2. und 7. SG von 1999 bis 2006
Gruß, Urs
-
Zur Hanse Sail 2006 war es das 7.SG
Meine Fotos-mein Copy
-
Moin Urs, tolles Gedicht.
Beste Grüße.
Manfred Heinken
-
ich seh kein Wappen
-
moin, Hastei,
an der hell erscheinenden Brückenaufbau-Seitenwand unterhalb des Holms zwischen den beiden Fenstern ... vorher die Sonnenbrille abnehmen 8-) :O/Y
Gruß, Urs
-
Danke Urs. :-D. Der Fachmann weiß eben wo er gucken muß.
Gruß Hastei
-
Manfred, eigentlich ist doch The Voice dran, oder nicht?
-
Manfred, eigentlich ist doch The Voice dran, oder nicht?
Moin! YIP - Danke!
1. Wie heißt das Schiff und unter welcher Flagge fährt es?
2. Das Schiff hat ein Vorlegen unter anderer Flagge. Welche und wie war der Name?
Gruß: Uwe
-
moin,
da ich derjenige war, der das Schiff (damals) als erster gemeldet hat, erlaube ich mir auch hier die Antwort
Alerta (ESP) ex Jasmund (https://de.wikipedia.org/wiki/Alerta_%28A-111%29)
Gruß, Urs
-
moin,
da ich derjenige war, der das Schiff (damals) als erster gemeldet hat, erlaube ich mir auch hier die Antwort
Alerta (ESP) ex Jasmund (https://de.wikipedia.org/wiki/Alerta_%28A-111%29)
Gruß, Urs
Natürlich richtig!!
Weiter geht es!!!
Gruß: Uwe
-
moin,
ein Oldie ... der nichtsdestotrotz deutschen Truppen Ärger bereitete ...
EDIT ein Hinweis:
dem Namen nach ein Schädling, der nicht dem Menschen direkt, aber vielen Pflanzen und besonders einem der Lieblingsgetränke des homo sapiens gefährlich ist.
Da es niemand auch nur versucht ... :wink:
EDIT (II) und Lösung :O/Y
Es handelt sich um die Blattlaus mit einer durchaus interessanten und aktiven Geschichte HMS Aphis (https://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Aphis)
Das Rätsel ist frei für den nächsten willigen Fragensteller ... 8-)
Gruß, Urs
-
Hallo Urs ich war auf dem Weg und bin bei der Reblaus stecken geblieben :?
Ich habe es versucht aber im Home Office :wink:
-
@ Urs: Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass Du Tipps gegeben hast :? - als ich das nächste Mal reingeschaut hatte, hattest Du es schon gelöst.
-
moin,
dann macht mal selbst weiter ... zumindest einer von Euch :wink:
Gruß, Urs
-
Hallo,
Ich bin zwar noch lange nicht dran, aber ich habe hier was feines für Euch - denke ich mal naiv.
Wie heißt der Zossen und welcher Nationalität gehört er an `?
Es grüßt der Hastei
-
Interessant, ein Glattdecker, drei Schornsteine, mit Schwalbennestern, nicht so groß, aber relativ dicke Schornstein - man sieht kein schweres Geschütz vorne, wirkt ansonsten wie ein Kreuzer - aber ich habe gerade keinen passenden gefunden.
-
Ich tippe mal auf Frankreich.
Gruß
klaus
-
moin,
ging mir instinktiv auch so ...
... nur daß gerade Dreischornsteiner in der Marine Nationale absolute Mangelware sind
Gruß, Urs
-
Insbesondere mit gleichmäßigen Abstand der Schornsteine findet man nur wenige französische Schiffe.
Ich hatte Dänemark, Schweden oder USA überlegt, aber habe das Schiff bisher nicht gefunden - auch bisher nicht bei anderen Marinen.
@ Hastei: war das ein Kreuzer?
-
moin,
dieser Fund LIBIA (https://www.ecosia.org/images/?q=italian%20cruiser%20libia#id=08785F39EDF8E78E4A731BFCC6A3650D629D2484) kam dem Suchbild bisher "optisch" am nächsten (ist es aber nicht)
Hastei, schönes Rätsel :TU:)
Gruß, Urs
-
Habe auch die beiden türkischen (osmanischen) Halbschwestern der Libia überlegt, Hamidiye und Mecidiye, aber so richtig passen die auch nicht. Mecidiye hatte mal eine entfernt ähnliche Brücke...
-
Servus,
für einen klassischen Kreuzer zu klein, typisch "victorianischer Stil", vor 1905 gebaut.
-
Es gab damals kleine Kreuzer, mit weniger als 2000 t, z.B. Torpedokreuzer, Avisos etc. Kreuzer hatten damals eine gewaltige Größenspannweite, von weniger als 2000 t bis zu 15.000 t. Erst die Washingtoner Flottenverträge haben die durchschnittliche Größe von Kreuzer so stark nach oben gedrückt, dass sie so groß und teuer wurden, dass nach dem Zweiten Weltkrieg fast keine mehr gebaut wurden (und stattdessen dann Schiffe, die als Fregatten und Zerstörer genannt wurden, aber die gleichen Aufgaben erhielten).
Aber ist das überhaupt ein Kreuzer?
@ Hastei: kannst Du dazu was sagen?
-
Sieht eher aus wie ein Torpedokanonenboot
-
Ist das die norwegische Frithjof?
-
moin,
Ist das die norwegische Frithjof?
die hatte keine Schwalbennester
Gruß, Urs
-
und ich habe keine Fotos mit Bugzier gefunden...
-
Servus,
fast alles an diesem Bild schreit: "Ich bin ein Norweger und heisse Frithjof"!
Ich behaupte jetzt mal, das wir hier die "Frithjof" im Originalbauzustand von 1895 sehen.
Die Bilder, welche im Netz zu sehen sind zeigen einen späteren Bauzustand mit zurückgebauten Erkern. Das Schiff war gute 30 Jahre in Dienst, da dürften sich Details geändert haben.
Nachtrag: Sie hatte Schwalbennester und Bugzier!
https://digitaltmuseum.no/021018208436/minerydderen-kb-frithjof-ved-iskanten-ved-jarfjord-1918/media?slide=0
-
Also wahrscheinlich doch Frithjof! Cool, das war das einzige halbwegs passende Schiff mit drei Schornsteinen, dass ich gefunden hatte.
Die wird da im Digitalmuseum als "Minerydderen" bezeichnet, also Minenräumer - klar, dass man dieses Foto nicht so einfach findet, da sie auf den meisten Fotos im Digitalmuseum als "Kanonbåt 1.klasse" bezeichnet wird, also Kanonenboot 1. Klasse. Irritierend ist nur, dass bei den Foto als Datierung "1918" steht.
Frithjof ist auch ein gutes Beispiel, für Schwierigkeiten manche Schiffe zu klassifizieren. Man findet sie als Geschützter Kreuzer (hatte ein Panzerdeck), Torpedokreuzer (war klein, hatte Torpedos), Torpedokanonenboot (war eben sehr klein und hatte Torpedos) und als Kanonenboot (da eben klein).
-
Hallo,
ich sehe mit Genugtuung, das es nicht so einfach war, diesen alten Zossen zu erkennen. Mein erster Gedanke war damals auch es ist ein Franzose. Das bezog sich aber nicht auf das Schiff, sondern auf die Kopfbedeckung der Besatzung.
Ja, i.d.T. , es ist die norweg. Frithjof
Rätsel gelöst, es war, so wie ich es sehe Maxim, bitte weitermachen.
Es grüßt der Hastei
-
Yo, spannendes Rätsel!
Hier das nächste:
Welches Schiff ist hier als Modell dargestellt?
-
Servus,
Patrol Gunboat "Concord" (oder eine der Schwestern "Yorktown" bzw. "Bennington")
-
Welches der drei es ist, kann man eventuell durch die Friedhofsszene auf dem Foto dahinter bestimmen - der Schiffsname ist mit schweren Unglücken verbunden (nicht nur bei diesem Schiff, sondern auch bei einem Namensnachfolger).
-
Servus,
dann sollte es "Bennington" sein.
-
Richtig, USS Bennington (PG-4)!
Auf ihr gab es am 21. Juli 1905 im Hafen von San Diego eine schwere Kesselexplosion, durch die 66 Mann der Besatzung getötet und 46 verletzt wurden. Auch auf dem Flugzeugträger USS Bennington (CV-20) gab es in Friedenszeiten auch zwei schwere Explosionen, durch die insgesamt 114 Mann starben.
https://de.wikipedia.org/wiki/USS_Bennington_(PG-4) (https://de.wikipedia.org/wiki/USS_Bennington_(PG-4))
Das Modell steht im Maritimen Museum in San Diego:
https://sdmaritime.org/library-and-research/library-and-archives/archives/the-burke-everett-bodwell-sr-collection-u-s-s-bennington-pg-4/ (https://sdmaritime.org/library-and-research/library-and-archives/archives/the-burke-everett-bodwell-sr-collection-u-s-s-bennington-pg-4/)
https://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4837:maritime-museum-of-san-diego-schiffsmodelle-teil-1&catid=178 (https://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4837:maritime-museum-of-san-diego-schiffsmodelle-teil-1&catid=178)
-
moin,
der Schiffsname ist mit schweren Unglücken verbunden (nicht nur bei diesem Schiff, sondern auch bei einem Namensnachfolger).
Kanonenboot
http://www.navsource.org/archives/12/09004.htm (http://www.navsource.org/archives/12/09004.htm)
Bennington (https://de.wikipedia.org/wiki/USS_Bennington_%28PG-4%29)
Flugzeugträger
http://www.navsource.org/archives/02/20.htm (http://www.navsource.org/archives/02/20.htm)
Bennington (II) (https://de.wikipedia.org/wiki/USS_Bennington_%28CV-20%29)
Gruß, Urs
-
Servus,
nach Hastei's harter Nuss und Maxim's Unglücken ...
-
moin,
die Nuß ist mM noch härter als Hasteis.
Es ist Dir klar, daß es Dutzende solcher Fregatten in den Marinen Großbritanniens, Frankreichs, Rußlands, Spaniens, usw. (ohne Bilder) gab ?
Zufallsfund (ähnlich, aber nicht korrekt)
https://en.wikipedia.org/wiki/USS_Colorado_(1856) (https://en.wikipedia.org/wiki/USS_Colorado_(1856))
Du könntest Dich zu einem Hinweis von Ort / Nation / Jahr / Werft entschließen ...
Gruß, Urs
-
Dieses Schiff hat etwas mit dem gesuchten zu tun
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/The_Japanese_Cruiser_Kongo_in_Istanbul_1891_by_Luigi_Acquarone_1800_1896.jpg/786px-The_Japanese_Cruiser_Kongo_in_Istanbul_1891_by_Luigi_Acquarone_1800_1896.jpg)
-
Servus,
Maxim hat den Hinweis mit dem Unglück verstanden.
-
Servus,
auf Maxim's Bild ist die japanische Korvette "Kongo" vor Konstantinopel zu sehen. Sie bringt die Überlebenden des gesuchten Schiffes zusammen mit "Hiei" heim.
Das gesuchte Schiff ist die osmanische Fregatte "Ertugrul", welche am 16.9. vor 130 Jahren vor Yokohama sank. Eine wirkliche interessante Geschichte!
https://en.wikipedia.org/wiki/Ottoman_frigate_Ertuğrul
Dann mal weiter!
-
moin,
Maxim hat den Hinweis mit dem Unglück verstanden.
Nicht nur er, ... aber an Unglücken war damals kein Mangel :roll:
Ich hatte noch die Spur des Zyklons von Apia 1889 verfolgt
https://en.wikipedia.org/wiki/1889_Apia_cyclone (https://en.wikipedia.org/wiki/1889_Apia_cyclone)
Gruß, Urs
-
Hat jemand ein neues Rätsel? Ich habe ja gerade ein Rätsel gestellt und das verlinkte Bild von mir war nicht gedacht, um das Rätsel aufzulösen. Hätte ich mir dann wohl verkneifen sollen. Ich kannte das Foto der Ertugrul (habe aber leider noch keine Pläne der Fregatte gefunden)
-
ja, bitte etwas Geduld
Gruß Hastei
-
Servus,
Haste, ganz entspannt. Wenn du noch sowas Feines wie die "Frithjof" hast, warten wir gern.
-
So, es geht weiter.
Hier ein Foto wo richtig was los ist. Aber wo ist das und wann könnte das gewesen sein ? Land/Hafen ? Und was mich am Meisten interessiert , was ist das für ein Zweischornsteiner , welche Nationalität ?
Es grüßt der Hastei
-
moin,
die ganze Szene ist "british-colonial"
Das Kriegsschiff rechts im Hintergrund ist ein Linienschiff der Majestic-Klasse.
Es handelt sich sehr wahrscheinlich um den Besuch eines Mitglieds der königlichen Familie in den Kolonien ...
... und jetzt bin ich zu müde, um weiter zu recherchieren und gehe ins Bett.
Gute Nacht + Gruß, Urs
-
Servus,
ich gebe mal einen Tip ab: "Hamburg" HAPAG 1900 am Suezkanal
-
Urs, bist auf dem richtigen Weg,
Spee, nein.
-
moin,
Und was mich am Meisten interessiert , was ist das für ein Zweischornsteiner , welche Nationalität ?
Das ist ein P&O-Passagierschiff, britisch ...
... und dahinter, kaum erkennbar (Mast), liegt noch ein Linienschiff der Majestic-Klasse.
Gruß, Urs
-
mmhh , P & O nicht, hinten ein Linienschiff der Majestic Klasse- vielleicht, weiß ich aber auch nicht.
Gruß Hastei
-
Ist das einer von NDL?
-
ja
-
"Kiautschou"?
-
Die Kiautschou ist es nicht, aber du kommt der Sache schon näher.
Gruß Hastei
-
moin,
vom Aussehen her ist es mMn eine der "Barbarossas"
Gruß, Urs
-
Servus,
"Hamburg" und "Kiaoutschou" gehörten zur 2.Serie der "Barbarossa"-Klasse.
Aber wir werden's schon noch knacken!
-
stimmt , aber die zwei sind es nicht. Und dann möchte ich ja noch mehr wissen. :-D, Urs - ja.
Gruß Hastei
-
Moin Harald
es könnte die "Grosser Kurfürst" sein, die am 7. November 1900 von Bremerhaven nach Sydney fuhr und den Suezkanal passierte.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred,
weder ist es die Großer Kurfürst, ( oder heißt es der Gr.K. ? ) noch ist es 1900 , noch ist es der Suez Kanal.
Paar Jahre später ist es schon. Die Klasse ist ja schon genannt worden. Mehr sage ich nicht ohne meinen Anwalt :-D
Es grüßt der Hastei
-
Könnte "König Albert" (NDL) 1904 in Gibraltar sein (inkl. Kaiser Wilhelm II in persona). Re. dahinter dann wohl HMS "Caesar"(Majestic-Klasse). :MG: OWZ
-
:TU:) gut OWZ, oder wie darf ich dich ansprechen ?
Es ist die SS König Albert des NDL mit der Willi 2 eine Fahrt ins Mittelmeer machte. U.a besuchte er am 12.März 1904 den brit. Gouverneur in Gibraltar.
Bitte mache weiter.
Gruß Hastei
-
Mir dämmert, dass ich mich hier mit meiner Antwort verpflichtet haben könnte. Nun denn, was für einen `Trooper´ sieht man? Die Aufnahme stammt vom Pazifik-Schauplatz 1944 ...
Grüße Matthias
-
Hallo Matthias,
ist das ein Ami oder vielleicht ein Brite ?
Gruß Hastei
-
Kein Ami, kein Brite :-D
-
Australier?
-
Ja :lol:, insofern vielleicht doch auch Brite im weiteren Sinn.
-
Australien wurde 1944 unabhängig.
-
Das Bild ist am 31.3.1944 in Neu-Guinea aufgenommen. Ob Australien da wohl schon unabhängig war? :MZ:
-
erkannt meine ich zu haben den uss DE 678 Harman in der Langemak Bay.
Aber es geht ja wohl um den Zweischornsteiner.
Gruß Hastei
-
moin,
erkannt meine ich zu haben den uss DE 678 Harman in der Langemak Bay.
:MG: top
http://www.navsource.org/archives/06/images/678/0667804.jpg (http://www.navsource.org/archives/06/images/678/0667804.jpg)
Gruß, Urs
-
Soweit schon ganz beachtlich 8-). Um nicht quasi aus der Reihe zu tanzen, habe ich mich am vorherigen Rätsel orientiert und ein Schiff gewählt, das auch etwas mit dem NDL zu tun hatte... :O/Y OWZ
-
also ein beschlagtnahter ehem. NDL Liner ?
-
Nein, ganz normal verkauft und übereignet.
-
Die Merkur ex Rio Bravo?
-
aber hatte die nicht nur einen Schornstein ?
-
<IRONIE>Was ihr bei euren REISEN so alles zu Gesicht bekommt 8-) </IRONIE>
Frohe Ostern wünscht der Frank
-
Wir können halt Zeitreisen meistern ;)
Mit Passagierschiffen kenne ich mich absolut nicht aus, aber ich hatte dieses Foto der Rio Bravo/Merkur gefunden:
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Rio_Bravo_NDL.jpg)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rio_Bravo_NDL.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rio_Bravo_NDL.jpg)
-
Ja top, ich denke das ist es wohl. Das Schwesterschiff "Neptun" - bei den Australiern "Neptuna" - ging 1942 bei dem ersten Luftangriff auf Darwin verloren, so dass es sich zum Datum hier nur noch um die "Merkur" handeln kann. Ostergrüße OWZ
-
moin,
Das Schwesterschiff "Neptun" - bei den Australiern "Neptuna" - ging 1942 bei dem ersten Luftangriff auf Darwin verloren,
Das Schiff explodierte mit einer spektakulären "Pilzwolke"
http://www.abc.net.au/news/image/3836088-3x2-940x627.jpg (http://www.abc.net.au/news/image/3836088-3x2-940x627.jpg)
Gruß, Urs
-
Dann die nächste Runde. Welches Schiff sehen wir hier?
-
Tonnenleger oder buoy tender?
-
Richtig, das war ein Tonnenleger/bouy tender. Heute ist er allerdings im Ruhestand.
-
die alte Bussard, eine Lust sie fahren zu sehen.
Gibt es ein schönes Kartonmodell von.
Gruß Hastei
-
Nee, nicht die Bussard. Bussard ist etwa 25 Jahre älter als das gesuchte Schiff. Das gesuchte Schiff ist heute auch ein Museumsschiff.
-
Tja, dann weiß ich auch nicht weiter.
-
Ich wollte schon bei meiner ersten Frage mit der englischen Bezeichnung auch darauf anspielen, ob es sich hier vielleicht um einen angelsächschischen Ausländer handelt ?
-
Richtig, das Schiff stammt aus dem angelsächsischen Raum.
-
Ist jetzt eigentlich ganz einfach... :-D
-
Das Foto habe ich aus einer Entfernung von mehr als 406 m gemacht.
-
moin,
Ist jetzt eigentlich ganz einfach... :-D
Ja, wenn man mit der englischen Typbezeichnung guhgelt, findet man ihn.
Gruß, Urs
-
Ok, wir haben also einen Tonnenleger ("bouy tender") aus einem der angelsächsischen Ländern, der in den 1930ern gebaut wurde und heute Museumsschiff ist.
Ich habe ihn aus etwa 900 m Entfernung fotografiert.
Das habe ich laut dem Satz des Pythagoras errechnet: laut Wikipedia ist die eine Seite des Dreiecks 406 m, laut Google Maps die andere 812 m, dann kommen wir auf etwas mehr als 900 m.
Ich glaube nicht, dass es viele Stellen in den angelsächsischen Welt gibt, in der eine solche Rechnung Sinn macht. Das sollte den Ort, wo dieses Museumsschiff liegt, recht deutlich einschränken.
-
Wie wär 's denn hiermit (https://en.wikipedia.org/wiki/USCGC_Lilac_(WAGL-227))?
Gruß
Klaus
-
Moin Klaus,
richtig, es ist USCGC Lilac (WAGL-227), die in Manhattan liegt. Du bist dran!
Ich habe sie von der Ausrichtsplattform des One World Trade Center fotografiert.
Bis denn
Lars
-
Wer möchte kann gerne weitermachen, ich habe momentan weder Rätselbild noch Zeit.
Gruß
Klaus
-
Hallo Klaus da mach ich mal weiter
-
Servus,
norwegisches Küstenpanzerschiff "Tordenskjold"
-
man Thomas das ging aber Schnell
-
Servus,
die Schiffe haben eine unverkennbare Silhouette, das bleibt hängen.
Gut, "noch'n Zossen!"
-
Hallo Thomas das könnte die SS Amelia (Früher Königreich Portugal) sein
-
Sauber!
Dann darfst du wieder.
-
Welche Schiffe sieht man auf der Postkarte?
-
sieht mir auf der ersten Blick wie alte R Boote aus.
Gruß Hastei
-
Hallo Harald ich weis es selbst nicht-vielleicht finden es Experten raus. :?
-
und das 3.MSG fuhr ja alte R Boote.
-
Das können auch Boote des 1. MSG sein. Das 1. MSG wurde – zunächst unter dem Namen „1. schnelles Minensuchgeschwader“ – am 5. Juni 1956 in Bremerhaven in Dienst gestellt. Grundstock des Geschwaders waren seinerzeit ehemalige R-Boote der Kriegsmarine, die zuvor unter britischer Aufsicht im Deutschen Minenräumdienst eingesetzt waren und später der United States Navy unterstanden.
Gruß
Klaus
-
Hallo ich danke euch für eure Hilfe -dem Klaus seine Ausführungen sind nach meinen Recherchen am nächsten.Ich habe einmal in den Büchern nachgeschaut:
-
Die Frage lautete aber , welche Boote ( Schiffe ) und nicht welches Geschwader. Sehr wohl ist eine Ergänzung immer gut. Ich pers. kenne nur das 3.MSG mit R Booten.
Gruß Hastei
-
Klaus hat geschrieben: Das können auch Boote des 1. MSG sein.
-
i.d.T. Hartmut, könnten auch Boote des 1. MSG sein, aber es sind ehem. Räumboote ! ( und keine Schiffe :-D )
-
ja Harald es waren alte R-Boote top
-
Hallo Manfred da könnten es doch laut PK Boote vom 1.MSG sein oder?
-
ich möchte hier jetzt kein Korinthenkacker sein, ob 1. oder 3. MSG ist nicht gefragt. Welche Schiffe sind das hat Hartmut gefragt.
Und es sind ex Räumboote, keine Schnellboote, keine U Boote keine was weiß ich für Schiffe.
Und da sind wir uns ja alle einig. Ich pers. kannte nur auf Anhieb nur das 3. MSg, hätte ich nachgelesen , so hätte ich auch erfahren, das es auch Boote beim 1.MSG gab. Ich habe wieder was gelernt.
Gut das Hartmut nicht die Flagge unkenntlich gemacht hatte, dann käme eine noch größere Auswahl in Frage.
Es grüßt der Hastei
-
Na ja, welche Schiffe würde nach den Namen der Boote fragen. Die Einheit definiert das spezifische Boote schon mal genauer als der Bootstyp.
-
Ich verstehe die Diskussion nicht so ganz. :roll:
Welche Schiffe sieht man auf der Postkarte?
So war die Frage und Hastei hat diese am 14 April 2020 um 18:27:40 beantwortet.
Gruß
Klaus
-
Hallo da habe ich mit meiner PK ja was los getreten, ich wollte nur wissen was für Schiffe bzw. Boote auf dieser Karte sind. Hinten stand nichts drauf. :-(
Harald beantwortete : ex Räumboote das reichte
und danach habe ich die Listen gesucht - danke
-
Hallo,
es liegt mir wirklich fern, hier mich vordrängeln zu wollen. Es war , wie sagt man, so ein Selbstläufer, denke ich mal.
Klaus möchtest Du weiter machen ?
Es grüßt der Hastei
-
Ach was, mach Du mal weiter. top
Gruß
Klaus
-
Danke Klaus,
also weiter , soll doch Spaß machen, oder ?
Hier habe ich ein Boot und frage, welche Nationale es wohl fährt. Wo könnte es sich gerade aufhalten und vor allen Dingen, was ist das für ein Typ ? Wer das weiß kennt auch bestimmt den Namen.
Es grüßt der Hastei
-
moin,
Wer das weiß kennt auch bestimmt den Namen.
... oder die beiden Namen ...
Gruß, Urs
-
Sperrwaffenerprobungsboot der Klasse 742, Walther von Ledebur, später Mühlhausen (später Merlin)
-
Urs :TU:)
Lars :TU:)
das ging aber wieder schnell. Beim nächsten mal muß ich wohl tiefer in die kiste greifen :-D
Es grüßt der Hastei
-
Sperrwaffenerprobungsboot der Klasse 742, Walther von Ledebur, später Mühlhausen (später Merlin)
Betreff: Taucherboot "Mühlhausen"
Die Mühlhausen (Klasse 742A) verfügte über einen Rumpf aus Mahagoni in geleimter Holzbauweise (d. h. ohne Schrauben oder Bolzen). Sie war bis zu ihrer Außerdienststellung weltweit das größte Kriegsschiff in dieser Bauweise, das noch im aktiven Dienst stand.
Die Mühlhausen geriet 2004 aufgrund eines Tötungsdeliktes (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/urteil-mord-an-bord-sechs-jahre-haft-1197128.html) in die Schlagzeilen.
Gruß
Klaus
-
danke für die interessante Info, Klaus.
Gruß Hastei
-
Was haben wir hier? Name und Schiffstyp?
-
Hallo maxim ist der Standort in Deutschland?
-
Das Foto habe ich nicht in Deutschland gemacht und der Heimathafen ist nicht in Deutschland . Ich kann auch nicht sagen, ob das Boot schon mal in Deutschland war (es wäre möglich).
Hier noch ein Foto:
-
Auf dem zweiten Foto erkennt man ein paar der Ausrüstungsgegenstände, die für einen der Einsatzzwecke dieses Boots gebraucht wurden - den anderen kann man schwerer sehen. Das Boot ist übrigens richtig alt, mehr als 100 Jahre.
Man findet es östlich von Deutschland.
-
Beim ersten Betrachten fielen mir die Beiboote der Kaiserlichen ein. Und wenn das Boot schon über 100 Jahre alt ist, käme das ja vielleicht hin. Aber ob das stimmt ? und dann welches Land ? Vielleicht Polen ?
Ehrlich gesagt, ich habe mal wieder keine Ahnung
Gruß Hastei
-
"Kaiserlich" stimmt schon irgendwie, aber nicht die deutsche Kaiserliche Marine. Es wurde für diese Marine gebaut, diente aber die meiste Zeit bei einer anderen (musste dafür aber nicht den Heimathafen wechseln).
Das war kein Beiboot.
Polen ist leider auch falsch.
-
Finnland könnte es aber sein...oder?
Gruß
Klaus
-
dann vielleicht ehem. KuK, jetzt Kroatien ?
-
Das gesuchte Boot liegt im "Forum Marinum" (https://www.discoveringfinland.com/wp-content/uploads/2010/06/Forum-Marinum-005.jpg), einem Seefahrtsmuseum am Fluss Aurajoki in Turku, Finnland
Gruß
Klaus
-
Richtig, das gesuchte Boot ist finnisch und gehört heute dem Schifffahrtsmuseum Forum Marinum in Turku.
Aber was war das Einssatzzweck und was ist der Name?
Hier noch ein Foto:
-
Klaus :TU:) :MG:
-
Wie gesagt: gesucht ist immer noch der Einsatzzweck und der Name des Boots (der Ort war nicht gefragt).
-
Das Boot heißt "Wilhelm Carpelan". Vor dem Zweiten Weltkrieg diente es als Verbindungssboot für den Einsatz der Küstenartillerie. Zusätzlich hat das Boot an Minenräumarbeiten im Finnischen Meerbusen teilgenommen und diente lange Zeit als Verbindungsboot zwischen Turku und der Festung Utö.
Gruß
Klaus
-
Danke! Vollkommen richtig!
https://en.wikipedia.org/wiki/Finnish_transport_vessel_Wilhelm_Carpelan (https://en.wikipedia.org/wiki/Finnish_transport_vessel_Wilhelm_Carpelan)
Die Minenräumvorrichtungen wurden von Museum wieder restauriert. Ich finde, dass das Boot sehr merkwürdig aussieht, irgendwie etwas U-bootartig.
Du bist dran!
-
Bei mir würde es aus Zeitgründen 'ne Weile dauern, bis ich ein Rätsel stellen kann. Darum lasse ich anderen gerne den Vortritt.
Gruß
Klaus
-
Hallo Klaus ich mach mal weiter mit 2 PK -hinten steht auch nichts drauf-was sind das für Schiffe?
-
hallo Hartmut,
auch wenn ich wieder daneben liege, ich versuch`s einfach.
Bild 1 ein Panzerkreuzer , vielleicht Victoria Luise
Bild 2 links Küstenpanzerschiffe der Aegir Kl. mit den 2 schornsteinen nach Umbau, davor , vor Umbau. Ja und ganz re3cht ein Segelschulschiff, muß ich aber erst mal nachsehen.
Gruß Hastei
-
moin,
Bild 1 ein Panzerkreuzer , vielleicht Victoria Luise
Bild 2 links Küstenpanzerschiffe der Aegir Kl. mit den 2 schornsteinen nach Umbau, davor , vor Umbau. Ja und ganz re3cht ein Segelschulschiff, muß ich aber erst mal nachsehen.
Ja :TU:)
Bild 1 zeigt eins der 5 Schiffe der VL-Klasse
Bild 2 links und Mitte Aegir bzw. Siegfried-Klasse, rechts wohl eins der Stosch-Klasse (ist aber kein Segel-Schulschiff mehr)
Gruß, Urs
-
Auf jeden Victoria Louise-Klasse, genauer vor dem Umbau (das waren aber keine Panzerkreuzer, sondern Geschützte Kreuzer; die hatten keinen Seitenpanzer).
Aber welches Schiff der Klasse? Das kann man eventuell an der Bugzier feststellen, aber bei der Auflösung?
/edit: Freya behielt länger die drei Schornsteine, hatte aber schon eine modifizierte Brücke und die beiden 8,8 cm in der Back, also Freya?
Könnte das auf dem zweiten Bild rechts die Blücher als Torpedoschulschiff sein? Deren Takelage wurde für diesen Zweck reduziert.
-
Ich finde, dass das Boot sehr merkwürdig aussieht, irgendwie etwas U-bootartig.
Für mich war ein erster Gedanke: ein sowj. Torp-Schnellboot.
Wobei die Aufbauten auch etwas, in meinen Augen, an dieses Fahrzeug erinnern :-D:
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/USS_Zumwalt
:MG:
Darius
-
Weil hinten nichts drauf steht weiß ich nicht welche Schiffe es sind= was soll ich nun auf die Karten schreiben welche es sind ? Urs bist du sicher !Oder Harald !
-
moi, Hartmut,
nein, sicher bin ich NICHT. Aber ich bin mal mutig und "lege mich aus dem Fenster" :O/Y
Vorschlag für Bild 1
Kreuzer II. Klasse der "Victoria Louise"-Klasse, Vermutung, basierend auf Form des Vormastes und Anzahl der Schornsteine, wahrscheinlich "Freya" im Zeitraum 1907-1910
Vorschlag für Bild 2
Links im Bild die zwei Küstenpanzerschiffe Typ "Aegir", rechts davon ein Küstenpanzerschiff Typ "Siegfried" (vor großem Umbau (1898-1904)), rechts ein Schulschiff der "Stosch"-Klasse (aber nicht "Bismarck" oder "Gneisenau")
Gruß, Urs
-
Freya ist, wie oben schon erwähnt, laut dem Gröner wahrscheinlich.
Das Schiff der Stosch-Klasse könnte Blücher sein - das einzige Schiff der Klasse, das laut Gröner ohne Segeltakelage noch diente.
-
Blücher würde ich auch sagen.
-
Macht dann Hastei die nächste Runde? Er hat die Klassen identifiziert oder?
-
gerne.
Ich habe hier was gefunden und möchte von Euch darüber was lesen, z.B. welches Land, etc.
Es grüßt der Hastei
-
Ich danke Euch für die Auflösungen hier noch 2 von den genannten Schiffen
-
Der niederländische Geschützte Kreuzer Hr. Ms. Noordbrabant als Wohnschiff (?, "opleidingsschip")
-
Das von Hartmut gezeigte Schiff 1 dürfte nicht die "Victoria Luise" sein , sondern die "Freya" ,
alle anderen hatten den gewaltigen Hauptmast , wie hier zu sehen auch bei der VL .
Auch wurde die Freya nicht zum 2-Schornsteinschiff umgebaut lt. WIKI , somit dürfte das
Foto nach dem ersten Umbau entstanden sein vor 1911
Edit : Von maxim korrigiert , ab 1911 umgebaut auf 2 Schornsteine , danke
:MG: halina
-
Freya hatten wir schon drei Mal ;)
Alle Schiffe der Victoria Louise-Klasse hatten ursprünglich den massiven Mast vorne und bei allen wurde er entfernt. Freya wurde 1911-13 noch mal umgebaut und erhielt dann zwei Schornsteine.
-
Lars, :TU:) du hast es aber schnell erkannt, hätte ich nicht gedacht .
Gruß Hastei
-
Der Rumpf sah sehr nach einem Kreuzer der Holland-Klasse aus, also habe ich in "Pantserschepen, Pantserdeckschepen, Monitors" von Jt. Mulder und W.F. Ruygrok nachgeschaut. Da war nicht dieses Foto enthalten, aber ein anderes der Noordbrabant als Wohnschiff.
Hier die nächste Runde: wie heißt das Schiff?
-
Ein ehem. M-Boot?
:MG:
Darius
-
Die Frage ist, was du mit "M-Boot" meinst. Es ist auf jeden Fall kein ehemaliger deutscher Minensucher.
-
Schade. Aber es ist schon ein ehem. Kriegsschiff?
:MG:
Darius
-
Es wurde als Kriegsschiff gebaut und es ist eine gute Frage, ob man es, in dem Zustand auf dem Foto, noch als Kriegsschiff bezeichnen kann.
Mit Minenräumen hatte es schon auch mal zu tun.
-
Hmm, evtl. ein ehem. britisches Konstrukt?
:MG:
Darius
-
moin,
es ist ein staatliches oder zumindest halb-staatliches Forschungsschiff.
Die Kombination roter Rumpf - weißer Aufbau - roter Schornstein nutzen eine Reihe von Staaten wie zB Argentinien und Kanada
Da muß man sich "durchklicken", bis man`s findet.
Gruß, Urs
-
Dieses Schiff wurde weder in Großbritannien entworfen oder gebaut, noch wurde es je an die Royal Navy geliefert. Aber das gilt nur für dieses spezifische Schiff.
Das mit dem staatlichen Forschungsschiff stimmt, aber die Zahl der Forschungsschiffe, die mal als Kriegsschiffe gebaut wurden, ist nicht sooo gewaltig.
-
ein ehem. deutsches Schiff ?
-
Nein, kein ehemalig deutsches Schiff. Ein ehemaliges deutsches Schiff hat, soweit ich es verstehe, dieses Schiff ersetzt.
Das gesuchte Schiff war mal ein Minensucher, aber keiner, der für Deutschland oder Großbritannien (oder sonst ein Land des Commonwealth) gebaut wurde.
-
Das ist ein ehemaliger Minensucher/-leger der USN. Die türkische Marine hatte einige dieser abgelegten US-Schiffe. Der Name der Schiffsklasse ist mir leider entfallen.
LG
Schiffbauer
-
Richtig, das Schiff wurde ursprünglich für die US Navy gebaut. Dieses hier war aber nicht türkisch.
-
moin,
Der Name der Schiffsklasse ist mir leider entfallen.
Auk (einige gingen vor der Normandie verloren)
Gruß, Urs
-
Richtig, das gesuchte Schiff wurde ursprünglich als Minensucher der Auk-Klasse für die US Navy gebaut.
Ich habe bisher zwei Schiffe der Klasse gefunden, die man als Forschungsschiffe bezeichnen könnte, und eines davon war türkisch. Wie oben schon geschrieben, war das gesuchte Schiff nicht türkisch.
/edit: Korrektur: ich habe drei Schiffe der Klasse gefunden, die man als Forschungsschiffe bezeichnen könnte.
-
hallo,
als ich las, us Minensucher, klingelte es bei mir.
In meiner us Flotte läuft seit Jahren die Ravens mit, ohne das ich sie irgendwie beachtet hatte. Jetzt werde ich mal Front nach Backbord Pfeifen wenn ich sie passiere.
Es grüßt der Hastei
ps. beim ersten Blick dachte ich aber an unsere Flottenbegleiter, aber nur bein ersten Blick.
-
Manchmal wird die Raven-Klasse als eine Klasse mit der Auk-Klasse gesehen, oft aber als zwei verschiedene Klassen. Optisch sehen sich die beiden Klassen auf jeden Fall sehr ähnlich. Das gesuchte Schiff gehörte auf jeden Fall zu den späteren Schiffen, die man unter Auk-Klasse findet.
-
Hier noch ein etwas weniger zensiertes Foto, was auch erahnen lässt, in welcher Gegend es eingesetzt wurde und warum der Rumpf rot gestrichen war:
-
Südamerika, ich vermute das Schiff führt die Flagge von Uruguay.
Gruß
Klaus
-
ROU Comandante Pedro Campbell (MSF-1) , Antarctic and Oceanographic Support Vessel, Uruguay, ex USS Chickadee (AM 59)
-
Vollkommen richtig! Du bist dran!
Ersetzt wurde sie übrigens durch die Oyarvide, der ehemalige deutsche Bergungsschlepper Helgoland (Klasse 720), die jetzt als Forschungsschiff und zur Versorgung der Basis in der Antarktis dient.
-
Gut, dann versuche ich mich mal.
-
1.Hinweis
Ich war mal mit einem Deutschen unterwegs.
-
Ein Schiff der Kaiserlich Japanischen Marine?
-
Ja
-
2.Hinweis
Ein Amerikaner war auch dabei.
-
Hat es evtl. etwas mit einem (Kick-)Boxer zu tun? :MZ:
:MG:
Darius
-
Der Amerikaner hiess zwar nicht "Mike Tyson", aber die Richtung stimmt.
-
Briten und Franzosen waren auch vor Ort.
-
dann spielst du auf den Boxeraufstand an ?
Gruß Hastei
-
:wink:
-
Kanonenboot ATAGO?
-
Kanonenboot Tsukushi kommt dem, wie finde eeetwassss nahe, aber auch nur etwas. Ein jap. Schiff mit einem Schornstein und zwei Masten, davon der vordere der größere ist, ich finde nix. :-(
Gruß Hastei
-
jetzt hab ichs gefunden, Peter K. hat das Rätsel gelöst. Gratuliere.
Gruß Hastei
-
Ja, das passt!
"Iltis" und Taku-Forts sagt fast Allen etwas. Das an der Aktion neben dem japanischen Kanonenboot "Atago" auch die russischen Kanonenboote "Gilijak", "Bobr" und "Korejetz" sowie die britische "Algerine" und der Franzose "Lion" beteiligt waren, geht gern mal unter.
Peter, dein Zug!
-
Ich gebe ´mal an HASTEI ab ...
-
"Iltis" und Taku-Forts sagt fast Allen etwas. Das an der Aktion neben dem japanischen Kanonenboot "Atago" auch die russischen Kanonenboote "Gilijak", "Bobr" und "Korejetz" sowie die britische "Algerine" und der Franzose "Lion" beteiligt waren, geht gern mal unter.
Nur der vollständigkeitshalber: von russischer Seite gehören noch die beiden Torpedoboote Nr. 204 ex Bobro (Борго) und 207 ex Ekenes (Экенес) dazu.
-
Tja gar nicht so leicht was für Euch zu finden.
Was fällt Euch bei dem Gefährt ein ? Land, Aufgabe, Schicksal.
Es grüßt der Hastei
-
Ein Rendel-Kanonenboot, aber welches?
-
Rendel ? sagt mir nichts
-
Eine kurze Erklärung:
--/>/> https://de.qwe.wiki/wiki/Flat-iron_gunboat
-
aha, also eine internationale Bezeichnung für diese Boote ?
-
Rendel-Kanonenboote beziehen sich auf einen Typ von Kanonenboot, der bei Armstrong unter der Führung von George Rendel entworfen wurde. Diese Werft baute solche Boote für zahlreiche Marinen und diverse Marinen (u.a. die deutsche Kaiserliche Marine) kopierten den Typ.
Es gab aber wirklich viele davon, bei vielen Marinen - also etwas aufwendig dieses spezifische Schiff zu identifizieren.
-
hallo,
also es ist so ein Boot und das es schwierig ist , es zu identifizieren ist ja auch von mir gewollt . :-D
Das es ein weltweit verbreiteter Typ ist, war mir nicht bekannt. Toll was ich hier auf meine alten Tage noch so dazulerne .
Das abgebildete Boot hatte ein bewegtes Leben bis 1940.
Gruß Hastei
-
Die norwegische "Uller"?
-
genau Thomas ! :TU:) Kurze Zeit durften die Deutschen mit rumfahren.
Der Hinweis 1940 war wohl entscheident ?
Jetzt Du weiter .
Es grüßt der Hastei
-
Servus Hastei,
1940 und die "Frithjof" vorher. Ich vermutete einen Norweger und es passte.
So, nächstes Bild. Wurde gespendet für das Spiel hier. Danke an den Spender!
-
Slawa nach dem 17. Oktober 1917
und hier in anderer Perspektive
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Slawa.jpg
-
GUT!
Deine Runde Bodrog.
-
Servus,
gut, dann lege ich nach. Welches Schiff, wann und wo?
Deichkinder sind nicht zugelassen :-D
-
Hallo,
ich denke mal, es geht nach China, Truppenablösung. Der Dampfer ? Königin Luise ? Jahr ? 1913 ? Hafen ? Bremerhaven ? Lauter Fragezeichen.
Gruß Hastei
-
Sehr schön Hastei!
"Königin Luise" 1913. Nur wo? Bremerhaven ist es nicht.
-
dann war sie auf dem Rückweg von Tsingtau?
(siehe Zopfmann im Vordergrund)
-
ich würde Kalli zustimmen--1913 hat die „Königin Luise „den Ablösetransport für die in Tsingtau eingesetzten Soldaten durchgeführt.
-
ja, Tsingtau wird es sein. Den Chinesen mit dem langen Zopf wir man in Bremerhaveb vergeblich suchen.
Gruß Hastei
-
Servus,
Immer diese Chinesen!
Tsingtau 1913, "Königin Luise" Ablösung
Kalli oder Hastei, wer mag macht weiter.
-
ein leichtes Rätsel.
Welches Schiff habe ich wo aufgenommen?
-
Hallo Kalli
Russische Fregatte „Druzhnyy“Krivak-Klasse in Moskau um ein Museum zu schaffen. Ist in einem schlechten Zustand 29. Juni 2007.
Hier in Kiel 1998
-
Ja es ist Druschnyj (ДРУЖНЫЙ) vom Projekt 1135. Das Foto habe ich 2009 in Moskau aufgenommen.
-
Es ist richtig, dass die 2016 verschrottet wurde?
-
Hallo zusammen,
das Foto der "Königin Luise" ist sehr schön!
Allerdings, Hasteis #1060 Bemerkung "Den Chinesen mit dem langen Zopf wir man in Bremerhaveb vergeblich suchen." möchte ich dahingehend relativieren, daß sich bereits um diese Zeit eine Reihe Chinesen in Brhv aufhielten, da es zum einen mehrere gab, die in der Wäscherei des NDL arbeiteten, aber auch solche, die sich danach in Bremerhaven niederließen.
Schönen Sonntag,
Deichkind
-
Welches Schiff im Vordergrund?
-
Ein griechischer Minensucher der MSC 294-Klasse, entweder Alkyon, Acra oder Aedon?
Es gibt aber noch zahlreiche andere Schwesterschiffe, die früher außer Dienst gingen.
-
Es ist richtig, dass die 2016 verschrottet wurde?
Noch zur Beantwortung der Frage von Maxim:
Ja, 2016 wurde sie verschrottet.
Ursprünglich war sie als Bestandteil eines Museums geplant, was sich zerschlagen hat. Es gab auch den Plan, ein schwimmendes Kasino einzurichten. Auch dieser Plan ging nicht in Erfüllung, weil dem das Gesetz über das Verbot von Glücksspielen in Moskau entgegen stand. Auf der gegenüberliegenden Seite des Moskwa-Kanals befindet sich ja schon das U Boot PL B-396 (ПЛ Б-396) und der Ekranoplan Orljenok (Орленок), was dann ein interessantes Ensemble ergeben hätte. Von dort habe ich auch das Foto gemacht.
Anfang 2016 hat man mit der Demontage an Bord begonnen und dann am 25.04.2016 per Schlepper zum Verschrotter bugsiert.
-
Danke für die Info! Das ist schade!
-
@ Deichkind,
hatten die Chinesen denn in Bhv auch so einen langen Zopf ?
Gruß Hastei
-
Das hängt davon ab, ob sie Anhänger der Kaiserreichs/Traditionalisten oder nicht waren. Anhänger der Republik bzw. des westlichen Lebensstils hatten keine solche Frisur. Die chinesische Revolution war 1911/12.
-
Moin!
Das Schiff war die Fregatte der KRIVAK - Klasse Druzhnyy.
Gruß: Uwe
-
Hallo maxim Treffer top In Piräus
Typ US Bluebird
Nachtrag es ist die "Aedon"
-
Hier die nächste Runde: welches Schiff haben wir hier?
-
USS Selfridge (DD-357)?
-
Nein
-
ital. Zerstörer Carabiniere. ?
Gruß Hastei
-
Leider auch nicht. Das Geschütz, das auf die Brücke geflogen ist, ist etwas kleiner als die 12,7 cm der Selfridge und die 12 cm der Carabiniere.
-
moin,
ich denke, es handelt sich um einen Hunt-Zerstörer
Gruß, Urs
-
Es dürfte sich um den griechischen Hunt III Zerstörer Adrias handeln, der am 22.10.1943 in der Nähe der Insel Kalymnos auf eine Mine lief und dabei sein Vorschiff verlor.
-
Vollkommen richtig, die griechische Adrias und wie stechlin schreibt, nach einem Minentreffer!
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/Greek_destroyer_Adrias.jpg/775px-Greek_destroyer_Adrias.jpg)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Greek_destroyer_Adrias.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Greek_destroyer_Adrias.jpg)
Sie wurde danach nicht wieder komplett hergestellt.
stechlin ist dran!
-
Dann versuch ich es einmal: welches Schiff ist hier zu sehen?
-
Sieht sehr spannend aus, ziemlich nach einem Eisbrecher oder einen ähnlichen Schiff.
-
Hallo stechlin ist es etwa dieses Schiff
-
Vom Aussehen her: Eisbrecher Zar Michail Feodorowitsch, später Wolynets, dann Väinämöinen und zwischendurch ganz zum Schluss wieder Suur Tõll
Edit: Smutje war (wesentlich) schneller
-
Suur Töll (estnisch: der Große Töll") ist richtig. Der Eisbrecher wurde 1913/1914 auf der Stettiner Vulkan-Werft gebaut und liegt heute im Museumshafen von Talinn.
-
Hier noch ein Bild von Seeseite
-
Wie viele Museumsschiffe gibt es da? Es soll ja noch das U-Boot geben, im Hintergrund auf den Fotos sieht man teilweise noch Minensucher.
-
Hallo Maxim im Außenmuseum liegen viele -wenn du willst schicke ich dir per Mail
Gruß Hartmut
-
Hi Hartmut,
vielen Dank für das Angebot! Ich habe dir eine Nachricht mit meiner Adresse geschickt.
Bis denn
Lars
-
Welches ist dieses Schiff?
-
Zu der Frage von Maxim:
Ich denke, es seien an die 20 Schiffe. Darunter sind (oder waren 2016) auch fünf ehemalige Minensuchboote der Deutschen Marine. Hier eine kleine Auswahl.
-
Nachtrag 1
-
Nachtrag 2
Hinweis: die Namen der Boote sind vertauscht, Entschuldigung!
-
Vielen Dank für die Fotos der Minensucher dort!
-
Antwort # 1092 nicht vergessen :wink:
-
Vielleicht braucht es noch ein Foto?
-
aber nur innen
-
Ich erkenne das Schiff so nicht.
"Kapten" scheint es im Schwedischen und Estnischen zu geben, vielleicht noch in anderen Sprachen, die mit dem Schwedischen bzw. dem Estnischen verwandt oder beeinflusst sind?
-
Kapten ist in schwedisch es ist ein schwedisches Schiff
-
Ich tippe mal stark auf die "Sankt Erik"....
-
Hallo Tino top
Nun bist du dran
-
Da ich gerade nichts parat habe und gleich weg muss übergebe ich an den nächsten Rätselwütigen :-)
-
Dann mach ich mal weiter, bin so frei
-
Ist das Panther oder Leopard der KuK Kriegsmarine?
-
nein
-
ist das eine Hilfe ?
-
Ein niederländischer Geschützter Kreuzer der zweiten Serie der Holland-Klasse, Gelderland eventuell?
-
Super Lars ! :TU:) so iset. Die niederl. "Gelderland"
Es grüßt der Hastei
-
Sind die Fotos Ausschnitte aus einem Film?
Welches Schiff haben wir hier?
-
Hallo Lars könnte das das Heck vom Eisbrecher Stettin sein!
-
Stettin sieht achtern etwas anders aus:
(http://www.modellmarine.de/images/albums/eisbrecher_stettin/stettin15.jpg)
(http://www.modellmarine.de/images/albums/eisbrecher_stettin/stettin13.jpg)
(http://www.modellmarine.de/images/albums/eisbrecher_stettin/stettin3.jpg)
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1812:eisbrecher-stettin&catid=216:museumsschiffe (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1812:eisbrecher-stettin&catid=216:museumsschiffe)
-
Hallo,
dass ist der Eisbrecher Elbjørn in Aalborg an der Hafen-Promenade.
Grüsse,
Uwe
-
Hi Uwe,
vollkommen richtig, dass ist der ehemalige dänische Eisbrecher Elbjørn (in Aalborg als Restaurantschiff).
Mehr Fotos von 2018:
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5480:eisbrecher-elbjoern&catid=216 (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5480:eisbrecher-elbjoern&catid=216)
Keine Ahnung, ob sie noch existiert. Das Restaurant ist wohl schon lange Pleite und sie sollte letztes Jahr zum Verschrotten verkauft werden.
/edit: wurde zum Verschrotten verkauft:
https://www.soefart.dk/article/view/656722/elbjorn_solgt_til_skrot_kommer_snart_til_frederikshavn (https://www.soefart.dk/article/view/656722/elbjorn_solgt_til_skrot_kommer_snart_til_frederikshavn)
-
Eins habe ich noch gefunden.
-
sieht aus wie eine Fregatte der "Holland-Klasse"
-
Korrekt, top
dass ist das Offshore-Patrol-Vessel Zeeland im April in AAlborg.
Grüsse,
Uwe
-
ja Uwe wir beide raten wohl allein -keiner mehr Interesse
-
Moin, oh Nein!
Interesse besteht sehr wohl!
Aber es mangelt an der Zeit für die Teilnahme!
Ich finde dieses Rätsel trotzdem Klasse!
:MG:
-
nee Hartmut,
jeder hat sein Spezialgebiet und dauernd gucken klappt auch nicht.
Macht bloß weiter !1
Es grüßt der Hastei
-
ihr habt recht als Rentner habe ich viel Zeit 8-)
Auf ein Neues
-
Moin, das müsste der Dampfer "Vorwärts" als Pionierschiff in Rostock sein.
Viele Grüße :MG:
-
ihr habt recht als Rentner habe ich viel Zeit 8-)
Off-topic:
Da bist du aber der einzige, den ich kenne. Alle anderen haben noch weniger Zeit als vorher, seit sie Rentner sind. :MLL:
-
Einspruch ! Ich habe auch alle Zeit der Welt - na ja fast. :-D
-
Hallo Stefan top
Ja es ist die 1903 als GRETE CORDS bei der Aktien-Gesellschaft „Neptun“, Schiffswerft & Maschinenfabrik Rostock gebaute Dampfer. Es ist das erste Seeschiff der DDR und erhält den programmatischen Namen VORWÄRTS.Im Jahre 1950 dampft die VORWÄRTS auf ihrer ersten Reise mit gut 1000 Tonnen Stückgut nach Ventspils in der UdSSR (jetzt Kleinstadt von rund 35000 Einwohnern an der Ostküste Lettlands) . Wegen Unwirtschaftlichkeit und vieler Reparaturen wird sie 1954 außer Dienst gestellt und wurde fortan in Rostock als stationäres Lehrschiff der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ genutzt. Bis 1988 war die VORWÄRTS im Rostocker Stadthafen stationäres Lehrschiff für die maritime Erstausbildung der Jugend.Die Verschrottung des symbolträchtigen Dampfers erfolgte im April 1989 trotz massiver Proteste der Bevölkerung.
Das Schiff trug die Namen: Grete Cords- Johann Ahrens und zuletzt Vorwärts
-
Moin Smutje,
So hatte ich das auch noch im Hinterkopf, Schade mit der Verschrottung so kurz vor der Wende, der Dampfer hätte ein Klasse Museum abgegeben!
Ich werde voraussichtlich heute Abend an meinem Rechner sitzen, mache dann mit einem neuen Bild hier weiter! Schreibe gerade von meinem Tablet, da habe ich kaum Bilder drauf.
:MG:
-
Moin,
hier geht es nun mit dem versprochenen Bild weiter!
Auf welchem Schiff war ich 1998?
Viel Spaß beim Rätseln!
:MG:
-
moin,
Auf welchem Schiff war ich 1998?
Die Rumpfnummer ist dreistellig mit Quersumme 8. :wink: Dies ist keine Lösung. :O/Y
Gruß, Urs
-
Ein Ahornblatt am Schornstein, dann wird es wohl ein Museumsschiff in Kanada sein.
Gruß
Klaus
-
Könnte das der kanadische Zerstörer Haida sein!
Jetzt Museumsschiff in Hamilton
-
Moin Smutje
Richtig, es ist die Haida! Zu dem Zeitpunkt, wo ich den besichtigte, lag der noch in Toronto.
Zwischenzeitlich wechselte der Liegeplatz nach Hamilton.
Die Rumpfnummer hatte ich gar nicht drauf, als ich das Foto einstellte.....hallo Urs :wink:
Das Bild ist ein Scan vom Dia, damals musste man sich die Motive noch gut überlegen, wie schnell war ein 36er Film vollgeknipst.
Wir waren damals eine Woche in Toronto, da musste ein Besuch auf diesem Zerstörer einfach sein!
Smutje, der Staffelstab geht wieder an dich
Viele Grüße :MG:
-
Welches Schiff ?
-
Hallo,
sieht aus wie eine Marokkanische Fregatte der Floreal-Klasse.
Grüße Joern
-
Hallo Jörn Richtig top es ist die Fregatte 611-Mohammed
-
Welcher Dampfer ist hier zu sehen? Aufnahme um 1930.
Grüße Joern
-
Moin Jörn,
das ist die "Undine"
Manfred Heinken
-
Nein, nicht "Undine".
Grüße Joern
-
Ist es die "Swanti" !
-
Nein ,auch die Swanti nicht.
Grüße Joern
-
Ist es denn die "Albatros", die jetzt in Damp 2000 aus dem Strand liegt?
-
Nein, auch "Albatros" nicht, aber der gesuchte Dampfer wurde auch in Papenburg gebaut.
Grüße Joern
-
Prinz Heinrich von 1909 ?
-
Nein auch nicht "Prinz Heinrich". Eine kleine Hilfestellung:
Die Lebensdauer des Dampfers vom Stapellauf bis zum Abbruch betrug 57 Jahre.
Grüße Joern
-
Noch ein Hinweis:
Der Dampfer wurde unter den Namen eines Bürgermeisters von Whv. in Dienst gestellt.
Hier ist aber ein anderer Name gesucht.
Grüße Joern
-
noch ein Versuch :
Bäderdampfer Stubbenkammer, ex Bürgermeister Dr. Ziegner-Gnüchtel.
Es ist mehr geraten.
Gruß Hastei
-
Hallo Hastei,
richtig geraten, allerdings hieß der Dampfer zur Zeit der Aufnahme "Ernst-Moritz Arndt".
Grüße Joern
https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._Ziegner-Gn%C3%BCchtel (https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._Ziegner-Gn%C3%BCchtel)
-
naja, Joern, mit Ach und Krach hab ich`s nach gefühlten 100 Stunden Suchen einigermaßen hingekriegt.
Es grüßt der Hastei
-
Hallo Harald so lange habe ich nicht gesucht und trotzdem nicht gefunden :MZ:
-
so, ich habe mich erholt und ein neues Schiff gefunden.
Was könnt ihr mir dazu sagen ? Ein Lazarettschiff- ist klar.
Gruß Hastei
-
moin,
Ich vermute `mal: 1. Weltkrieg
Es muß kein offiziell angemeldetes (!) Lazarettschiff (https://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/km/laz.htm) sein, es könnte auch ein schwimmendes Lazarett des Heeres sein, das aus einem Flußschiff umgebaut wurde.
Gruß, Urs
-
Ja Urs,
ein im 1.WK vom Heer eingesetztes Binnenschff auf dem Njemen, soll den Namen Danzig haben. Sie nannten es Lazarettschiff, verständlich wie ich finde, aber die Marine versteht unter Lazarettschiff etwas anderes. Hat wohl auch was mit der Anmeldung beim intern. Roten Kreuz zu tun.
Es grüßt der Hastei
-
moin,
ich hatte gar nicht vor, das Rätsel selbst zu lösen ...
aber dann ... soll es ja weitergehen ... also ...
Gruß, Urs
-
ich versuchs wieder.
ein brit. Monitor, vor belgischer Küste, 1914.
HMS Excellent, mit 9,2"
Es grüßt der Hastei
-
moin, Hastei,
HMS Excellent, mit 9,2"
Die Rätselreihe hast Du Dir aber flott (< 12") zurückgeholt :MG: top
Gruß, Urs
-
:MG: es ist immer Zufall, wann man gerade ein Rätsel oder Quiz aufruft.
-
so, mein Rätsel :
was erkennt ihr ?
Es grüßt der Hastei
-
Hallo Harald das ist das russische Rot Kreuz Schiff "Orel" vor Tsushima
-
:TU:) Gut Hartmut :MG:
Gruß Hastei
-
Hier eine AK aus Kiel -was für Schiffe sind das ? Es steht nichts hinten drauf.Am Bildrand ist Luchs
-
rechts Flottentender HELA
-
Das links liegende Schiff könnte ein Minensucher vom Typ 1916 sein , der von der Reichsmarine
übernommen wurde .
Gruss Günter
-
Hallo Günter hatten die MS vom Typ 1916 nicht M..und dann die Nummer oder erhielten sie später die Raubtier-Bezeichnungen wie Luchs-Jaguar usw.
-
moin,
oder erhielten sie später die Raubtier-Bezeichnungen wie Luchs-Jaguar usw.
Nein.
Die Torpedoboote 1923 und 1924 (jeweils 6) führten die Raubvogel und Raubtiernamen
Gruß, Urs
-
Moin Hartmut ,
Von der Reichsmarine wurden ca. 50 M-Boote übernommen , die aber nicht alle aktiviert wurden,
einige davon als Tender-Begleit-oder Schulboote in Fahrt , oder wie das erste Foto zeigt mit
Nummern am Bug versehen hier bei einer Halbflottille .
Die erstgenannten Boote führten meistens keine Nummern , sondern Namen wie hier ex M 108
als Artillerie-Schulboot "DELPHIN" .
Gruss Günter
-
... wobei die erste Aufnahme insofern kein besonders gutes Beispiel ist, weil es neben 5 Minensuchbooten, darunter M 136, M 98 und M 66, auch ein ehemaliges Torpedoboot, nämlich T 158, zeigt, verrmutlich als sogenanntes Bojenboot..
-
von der AK Kiel haben wir schon 2 Schiffe rechts den Flottentender Hela und links den Minensucher Luchs-wer kennt das Schiff in der Mitte
-
sorry Hartmut,
Luchs = Torpedoboot der Raubtier-Klasse
-
Flottentender Hela, ein ex Minensucher, auch das Boot in der Mitte ist ein Minensucher vom Typ 16,
ist aber auch schon festgestellt worden. Interessant finde ich den Grauen hinter der Hela. scheint mir auch ein ex M Bock 16 zu sein.
Gruß Hastei
-
scheint ja ein beliebter Foto-Standort zu sein-
-
ja mein Harald da machst du mit deinem Bild gleich weiter - das ist aber kein so altes Bild top
-
Moin Hastei , das ist rechts liegend der U-Boot-Tender "ACHERON" ( M 113 ) Gruss Günter
-
das habe ich mir schon gedacht, macht ja auch sinn bei den vielen Booten.
Hartmut, waren da nicht andere eher dran mit der Entschlüsselung deines Fotos ?
Gruß Hastei
-
Zu der AK von Hartmut noch ein Hinweis , hatte hier geschrieben : links liegend ein M-Boot vom
Typ 1916 , es dürfte sich hier um M 134 handeln , das 1928 als Stations-Tender den Namen
"FRAUENLOB" erhielt zur Erinnerung an den 1916 versenkten Kreuzer SMS "Frauenlob"
Gruss Günter
-
Günter, das ist aber jetzt eine Vermutung von Dir ?
Gruß Hastei
-
der als erster dran war hat heute Geburtstag :birthday:(Peter K )
hier noch 2 PK von den erwähnten Schiffen
-
hier die Frauenlob, von der Günter sprach
-
Mit diesem Kombifrachter , hier in einem deutschen Hafen liegend , gab es vor einigen Jahren
ziemlich grosse Probleme , wie ist der Name dieses Schiffes ?
:MG: halina
-
Moin Halina,
das auf dem Foto zu sehende Frachtschiff ist die "Purple Beach". IMO 9138135.
Abbruch 2017 in Alliage.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin Manfred ,
Schnell gefunden :TU:) , auf dem 192 meter langen Frachter entzündete sich im Mai 2015 die
Düngemittel-Ladung und verursachte einen Großbrand der erst nach vielen Stunden Einsatz der
"NORDIC" und der "NEUWERK" unter Kontrolle gebracht werden konnte , anschließend nach
Wilhelmshaven geschleppt und später als Totalverlust deklariert .
Hier noch zur Erinnerung 2 Fotos vom Havariekommando Cuxhaven .
Grüsse Günter
-
Moin zusammen,
den Namen, die Werft und die Aufgabe dieses in der Anlage liegenden Schiffes
hätte ich sehr gerne gewusst.
Wird, oder wurde auch militärisch genutzt.
Mein Foto, mein Copy
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Ist es britisch oder in Großbritannien gebaut?
-
Moin Maxim,
das Schiff ist von einer deutschen Werft gebaut worden und wurde zu dem
Zeitpunkt der Aufnahme militärisch einwandfrei geführt.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
aber ich denke mal bei einer Werft im Osten und dann für die UdsSR.
-
Moin Harald,
nein, im Osten ist es nicht gebaut worden, da hätte ich es ja auch nicht fotografieren können.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Moin,
noch eine kleine Hilfe, das Schiff ist nicht grau gestrichen, sondern in Khaki gehalten.
Diesen Farbton gibt es auch bei Navyschiffen tatsächlich.
Manfred Heinken
-
War/ist es im Indischen Ozean im Einsatz?
-
Moin Maxim,
davon ist auszugehen.
Beste Grüße
Manfred Heinken
Noch ein Tip: das Schiff ist noch bei der Bremer Vulkanwerft gebaut worden.
-
Moin zusammen.
nun löse ich das einmal auf.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hmm, warum löst Du schon auf? Da hatte doch kein Mensch Zeit auch noch zu suchen. Etwas Zeit muss man den Leuten schon geben. Nicht jeder kann 24/7 sich dem Lösen des Rätsels widmen.
Auch ein Tipp: besser keine Tipps per "edit" eines existierenden Beitrags geben. Das bekommt dann nicht jeder direkt mit. Ich habe den Tipp erst gesehen, als das Rätsel schon aufgelöst war.
-
Hallo,
ich hauch‘ dem thread noch mal ein wenig Leben ein … …. Welches Schiff ist hier zu sehen und wo ankert es gerade?
Grüsse
OLPE
-
Hallo Olaf,
im Netz habe ich das russische Lazarettschiff "Mongolei" in Port Arthur gefunden.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mongolia_(ship,_1901).jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mongolia_(ship,_1901).jpg)
Grüße Joern
-
Die Mongolei wirkt fast wie ein Schwesterschiff der Manchurija (Маньчжурия), der späteren japanischen Manchu:
http://www.modellmarine.de/index.php/modelle/112-lars/6023-japanisches-vermessungsschiff-manchu-1-700-kombrig-von-lars-scharff (http://www.modellmarine.de/index.php/modelle/112-lars/6023-japanisches-vermessungsschiff-manchu-1-700-kombrig-von-lars-scharff)
Waren das Schwesterschiffe? Die wurden beide von Stabilimento Tecnico Triestino in Triest gebaut. Als ich das Modell baute, habe ich kaum Quellen gefunden (nur ein paar japanisch-sprachige).
-
Hallo Ihr Beiden,
richtig … :TU:) ... das ist das russische Lazarettschiff "MONGOLIYA" ("МОНГОЛИЯ"), aufgenommen um 1904 in der Seefestung Port Arthur. Die "MONGOLIYA" und die "MAN'CHZHURIYA" ("МАНЪЧЖУРИЯ") sind zeitgleich auf der genannten Werft Stabilimento Tecnico Triestino mit der gleichen Zweckbestimmung gebaut worden (komfortable Fracht-Passagierdampfer) für den Routendienst Russland-Japan-China im fernen Osten. So kann m.E. mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, das es baugleiche Schwesterschiffe waren.
Die "MAN'CHZHURIYA" lag Anfang 1904 in Nagasaki zur Reparatur und wurde am 04.02.1904 (greg oder jul? ... ich denke greg) als Kriegsbeute konfisziert. Sie ist dann als Hilfskreuzer "MANCHU MARU" in die kaiserlich-japanische Flotte integriert worden.
Die "MONGOLIYA" fuhr ab 15.02.1904 als Lazarettschiff, wurde nach Port Arthur verlegt, ging nach dem russisch-japanischen Krieg durch mehrere Hände und ist 1935 in Newport abgebrochen worden.
Soweit.
Grüsse
OLPE
-
@ Olpe: vielen Dank für die Info! Was ist Deine Quelle? Laut den japanischen Quellen scheint Manchu Maru kein Hilfskreuzer gewesen sein, sondern fuhr während des Russisch-Japanischen Kriegs wahrscheinlich als Transportschiff Manchu Maru und wurde erst nach dem Russisch-Japanisch Krieg von der japanischen Marine als Manchu übernommen und als Aviso klassifiziert und als Vermessungsschiff verwendet. Das ist aber nicht sicher, da ich die japanischen Quellen nur mit einer Übersetzungssoftware lesen kann... Russische oder österreichische Quellen hatte ich nicht gefunden...
@ joern: bitte lass Dich nicht von meiner Themaverfehlung von der Einstellung eines neuen Rätsels abhalten
-
Hallo,
ja dann zeige ich dieses Foto. Welcher Dampfer ist hier zu sehen ?
Grüße Joern
-
Hallo,
@ Olpe: vielen Dank für die Info! Was ist Deine Quelle?
... kleiner Nachklapp:
Hier die Quelle: --/>/> klick (http://korabley.net/news/istorija_parokhoda_mongolija/2012-03-06-1125) ...
und ein Bild der "MANCHU MARU" --/>/> klick (http://korabley.net/_nw/11/59171944.jpg) ... so man der Quelle glauben darf ...
Oberhalb des Bildes im Text ist folgendes vermerkt:
"4 февраля 1904 года пароход «Маньчжурия», стоявший на ремонте в Нагасаки, был конфискован японцами как военный трофей и введен в состав императорского флота в качестве вспомогательного крейсера под названием «Manshu Maru»."
"Am 4. Februar 1904 wurde der Dampfer "MAN'CHZHURIYA", der in Nagasaki in Reparatur war, von den Japanern als Kriegstrophäe beschlagnahmt und als Hilfskreuzer mit dem Namen "MANSHU MARU" in die kaiserliche Marine aufgenommen."
Soweit für den Moment.
Grüsse
OLPE
-
@ Joern: ein niederländisches Schiff?
@ Olpe: vielen Dank für die Quellen und Links!
-
@ maxim: gebaut in Deutschland
Grüße Joern
-
Norddeutscher Lloyd, Weser-Klasse: Weser, Werra, Saarbrücken, Coblenz, Trier, Fulda (zum Aussuchen).
Gruß Hans
-
Hallo Hans,
ja Coblenz ist richtig.
Grüße Joern
-
Hallo welches Schiff liegt hier vorn an der Pier-hinten liegt die "Memel"? In Königsberg Anfang 1900
-
Moin, auf alle Fälle ein Dampfer von Sartori und Berger, höchstwahrscheinlich ALEXANDRA von 1905.
Gruß Hans
-
Danke Hans top
-
Hallo Hans habe es gefunden nochmals DANKE
-
Schönes Foto Smutje, dahinter bin ich aufgewachsen, Elbe, Strand und Abhang waren unsere Spielplätze.
Gruß Hans
-
Welche Schiffe sind hier im Hintergrund ?
-
Moin Hartmut,
im Hintergrund liegen kohlebefeuerte Hochseeminensucher im Päckchen.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Manfred, ich bin nicht Deiner Meinung.
Meines Erachtens sind alle Marineschiffe auf diesem Bild Torpedoboote der Raubvogel/Raubtierklasse.
Bei den Päckchen kann man in der Vergrößerung des Bildes je zwei Schornsteine pro Boot erkennen.
Auch die Staffelung der Aufbauten/Deckshäuser zum Heck hin deutet darauf hin. Wahrscheinlich ist eine ganze Torpedobootflottille zu Besuch.
LG
Schiffbauer
-
Hallo,
welcher Schiffstyp bzw. -klasse welchen Landes ist auf diesem Bild zu erkennen? Und was war ursprünglich in dem großen Hangar untergebracht?
Grüsse
OLPE
-
Ein Projekt 11351? In dem Hangar unter dem Flugdeck war für ein Schleppsonar.
-
Hallo,
richtig ... :TU:) ... das ist die Heckpartie eines sowjetischen/russischen Grenzschutzschiffes Projekt 1135.1 NEREY ... und im Hangar befand sich ursprünglich die VDS-Anlage (variable depth sonar) MGK-345 "Bronza". Nun wird der Raum augenscheinlich für die Aufnahme von Schlauchbooten verwendet ...
Hier noch zwei Bilder eines Schwesterschiffes (der Bau-#8 der Serie), der nunmehrigen ukrainischen "HETMAN.SAHAYDACHNYY":
--/>/> klick I (https://2014.f.a0z.ru/03/15-3402752-buksiruemaya-gas-1.jpg) ... die Heckansicht
--/>/> klick II (https://2014.f.a0z.ru/03/15-3402762-buksiruemaya-gas-2.jpg) ... die Ausfahreinrichtung der Sonaranlage
Grüsse
OLPE
-
Vielen Dank, dass sind sehr interessante Ansichten. Ich hätte gedacht, dass die Schiffe ihren Sonar behalten hätten. Ich habe mir neulich einen Bausatz eines Projekts 1135.1 von YG Model (http://www.modellmarine.de/index.php/bausatzvorstellungen/539-yg-model/5990-yg-model-russischeukrainische-fregatte-des-projekts-11351-1700) gekauft. Irgendwann werde ich dann mal alle Varianten des Projekts 1135 bauen, Bausätze habe ich jetzt von allen. Bisher habe ich nur die Storoschewoi (http://www.modellmarine.de/index.php/modelle/112-lars/4395-russische-fregatte-storoschewoi-1700-pit-road-von-lars-scharff) der Ursprungsversion gebaut.
Hier das nächste Rätsel: welches Schiff sehen wir hier?
-
hallo,
auf den ersten Blick würde ich sagen, eine der neuen 125er Frgatten
Gruß Hastei
-
Richtig, Baden-Württemberg selbst!
-
und was könnte dasfür eine Einheit sein ?
Gruß Hastei
-
Hallo,
ich dachte erst, man sieht eine Bordwand ... es ist aber die Backbordseite einer Aufbauteninsel - und zwar vom britischen Hubschrauberträger HMS "OCEAN" [L12] ... genauer der Blick auf die achtere Mastkonstruktion vom Flugdeck aus. Die Flugdeckbeleuchtung ist recht gut zu erkennen ... Ob das Foto noch vor dem Verkauf des Schiffes an Brasilien 2018 geschossen wurde oder danach, läßt sich m.E. nicht feststellen ... --/>/> klick wikide (https://de.wikipedia.org/wiki/HMS_Ocean_(L12))
Grüsse
OLPE
-
Bravo Olaf ! h
Hatte ich ehrlich gesagt nicht mit gerechnet, das mein Rätsel so schnell gelöst wird. :TU:)
Ich hatte das Glück, im Rahmen der Kieler Woche 2015 das Schiff besichtigen zu dürfen.
Es ist der drittee Träger, den ich in meinem Leben besuchen durfte. Der erste war der argentinische Träger " 25. Mayo " (?) und dann noch der franz. Träger " Arromacher "
Es grüßt der Hastei
-
Hallo,
ein halbes Schiff auf dem Trockenen … das „Oberteil“ fehlt! Wo lag der olle Zossen und um welches Schiff handelt es sich?
Grüsse
OLPE
-
moin,
Schiffswerft Laubegast im gleichnamigen Stadtteil von Dresden,
Schiff Undine ex Kronprinz Wilhelm
siehe Bild (https://www.ecosia.org/images?q=undine%20laubegast#id=6662675FB7FE6A4DA977451C4B82A24165C2B52F)
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
... perfekt ... :TU:) ... und schneller als ein Schnellboot ... :-) ...
Nun Du ...
Grüsse
OLPE
-
moin,
ich habe leider nur etwas historisches ... welches Schiff brennt hier so sehr ?
Gruß, Urs
-
Hallo,
den leichten US-Träger USS "PRINCETON" (CVL-23) hat es am 20. Oktober 1944 während der Seeschlacht bei Leyte schwer erwischt ... japanische Bombe ... Brand an Bord ... letztlich Selbstversenkung ...
Grüsse
OLPE
-
moin, Olaf,
Ja :MG: und ebenso schnell :TU:) ... es war aber am 24.10. :wink:
your turn
Gruß, Urs
-
noch Bilder zur Undine
Ps. die müßte jetzt in Rostock liegen
Bild 1 Undine fuhr zu DDR Zeiten immer zum Feuerschiff Gedser
-
Hallo,
noch Bilder zur Undine
Ps. die müßte jetzt in Rostock liegen
die "UNDINE" liegt im Rostocker Stadthafen Ost, dicht an der Holzhalbinsel vor dem Aida Cruises-Gebäude ... Zustand 2018: nicht sehr prickelnd ... siehe Bild unten ...
Nun zum Thema:
Welches Fahrzeug ist auf dem unteren Bild zu sehen und wo liegt es in Wracklage?
(Bilder Q: OLPE)
Grüsse
OLPE
-
moin, Olaf
Welches Fahrzeug ist auf dem unteren Bild zu sehen und wo liegt es in Wracklage?
P-6 (Proj 183) https://www.ruegenmagic.de/fotogalerie/Dranske/wrack-bei-dranske.htm (https://www.ruegenmagic.de/fotogalerie/Dranske/wrack-bei-dranske.htm)
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
... korrekt ... :TU:) ... ein 183-er-Wrack im Wieker Bodden vor Dranske auf Rügen ...
Grüsse
OLPE
-
moin,
... dann noch einmal etwas in der Zeit zurück ...
Für welches Schiff geht es hier nicht mehr weiter ?
Gruß, Urs
-
Hallo Urs ist es die HMAS Sydney 1940?
-
Eher das Opfer, die Bartolomeo Colleoni?
-
moin, Hartmut,
ist es die HMAS Sydney 1940?
Das hätte, wenn zutreffend, 19.12.1941 sein müssen (contra mit Kormoran)
Aber davon gibt es keine Bilder ...
moin, maxim,
Eher das Opfer, die Bartolomeo Colleoni?
Ja :MG: :TU:)
Gruß, Urs
-
das ist ein Italiener ! Maxim war schneller und schrieb es schon
Gruß Hastei
-
Welches Schiff haben wir hier?
-
Frohe Weihnachten!
Hier noch ein Foto:
-
moin,
Welches Schiff haben wir hier?
ja, welches von den dreien ist es denn ? :-D
Gruß, Urs
-
Ich vermute, dass man das nicht sehen kann. Eine allgemeinere Antwort ist also auch ok.
Falls man es sehen kann, bitte ich um eine genauere Erklärung.
-
Hallo,
.. zwischen Weihnachtsbaumaufstellen und schmücken :wink:: Flottendienstboote der Klasse 423 (OSTE-Klasse) ... Aufgrund der wenigen Merkmale kann ich sie aber nicht auseinanderhalten ("ALSTER", "OSTE", "OKER") ...
Grüsse
OLPE
-
Richtig, Klasse 423. In diesem Fall die Oste selbst. Das war 2013 auf der Kieler Woche und alle drei Schiffe der Klasse waren anwesend.
Du bist dran!
-
Hallo,
welches Schiff bzw. welche Schiffsklasse ist hier zu sehen und wo liegt es?
Grüsse
OLPE
-
hallo,
ein polnisches Schiff, in Swinemünde ,- vielleicht ?
Gruß Hastei
-
polnischer Minensucher in Swinemünde (Gardno Klasse)
-
Hallo,
... genau ... :TU:) ... es ist ein polnischer Minensucher der GARDNO-Klasse - hier die ORP "JAMNO" [634] - 2014 am Yachthafen von Świnoujście ...
Ich denke, Hartmut hat es am besten getroffen ... :-) ...
Grüsse
OLPE
-
Wer ist hier als nächstes dran?
-
Ich funke weiter-welcher Frachter sinkt ?
-
Moin,
das ist der Tanker "Amoco Cadiz", der am 16.März 1978 vor der Bretagne nach dem Auflaufen auf Felsen leckschlug und dann unterging.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
moin,
AMOCO CADIZ (https://www.ecosia.org/images?q=amoco%20cadiz#id=BA6593C582D033EF14C8AD69F35E9D1B0F35F642) ... war ein TANKER :wink:
Axel war schneller :TU:)
Gruß, Urs
-
Richtig Axel -Amoco Cadiz Tanker 1978 vor der französischen Küste
-
Moin,
welches Kriegsschiff kam mir hier im August 2015 in der Flensburger Förde vor die Linse?
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
moin, Axel,
schönes Foto :MG: von 1/5 :wink:
Gruß, Urs
-
ja, eine der 5 Korvetten. Fragt sich nur - welche ?
Gruß Hastei
-
Ist die Kennnummer zensiert? Ich kann die letzten beiden Ziffern nicht erkennen.
-
Ich tippe auf die Korvette Oldenburg F 263
-
Moin,
ich hatte extra eine Aufnahme genommen, in der die Bordnummer nicht zu lesen war.
Es ist die F 261 "Magdeburg", wie unten zu sehen ist. Aufgenommen habe ich die Korvette vom Strand in Holnis.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo,
was ist das für ein „Schiff“? Auf den Bildern ist (… im Ernst! …) der Bug zu sehen … :-D ...
Der X-Bow (https://de.wikipedia.org/wiki/Ulstein_X-Bow) der Norweger ist ja bereits eine optische Herausforderung, aber diese Form besticht durch seine außergewöhnliche Rundung …
(Bilder Q: sdelanounas.ru)
Grüsse
OLPE
-
Moin Olpe,
das sind Bilder vom Stapellauf der eisfesten Plattform mit Eigenantrieb (LSP = ledostoykaya samodvizhushchayasya platforma [ЛСП = ледостойкая самодвижущаяся платформа]) "Severnyy polyus" ("Северный полюс") des Projekts 00903, die am 18.Dezember 2020 auf den "Admiralitätswerften" in Sankt-Petersburg vom Stapel gelaufen ist. Ende 2021 ist die Übergabe an den Auftraggeber vorgesehen.
Damit soll die traditionelle Arbeit von treibenden Stationen in der Arktis wieder aufgenommen werden. Zuvor waren in der Sowjetunion/der Russischen Föderation Lager auf Eisbergen/Eisschollen abgesetzt worden, um Forschungen in der Arktis durchzuführen.
Damit werden Aufgaben ausgeführt, die der vorjährigen "Mosaic"-Expedition der deutschen "Polarstern" entsprechen.
Die Plattform ist 83,1 m lang, 21,8 m breit, hat einen Tiefgang von 8,6 m und einer Wasserverdrängung von rund 10.000 t. Die Leistung des Hauptmotors beträgt 4.200 kW und die Geschwindigkeit mehr als 10 kn.
Sie hat 13 Personen Stammbesetzung und zusätzlich können 33 Forscher aufgenommen werden.
Auftraggeber ist der Russische Staatliche Föderale Dienst für Hydrometeorologie und das Monitoring der Umwelt (Federal´naya sluzhba po gidrometeorologii i monitoringu okruzhazhushchey sredy (Федеральная служба по гидрометеорологии и мониторингу окружающей среды).
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Der Rumpf ist schon sehr bemerkenswert. Ich bin gespannt, wie die fertig aussehen wird!
-
Hallo Axel,
das sind Bilder vom Stapellauf der eisfesten Plattform mit Eigenantrieb ... "Severnyy polyus" ("Северный полюс") des Projekts 00903, die am 18.Dezember 2020 auf den "Admiralitätswerften" in Sankt-Petersburg vom Stapel gelaufen ist...
... :TU:) ... richtig! ... Und ein :MG: für die Zusatzinfos ... Fertig soll die Plattform dann so aussehen:
--/>/> klick I (https://sdelanounas.ru/i/c/y/5/f_cy5zYWtoLmNvbS9pL2xnL2ZvcnVtLzIwMjAvMDcvMjMvZmEvZmExNDkyNTA0MjkwZDViNDRhOTg1YjkzYzU0NjRkZDhjNDkxMmI0NS5qcGc_X19pZD0xMzgyMTI=.jpeg)
--/>/> klick II (https://sdelanounas.ru/i/a/w/m/f_aWMucGljcy5saXZlam91cm5hbC5jb20vYXByb3NoLzg0NjIzMDU3LzE0Mzc1MTcvMTQzNzUxN19vcmlnaW5hbC5qcGc_X19pZD0xMzgyMTI=.jpeg)
Grüsse
OLPE
-
Moin Moin,
welches Kriegsschiff habe ich hier im Jahre 2012 aufgenommen?
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
moin, Axel,
Soobrazitelny (https://en.wikipedia.org/wiki/Russian_corvette_Soobrazitelny) ?
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
das ist richtig; die Korvette "Soobrazitel´nyy" ("Сообразительный") des Projekts 20380 lag zum Tag der Seekriegsflotte auf der Newa in Sankt-Petersburg (Aufnahmedatum war der 29.07.2012).
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
moin,
nicht vor acht, sondern vor vierzig Jahren aufgenommen ...
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
S49 „Wolf“... :wink:
Gruß Cord
-
Ich tippe auf ein S Boot der Tiger Klasse
-
Ein Schnellboot der Zobel-Klasse nach Umbau?
-
moin,
S49 „Wolf“... :wink:
Ich tippe auf ein S Boot der Tiger Klasse
leider nein, die 148er hatten keinen Radom
Gruß, Urs
-
moin, maxim,
Ein Schnellboot der Zobel-Klasse nach Umbau?
Ja :TU:)
Gruß, Urs
-
Habe erst einen Weyer von 1986 durchgeblättert, was natürlich nicht erfolgreich war - ist ja jünger als 40 Jahre...
Was haben wir hier?
-
moin,
Was haben wir hier?
eine von vielen :wink:
Gruß, Urs
-
Moin,
erst einmal ist das eine Fregatte der "Oliver Hazard Perry"-Klasse, die in einer Anzahl von 71 Einheiten hauptsächlich für die US-Navy gebaut wurde.
Hier finden wir die Variante wieder, die in der türkischen Marine eingesetzt wird und auch einen speziellen Umbau erfuhr.
Speziell ist hier der neue modernisierte Version der türkischen Marine zu finden, was an der speziellen Ausführung des zweiten Mastes (mit dem neuen Radar) zu sehen ist.
Hier tippe ich auf die F- 496 "Gökova", die im Juni 2019 in Kiel anläßlich der Kieler Woche weilte.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
P. S.: unten eine Aufnahme von zwei Einheiten dieser Klasse: an der Pier liegt die polnische ORP "General K. Pulaski" (PN 272) und längsseits die F 496 "Gökova", die ich während des "Open Ships" am 23.Juni 2019 machte
-
moin, maxim,
Was haben wir hier?
... eine Wiederholung :O/Y
https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,32155.msg367998.html#msg367998 (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,32155.msg367998.html#msg367998)
Gruß, Urs
-
Genau, es ist Gökova, einer der türkischen Fregatten der G-Klasse erkennbar an dem SMART-S-Radar.
Drei Stunden bis zur Lösung ist für eine Wiederholung ja nicht schlecht :-D
-
Moin,
welches Kriegsschiff kam mir hier im Jahre 2013 vor die Linse?
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo Axel,
hierbei dürfte es sich um das russische Kleine Artillerieschiff (MAK - malyy artilleriyskiy Korabl') "MAKHACHKALA" vom Projekt 21630 BUYAN handeln ... liegend wahrscheinlich in St. Petersburg. Es ist zwar im Dezember 2012 an die Marine übergeben worden (Kaspiflottille), aber zwecks Präsentation zur Marineausstellung IMDS-2013 (International Maritime Defence Show) und/oder zum Tag der Flotte Ende Juli ist das Schiff wohl noch in Piter geblieben ...
Grüsse
OLPE
-
Moin Olpe,
das ist das kleine Artillerieschiff (MAK = malyy artilleriyskiy korabl´ [МАК =малый артиллерийский корабль]) "Makhachkala" ("Махачкала") mit der seinerzeitigen Bordnummer 015, die Ende Jul 2013 noch in Sankt-Petersburg weilte und an der Parade zum Tag der Seekriegsflotte teilnahm.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo,
ein schnittiger Kasten im (Glas)kasten ... :O/Y ... Aber: was ist das für ein Schiff und zu welcher Marine gehörte das Modell? Für die harten Rätsler: welche Projektnummer hat das Schiff?
Grüsse
OLPE
-
Könne ein Kondor der VM sein, steht eventuell im "Tri-Gebäude" der MTS
Axel
-
moin,
konstruktive Ähnlichkeit (aber größer) mit einem U-Jäger "Hai" (Projekt 12.4)
Volksmarine; Auslegung als Minenleger ? wurde auf jeden Fall nie gebaut
Im Netz und in Büchern bisher nicht gefunden.
Gruß, Urs
-
Hallo Axel,
- VM: ja
- Kondor: nein (die hatten keine radargesteuerten Rohrwaffen)
- MTS Tri-Gebäude: nein, aber das Modell steht in einem Haus der Marine
Hinweis: das Schiff blieb Modell, es ist nicht gebaut worden ... die VM kaufte statt dessen ein anderes Schiff ...
Grüsse
OLPE
-
Hallo Olaf,
mit der Suchfunktion bin ich fündig geworden. Du hast das Schulschiffprojekt 119 schon mal mit Foto vorgestellt.
https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,21497.msg240372.html#msg240372 (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,21497.msg240372.html#msg240372)
Grüße Joern
-
Hallo Joern,
... genau ... top ... gut gesucht und gut gefunden ... :O/Y ...
Nun Du wieder ...
Grüsse
OLPE
-
moin,
die VM kaufte statt dessen ein anderes Schiff ...
... nämlich die in Polen gebaute Wilhelm Pieck (https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Pieck_%28S61%29)
Gruß, Urs
-
Hallo,
wie heißt das Schiff?
Grüße Joern
-
Moin,
das ist die "Planet"- Lag oder liegt immer noch in WHV.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo,
ja die Planet habe ich 2011 in Whv. fotografiert. Jetzt du wieder.
Grüße Joern
-
Moin zusammen,,
wo habe ich dieses Schiff fotografiert und unter welchem Namen fährt es?
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Manfred es ist der russische Eisbrecher-Kapitan Dranitsyn- der heute noch fährt (Stapellauf 1975)
-
Moin Hartmut,
Du hast natürlich Recht. Es ist die "Kapitän Dranitsyn", IMO 7824405.
Das Foto habe ich im Oktober 1994 in BHV gemacht.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Ich habe hier ein Bild leider weis ich nicht mehr welche Zerstörer das sind.
Danke im Voraus
-
Hallo,
meines Erachtens handelt es sich um zwei Zerstörer der DARING-Klasse, welche ab 1950 für die Royal Navy und die Royal Australian Navy in Dienst kamen - gebaut 11 Einheiten. Zwei wurden später an die Marine Perus verkauft ... Ein Zerstörer, die HMAS "VAMPIRE", blieb in Australien als Museumsschiff erhalten ...
Grüsse
OLPE
-
Ja, zwei Zerstörer der Daring-Klasse, wahrscheinlich in Venedig. Könnten also britische Schiffe sein.
-
Ich danke euch :TU:) :MG:
-
Hallo,
ich nehm' den Faden wieder auf ...
Junge, Junge, das ist ja ein ziemlich verlotterter Kasten! Was ist das denn für ein Schiff (Typ und Name)? ... Und für die intensiven Rätselfreunde: wo lag er zum Zeitpunkt der Aufnahme (nach WKI)?
(Bild Q: Slg. OLPE; fleetphoto.ru)
Grüsse
OLPE
-
moin, Olaf,
ein Netzleger ?
Gruß, Urs
-
Ist das der russische Schlepper Tchernomore (Chernomor), der spätere französische Iroise? Eventuell in Bizerte?
https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=8964.0 (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=8964.0)
http://uim.marine.free.fr/URO/nav-comp/UFM/iroise.htm (http://uim.marine.free.fr/URO/nav-comp/UFM/iroise.htm)
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:TCHERNOMORE.jpg (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:TCHERNOMORE.jpg)
-
Hallo Maxim,
... ja :TU:) ... richtig. Das Bild zeigt die "CHERNOMOR" im tunesischen Bizerte (bzw. Bizerta) während der Liegezeit des s.g. Russischen Geschwaders --/>/> wikide (https://de.wikipedia.org/wiki/Russisches_Geschwader) ... Das Schiff hatte mehrere Bezeichnungen/Funktionen: Schlepper, Rettungsschiff, Bergungsschiff, Eisbrecher ... Unten das Bild mit Namen ...
Nun Du wieder ...
Grüsse
OLPE
-
Welches Schiff haben wir hier?
-
Moin,
Ich tippe auf das Schlachtschiff ALABAMA in Mobile.
Viele Grüße :MG:
-
Leider nein.
-
OK, noch ein Versuch.....
Der Turm könnte auch gut zur NORTH CAROLINA in Wilmington passen.
Viele Grüße :MG:
-
Genau, der Brückenturm der North Carolina von mittschiffs aus gesehen. top
Du bist dran!
-
Danke, dann mache ich weiter.
Ich fand vor kurzem diese Papierbilder wieder und scannte diese.
Um welches Schiff handelt es sich und wo entstanden 1999 diese Aufnahmen?
Viel Spaß :MG:
-
moin,
das ist die Britanis (https://en.wikipedia.org/wiki/SS_Monterey#/media/File:SS_Britanis.jpg) , ehem. Chandris Cruises (am Schornstein erkennt), in Tampa Bay, FL
Gruß, Urs
-
Moin,
richtig Urs! top
Ich entdeckte diese Silhouette von Weitem, als ich mir Tampa mit Ybor City usw. ansah. Musste ich mir natürlich aus der Nähe ansehen, die alte Brückenfront hatte es mir angetan.
Du bist dran!
Viele Grüße :MG:
-
moin,
zu welcher Schiffsklasse (mehr ist nicht gefragt) gehört das teilweise abgebildete Schiff ?
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
für mich ist das ein Zerstörer der "Fletcher"-Klasse (nachgerüstet mit einem 76-mm Zwilling achtern).
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo Axel,
war auch mein erster Gedanke - ich vermutete aber eine Urs-Falle :O/Y
:MG:
Darius
-
moin, Axel,
für mich ist das ein Zerstörer der "Fletcher"-Klasse (nachgerüstet mit einem 76-mm Zwilling achtern).
Nicht nur für Dich :TU:) es handelt sich um Z 5 der Bundesmarine
ich vermutete aber eine Urs-Falle :O/Y
Was Ihr immer von mir denkt :-D
Axel, Du bist dran :wink:
Gruß, Urs
-
eine Voll-Salve.
Gruß Hastei
-
Moin Moin,
dann hier ein weiteres Bild von Sensoren eines Kriegsschiffes, das ich im Jahre 2011 aufnahm.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Das sollte Stereguschtschi (Стерегущий) sein - wegen des Kortik und dem Aufnahmezeitpunkt.
-
Moin,
das ist die Korvette "Steregushchiy" ("Стерегущий"), das erste komplett (nach dem Auseinanderfallen der Sowjetunion) neu in Russland entworfene Kriegsschiff.
Damit bist Du dran!
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Tolle Fotos! :TU:)
Welches Schiff haben wir hier?
-
Hinweis: Schwesterschiff von H.B., welcher im Gegensatz zum gesuchten Schiff noch heute in seinem Heimatland liegt :-)
-
Hallo,
das dürfte die Steuerbordseite mit Blick nach achtern der USS "HIDDENSEE" (ex. "RUDOLF EGELHOFER") sein (Projekt 1241RÄ MOLNIYA, NATO: TARANTUL-I-Klasse) in Fall River in Massachussetts, USA.
Grüsse
OLPE
-
Genau, USS Hiddensee ex Rudolf Egelhofer in Fall River!
Wäre auch ein gutes Schiff für das Revolutionsrätsel gewesen - wegen Rudolf Egelhofers Rolle in der Münchner Räterepublik.
-
moin, maxim,
Wäre auch ein gutes Schiff für das Revolutionsrätsel gewesen - wegen Rudolf Egelhofers Rolle in der Münchner Räterepublik.
Du bist doch ein "fleißiger" Rater :TU:)
Wie wäre es `mal mit einem "eigenen" Rätsel ? :wink:
Gruß, Urs
-
Hallo,
... ich geh' mal ins Detail ... Was ist das denn auf dem Bild ... #Scherzmodus ein# ... der Bordmüllschlucker? ... :O/Y ... #Scherzmodus aus# ... und auf welchem Schiffstyp?
Grüsse
OLPE
-
moin,
keine MÜLL, sondern MASSE :-D
Gruß, Urs
-
genau, Täuschwerfer Mass.
Bei unserer Marine z.B. auf Fregatten, Korvetten und Minenfahrzeugen eingesetzt.
Es grüßt der Hastei
-
Braunschweig-Klasse? Rechts im Bild scheint ein RAM-Starter zu sein.
-
Hallo Hastei & maxim,
... ja ... :TU:) ... es handelt sich hier um einen MASS-Täuschkörperwerfer (Multi Ammunition Softkill System) --/>/> klick Video (https://www.youtube.com/watch?v=_RX_Z9G8gPE) und --/>/>klack wikide (https://de.wikipedia.org/wiki/MASS_(T%C3%A4uschk%C3%B6rperwerfer)). Aufgenommen auf einer Korvette der BRAUNSCHWEIG-Klasse im Stützpunkt Hohe Düne bei Warnemünde ...
Ich würde sagen, Hastei macht weiter ... (zuerst was, dann wo) … :-) ...
Grüsse
OLPE
-
danke Olaf, wobei eigentlich Urs eine Vorlage gegeben hatte.
Meine Frage : auf welchem Schiffstyp tut dieser UVD Dienst ?
Es grüßt der Hastei
-
Fregatte 120, sieht wie die Kombüse aus.
Axel
-
Mannschaftsmesse F120
-
nein, keine F 120er
Gruß Hastei
-
Hallo,
das sieht mir nach einer Mannschaftsmesse aus ... mit Backs und Schlingerleisten für die großen Wellen ... ich tippe mal auf einen Zerstörer der FLETCHER-Klasse (Klasse 119) ...
Grüsse
OLPE
-
auch nicht , Olaf.
Gruß Hastei
-
Lütjens-Klasse?
-
sorry, auch nicht
-
Kommt schon Jungs,
jetzt bin ich aber enttäuscht.
Das ist doch ganz klar die Mannschaftsmesse von `ner S-Pütz oder nem Bimi. :MLL: ::B)
Nein, im Ernst, bleibt ja eigentlich nur noch 101er, Deutschland oder Gorch Fock.
Grüsse,
Uwe
-
moin,
oder ein Tender ?
Gruß, Urs
-
Mann Jungs, :roll:
keine F 120, kein Fletcher, keine Lütjens, kein Tender, keine Deutschland und schon gar keine Gorch Fock !
S-Pütz o. Bimi ist wohl als Scherz gemeint, verstehe .
Bleibt doch nicht viel übrig, oder ? :-D
Es grüßt der Hastei
-
Tender kann nicht, kenn ich selber
Also 101er ? ( Hamburg-Klasse )
:ML:
-
genau, Ziege,
Kampfeisen Bayern - D 183. Ein Jahr mein Zuhause, vor einem halben Jahrhundert ! Herrliche Zeit !
Es grüßt der Hastei
-
Tut mir leid,
ich muss den Stab weitergeben mangels Bildmaterial. :MG:
Für Euch alten Füchse müsste es ja schon etwas Besonderes sein. :MZ:
Grüsse,
Uwe
-
Hallo,
ich spring mal in die Bütt ... Was für ein Schiff kam mir im Oktober 2003 vor die Linse? ... und wo?
(Bild Q: OLPE)
Grüsse
OLPE
-
Moin,
das ist ein bei Lürssen für die Türkei gebautes Schnellboot, die P-330 "Kilic".
Aufgenommen wurde das Schnellboot in Kiel bei der Ausfahrt aus dem Nord-Ostsee-Kanal.
Siehe hier: https://en.wikipedia.org/wiki/K%C4%B1l%C4%B1%C3%A7-class_fast_attack_craft
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hallo Axel,
... ja ... :TU:) ...
Grüsse
OLPE
-
Moin Moin,
dann stelle ich hier ein Foto eines Kriegsschiffs ein, das ich im Jahre 2014 gemacht habe. Von welchem Kriegsschiff ist hier eine Detailaufnahme zu sehen?
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Hmm, auch ein Projekt 20380, Stojki?
-
Moin,
auch hier haben wir eine für die russische Seekriegsflotte gebaute Korvette des Projekts 20380 und es ist die "Stoykiy" ("Cтойкий"), die ich am 27.07.2014 in Sankt-Petersburg zum Tag der Seekriegsflotte aufnahm.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Tolle Sammlung an Fotos! top
Hier die nächste Runde: welches Schiff (oder zumindest welche Klasse) sehen wir hier?
-
Hier noch ein Foto des gleichen Schiffs:
-
Moin!
Also gesucht wird ein Zerstörer oder eine Fregatte mit wahrscheinlich 324mm ASW - Torpedorohre und HARPOON Seezielflugkörper??
Gruß: Uwe
-
Richtig, mit Harpoon und 324-mm-Torpedorohren. Da gibt es natürlich viele Schiffe - aber nicht viele, bei denen diese so angeordnet sind. Zumindest nicht viele, auf denen es diese Kombination der Anordnungen der Harpoon-Starter und Torpedorohre gibt.
Hier noch ein Foto:
-
moin,
eine LCF ?
Gruß, Urs
-
Hallo,
ein Schiff der DE-ZEVEN-PROVINCIȄN-Klasse der Koninklijke Marine der Niederlande ... ?
Grüsse
OLPE
-
Richtig, eine niederländische Fregatte des Typs LCF/ De Zeven Provinciën-Klasse, genauer Zr. Ms. Evertsen.
Urs ist dran!
-
moin,
dann machen wir einmal (mangels eines eigenen) weiter mit maxims Evertsen-Foto :TU:)
Zu welchem Schiff (Klasse genügt) gehört der rechts zu sehende Bug ?
Gruß, Urs
-
Tender Mosel-Kl. ?
Gruß Hastei
-
Hoffe, dass das ok ist:
ich vermute, Du meinst die Klasse 404. Das wäre richtig. Da lagen Werra (A 514) und Rhein (A 513):
-
ja, Klasse 404. Mosel-Kl. kann ich mir besser merken.
Gruß Hastei
-
moin, Hastei,
Tender Mosel-Kl. ?
Ja :TU:)
Du bist wieder dran :wink:
Gruß, Urs