-
BuMa News
Marine bekommt fünftes und sechstes Boot mit Brennstoffzellen-Antrieb
Die beiden neuen Boote sind in Teilen weiterentwickelt. Sie verfügen unter anderem über eine Schleuse für das verdeckte Absetzen von Spezialkräften.
http://www.kanal8.de/default.aspx?ID=983&showNews=1067917
Und Marine stellt erste Fregatte der BREMEN-Klasse außer Dienst
Zum 31. Juli 2012 wird die Fregatte KÖLN als erstes Schiff der BREMEN-Klasse (F 122) außer Dienst gestellt.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=bremen%20klasse&source=newssearch&cd=1&sqi=2&ved=0CCwQqQIwAA&url=http%3A%2F%2Fwww.marine.de%2Fportal%2Fpoc%2Fmarine%3Furi%3Dci%253Abw.mar.aktuelle%26de.conet.contentintegrator.portlet.current.id%3D01DB070000000001%257C8NLAMJ713DIBR&ctbm=nws&ei=4YrCTrquLo3PsgaDi8XTCw&usg=AFQjCNE2iX_lzHy-RB8R5ZbW4bPtZkkOiQ
-
Bei der Fregatte der Bremen-Klasse wäre interessant zu wissen geht sie in Reserve oder wird sie an eine andere Marine abgegeben?
:MG:
Manfred
-
Marine bekommt fünftes und sechstes Boot mit Brennstoffzellen-Antrieb
Hallo,
sicher nicht uninteressant in diesem Zusammenhang ist die Wasserstoffzuführung für die Brennstoffzelle ... Beim Bau des ersten Loses der 212A U-31 bis U-34 kommen PEM-Brennstoffzellen ([wiki]U-Boot-Klasse 212 A[/wiki]) zur Anwendung, die mitgeführten gasförmigen Wasserstoff und Sauerstoff 'verarbeitet'. Beim Bau des zweiten Loses 212A sollte ursprünglich Methanol als Wasserstoffquelle zur Anwendung kommen. Die Marine und auch HDW haben davon augenscheinlich Abstand genommen ... sicher wegen der technichen Probleme und des Wirkungsgrades. Methanol muss, bevor es in die Fuel-Cell-Stacks gelangt, reformiert werden, d.h. die Herauslösung des Wasserstoffes aus dem Molekül mit Hilfe eines endothermen (wärmezuführenden) Prozesses. Methanol ist logistisch sicher einfacher zu händeln, aber schwieriger in den Brennstoffzellenprozess zu integrieren.
Grüsse
OLPE
-
Moin Manfred,
schöne Idee, hier einen Beitrag zu eröffnen, der auf aktuelle Ereignisse der Deutschen Marine eingeht; ich gebe es zu, auch bei mir heißt es immer noch Bundesmarine, aber das hat wohl damit zu tun, das ich ein Kind von ihr bin? Für die nachgewachsene und integrierte Generation zweier Marinen wäre es vielleicht schön, den Titel auf Marine statt BuMa und vielleicht auch auf Aktuell statt News ... ?
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
-
Moin Wilfried,
Dein Wunsch war mir Befehl..... :O/Y
:MG:
Manfred
-
Moin, moin zusammen!
Auf der privaten Info-Schiene hatte ich es ja schon gesteckt bekommen; das Nordwest-Radio schob eben die offizielle Meldung nach. Die GORCH FOCK - eigentlich zu einem Routine-Dock-Aufenthalt bei Lindenau in Kiel - hat wohl offensichtlich starke Korrosionsschäden im Unterwasserschiff, mehrere Spanten sollen von Rost befallen sein. Offenbar ein Zusammenspiel von Ballastblei, Metall und Bilgewasser. Man vermutet auch, daß der entsprechende Anstrich nicht ganz so optimal war, der Korrosion verhindern sollte. Interessant, dass die GF vor nicht allzu langer Zeit zu einem großen Werftaufenthalt in Elsfleth und anschließend bei BREDO war. Im Moment streiten sich Werft und Marine um Schuld und Kosten. Es geht wohl um einen Betrag von 1 bis 1,5 Millionen Euro. Das Schiff liegt jedenfalls ca. 4 Monate in Kiel bei Lindenau ...
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
-
Na ist doch fein Wilfried - kommt nun doch die a.D - Stellung :? Wäre man doch alle "Sorgen " mit einem Schlag los und hätte eine 1 A Begründung :MS:
Trimmer- Achim
-
Hallo Achim ...und die bisherigen Kosten trägt der Steuerzahler :cry:
-
Dann wird Rostock wohl doch neues Hauptquartier werden .....und wir haben direkt jemanden vor Ort....... :O/Y
http://www.net-tribune.de/nt/node/77611/news/Rostock-wird-neues-maritimes-Hauptquartier-der-Marine
:MG:
Manfred
-
...wobei ich höflich auf meinen Beitrag #2 vom 27.10.11 (Schließung Glücksburg) hinweisen möchte:
Der einzige der sich freut ist Big A... :-D
Grüße Ronny
-
Na Ronny ob das so glücklich macht wenn der oberste Gebieter einem so eng auf der Pelle sitzt :/DK:
Gruß - Achim - Trimmer
-
Flottenverband macht nach einer Woche auf See für ein Wochenende am Flensburger Hafen fest
http://www.shz.de/nachrichten/lokales/flensburger-tageblatt/artikeldetails/article/111/landgang-fuer-250-marine-soldaten.html
:MG:
Manfred
-
...da sind sie ja den falschen Hafen angelaufen... :-D
Das "Personal" vom Oluf-Samson-Gang gibt`s nicht mehr. :cry: Die armen Lords :MS:
Grüße Ronny
-
...da sind sie ja den falschen Hafen angelaufen... :-D
Das "Personal" von Oluf-Samson-Gang gibt`s nicht mehr. :cry: Die armen Lords :MS:
Grüße Ronny
Kennt jemand noch das " Störtebecker " oder das " Harlekin "?
Beliebt war auch immer noch das " SASA ".
Gibt es diese ganzen Kneipen & Discos noch?!
Gibt es den wenigstens Papa`s Gyros noch?War immer sehr Lecker dort morgen noch einzukehren
Seit wann das den nicht mehr?
Gruß Thorsten
-
Die Fregatte RHEINLAND-PFALZ wird als zweites Schiff der BREMEN-Klasse (Typ 122) zum 31. März 2013 außer Dienst gestellt.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=marine&source=newssearch&cd=5&ved=0CEsQqQIwBA&url=http%3A%2F%2Fwww.marine.de%2Fportal%2Fpoc%2Fmarine%3Furi%3Dci%253Abw.mar.aktuelle%26de.conet.contentintegrator.portlet.current.id%3D01DB070000000001%257C8NTJJP916DIBR&ctbm=nws&ei=sZ3KTuHMNI7Isgbkv-XeCg&usg=AFQjCNF0HMysUW7e9uVFX2CPVTvXn_CcWA
:MG:
Manfred
-
Hallo Seeziege,
auf alle Fälle gibt es noch die " Bärenhöhle " heutzutage sogar mit eigener hompage:
http://www.azazeee.de/
Typische Seemannskneipe mit Geruch ( wurde mehrmals im Jahr geflutet, wenn die Schiffbrücke überschwemmt war )
Ich war so 1977/78 öfters mal zu Gast und später während einer Reserveübung 1990 nochmal da.
Die Einrichtung hatte sich in den zwölf Jahren nicht verändert.
Als ich die Wirtin fragte, ob sie immer noch so oft absaufen,erfuhr ich, dass sie jetzt Lenzpumpen im Keller eingebaut haben.
Ne Kneipe mit eigener Bilge, was es alles gibt ! :-D
Gruß Pillendreher
-
Neuer Kommandant der "Gorch Fock" steht fest
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/hamburgschleswigholstein_nt/article13732014/Neuer-Kommandant-der-Gorch-Fock-steht-fest.html
:MG:
Manfred
-
Korvettenkapitän Helge Risch soll es wohl sein, dann mal "Mast und Schotbruch!"........ :MZ:
http://www.welt.de/politik/deutschland/article13733874/Segelschulschiff-Gorch-Fock-hat-neuen-Kommandanten.html
:MG:
Manfred
-
moin,
Korvettenkapitän Helge Risch soll es wohl sein,
da wird wohl ein Fehler bei der Quelle vorliegen.
Schon der Posten des IO der Gorch Fock (nach Quelle war Risch 2000/2001 IO) ist mW mit A 14 (FKpt) dotiert.
Als Kommandant einer F 123 (2006-08) muß er Fregattenkapitän gewesen sein.
Ausländische Marinen erwarten als Kdt der GF einen "Vierstreifer", d.h.einen Kapitän zur See
Gruß, Urs
-
Affirmative, Dienstgrad ist KptzS.
Spricht mal wieder, so wie ganze Aufmache des Artikels (weiter unten Bildreihe "Skanale der Gorch Fock" usw.) dass der Redakteur keine Ahnung von Marine hat
Axel
-
Und weiter kein Glück mit den Korvetten (mit Update)
Die Deutsche Marine ist schon gestraft mit ihren Korvetten: Bei diesem neuen Kriegsschiff-Typ der Bundeswehr scheint so alles schief zu gehen, was schief gehen kann. Nach den heftigen Problemen mit dem Getriebe – bei allen fünf Booten – und anderen Kleinigkeiten gibt es nun den – vorerst? – letzten großen Knall: Beim Eindocken in der P+S-Werft in Wolgast vergangene Woche knallte die Braunschweig, das Typschiff der Klasse, auf den Boden eines Transportwagens – eine der so genannten Pallungen hatte nachgegeben.
Das Ausmaß des Schadens ist noch völlig offen. Nach einem Bericht der Kieler Nachrichten wurde der Kiel der Braunschweig um bis zu 20 Zentimeter eingedrückt – jetzt soll der ganze Rumpf neu vermessen, der Antriebsstrang untersucht werden.
Der Unfall ist für die Marine nicht nur deshalb bitter, weil sich damit die Pannenserie bei den Korvetten fortsetzt. Die Braunschweig sollte demnächst in das Basic Operational Sea Training (BOST) vor der britischen Küste gehen und damit ihre Einsatz-Zertifizierung erhalten – um so bald wie möglich in den Einsatz gehen zu können. So entfällt das Boot erst einmal für die weitere Planung.
(Über den Vorfall hatte gestern als erste – und wenn ich das richtig sehe: bislang einzige – Zeitung die Kieler Nachrichten berichtet; leider stellen die ihre aktuellen Meldungen nicht online, so dass das auch mir ohne einen aufmerksamen Leser nicht aufgefallen wäre… )
Hier fuhren noch zwei Korvetten: Die Braunschweig und die Oldenburg im September 2011 beim Manöver Northern Coasts (Foto: Bundeswehr/Björn Wilke via flickr unter CC-Lizenz)
Update: Aus Marinekreisen höre ich jetzt , dass nach der bisherigen Untersuchung der Unfall keine Auswirkung auf die Struktur des Rumpfes hatte. Die Werftliegezeit müsse deshalb nicht verlängert werden – so dass die Braunschweig voraussichtlich wie geplant vor Weihnachten wieder aus dem Dock kommen soll.
Quelle:http://augengeradeaus.net/2011/11/und-weiter-kein-gluck-mit-den-korvetten/
Es ist schon ein Kreuz mit den Korvetten.
Frage: Sollen derartige Nachrichten jetzt hier hin und nicht mehr z.B. unter Korvetten reingestellt werden??
-
moin,
Korvettenkapitän Helge Risch soll es wohl sein,
da wird wohl ein Fehler bei der Quelle vorliegen.
Schon der Posten des IO der Gorch Fock (nach Quelle war Risch 2000/2001 IO) ist mW mit A 14 (FKpt) dotiert.
Als Kommandant einer F 123 (2006-08) muß er Fregattenkapitän gewesen sein.
Ausländische Marinen erwarten als Kdt der GF einen "Vierstreifer", d.h.einen Kapitän zur See
Gruß, Urs
Ist wohl schnell befördert worden....... :O/Y
Kapitän zur See Helge Risch soll das Segelschulschiff Mitte nächsten Jahres übernehmen.
http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Neuer-Kommandant-fuer-die-Gorch-Fock
:MG:
Manfred
-
Gespräche hinter verschlossener Tür, welche Karrierechancen in einer insgesamt verkleinerten Marine gibt es noch.
http://jeversches-wochenblatt.de/Nachrichten.aspx?ArtikelNr=1842&ReturnTab=104
:MG:
Manfred
-
Gespräche hinter verschlossener Tür, welche Karrierechancen in einer insgesamt verkleinerten Marine gibt es noch.
Viel, viel interessanter wäre es, zu erfahren, ob denn auch der Wasserkopf der Admiräle und Schreibtischstrategen in Berlin, Bonn etc. entsprechend der kleineren Marine, bzw. Flotte entsprechend angepaßt wird. Wieviele goldene Handschläge muss der Steuerzahler in Zukunft wohl wieder verkraften? Und gibt es einen Mindestsold für die Soldatinnen und Soldaten, die in den unteren Chargen ihren Dienst quittieren müssen?
mit einem lieben Gruß und einen schönen 1.Advent
der Wilfried
-
Die Marine verfügt künftig über 13 050 Dienstposten (DP) für Soldaten sowie bis zu 800 weitere Freiwillig Wehrdienstleistende. Dazu kommen 1670 für zivile Mitarbeiter. Mit dem Umfang kann die Marine bis zu 1.000 Soldaten dauerhaft in den Einsatz schicken.
http://seefahrer.blog.de/2011/12/02/1-000-marinesoldaten-einsatz-12246515/
:MG:
Manfred
-
Moin, moin zusammen!
Habe mir gerade mal den avisierten Artikel zur Denke geführt; 8 Besatzungen für die künftigen 125er .. ein stolzes Ziel; deckt sich mit meinen Informationen, daß man es wohl nur erreichen kann, wenn die 124er zum Kauf, wie mir gesteckt, angeboten werden ... :-D
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
-
Norfolk (dpa) - Der neue Komandant der «Gorch Fock» möchte eine moderne und individuelle Ausbildung auf dem Segelschulschiff der Deutschen Marine etablieren.
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/hamburgschleswigholstein_nt/article13748712/Risch-will-moderne-individuelle-Ausbildung.html
:MG:
Manfred
-
Marine tritt dem Maritimen Sicherheitszentrum bei
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=marine&source=newssearch&cd=4&ved=0CEIQqQIwAw&url=http%3A%2F%2Fwww.marine.de%2Fportal%2Fpoc%2Fmarine%3Furi%3Dci%253Abw.mar.aktuelle%26de.conet.contentintegrator.portlet.current.id%3D01DB070000000001%257C8PCC74569DIBR&ctbm=nws&ei=EMfjTtmcMJHy8QPzrf3oAw&usg=AFQjCNFKoxbjCX2WC7ZDPp0oROwfEcoPPw
:MG:
Manfred
-
das halte ich für eine sehr positive Entwicklung, die besonders bei Schiffsunglücken
ein koordiniertes und schnelles Eingreifen ermöglicht top top top
-
Marinepunsch...... :O/Y Geheim-Mixtur der Marine ist bei Besuchern heiß begehrt
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.rottweil-geheim-mixtur-der-marine-ist-bei-besuchern-heiss-begehrt.f248d64b-4704-4982-8507-b24c37138df2.html
ähm..... hat einer das Rezept...... :MZ:
:MG:
Manfred
-
Leider nicht @Albatros. Ich kenn nur Marinemischung, Whisky - Cola 1 zu 1
-
...siehste Albatros, ein' Hinweis und schon melden sich die "Spezialisten" :-D :OuuO:
Wobei ich anmerken muß, dass 1964 noch der "Sprit" frei war, solange der Sold das hergab. Whisky 5 DM, genauso wie für die Stange (200) Zigarretten, 1 Ltr. Doornkaat für 2,30 - und da schnackt ihr von "Mischung" :? :? :?
Was hab'n sich doch die Zeiten geändert :-D flop
Grüße Ronny
PS Irgendwie war ich doch zur rechten Zeit am rechten Ort :-D top
-
Whisky 5 DM, genauso wie für die Stange (200) Zigarretten, 1 Ltr. Doornkaat für 2,30 - und da schnackt ihr von "Mischung" :? :? :?
Man will ja den Abend noch erleben... :roll:
-
...schon mal "Intensiv-Zirkel-Training" gemacht :? :? :?
Da erübrigt sich "diese" Bemerkung :-D :lol:
Grüße Ronny
-
Na, dann probiert mal 100 gr. 50% selbstgebrannter Wodka und 50 % reiner Sprit,vielleicht noch ein Schuß Wasser zum verdünnen. Viel Spaß!
-
"Bärenfänger" - 80% iger polnischer "Eigenbau " plus Sirup ( Himbeer oder Kirsch ) - die wenigsten Soldaten der NVA sind dann nach diesen " Freundschaftstrunk " mit polnischen Soldaten im Manöver noch selbstständig ins Quartier gekommen . Ich weiss wovon ich spreche/schreibe :-D
Gruß - Achim - Trimmer
-
Moin Leute,
ich will ja so kurz vor Weihnachten nicht meckern, aber schaut mal auf das Thema... :MV:
Die letzten Beiträge eignen sich für ein eigenen Titel: "Unsere Feierabendmischung anno dazumal"
Guß
vom
Blinki
-
...ach Blinki, du mußt das nicht so eng sehen. Lass Gnade walten :cry:
Grüße Ronny
-
Ronny - wo Blinki Recht hat hat er Recht :-D
Gruß - Achim - Trimmer
-
Etwas Aktuelles :lol:
Deutsches U-Boot vor Damp gesunken
(17.12.11) Das deutsche "U 25" ist bei einem Ansprengtest vor Damp gesunken. Die Trimmzellen des 500-Tonnen-Bootes sind kaputt. Das 1974 in Emden erbaute Schiff der Klasse 206 war von der WTU zu einem Fernlenkboot umgerüstet worden und einer Versuchsreihe unterzogen worden. Beim fünften Sprengversuch sank das Boot. Tauchern gelang es nicht, es provisorisch schwimmfähig zu bekommen. Die Luft, die in die Trimmzellen gepumpt wurde, entwich durch die am Rumpf entstandenen Schäden sofort wieder. Mit Luftsäcken soll "U 25" nun geborgen werden, doch dies wird erst im Januar 2012 der Fall sein. Das Boot liegt bis dahin in einem Sperrgebiet. Quelle: Tim Schwabedissen
-
...danke Blinki, du hast uns wieder in die Wirklichkeit zurück geholt... :lol:
Grüße Ronny
-
Donner über Nordfriesland
Eine Buchvorstellung über ein Flugzeug das auch bei der Marine flog.
http://www.shz.de/nachrichten/lokales/husumer-nachrichten/artikeldetails/article/111/donner-ueber-nordfriesland.html
:MG:
Manfred
-
Neuer Sachstand zu den Korvetten:
http://www.marineforum.info/html/k-130.html
Ich frage mich, ist der Bericht hier richtig aufgehoben, oder besser unter Korvetten??
-
Moin Blinki,
Der Thread nennt sich doch Marine Aktuelle Nachrichten und das ist doch eine...... :MZ:
:MG:
Manfred
-
Da hast Du recht, aber wenn zu diesem Thema diskutiert werden möchte ufert das natürlich schnell aus und verwässert die Seite, siehe "Mixgetränke" :MLL:
-
Wenn keine Antworten erlaubt wären/sind müsste man wieder für jede aktuelle Nachricht einen eigenen Thread eröffnen, aber letzendlich muss der Beitragschreiber selbst entscheiden wo er seinen Beitrag ansiedelt und wo er es für am sinnvollsten hält ..... :MZ:
:MG:
Manfred
-
Jawoll Herr Bordinventar! :lol: :MG:
-
Jawoll Herr Bordinventar! :lol: :MG:
Das hätte jetzt aber nicht nötig getan....... :MZ: Kommen wir zu den Themen.....
Neuer Sachstand zu den Korvetten:
http://www.marineforum.info/html/k-130.html
Die Kupplungen der BRAUNSCHWEIG und MAGDEBURG wurden nach dem oben genannten Vorfall am 15. Juni 2011 geprüft und unter Auflagen mit besonderen Betriebshinweisen freigegeben.
Soll das eventuell bedeuten das sie nicht voll belastet werden dürfen ?
Donner über Nordfriesland
Eine Buchvorstellung über ein Flugzeug das auch bei der Marine flog.
http://www.shz.de/nachrichten/lokales/husumer-nachrichten/artikeldetails/article/111/donner-ueber-nordfriesland.html
:MG:
Manfred
Von Hanns dieter Loy
Im Cockpit des umstrittensten Flugzeugs der Bundeswehr, der Lockheed F-104
"Ich flog den Starfighter, und ich flog ihn gern", so Hanns dieter Loy. Angst habe er nicht gehabt vor seinem Arbeitsgerät, aber: "Ich habe mich in der Früh von meiner Familie jeden Tag so verabschiedet, als ob es das letzte Mal sei." Loy erzählt vom Gesetz der Serie, davon, dass von zwei Abstürzen immer abwechselnd ein Pilot überlebte und der andere starb,116 Besatzungsangehörige starben.
:MG:
Manfred
-
Erstes Schiff der Kl.122, die Köln, geht ausser Dienst...
Habe ich dort gefunden:
http://www.frk-koeln.de/indexia-2.htm
Gruß Angel
-
Und dann folgt die RHEINLAND-PFALZ http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,15843.msg175706.html#msg175706
:MG:
Manfred
-
Danke Manfred.
Die Info hatte ich wohl damals übersehen :(
Aber so fügt sich das Puzzle zusammen...
Gibt es schon näheres, wann die anderen Schiffe dran sind?
Denke mal, dass es sinnvoller wäre, erstmal die Korvetten aus der Krabbelgruppe herauszubekommen...sonst wird die Belatung für die Schiffe noch größer, als sie schon ist.
Gruß Angel
-
Moin, moin zusammen!
Bei aller Wehmut über die Ausserdienststellung der ersten Einheiten des Typs F122; die BREMEN, das Typschiff, wird im nächsten Jahr 30 Jahre alt. Wenn man berücksichtigt, dass diese Einheiten nie für ihre heutigen Einsätze konzipiert, kann man von Glück sagen, dass es damals noch gute deutsche Werftarbeit gab. Ansonsten hätten diese Fregatten nicht all' die Umbauten und Veränderungen ausgehalten. Ich denke, 30 Jahre sind genug ... :-)
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
-
Moin, moin,
Na 30 Jahre riechen daoch, es wird sich auch langsam die Ersatzteilfrage stellen, so kann man eventuell noch einige Jahre 2 oder 3 mit den Teilen von den Außerdienstgestellten über Wasser halten, aber danach wäre dann doch mal das Ende erreicht,
-
Eine neue „Rheinland-Pfalz“
http://www.rlp.de/no_cache/einzelansicht/archive/2011/december/article/neues-schiff-heisst-wieder-rheinland-pfalz/
:MG:
Manfred
-
Deutsches U-Boot vor Damp gesunken
(17.12.11) Das deutsche "U 25" ist bei einem Ansprengtest vor Damp gesunken. Die Trimmzellen des 500-Tonnen-Bootes sind kaputt. Das 1974 in Emden erbaute Schiff der Klasse 206 war von der WTU zu einem Fernlenkboot umgerüstet worden und einer Versuchsreihe unterzogen worden. Beim fünften Sprengversuch sank das Boot. Tauchern gelang es nicht, es provisorisch schwimmfähig zu bekommen. Die Luft, die in die Trimmzellen gepumpt wurde, entwich durch die am Rumpf entstandenen Schäden sofort wieder. Mit Luftsäcken soll "U 25" nun geborgen werden, doch dies wird erst im Januar 2012 der Fall sein. Das Boot liegt bis dahin in einem Sperrgebiet.
Quelle:
http://www.esys.org/news/sos.html
Gruß aus Kiel
Jürgen
-
Moin p-kreuzer,
nix für ungut aber das hatten wir schon am 18.12. unter Meldung 39.
Gruß
Blinki
-
@Blinki
Kein Ding, scheint ich brauche ne Brille 8-)
Gruß
Jürgen
-
Die Gorch Fock steuert mal wieder die Werft in Elsfleth an um Reparaturarbeiten im Unterwasserbereich ausführen zu lassen.
http://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article2150043/Gorch-Fock-steuert-Werft-in-Elsfleth-an.html
Also wohl nächstes Wochenende ist sie an der Hunte zu sehen.
:MG:
Manfred
-
Ich sach ma so... Für'n Aussenstehenden ist es schwer nachvollziehbar (Bleiplatten), dass diese Werft wieder den Zuschlag bekommen hat. Ursache-Wirkung-WIEDERbeseitigung... :O/S
Grüße Ronny
PS Bei Lindenau hätten 80 Arbeitsplätze gerettet werden können :x
-
Ein syrisches Kriegsschiff hat wohl Ende Dezember seine Bordkanone auf das Flottendienstboot "Alster" gerichtet, als dieses 15 Seemeilen (28 Kilometer) vor der Küste unterwegs war. Die "Alster", die zum 1. U-Boot-Geschwader im Ostseehafen Eckernförde gehört, ist mit 85 Mann Besatzung seit Anfang November im östlichen Mittelmeer zur Informationsgewinnung unterwegs.
http://www.stern.de/politik/ausland/zwischenfall-im-mittelmeer-syrische-marine-bedrohte-deutsches-spionageschiff-1773955.html
:MG:
Manfred
-
Es ist im Artikel zu lesen, Da es sich nicht um einen bewaffneten Einsatz handelt, befindet sich das Schiff ohne Kenntnis des Bundestags vor Syrien.
Ist dem überhaupt so, bewaffneter Einsatz?
:MG:
Manfred
-
Ist ja leider nicht das erste mal da soetwas geschieht.Ex-Jugoslawien,Israel.
Schön das sich auch die Politiker wieder zu Wort melden!
Bei dem Vorfall mit Israel haben Sie alle schön stillgehalten in Berlin.
Als die FD-Boote nur in in der Danziger Bucht waren hat es auch keinen Interessiert was dort passiert oder warum sie dort sind!
Ich bezweifel stark das überhaupt viele von den Abgeordneten wissen was diese Einheit können und wofür sie da sind/Auftrag!
Gruß Seeziege
-
...ach seeziege, ich kann`ja deine "Empörung" verstehen. Das ist ein "Leid" ohne Ende. Diese Pharisäer haben ja schon die "Freiheit am Hindukusch" verteidigt. :roll:
Alles falsches Spiel... :MS:
Grüße Ronny
-
Einsatzgruppenversorger (EGV) "Berlin" verlegt ans Horn von Afrika
http://www.presseportal.de/pm/67428/2186825/-berlin-verlegt-ans-horn-von-afrika-mit-bild
:MG:
Manfred
-
Kieler Minenjagdboot im NATO-Verband an den Polarkreis
http://www.presseportal.de/pm/67428/2187135/kieler-minenjagdboot-im-nato-verband-an-den-polarkreis-mit-bild
:MG:
Manfred
-
Nach dem Sprengtest: „U 25“ schwimmt wieder
http://www.kn-online.de/schleswig_holstein/aus_dem_land/299743-Nach-dem-Sprengtest-U-25-schwimmt-wieder.html
:MG:
Manfred
-
Leipzig. Wegen der Misshandlung eines Untergebenen sind zwei Unteroffiziere der Marine degradiert worden.
http://www.dnn-online.de/web/dnn/nachrichten/detail/-/specific/Marinesoldaten-misshandeln-Untergebenen-Gericht-in-Leipzig-ordnet-Degradierung-an-1397498686
Die beiden Unteroffiziere hatten einen Hauptgefreiten mit Klebeband an Händen und Füßen gefesselt und mit einem Schlauch nass gespritzt...und das war bestimmt auch noch kalt. :O/Y Irgendwie war das früher anders, auf die Idee die Beiden Anzuzeigen wäre glaube ich keiner gekommen,dass hätten wir anders geregelt........ :MZ:
:MG:
Manfred
-
Ja Manfred es sind andere Zeiten-da gebe ich dir Recht früher wäre keiner auf die Idee gekommen und hätte das "gepetzt"(da wären nur noch Dienstgrad-Matrose auf dem Schiff gewesen :ML:)
-
In der Grundausbildung bekamen wir nach einer Impfung den Hinweis, 2 Std. danach nicht zu rauchen. Ein Bazi von unserer Stube hatte sich aber gleich danach eine Zigarette angezündet mit dem Hinweis:"Dös verlangt mei Körper". Der UvD lies nicht lange auf sich warten und für die Bude gabs die halbe Nacht eine Extra-Vorstellung auf dem Hof, auch flagaluzi genannt.
Den Kameraden noch in der Nacht unter die Dusche gezerrt und mit schwarzer Schuhcrem seinen Körper "behandelt".
Wenn der vor Gericht gegangen wäre - uns Matrosen konnte man nicht degradieren... :-D :MG: top
Grüße Ronny
-
Siehst Du Ronny und wir haben einen "Stinker" mal nach 22 Uhr so richtig "gesäubert. Richtig = Kernseife, Wurzelbürste, kaltes Wasser. Der ist danach 1) immer schön zum Waschen oder Duschen gegangen und 2) hat sich auch nicht beschwerd. Der eine Feldwebel hat mal den "heiligen Geist " bekommen. Hat auch keiner gepetzt
Gruß - Achim - Trimmer
-
lieber Ronny,
flagaluzi
"Flagge Luzie" ( = L ) zu meiner Zeit synonym für das, was ich in der Grundausbildung (noch) als "Maskenball" kennengelernt habe.
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,1960.msg166273.html#msg166273
Gruß, Urs
-
...siehste Urs, dass kommt davon wenn man in der Umgebung von 90% Bazi's Grundausbildung absolviert. In meiner phonetischen Erinnerung war von Flagge und Luzi nix zu hören... :-D
Grüße Ronny
-
moin, Ronny,
... in der Umgebung von 90% Bazi's Grundausbildung
einer von denen schrieb seiner Oma, daß sie in der GA 90 Bayern und 10 Preußen seien.
Schrieb die Oma zurück "Ich bin stolz auf Euch. So tapfer seid Ihr also, daß Ihr schon Gefangene gemacht habt." :wink:
Gruß, Urs
-
Moin und Hallo.Wenn ich das mit den beiden Unteroffizieren lese und an meine eigen Kanaltaufe denke(1974)dann müßte bei uns die halbe Besatzung einschl.Kommandant degradiert worden sein :MLL: Gruß Ernie
-
Am 10. bis 13. Februar 2012 ist ein Nato-Schiffsverband zu Gast in der Hansestadt Lübeck.
Und zwar.....
HNOMS VALKYRIEN
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/KNM_Valkyrien_in_Trondheim.jpg
HNLMS SCHIEDAM
http://www.7tes-msg.de/news/news-2012/januar-februar-maerz/Neustadt-Tag-der-%20offenen-Tuer/HNLMS-Schiedam-1.jpg
Minenjagdboot HOMBURG
http://www.kopenhagen.diplo.de/contentblob/2483428/Galeriebild_gross/576519/bild_volkstrauertag_2009_7.jpg
http://www.luebeck.de/aktuelles/presse/pressedienst/view/120074L/
:MG:
Manfred
-
...ach Manfred, wie gerne würde ich den Sailors wünschen die "Kachelallee" anzulaufen, aber ich glaube, Väterchen Frost hat was dagegen. :x
Ich durfte 1964 in Lübeck mit unserem Dampfer "Partnerstadtbesuch" durchführen. :-D. Wir lagen an der Innentrave und die Damen hatten es nicht weit. (So, nun wißt ihr, was die Kachelallee ist) :-P.
Achtern war zwar die Stelling ausgebracht, aber die "Piermöglichkeiten" waren so optimal, dass die "Damen" vorne ohne Schwierigkeiten übersteigen konnten. :-D
Heute :? Mit ISPS = ispiss unmöglich :MS:
Edit: Früher war alles besser
Es grüßt ein "Schwärmer" von früher. :-P
Grüße Ronny
-
Gorch Fock, Neues Ausbildungskonzept noch im Februar fertig?
http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Neues-Ausbildungskonzept-noch-im-Februar
:MG:
Manfred
-
Neues Kommando für Ex-"Gorch Fock"-Kommandant Schatz.
http://www.abendblatt.de/region/article2184519/Ex-Gorch-Fock-Kommandant-Schatz-leitet-neues-Kommando.html
:MG:
Manfred
-
Die Fregatten “Hessen” und “Emden” sowie der Einsatzgruppenversorger (EGV) “Frankfurt am Main” stechen am 27. Februar als “Einsatz- und Ausbildungsverband 2012″ (EAV 2012) in See.
Die Route wird den Verband über Häfen in Großbritannien, Norwegen, Portugal, Irland, Frankreich und Spanien bis an die amerikanische Ostküste führen. Der Verband wird Ende Mai in Halifax (Kanada) einlaufen. Dort wird sich der EAV teilen. Die “Emden” und die “Frankfurt am Main” werden am “Rendez-Vous Naval de Québec” vom 7. bis zum 10.Juni in Québec (Kanada) teilnehmen. Die “Hessen” nimmt von Anfang Juni bis Anfang Juli am Manöver “Commemoration 1812″ teil. In dieser Zeit besucht sie die Häfen von Norfolk, Baltimore und Boston um die Bundesrepublik Deutschland zu repräsentieren.
Der Rückweg wird alle drei Schiffe über Reykjavik (Island) in die Heimathäfen führen.
http://soldatenglueck.de/2012/02/21/68562/marine-einsatz-und-ausbildungsverband-2012-sticht-am-27-02-in-see/
:MG:
Manfred
-
Deutsche Marinesoldaten haben sich vor der Küste Somalias an der Abwehr eines Piratenangriffs auf den 244 Meter langen Tanker "North Sea" beteiligt.
http://www.derwesten.de/nachrichten/marinesoldaten-wehren-piratenangriff-ab-id6396074.html
:MG:
Manfred
-
...das erwarte ich auch, dass unsere Marine die Nordsee verteidigt... :-D :MG:
Grüße Ronny
-
na, dann warten wir mal auf die Post der Staatsanwaltschaft, die Herrschaften Nouripour und Konsorten werden sicher schon was gefunden haben, worüer sie klagen können :x
Axel
-
Die „Fregatte Köln“ wird außer Dienst gestellt. Am 31. Juli ist es soweit.
Im Mai soll die „Köln“ ins Marinearsenal in Wilhelmshaven gebracht werden, wo sie demnächst als schwimmendes Ersatzteillager für die sieben anderen Schiffe ihrer Klasse dienen wird, bis auch diese außer Dienst gestellt werden.
http://www.ksta.de/html/artikel/1330001196949.shtml
:MG:
Manfred
-
...naja, der "Kampf" des Kölner Stadtanzeigers ist ja irgendwie nachvollziehbar... :MG:
Grüße Ronny
-
Nachvollziehbar, aber faktisch falsche Berichterstattung.
Die F 122 waren mal für ca. 20 Betriebsjahre ausgelegt und gingen anfang der 80er in Dienst. Sie wurden/werden genutzt wie keine andere Klasse und jetzt sind sie halt einfach "auf".
Das mit dem mangelnden Personal mag für einige wenige Verwendungsreihen zutreffen, ist aber in der dargestellten verallgemeinernden Form schlicht falsch.
Man hat sich von den 8 Schiffen "einfach" (glaubt mir, es war ein langer Prozess) die Zwei ausgesucht, welche am teuersten zu eralten gewesen wären.
Gruß
Axel
-
...richtig Axel, was die gelaufen sind, da können "wir" 120er nur von träumen. :O/S
Hier ist das "Made in Germany" voll bewiesen. :MG:
Grüße Ronny
-
top :MG:
-
Das wird teuer.......http://www.focus.de/politik/deutschland/gorch-fock-reparaturen-des-segelschulschiffes-umfangreicher-als-erwartet_aid_718403.html
:MG:
Manfred
-
Aber dieses Mal wenigstens nicht der Marine anzulasten!
Wirft aber ein bezeichnendes Bild auf "Quailtätsarbeit made in Germany" 8-)
Axel
-
http://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg-Eckernfoerde/Vom-Lauscheinsatz-im-Mittelmeer-zurueck
Flottendienstboot " Alster " zurück in Ecktown.
-
Der Einsatz- und Ausbildungsverband der Deutschen Marine ist am Freitag zu einem Kurzbesuch in den Hamburger Hafen eingelaufen.
http://www.ndr.de/regional/hamburg/marine345.html
:MG:
Manfred
-
Marine-Hubschrauber werden nach Nordholz verlegt und wie nicht anders zu erwarten gibt es mal gleich wieder Proteste mit Klageandrohung.......
http://www.radiobremen.de/politik/nachrichten/politikmarinehubschraubernordholz100.html
:MG:
Manfred
-
... ich hoffe für die Klageandrohenden, daß sie niemals in die Verlegenheit kommen mögen, diese Rettungshubschrauber in Anspruch zu nehmen!
Mit einem lieben Gruß und voller Unverständnis für soviel Dummheit
der Wilfried
-
Hallo Wilfried- sieh Dir bitte mal hier in Berlin die Protestbewegungen wegen dem Flughafen Berlin Schönefeld an. Da gehen tausende von Leuten hin und zwei Wochen später wollen genau auch diese Leute in den Urlaub fliegen
Gruß - Achim- Trimmer
-
Zum Einsatz vor dem Libanon sind am Donnerstag, den 24. Mai 2012 die Flugkörper-Schnellboote “S71 Gepard” und “S73 Hermelin” ausgelaufen.
http://soldatenglueck.de/2012/05/22/71531/deutsche-marine-schnellboote-auf-dem-weg-ins-mittelmeer-zum-libanon-unifil-einsatz/
Im unteren Teil des Berichtes wird unter Hintergrundinformationen berichtet das ein Einsatzverbandes der Vereinten Nationen dort tätig ist bei dem zur Zeit unter anderem Schiffe aus Indonesien, Bangladesch im Einsatz sind. Ist jemandem bekannt welche Einheiten der beiden genannten Länder dort ihren Dienst verrichten?
:MG:
Manfred
-
Im unteren Teil des Berichtes wird unter Hintergrundinformationen berichtet das ein Einsatzverbandes der Vereinten Nationen dort tätig ist bei dem zur Zeit unter anderem Schiffe aus Indonesien, Bangladesch im Einsatz sind. Ist jemandem bekannt welche Einheiten der beiden genannten Länder dort ihren Dienst verrichten?
Manfred
Ich weiß nicht, ob die Liste aktuell ist, aber....:
- Bangladesh: Fregatte OSMAN und Korvette Madhumati
- Belgien:Leopold I oder Louise-Marie
- Dänemark: 2 Schnellboote
- Deutschland: S71 Gepard und S73 Hermelin
- Griechenland: Fregatte Kanaris
- Indonesien: Korvette Diponegoro
- Niederlande: Eine Fregatte
- Norwegen: Schnellboote
- Schweden: Eine Göteborg Korvette
- Türkei: Eine Fregatte
Nicht zu vergessen: Die maritime Komponente ist nur ein "Nebenkriegsschauplatz".
Die hauptsächlichen Komponenten sind an Land. Die Marineeinheiten existieren erst seit UNIFIL II.
Gruß: Uwe
-
Hallo Uwe,
danke Dir für die Info.... top
:MG:
Manfred
-
Ein Werbevideo der Bundeswehr ( alle drei Waffengattungen)
http://www.youtube.com/watch?v=7_rfpu0e5d4
Ohne so etwas kommt wohl keine Freiwilligen Armee mehr aus!
:MG:
Manfred
-
Moin,
ich denke mal, solange die Wirtschaft brummt, solange hat der Bund Schwierigkeiten
bei der "Menschenbeschaffung" :-D
Grüße Ronny
-
Moin,
ich denke mal, solange die Wirtschaft brummt, solange hat der Bund Schwierigkeiten
bei der "Menschenbeschaffung" :-D
Grüße Ronny
Das sollen jetzt die Frauen ausbügeln, weg von der Herdprämie, die Bundeswehr baut jetzt Kindergärten.... :O/Y
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ziel-quote-von-15-prozent-bundeswehr-will-frauenanteil-stark-erhoehen-11780155.html
:MG:
Manfred
-
Reparatur-Stopp der Marine belastet Werften
http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/reparaturmarine101.html
:MG:
Manfred
-
Ja Manfred die EU mit ihren Richtlinien-(erst sind die Gurken zu krumm-jetzt kommen die Werften dran)
-
Übungsmast für Segelschulschiff Gorch Fock eingeweiht
http://www.marine.de/portal/a/marine/
:MG:
Manfred
-
Hallo ..zur Antwort #100
Schwerin/Wolgast (OZ) - Um den Standort Stralsund der angeschlagenen P+S-Werften retten zu können, wird eine Schließung der Peene-Werft Wolgast immer wahrscheinlicher. Die EU-Wettbewerbshüter knüpfen ihre Zustimmung zu den Beihilfen an einen Kapazitätsabbau. Die „EU-Leitlinie über staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten“ schreibt verbindlich vor, dass notleidende Betriebe zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen nur dann Beihilfen bekommen, wenn sie Vermögenswerte verkaufen oder bestehende Kapazitäten abbauen. Klartext: Ohne Entlassungen oder Standortschließungen wird es kein grünes Licht aus Brüssel geben.
-
Guten Morgen !
Was ist an der Meldung dran das in den Maschinenräumen der K-130 Formaldehyd stört ?
http://www.bild.de/news/inland/korvette/giftalarm-auf-marine-schiffen-24819058.bild.html
Gruß TM
-
Guten Morgen !
Was ist an der Meldung dran das in den Maschinenräumen der K-130 Formaldehyd stört ?
http://www.bild.de/news/inland/korvette/giftalarm-auf-marine-schiffen-24819058.bild.html
Gruß TM
Moin!
Ich fürchte: Ja,
denn auch renomierte Zeitungen haben das Thema aufgegriffen. Beispiel:
WELT online (http://www.welt.de/politik/deutschland/article107256259/Soldaten-auf-Korvetten-muessen-Atemmasken-tragen.html)
Soldaten auf Korvetten müssen Atemmasken tragen
Giftige Gase im Maschinenraum: Die Deutsche Marine hat angeblich ernste Probleme mit ihren neuesten Korvetten. Untersuchungen ergaben eine überhöhte Formaldehyd-Belastung der Raumluft.
uf den fünf neuesten Korvetten der Deutschen Marine gibt es offenbar erhebliche technische Probleme. Wie die Zeitung "Bild am Sonntag" schreibt, entstehen in einem Bereich des Maschinenraums giftige Gase. Deswegen müssten die Marinesoldaten dort ständig Atemschutzmasken tragen.
Bekannt geworden sei das Problem, als am Sonntag vergangener Woche Marineinspekteur Axel Schimpf anlässlich der Kieler Woche zu einer Ausfahrt auf die Korvette "Braunschweig" eingeladen hatte und es zu einer Begehung des Schiffes kam.
Krebserregendes Formaldehyd
Dem Bericht zufolge stellte die Marine bei einer Untersuchung der Raumluft bei den Antriebsdieselmotoren eine überhöhte Belastung durch krebserregendes Formaldehyd fest.
Die fünf 1,2 Milliarden Euro teuren Schiffe haben laut Zeitung seit Jahren Probleme: defekte Getriebe, Klimatechnik und Software mussten bereits ausgetauscht werden.
-
das Thema ist sehr aktuell und seriös; eine Abordnung des Verteidigungsausschusses war auch an Bord und hat dieses gravierende Problem mitbekommen, meldete der NDR vor einer guten Stunde ...
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
-
Kolumbien hat eventuell Interesse an zwei Booten der ausgemusterten Klasse 206 A, Stückpreis ca. 30 Millionen Euro.
http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/ubootverkauf103.html
:MG:
Manfred
-
ThyssenKrupp bündelt Marineschiffbau in einem Unternehmen
http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/roundup-thyssenkrupp-buendelt-marineschiffbau-in-einem-unternehmen_aid_774950.html
Kräfte zu bündeln ist ja in der heutigen Zeit zunächst mal kein Fehler und könnte somit die Werften stärken.
Und als Frage, wo sind denn noch 200 Mann in Emden beschäftigt, ich dachte da ist alles dicht...... :MV:
:MG:
Manfred
-
Moin Manfred, ich vermute, dass die 200 ohne Marine-Aufträge sich in der Offshore-Branche über Wasser halten... :wink:
Grüße Ronny
-
Moin Manfred, ich vermute, dass die 200 ohne Marine-Aufträge sich in der Offshore-Branche über Wasser halten... :wink:
Grüße Ronny
Da könntest Du recht haben Ronny.
............................................................................................................................................................
Die Barkasse Marine 1, dass einzige Boot der Bundeswehr, auf den Gewässern der Hauptstadt Berlin.
http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!
:MG:
Manfred
-
Jenny Böken, Eltern klagen in Karlsruhe
http://www.sueddeutsche.de/politik/deutsche-marine-eltern-von-toter-gorch-fock-kadettin-klagen-in-karlsruhe-1.1411576
:MG:
Manfred
-
Die Schattenkrieger der Deutschen Marine
http://nachrichten.t-online.de/kommando-spezialkraefte-ksk-die-schattenkrieger-der-deutschen-marine/id_58470352/index
:MG:
Manfred
-
...wie in alten Zeiten...
Wie in der Ostsee-Zeitung zu lesen ist, bildet die MTS in Parow wieder an einer 127er Kanone (ital. Oto Melara) aus. Das Kaliber hatten wir ja Ab Fletcher ff.
Da wird unser Hastei sicher schmunzeln... :O/Y
Grüße Ronny
-
Hallo Ronny ...wenn du ein schnelles Auto hast und keinen Stau kannst du dir alles anschauen-Heute ist in der MTS Parow Tag der offenen Tür- :ML:
-
...danke lieber Hartmut, aber bei 33° im Schatten mache ich lieber Innendienst... :-D
Grüße Ronny
-
Hier gibt es noch mehr Infos zum Geschütz:
parow-info.de (http://www.parow-info.de/Parow%201990/Archiv/Technik-2012.html)
Peter
-
Hallo Peter - interessanter Artikel aber man gestatte mir etwas den Zweifel 100 Km weite Schüsse mit "reichweiten gesteigerter Munition " :/DK:
Gruß - Achim-Trimmer
-
Hallo Achim,..... :MZ:
127 mm OTO-Melara Vulcano
http://www.navweaps.com/Weapons/WNIT_5-64_LW.htm
Vulcano (Munition)
http://de.wikipedia.org/wiki/Vulcano_%28Munition%29
:MG:
Manfred
-
Hallo Manfred - muß ich ja dann wohl so glauben. Ich war bisher immer von max. 40 - 60 km ausgegangen.
Gruß - Achim-Trimmer
-
und wo bleibt der Ersatz ?
-
und wo bleibt der Ersatz ?
Wie meinst Du das...... :MV:
:MG:
Manfred
-
Manfred, ich bin wohl in die falsche Ablage gekommen. Meine Frage bezog sich auf die Außerdieststellung der zweiten Fregatte. So etwa - immer mehr Aufgaben und immer mehr Einsparungen.
Gruß Hastei
-
Beispielhafte deutsch-indische Kooperation auf hoher See
An Bord der sich im Indischen Ozean befindenden Fregatte „Bremen“ kam es am 14. August 2012 bei einem der Besatzungsangehörigen zu einem lebensbedrohlichen medizinischen Notfall.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYo7DsJADAVvZO9SAKEjioRISUNCZxIrsthPZDnQcHh2C95I08zDBxYSvWUhk5wo4IDjJKfnByIp0Ms2DoHxXn8zw5QTW7VxMilelCwrrFkt1LKplgIy4-h817qD-89_j0Nz6Zu933XX9oZrjOcfLr1Cww!!/
:MG:
Manfred
-
moin,
Korvettenkapitän Helge Risch soll es wohl sein,
da wird wohl ein Fehler bei der Quelle vorliegen.
Schon der Posten des IO der Gorch Fock (nach Quelle war Risch 2000/2001 IO) ist mW mit A 14 (FKpt) dotiert.
Als Kommandant einer F 123 (2006-08) muß er Fregattenkapitän gewesen sein.
Ausländische Marinen erwarten als Kdt der GF einen "Vierstreifer", d.h.einen Kapitän zur See
Gruß, Urs
Ist wohl schnell befördert worden....... :O/Y
Kapitän zur See Helge Risch soll das Segelschulschiff Mitte nächsten Jahres übernehmen.
http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Neuer-Kommandant-fuer-die-Gorch-Fock
:MG:
Manfred
Nun ist er es auch offiziell, neuer Kommandant der Gorch Fock.
http://www.nwzonline.de/Aktuelles/Politik/Nachrichten/NWZ/Artikel/2936902/Helge-Risch-kommandiert-%26%23x201E%3BGorch-Fock%26%23x201C%3B.html
:MG:
Manfred
-
Marine prüft ersten militärischen Einsatz der neuen Korvetten.
http://www.abendblatt.de/region/article2397210/Marine-prueft-ersten-Einsatz-von-Korvetten.html
:MG:
Manfred
-
Moin Albatros,
leider kann ich den Artikel des Abendblatt nicht lesen, aber die Überschrift erstaunt mich; denn am Montag kommender Woche läuft die "Magdeburg" zu Ihrem ersten Einsatz aus. Siehe auch Hamburger Abendblatt von gestern und andere Gazetten. http://www.abendblatt.de/region/article109323259/Erster-militaerischer-Einsatz-fuer-Korvette-Magdeburg.html
War in dem Artikel etwas anderes gemeint?
-
Hallo Blinki,
ja, es ging um den Libanoneinsatz der Magdeburg, im Artikel des Hamburger Abendblattes vom 11.09.wurde dies noch so dargestellt, das die Marine dies noch prüfen wolle. http://www.newsdeutschland.com/n/Deutschland/74rf2oo2y/Marine-pr%C3%BCft-ersten-Einsatz-von-Korvetten.htm
Jetzt scheint es aber so zu sein das er wohl stattfindet.
So wie hier geschildert....http://nachrichten.t-online.de/korvette-magdeburg-startet-in-den-auslandseinsatz/id_59734288/index?news
:MG:
Manfred
-
Hallo,
seit heute ist die MAGDEBURG unterwegs zum UNIFILL-Einsatz.
Bericht vom Auslaufen (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/PYzLCsIwEEW_pR9gJgWlxZ2lCN260bgb07EO5lHSqQXx420Wei-czYEDV1gf8MUDCseADi5gLO9vi_KYFD5lJudIEYcJ5U1qDnxn9xcTnHOhJ2VjIMkUCsIrh4QSkxpjEpfNnNJqFPdgdNk2utK_lZ_aHFuzrfSu7ZpTDo4JB49gQtxYtA-C0ft6ORTFF7-fhKY!/)
Gruß
ship-lover
-
Kiel. Die "Gorch Fock" ist zurück – und will Kurs auf die Zukunft nehmen.
http://www.welt.de/regionales/hamburg/article109496357/Gorch-Fock-in-Kieler-Heimathafen-zurueckgekehrt.html
Video, Gorch Fock verlässt die Elsflether Werft
http://www.youtube.com/watch?v=VFa3hj4e9zU&hd=1
:MG:
Manfred
-
Marinekommando nimmt in Rostock die Arbeit auf.
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.marine-marinekommando-nimmt-in-rostock-arbeit-auf.f81b27be-ea9d-449e-8007-848829a511ef.html
:MG:
Manfred
-
Letzter Gruß an Kiel, der Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main" war seit 2002 in Kiel stationiert. Neuer Heimathafen ist Wilhelmshaven.
Künftig nur noch Boote in Kiel.
http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/frankfurtammain103.html
:MG:
Manfred
-
Moin , anschliessend an den Beitrag von Albatros ein Foto vom Einsatzgruppen -
Versorger "BERLIN" , ein Schwesterschiff der "FRANKFURT am MAIN" . Indienst -
Stellung war im April 2001 mit Heimathafen WHV . Die im Mai 2002 in Dienst
gestellte Frankfurt hat nun auch in Wilhelmshaven festgemacht , für Kiel ein
verständlich trauriges Ereignis . Ein drittes Schiff der Typklasse 702 ist im April
2012 auf den Namen "BONN" in Emden getauft worden mit jedoch modifizierten
Ausrüstungen , der Heimathafen ist noch nicht bekannt .
Die beiden Versorger haben eine Länge von ca. 173 meter , eine Verdrängung
von ca. 20.000 t und eine Besatzungsstärke von bis zu 230 Seeleute , damit sind
diese Schiffe die grössten Einheiten der Bundesmarine .
Foto : Brinki , Lizenz : CC- 2.0 US-amerikanisch (nicht portiert) Gruss Halina
-
Der Heimathafen vom EGV Bonn wird ebenfalls WHV sein, siehe hier http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NU0xDoMwEPvRBbrQditiaUeWFrYAl-RESNAloVLVxzcZaksebMsWo8h08iAtI3knrXiJYabr9IZNMiSckJMLgOQMUkQHhqwKShr-YNIIB3LwrJEB9QG5bcmtVoaAoFi6VSWOxabZRBTPcrcgzN5hLJoXI2XVLKNn2D1HW5LEnBOgRQxV3bVVU_1Rf8_Do-nH5nTp7m0v9m27_QDzhHHj/ , also ganz offiziell.
-
Es gibt ja auch Gewinner der Bundeswehrreform......Fliegerkommando Nordholz geht an die Arbeit
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/oldenburg/marine407.html
:MG:
Manfred
-
... zu Lasten Kiels...
Axel
-
Moin , man fragt sich wie weit noch Standortschliessungen und Reduzierung der
Streikräfte noch gehen soll was ja auch die Bundesmarine angeht , kann man dann
noch uneingeschränkt zukünftig die NATO-Anforderungen die auf die Marine
zukommen entsprechen können . Da Deutchland ja bekanntlich einen ständigen
Sitz im Weltsicherheitsrat anstrebt wäre wohl mit diesem Status auch eine grössere
Einsatzstärke unserer Marineschiffe zur Friedenssicherung verbunden .
Was das Militärbudget der Streitkräfte anbetrifft , so werden von den USA ca. 4,8 %
vom BIP aufgewendet , dagegen von Deutschland gerade mal mickrige 1,4 % und
das als einer der grössten NATO - Mitgliedsländer .
Gruss Halina
-
Naja, straffere Strukturen und größere, somit wirtschaftlichere Standorte machen schon Sinn.
Ist schon interessant, wie viele Gemeinden plötzlich ihre Liebe zu den Streitkräften (vulgo, deren Geld) entdecken.
Hat ja auch z.T. gewaltige persönlcihe Folgen für die Bewohner der Standorte: Soldaten plus Familien ziehen weg, plötzlich sind nicht mehr genug Kinder für die Grundschule da, also Schließung, Mitglieder für die freiwillige Feuerwehr fehlen (viele Soldaten sind da vom Dienst her schon vorausgebildet), also Zwangsverpflichtung (Beispiel List auf Sylt nach Schließung der Marineversorgungsschule) usw. usw. usw.
Häufig ist es auch für die betroffenen Soldaten eine schwierige Situation, z.B. schulpflichtige Kinder und dann Versetzung in ein anderes Bundesland - bei unserem System, die Frage ob Zwischenfahrer oder umziehen und Frau verliert Job..
Alles nicht ganz einfach.
@Halina:
ohne Urs was wegnehmen zu wollen, aber "Korin...k..er"-Modus: Nicht Bundesmarine sondern Deutsche Marine bitte!
Axel
-
moin,
ohne Urs was wegnehmen zu wollen, aber "Korin...k..er"-Modus: Nicht Bundesmarine sondern Deutsche Marine bitte!
:-D :wink: :-D
deswegen Vorschlag: Thread-Namen in "Deutsche Marine ..." ändern.
Gruß, Urs
-
Moin , Mitte Oktober hat das neue Marine-Unterstützungs-Kommando MUKdo seine
Arbeit im Technologie-Zentrum-Nordwest in Wilhelmshaven-Roffhausen unter der
Leitung von Flotillenadmiral Werner Lüders mit ca. 250 Mitarbeitern aufgenommen .
Gruss Halina
-
Ist doch toll, nicht wahr, erst hat man das MUKdo aufgelöst, mit MarA fusioniert, nun kommt es wieder!!
Longtitle: Mehrfach Umstrukturierte kaum diensfähige Organisation
Axel
-
Ist doch toll, nicht wahr, erst hat man das MUKdo aufgelöst, mit MarA fusioniert, nun kommt es wieder!!
Longtitle: Mehrfach Umstrukturierte kaum diensfähige Organisation
Axel
Sowas kannst du auch in der Industrie finden. Ich wurde mal re-engeniered, danach hatte unsere Firma keinen Service mehr. Als man sich ein halbes Jahr später wunderte das die Ersatzteilverkäufe stark zurück gingen, hat eine neue Unternehmensberatung den Service wieder unter anderem Namen eingeführt.
Anschließend bekam der Geschäftsführer offenen Applaus, als er verkündete die Zeit der Unternehmensberater sei jetzt vorbei.
:-D
Gruß
Thomas
-
Hallo Big A , Dein Longtitle ist amüsant und zutreffend zugleich . Zwischen der
neuen Dienststelle und dem Bundesamt für Ausrüstung in Koblenz soll zukünftig
eine bessere Abstimmung erfolgen bezüglich der Einsatzfähigkeit von Schiff und
Technik die bisher wohl nicht immer zufriedenstellend war .
Gruss Halina
-
Zwischen der
neuen Dienststelle und dem Bundesamt für Ausrüstung in Koblenz soll zukünftig
eine bessere Abstimmung erfolgen
Die Botschaft höre ich wohl, voll des Staunends, allein, mir fehlt der Glaube,
denn eigentlich....
Axel
-
Hallo Big A , lassen wir uns mal überraschen von der Effektivität der neuen Dienst-
Stelle , immerhin ist ihr Chef ein ausgewiesener Techniker als Dipl.-Ing. und vor
Ort wo auch der Grossteil der Flotte liegt .
Gruss Halina
-
moin,
... unter der Leitung von Flotillenadmiral Werner Lüders
...immerhin ist ihr Chef ein ausgewiesener Techniker als Dipl.-Ing.
und ein sehr guter und menschlicher Vorgesetzter :MG:
Gruß, Urs
-
Moin , als letzter Kommandant der Fregatte "RHEINLAND-PFALZ" die im April 2013
ausser Dienst gestellt werden soll hat Fregatten-Kapitän Trond Blindow mit dem
"Abpullen" Mitte September in Wilhelmshaven sein Kommando abgegeben .
Gruss Halina
-
Moin , hier noch ein Eigenfoto vom 22.9. wo die "RHEINLAND-PFALZ" für einige
Tage zur Besichtigung im Museumshafen neben der "MÖLDERS" mit Wimpelschmuck
festgemacht hatte .
Gruss Halina
-
moin,
Moin , als letzter Kommandant der Fregatte "RHEINLAND-PFALZ" die im April 2013
ausser Dienst gestellt werden soll hat Fregatten-Kapitän Trond Blindow mit dem
"Abpullen" Mitte September in Wilhelmshaven sein Kommando abgegeben .
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy9DsIwDITfyE4qJH42ShcWBhYIW5qa1lKTVMaFhYcnGfBJp9PdJ-MDi5J_8-iVc_Iz3tEFPvQfiF5gpZ5kTS8gThOxUoKnUGFr6oViLRqzh4JxmJTwVh8OBCEn0uqFVC4-itcssGTRuS6rSFmAB3TGdq3Zmv_Z7841p_Zi7aY7t1dcYjz-AP_NwIU!/
Gruß, Urs
-
Moin Urs , danke für den Link , es wäre zu begrüssen wenn die Fotos von der Presse-
Abteilung der Marine Wikipedia zur Verfügung gestellt werden könnten wie auch mit
dem Bundesarchiv praktiziert .
Gruss Günter
-
Gorch Fock geht wieder auf Ausbildungsreise
http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/gorchfock811.html
:MG:
Manfred
-
Moin,
am 26.10.2012 wurde die Korvette OLDENBURG, F 263, vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), dem früheren BWB (Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung), von der Arbeitsgemeinschaft K130 übernommen.
Damit bekommt die Flotte bald Zuwachs.
Grüße
ship-lover
-
noch ein "Kampfstern"..
Der Flotte bleibt nichts erspart :-D :-D :-D
Axel
-
Na ja die Marine ist ja für Ihren Fregattenfimmel bekannt. Da bestellt man gerne mal Fregatten die andere als leichte Kreuzer bezeichnen würden. Oder welche die anderswo als Zerstörer durchgehen. Warum soll man dann nicht auch kleine Fregatten haben, die halt auch weniger können dürfen/müssen?
Gruß
Thomas
-
Moin,
am 24. Oktober wurde bei der Lürssen Werft in Lemwerder die Kiellegung für die zweite Fregatte der Klasse 125 vollzogen. Die Kiellegung fand ohne die Nennung eines Namens statt!
Das Vorschiff der ersten Fregatte, der BADEN-WÜRTEMBERG, liegt bereits in Lemwerder an der Pier im Wasser und es soll demnächst auf eigenem Kiel nach Hamburg verbracht werden.
Gruß
ship-lover
-
Bericht,Bilder, Video zum Abschied der Karlsruhe, die Fregatte nimmt für sechs Monate am "Atalanta"-Einsatz teil.
http://www.wzonline.de/nachrichten/newsdetails-allgemein/article/karlsruhe-auf-dem-weg-in-den-einsatz.html?no_cache=1&cHash=0d68c8bf2158dc18935eaa89d97d83b3
Die Karlsruhe wird für den Einsatzes zusätzliches Personal an Bord haben. Es werden neben einem Boarding Sicherungsteam eine Bordfacharztgruppe, ein Militärpfarrer, ein Rechtsberater..... :MZ:. sowie Feldjäger und ein Sprachmittler eingeschifft
Ebenfalls werden zwei Bordhubschrauber vom Typ "Sea Lynx" des 5. Marinefliegergeschwaders aus Nordholz das Schiff unterstützen.
Die Karlsruhe wird erst im April 2013 zurück erwartet, was für so machen der 220 Mann Besatzung gerade zu Weihnachten nicht so einfach sein wird.
:MG:
Manfred
-
Feldjäger braucht man zur Erkennungsdienstlichen Behandlung ggf. gefangen genommener Piraten, der Rechtsberater steht dem Kommandanten zur Seite.
Und Weihnachten an Bord kann sehr schön sein, ich weiß, wovon ich spreche, ausserdem sind Bw-Soldaten weltweit zu Weihnachten im Einsatz, oft unter wesentlich unangenehmeren Bedingungen, die F 212 - Besatzung soll sich also "mal nicht so anstellen". Lieber nach dem Motto des Rufzeichens leben: DRAV = Dem Ruf Allzeit Verpflichtet bzw international: Daring, Ressourceful, Always Victorious!
Axel
-
moin, Axel,
der Rechtsberater steht dem Kommandanten zur Seite.
immer links, wegen freier Sicht nach Steuerbord :wink: :O/Y
Und Weihnachten an Bord kann sehr schön sein, ich weiß, wovon ich spreche, ausserdem sind Bw-Soldaten weltweit zu Weihnachten im Einsatz, oft unter wesentlich unangenehmeren Bedingungen, die F 212 - Besatzung soll sich also "mal nicht so anstellen". Lieber nach dem Motto des Rufzeichens leben: DRAV = Dem Ruf Allzeit Verpflichtet bzw international: Daring, Ressourceful, Always Victorious!
top :MG:
Gruß, Urs
-
Bericht,Bilder, Video zum Abschied der Karlsruhe, die Fregatte nimmt für sechs Monate am "Atalanta"-Einsatz teil.
ein Rechtsberater..... :
Die Karlsruhe wird erst im April 2013 zurück erwartet, was für so machen der 220 Mann Besatzung gerade zu Weihnachten nicht so einfach sein wird.
:MG:
Manfred
Mit dem Rechtsberater wußte ich bis vor einigen Monaten auch nichts anzufangen, bis ich auf dem Symposium der Molinaristiftung vor Beginn der Hanse Sail in Rostock einen kennen lernte. Da es nicht immer so einfach ist Piraten zu erkennen, ist er schon wichtig. Er brachte in seinem Vortrag auch einige anschauliche Beispiele für seine Tätigkeit.
Naja, und Weihnachten an Bord wird die Besatzung schon überleben. Wir waren auch 5,5 Jahre in Baku und haben dort Weihnachten gefeiert.
-
moin,
Wir waren auch 5,5 Jahre in Baku ...
Kannst Du (Könnt Ihr) nicht einmal mehr davon berichten ?
Bis jetzt waren es eher "Brösel" ... wie wär´s mit einem richtigen Kuchen :wink: :-D
Gruß, Urs
-
Das ist ein weites Feld. Für einen ersten Eindruck geh mal auf diesen Link www.kirovzi.de oder www.kvvmku.ru
Olaf versucht schon seit längerem, etwas dazu aufzuschreiben. Im NVA Forum haben wir vor längerer Zeit darüber berichtet.
Konkret dauerte unsere Ausbildung vom 03.01.1977 bis Anfang Juli 1982. Ausgebildet wurden wir in den Fachrichtungen Rakete, Torpedo/Mine, Funk und Funkmeß. In unserer Gruppe waren wir anfänglich 16 Mann, auf Grund von Erkrankungen schlossen wir mit 14 Mann das Studium ab.
Während in Stralsund seemännische Offiziere und Schiffsmaschinenoffiziere ausgebildet wurden, ging es in Baku um Spezialausbildung. Der Offizier aus Stralsund war universell einsetzbar auf allen Schiffen der VM, der aus Baku eigentlich nur in seiner Fachrichtung. Obwohl auch hier in der Praxis später vieles anders aussah. Die Fachrichtungen Rakete, Artillerie, Navigation, Torpedo/Mine waren sogenannte Kommandeurslaufbahnen, Funk und Funkmeß Spezialistenlaufbahnen. Das schlug sich in der Ausbildung dermaßen nieder, das Taktik der Seekriegsflotte, militärische Navigation und dergleichen ausführlicher behandelt wurde als bei den Spezialisten, ebenfalls Einsatzgrundsätze der Trägermittel (U-Jagd, Raketenangriffe, Artillerieeinsatz). Ich versuch mal, ob ich unsere Bemerkungen aus dem NVA Forum hierüber bekomme. Sollte dann sicherlich ein eigenes Thema wert sein.
-
moin,
danke top :MG: für Antwort und Link.
Gruß, Urs
-
Feldjäger braucht man zur Erkennungsdienstlichen Behandlung ggf. gefangen genommener Piraten, der Rechtsberater steht dem Kommandanten zur Seite.
Axel
Es wird sich hier um sog. "Erheber / Ermittler" handeln, die zusätzlich zu der erkennungsdienstlichen Behandlung allg. Spuren sichern und Beweise sammeln.
Viele Grüße, Carsten
-
„Bulldog away!“ - Schnellboot „Hermelin“ beim Flugkörperschießen
Ganz sind die Schnellboote bei unserer Marine noch nicht abgeschrieben. Der "Hermelin" hat zusammen mit den Fregatten "Hessen" und "Mecklenburg-Vorpommern" ein Flugkörperschiessen durchgeführt. Bilder und Bericht hier:
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DoJAEEX_aGaJMRI6CSZa2NgIdCNMyMR9kMkgjR_vbuE9yWnOxREzkT6ykEmK5LHHYZLmtUMgBXrbxt4zPstvZphSZCs2jibZi5IlhTWp-VI21VxAZhxc1bXu5P6rvvV4v17646Hubu0D1xDOPz9dgPU!/
Da freut sich das Schnellbootfahrerherz :-)
-
Ganz sind die Schnellboote bei unserer Marine noch nicht abgeschrieben.
Aber die Ablösung kommt jetzt unaufhaltsam näher.
Am letzten Freitag wurde die Korvette LUDWIGSHAFEN AM RHEIN von der ARGE K130 an das BAAINBw übergeben.
Damit sind es jetzt zwei Korvetten die in Kürze vom BAAINBw an die Marine übergeben werden.
Gruß
ship-lover
BAAINBw = Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
-
Ja das ist leider so. Deshalb erfreut man sich als ehem. S-Pützfahrer an solchen Berichten.
-
moin, Blinki,
gut gefunden top :MG:
Da freut sich das Schnellbootfahrerherz :-)
Jaa !!!
Gruß, Urs
-
Hallo,
die letzten Marine-Hubschrauber haben Kiel-Holtenau verlassen. http://www.shz.de/artikel/artikel/letzte-marine-hubschrauber-aus-kiel-abgeflogen-1.html
Damit endet eine Ära von über 50 Jahre Marineflieger und fast 100 Jahre Seeflieger in Kiel.
Die Marine vermeldet es lieber von der anderen Seite http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DoJAEEX_aGZREo0dhEZLY6LQjTAhE_dBJgM0fry7hfckpzkXB8xE2mQmkxTJ4wv7US7vHQIp0MdW9p7xWX4Tw5giW7FxNMmelSwpLEnNl7Kq5gIyYe-qrnUn91_1PQ-P5nasD3V3be-4hND8ADrYF0c!/
Grüsse
Beate
-
Das Minenjagdboot „Fulda“ liegt in Le Havre (Frankreich) fest.
Mehr INFOS hier: http://seefahrer.blog.de/2012/11/20/snmcmg-1-minenjagdboot-fulda-meldet-havarie-15227645/
und wer die KN aboniert hat hier:
www.kn-online.de/Lokales/Kiel/NATO-Einsa...njaeger-verunglueckt
-
Die Magdeburg vor Libanon im UNIFIL- Einsatz.
http://www.ftd.de/politik/international/:auslandseinsatz-der-korvette-magdeburg-deutsche-korvette-stille-tage-vor-beirut/70120758.html
:MG:
Manfred
-
Klingt spannend! :-D
Axel
-
...und ich bin völlig übergerascht, dass die OPZ sich unterhalb der Wasserlinie befindet... :-o
Da haben wir früher geschlafen und oben gearbeitet. :-D
Grüße Ronny
-
Die Magdeburg vor Libanon im UNIFIL- Einsatz.
http://www.ftd.de/politik/international/:auslandseinsatz-der-korvette-magdeburg-deutsche-korvette-stille-tage-vor-beirut/70120758.html
:MG:
Manfred
der Einsatz der Magdeburg im video bei Spiegel Online
http://www.spiegel.de/video/die-marine-korvette-magdeburg-im-uno-einsatz-vor-dem-libanon-video-1234970.html
Grüsse
Beate
-
Servus,
Umgehend antwortet die etwa 14 Kilometer entfernte "City of Sedon". Der Kapitän erläutert, er sei unter panamaischer Flagge unterwegs und habe gebrauchte Autos an Bord. Sein Ziel ist die libanesische Hafenstadt Tripoli. Die Informationen werden umgehend an die Libanesen weitergegeben. Sie entscheiden dann, ob das Schiff näher untersucht wird.
Ist das wirklich so?
-
Ja!
Axel
-
@Axel,
dann könnten die Autos auch grün,gepanzert und bewaffnet sein, wenn Tripoli sagt, alles ok, dann fährt der Transporter weiter und das war's?
-
Genau so ist es anscheinend. Zumindest wurde es in einer TV-Doku, die ich letztens nachts sah, genau so dargestellt.
Über das ganze Geld, das da unnütz verbrannt wird, und was man alles sinnvolles damit machen könnte, lasse ich mich nicht aus... :x
-
@Spee
Ja, anfangs war das anders, da hat die UN meines Wissens auch aktiv durchsucht.
Aber im Zuge der Übergabe der Verantwortung an die Libanesiche Armee - Marine (LAF-N) soll sie selbst entscheiden dürfen.
Dazu zählt z.B. auch der Wiederaufbau der Küstenradarorganisation incl Datensammlung und Meldewesen. Kein Land der Welt lässt sich gerne souveräne Rechte beschneiden.
Daher ist der Auftrag: Unterstützung bei der Unterbindung des Schmuggels über See sowie Ausbildung der LAF-N.
Übrigens sind die LAF der derzeit einzige von allen Seiten und Parteien als neutral und durchsetzungsstrak akzeptierte Arm der Regierung. Gleiches gilt weder für Polizei noch die zahllosen Milizen.
Sollten wir mal beim Hopfentee ausdiskutieren.
Axel
-
@Axel,
unbedingt :OuuO: !
-
Gorch Fock geht wieder auf Ausbildungsreise
http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/gorchfock811.html
:MG:
Manfred
Hallo,
die Gorch Fock hat heute den Heimathafen Kiel mit Kurs Kanaren verlassen
http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/gorchfock813.html
Grüsse
Beate
-
Hallo
-
Danke Smutje , und Dir natürlich auch . Gruss Halina
-
In Wilhelmshaven hat gestern das Karrierecenter mit ca.160 Mitarbeitern den Dienst-
Betrieb aufgenommen . Der Schwerpunkt dieser Einrichtung liegt auf der Eignungs-
feststellung der Bewerber für die Laufbahnen der Mannschaften und Unteroffiziere
bei der Marine , zusätzlich auch die Eignungsprüfung für Personen die sich für den
zivilen Einsatz an den Standorten der Marine bewerben .
Im gesamten Bundesgebiet sind 8 dieser Dienststellen vorgesehen infolge der Aus-
setzung der Wehrpflicht um nun mit der Rekrutierung von Freiwilligen die angestrebte
Personalstärke der Bundeswehr zu erreichen .
Gruss Halina
-
...naja, man muß ja mit der Zeit gehen...
Ich fuhr im April 1963 zur SDM - Stammdienststelle Marine - in Schlicktown-Kaserne Ebkerige, habe meinen 3-Tage-Test absolviert und habe dann "verschämt" meinen Einberufungsbescheid nach einer Fm-Kompanie als Strippenzieher (mit ner`Kabeltrommel auf`m Buckel / Heer)) rausgerückt.
Dann sagte der Zivi, den lassen se`mal hier, sind tonnenweise Steine von mir abgefallen. :lol:
Am 01.07.63 mit`n PERSIL-Karton von Bremerhaven nach Eckernförde (1. MausBtl) :O/Y
Grüße Ronny
-
Hallo Ronny , ich hoffe das ist nicht der Grund warum Du lieber Wilhelmshaven
von der anderen Seite betrachtest .
Grüsse Günter
-
...aber nein lieber Günter, ich habe Bilder, wo ich nachweislich auf der richtigen Seite stand :biggre:
Grüße Ronny
-
Mit einer schon nicht mehr nachvollziehbaren grotesken Entscheidung der Bundes -
Wehrführung wurde beschlossen das traditionsreiche "Marinemusikkorps Nordsee"
Mitte 2014 aufzulösen . Bereits Anfang 2013 werden die 45 Berufssoldaten über
ihre Weiterverwendung informiert . Es ist für die Wilhelmshavener Bürger und die
Küstenbewohner sowie für alle im Marine - Stützpunkt stationierten Soldaten ein
trauriges Drama was sich hier abspielt . Jahrzehntelang haben diese Musiker
unter grosser Beteiligung der Bevölkerung die ein - und auslaufenden Einheiten
der Marine mit ihren Darbietungen beglückt und auf vielen Benefiz-Veranstaltungen
hier und im Umland die Verbundenheit zwischen Bevölkerung und Marine vermittelt.
Es ist bedauerlich dass die Marineleitung nicht in der Lage ist diese sinnlose
Entscheidung der Bundeswehrführung zu stoppen die leider von einer dem Standort
angemessenen Traditionspflege nichts hält .
Mit einem traurigen Gruss Halina
-
Moin lieber Halina,
ich kann deine Verbitterung nachvollziehen. :MS: Aber frage mal beim MFG 5 in Kiel nach, wo seit Anfang der Marine die Flieger stationiert waren, ob sie gefragt wurden. :-(
Zu meiner Zeit war "Flottens" noch ein Daseinsfaktor mit über 30.000 Männekens. Heute wird auf Dübel komm raus "gesundgeschrumpft". Da fallen deine Musiker hinten runter. Schei... auf Tradition.. :MS: Nix Frage sinnvoll, ne, brauchen wir nicht. flop
Grüße Ronny
-
Moin,
am 23.11.2012 wurde die fünfte und letzte Korvette, ERFURT, von der ARGE K130 an das BAAINBw übergeben.
Gestern, 18.12.2012, wurde die LUDWIGSHAFEN AM RHEIN im Marinestützpunkt Warnemünde in Dienst gestellt.
Grüße ship-lover
-
die "Magdeburg" ist wieder auf dem Heimweg vom Mittelmeer, soll noch vor Weinachten wieder in Rostock einlaufen, stand heute in der SVZ,
-
Yep, ist beim Einlaufen
Axel
-
und ist 12 Stunden schon da.
Als Einlaufmusik "Coming home for Christmas" gewählt, kehrte heute die Korvette MAGDEBURG in ihren Stützpunkt auf der Hohen Düne nach Warnemünde zurück.
Um 10 Uhr machte sie neben den Schwesterschiffen ERFURT, OLDENBURG und LUDWIGSHAFEN AM RHEIN an der Warnow-Brücke fest. Nahebei an der Wartungspier lag mit der BRAUNSCHWEIG auch die fünfte Einheit der Klasse K 130, erstmals so alle zusammen im Stützpunkt vereint.
Der Kommandeur des 1. Korvettengeschwaders Fregattenkapitän Christoph Otto Ciliax begrüßte die Besatzung unter Fregattenkapitän Torben Steinweller, die abgesehen von ihrem Kommandanten statt der Dienstmützen eine rote Zipfelmütze trugen, wieder in der Heimat. Ciliax würdigte die Leistungen des ersten Auslandseinsatzes und Bestätigung der Qualität der Korvetten zur Lösung solcher Operationen.
Abschließend zeichnete Ciliax stellvertretend fünf Besatzungsmitglieder der MAGDEBURG mit der Anerkennungsmedaille des Landtages Sachsen-Anhalt für humanitären Einsatz aus, die dem ganzen Schiff gerade verliehen worden war.
Nach Freigabe für die Angehörigen überfluteten diese in kürzester Zeit die Korvette zur Wiedersehensfeier vor den Festtagen.
Eine Fotoauswahl vom Tage:
- Korvette MAGDEBURG macht an der Warnow-Brücke bei den Schwesterschiffen fest
- Besatzungsmitglieder freuen sich auf Weihnachten in der Heimat
- Fregattenkapitän Christoph Otto Ciliax überreicht die Anerkennungsmedaille Sachsen-Anhalts, links: Fregattenkapitän Torben Steinweller - Kommandant der MAGDEBURG
REINHARD
-
Die roten Zipfelmützen waren wohl eine Idee der Besatzung (so wird es jedenfalls in den Google-Suchergebnissen angedeutet) - tolles Foto übrigens!
:biggre:
OWZ
-
moin,
Die roten Zipfelmützen waren wohl eine Idee der Besatzung
Klasse !
so etwas ist nur in der Marine - und besonders bei (ehemaligen) Schnellbootfahrern - möglich ...
:MZ: :ML: :MLL: :MG:
Gruß, Urs
-
Hallo,
ergänzend hier die geballte Streitmacht der deutschen Korvetten, vereint auf der Hohen Düne.
An der Warnow-Brücke vorne die MAGDEBURG, an der Westseite am Kai die ERFURT, daneben OLDENBURG und dahinter LUDWIGSHAFEN AM RHEIN.
Die BRAUNSCHWEIG führt etwas abseits liegend, Instandsetzungen aus und kam so nicht auf das gemeinsame Foto des 1. Korvettengeschwaders.
REINHARD
-
...schade, durch die Auspuffanlage an der Seite sehen die Schiffe immer ungepflegt aus. :|
Grüße Ronny
-
Besonders schlimm ist es, so wie ich es selbst gesehen habe, wenn an der Pier durchgejockelt wird, dann versiffen die Dinger selbst im Hafen...
Axel
-
Fohe Weihnacht in die Runde!
Wie lange sind die 5 den in Warnemünde, bin in den nächsten Wochen da oben. Gibt es ne Möglichkeit etwas näher heranzukommen als per Hafenrundfahrt in Warnemünde?
Lieben Dank
Seefuchs
-
Wenn Du mich mal rechtzeitig (aber nicht vor dem 07. Januar 8-)) kontaktierst wird sich sicherlich etwas organisieren lassen :MG:
Axel
-
Danke Axel,
sehr nett von Dir!
...aber, dann muss ich wieder ins Binnenland, leider!
Bin nur bis zum 7.ten an der Küste, allerdings öfter mal da.
Aber nochmal lieben Dank!
Der Seefuchs mit dem hang zu grauen Schiffen..
-
Wenn Du mich mal rechtzeitig (aber nicht vor dem 07. Januar 8-)) kontaktierst wird sich sicherlich etwas organisieren lassen :MG:
Axel
Moin, moin, Axel,
wenn Du mal nen Thermin vorgeben könntest, kann ich einen KU machen, melde mich schon mal dazu an :biggre:
-
Mok wi!
Wann immer Du willst, ausser 14.-16.01., weil Dienstreise geplant
Axel
Schreib mir mal einfach Deine Termine per PN, wird sich schon was passendes finden lassen
-
Dann sind die Ziegen wieder gefordert, etwas Farbe nachzulegen.............. :MLL:
-
Fregatte "Hamburg" arbeitet mit US-Flugzeugträgerverband
Die Fregatte "Hamburg" soll laut Hamburger Abendblatt im Rahmen ihres knapp sechsmonatigen Einsatzes fester Bestandteil des Flugzeugträgerverbandes sein.
http://www.presseportal.de/pm/67428/2390505/fregatte-hamburg-wird-teil-eines-amerikanischen-flugzeugtraegerverbandes/gn
:MG:
Manfred
-
Da erarbeitet man sich langsam Know How für eine CSG oder
-
Kommandowechsel bei der Einsatzflottille 2
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK93MQivcTsktLUnJxU_YJsR0UAQJiuww!!/
http://www.presseportal.de/pm/67428/2278377/kommandowechsel-beim-2-fregattengeschwader-bild
:MG:
Manfred
-
Moin , hier noch ein Foto von der Fregatte "Hamburg" Halina
Urheber : Torsten Bätge , Lizenz : CC - 3.0 Unported
-
U-32 stellt im Frühjahr mal wieder die US-Navy auf die Probe.
http://nachrichten.t-online.de/militaer-deutsches-u-boot-fordert-us-marine-heraus-/id_61572852/index?news
http://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg-Eckernfoerde/Anspannung-vor-dem-Grossmanoever
:MG:
Manfred
-
Wohnschiff „Altmark“ wird aufgefrischt in der Elsflether Werft
Hier geht’s zum Zeitungsartikel (http://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/marine-wohnschiff-altmark-wird-aufgefrischt_a_2,0,632680749.html)
Peter
-
...seit dem Gorch Fock Debakel hat die Elsflether Werft bei mir einen faden Beigeschmack. Mich wundern die weiteren zahlreichen Aufträge, die die Werft abarbeiten kann. :roll:
Grüße Ronny
-
Moin Ronny,
ich bin jetzt gerade nicht ganz auf dem laufenden, in wie fern ist die Elsflether Werft an dem Debakel beteiligt?
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/oldenburg/gorchfock725.html
:MG:
Manfred
-
Moin Manfred,
das ganze Debakel liegt ja schon länger zurück. In der besagten Werft wurden seinerzeit im Kiel Bleigewichte deponiert - ohne Schutz - die dann mit der Aussenhaut korridierten. Jetzt wurde es richtig teuer, da fast die ganze Aussenhaut erneuert werden musste. Deshalb lag ja die GF auch so lange bei BREDO in Bremerhaven.
Von den ursprüglich veranschlagten 6-stelligen ist dann ein 8-stelliger Betrag geworden. Wobei die Werft alle Schuld von sich wies. Ich kann nur vermuten (es ist ja nix an die Öffentlichkeit gekommen), dass hier beide Seiten "geschlampt" haben. Es wurde alles fein unter dem Deckel gehalten.
Grüße Ronny
-
Hallo Ronny,
habe im Hamburger Abendblatt folgendes gefunden.....
Angaben der Marine, wonach die Rostschäden durch falsche Farbe oder Bleigewichte ohne notwendige Isolierung entstanden sind, wies der Bundesamtssprecher als "reine Spekulation" zurück. ….. :MZ:
:MG:
Manfred
-
...dass meine ich ja mit "unter dem Deckel..."
Aber wenn die Fachleute sagen, dass Bleilagerung auf Schiffbaustahl nicht "verträglich" ist, kann man das nicht als "reine Spekulation" wegwischen. :BangHead:
Grüße Ronny
-
Servus,
elektrolytische Korrosion zwischen Stahl und Blei ist mir so auch nicht bekannt. Funktioniert das überhaupt?
-
...ja Spee, frag mal bei den Kollegen von B&V und Lindenau nach... 8-)
Grüße Ronny
-
Stab nimmt Arbeit in Kiel auf
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq5DoNADAX_yF6UKFcXtE1aGiCdAxaysgeyTGjy8dkt8kaaZh4-sZDoIwuZ5EQBBxwnub12iKRAb9s4BMa-_maGKSe2auNkUrwoWVZYs1qoZVMtBWTG0TW-dWf3X_O9Hg_-1F-c84-2wzXG-w-gzOY3/
STANDING NATO MCM GROUP 2
http://www.manp.nato.int/SNMCMG2/snmcmg2_index.html
:MG:
Manfred
-
Korvette „Oldenburg“ in Warnemünde feierlich in Dienst gestellt
http://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/die-oldenburg-nimmt-endlich-fahrt-auf_a_2,0,953249987.html
:MG:
Manfred
-
...ob es da wohl zur Feier des Tages Grünkohl, Pinkel und Bregenwurst gab :? :? :?
Grüße Ronny
-
Eine erfreuliche Nachricht zur Feier des Tages , die besonders von BENJAMIN wohl
mit Begeisterung aufgenommen wurde . Dazu mal ein Foto aus der Kaiserzeit , es
zeigt das Schwesterschiff der "OLDENBURG" , auch schön anzusehen aus einer Zeit
vor ca. 100 Jahren .
Grüsse Halina
-
Na Günter - dann ebend auch die S.M.S. "Oldenburg " ( jetzt ja wohl eigentlich "Oldenburg 2 " )
Ob da vielleicht auch nochmal eine " Helgoland " kommt :MZ:
Gruß - Achim - Trimmer
-
Mein lieber Günter - nein es ist die "Oldenburg 2 " der Kaiserlichen Marine.
Damit ich Dich auch überzeugen kann - siehe Bild der S.M.S. " Oldenburg 1 "
Gruß - Achim
-
Moin Achim , wollte mich gerade korrigieren , aber Du warst schneller , mit der neu
in Dienst gestellten Korvette haben wir somit eine "Oldenburg 3" .
Grüsse Günter
-
Das Ausbildungszentrum U-Boote und das 1. U-Boot-Geschwader wachsen zusammen.
http://www.shz.de/nachrichten/lokales/eckernfoerder-zeitung/artikeldetails/artikel/1-u-boot-geschwader-und-ausbildungszentrum-u-boote-steuern-in-ein-bed.html
:MG:
Manfred
-
Moin , die Deutsche Marine hat den Stützpunkt Wiesbaden-Brücke in Wilhelmshaven
zum Jahresbeginn aufgegeben und der Stadt Wilhelmshaven als Käufer übertragen .
Über das weitere Verwendungskonzept wird noch beraten .
Gruss Halina
-
Bei einer NATO-weiten Ausschreibung bezüglich der Erneuerung der Spundwände
im Vorhafen des Marine-Stützpunktes Wilhelmshaven hat das Strabag-Konsortium
den Zuschlag erhalten . Es werden ca. 2,2 Km lange Wände gerammt die ca.5,0 m
vor den jetzigen gesetzt werden . Der Auftragswert beläuft sich auf ca. 120 Mill.
Euro, der Abschluss der Arbeiten soll im Jahr 2016 erfolgen . Nach den im JWP
gemachten teuer bezahlten Erfahrungen bezüglich der umfangreichen Schloss -
Sprengungen wird hier mit einem anderen Rammverfahren gearbeitet .
Gruss Halina
-
Nach den im JWP
gemachten teuer bezahlten Erfahrungen bezüglich der umfangreichen Schloss -
Sprengungen wird hier mit einem anderen Rammverfahren gearbeitet .
Sollte die öffentliche Hand tatsächlich lernfähig sein???? :-o :-o :-o :-P
Axel
-
Moin , für dieses Pprojekt war bei der Ausschreibung massgebend das Wasser-und
Sshifffahrtsamt von Wilhelmshaven mit seinen Spezialisten beteiligt , die auch die
Bauaufsicht übernehmen werden .
Gruss Halina
-
Der dritte Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine die "BONN" kann nun
endlich mit den Seeerprobungen kommender Woche beginnen,nachdem ein längerer
Werftaufenthalt in Emden für die Verzögerung ursächlich war,die Indienststellung
sollte bereits im Oktober 2012 erfolgen, nun wohl im Sommer 2013 .
Gruss Halina
-
Nach den im JWP
gemachten teuer bezahlten Erfahrungen bezüglich der umfangreichen Schloss -
Sprengungen wird hier mit einem anderen Rammverfahren gearbeitet .
Sollte die öffentliche Hand tatsächlich lernfähig sein? :? :o :o :o :P
Axel
Da hatte die öffentliche Hand nichts mit zu tun, Axel. Die bauausführende Firma (Bunte) wurde anfangs von Herrn Rogge (Ehem. Wasserbaufirma in Bremerhaven) darauf hingewiesen, dass das in Angriff genommene Verfahren nichts taugt, da man beim Bau des CT I an der Sromkaje ebenfalls damit auf die Nase gefallen ist und Lehrgeld zahlen musste.
Das hat aber die Bunte-Gruppe nicht abgehalten, davon Abstand zu nehmen. Die Folgen sind ja hinlänglich bekannt. Aber wie gesagt, der Steuerzahler wirds schon richten. :MS:
Grüße Ronny
-
Fregatte „Bremen“ startet Montag zur letzten großen Fahrt, „Zeigen, was wir noch drauf haben“
http://www.nwzonline.de/wilhelmshaven/zeigen-was-wir-noch-drauf-haben_a_2,0,1970482494.html
:MG:
Manfred
-
Wen es interessiert:
Morgen wird in Warnemünde die --/>/> Korvette Erfurt in Dienst gestellt. (http://www.presseportal.de/pm/67428/2422480/korvette-erfurt-bald-im-dienst-der-flotte-bild)
-
Hoffen wir mal, daß dies nicht tragisch endet:
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/oldenburg/marinesoldat101.html
-
Hier etwas mehr dazu:
--/>/> http://seefahrer.blog.de/2013/02/23/marinesoldat-immer-spurlos-verschwunden-15561258/
-
Wen es interessiert:
Morgen wird in Warnemünde die --/>/> Korvette Erfurt in Dienst gestellt. (http://www.presseportal.de/pm/67428/2422480/korvette-erfurt-bald-im-dienst-der-flotte-bild)
Was ist denn der militärischer Schiffsführer der Korvette ? Gibt es auch einen zivilen oder viel schlimmer einen politischen Führer?
Gruß
Thomas
-
....
Was ist denn der militärischer Schiffsführer der Korvette ? Gibt es auch einen zivilen oder viel schlimmer einen politischen Führer? .....
Fregattenkapitän Björn Weyer ist der militärischer Schiffsführer der Korvette, da er der "Chef" der "Einfahrmannschaft" ist.
Kommandant darf er sich formell erst dann nennen, wenn "Flagge und Wimpel" gesetzt werden, also der Akt der Indienststellung vollzogen wurde. Bis dahin ist die ERFURT ja kein Kriegsschiff der Deutschen Marine
Gruß: Uwe
-
Danke Uwe,
wieder ein bischen schlauer :O/Y
-
Frauenpower bei der Deutschen Marine,
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYs7DsIwEAVvtOtIICt0JGnoEA2EbhNb1kr-RM46NBweu-CNNM3o4RsrkQ52JJwieXzhvPJl-UCgDKF44WANExxsbNqByr6wNyU6fLavsbCmaKVZbBSudpkkZdhSFt9KybkWYIOz6qZBafVf9-3P43i6615Pt-GBWwjXH_1cUCc!/
einparken geht auch......... :MZ:
:MG:
Manfred
-
Hoffen wir mal, daß dies nicht tragisch endet:
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/oldenburg/marinesoldat101.html
Gibt es hierüber neuere Info´s?
-
Fregatte „Bremen“ startet Montag zur letzten großen Fahrt, „Zeigen, was wir noch drauf haben“
http://www.nwzonline.de/wilhelmshaven/zeigen-was-wir-noch-drauf-haben_a_2,0,1970482494.html
:MG:
Manfred
Hier noch ein Video, die Bremen beim Auslaufen zur letzten Fahrt
http://bcove.me/qm9ewr4s
:MG:
Manfred
-
moin,
... Auslaufen zur letzten Fahrt
Das wollen wir doch nicht hoffen ! Die Jungs sollen, bitte, heil zurückkommen :MG:
(Aber die Medien haben diesen Irrtum auch begangen :roll: :sonstige_154:)
Es handelt sich voraussichtlich (man weiß es ja nie) um die letzte Einsatzfahrt.
Gruß, Urs
P.S. ... und um einem meiner Lieblingsautoren (kein U-Boot-Fahrer) die Ehre zu geben ...
Letzte Fahrt
An meinem Todestag – ich werd ihn nicht erleben –
da soll es mittags Rote Grütze geben,
mit einer fetten, weißen Sahneschicht ...
Von wegen: Leibgericht.
Mein Kind, der Ludolf, bohrt sich kleine Dinger
aus seiner Nase – niemand haut ihm auf die Finger.
Er strahlt, als einziger, im Trauerhaus.
Und ich lieg da und denk: »Ach, polk dich aus!«
Dann tragen Männer mich vors Haus hinunter.
Nun faßt der Karlchen die Blondine unter,
die mir zuletzt noch dies und jenes lieh ...
Sie findet: Trauer kleidet sie.
Der Zug ruckt an. Und alle Damen,
die jemals, wenn was fehlte, zu mir kamen:
vollzählig sind sie heut noch einmal da ...
Und vorne rollt Papa.
Da fährt die erste, die ich damals ohne
die leiseste Erfahrung küßte – die Matrone
sitzt schlicht im Fond, mit kleinem Trauerhut.
Altmodisch war sie – aber sie war gut.
Und Lotte! Lottchen mit dem kleinen Jungen!
Briefträger jetzt! Wie ist mir der gelungen?
Ich sah ihn nie. Doch wo er immer schritt:
mein Postscheck ging durch sechzehn Jahre mit.
Auf rotem samtnen Kissen, im Spaliere,
da tragen feierlich zwei Reichswehroffiziere
die Orden durch die ganze Stadt
die mir mein Kaiser einst verliehen hat.
Und hinterm Sarg mit seinen Silberputten,
da schreiten zweiundzwanzig Nutten –
sie schluchzen innig und mit viel System.
Ich war zuletzt als Kunde sehr bequem.
Das Ganze halt! Jetzt wird es dionysisch!
Nun singt ein Chor: Ich lächle metaphysisch.
Wie wird die schwarzgestrichne Kiste groß!
Ich schweige tief. Und bin mich endlich los.
Theobald Tiger aka Kurt Tucholsky
-
Hallo Urs,
Danke für das Gedicht top, Tucholsky´s Ironie (Sarkasmus??) finde ich immer wieder erfrischend. Machmal hat mal das Gefühl, als lebe er in der jetzigen Zeit!
-
Verrotete Häfen - Eckernförde (teilweise) dicht.
http://augengeradeaus.net/2013/03/verrottete-hafen-marinestutzpunkt-eckernforde-dicht/ (http://augengeradeaus.net/2013/03/verrottete-hafen-marinestutzpunkt-eckernforde-dicht/)
Ohje, ohje wenn das so weiter geht, dann helfen auch die tollsten, neuen Schiffe nix mehr.
-
Hallo,
ausnahmsweise ist nicht das Geld Schuld, sondern ein Problem beim Wechsel der Zuständigkeiten. Bisher war das WSA für die bauliche Unterhaltung von Häfen der Marine zuständig. Seit 2012 nicht mehr. Seitdem soll es eine Landesbehörde übernehmen. Wenn hier http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Landespolitik/Schaeden-in-Marinehaefen-Land-soll-die-Haefen-uebernehmen
vom zuständigen Umweltministerium gesprochen wird, wird das LKN,
der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein gemeint sein.
Grüsse
Beate
-
Hallo,
in der heutigen Presse http://www.shz.de/artikel/artikel/bund-bittet-um-hilfe-fuer-kiel-und-eckernfoerde.html
"Umweltministerium fühlt sich nicht zuständig
Bis zur förmlichen Übernahme der Häfen sei das Umweltministerium nicht zuständig und könne über den Zustand auch nichts sagen, betonte die Sprecherin. Für Notmaßnahmen, wenn Gefahr im Verzug sei, wäre das Ministerium bei entsprechender Kostenübernahme des Bundes bereit
.......
Verlegt werden sollen möglicherweise drei Flottendienstboote und das große Versorgungsschiff "Main", das aber erst im August von Manövern vor der US-Ostküste zurückerwartet wird. Das U-Boot-Geschwader in Eckernförde sei nicht eingeschränkt, da eine sichere Pier mit drei Anlegeplätzen genutzt werden könne.
Der Hafenbauverwaltung fehlt das Personal
Die Hafenbauverwaltung des Landes ist dem Umweltministerium unterstellt. Es betreut die Landeshäfen, den Bau und Instandhaltung der Kaianlagen. Zur Übernahme der Zuständigkeit der Marinehäfen sei aber das entsprechende Personal notwendig, betonte die Sprecherin. "Es muss qualifiziert und in der Betreuung der Marinehäfen erfahren sein."
Grüsse
Beate
-
Hallo,
ausnahmsweise ist nicht das Geld Schuld, sondern ein Problem beim Wechsel der Zuständigkeiten. Bisher war das WSA für die bauliche Unterhaltung von Häfen der Marine zuständig. Seit 2012 nicht mehr. Seitdem soll es eine Landesbehörde übernehmen. Wenn hier http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Landespolitik/Schaeden-in-Marinehaefen-Land-soll-die-Haefen-uebernehmen
vom zuständigen Umweltministerium gesprochen wird, wird das LKN,
der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein gemeint sein.
Grüsse
Beate
Da wird in anderen Blogs und Foren mal wieder auf die Marine geschimpft. Aber da ist die Schuld mangels ZUständigkeit bestimmt nicht zu suchen!
Das Problem liegt hier wohl beim Land Schleswig Holstein, oder? Denn in Niedersachsen scheint es ja besser zu funktionieren.
Siehe Bericht in der WZ:
http://www.wzonline.de/nachrichten/newsdetails-allgemein/article/stuetzpunkt-sanierung-in-bewaehrter-hand-start-2013.html?no_cache=1no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=173371&type=98
www.forum-deutsche-marine.de
-
Das Problem liegt hier wohl beim Land Schleswig Holstein, oder? Denn in Niedersachsen scheint es ja besser zu funktionieren.
Siehe Bericht in der WZ:
http://www.wzonline.de/nachrichten/newsdetails-allgemein/article/stuetzpunkt-sanierung-in-bewaehrter-hand-start-2013.html?no_cache=1no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=173371&type=98
www.forum-deutsche-marine.de
Hallo,
die Antwort warum in Wilhelmhaven die Sanierung der Kajen noch vom WSA durchgeführte werden ist im Text der WZ zu finden:
"Der Auftrag für die aufwendige Sanierung der Kajen im Vorhafen der 4. Einfahrt soll in diesem Herbst vergeben werden....Darüber hinaus werden alle begonnenen Maßnahmen qualifiziert beendet.“
Die Massnahme war 2012 schon angefangen und wird damit auch vom WSA beendet.
Die Länder können entscheiden, durch welche landeseigene Einrichtung sie die Baumassnahmen durchführen lassen. In S-H das LKN,
m. E in M-V der bbl (?) http://www.bbl-mv.de/?id=2500%2C%2C1003438%2C
Bis die neuen Organisationen das Personal (das WSA Lübeck hatte dafür 25 Ingenieure)
eingestellt und eingearbeitet hat wird noch Zeit vergehen.
Grüsse
Beate
-
Bis die neuen Organisationen das Personal (das WSA Lübeck hatte dafür 25 Ingenieure)
eingestellt und eingearbeitet hat wird noch Zeit vergehen.
Grüsse
Beate
Und hier haben wir den Unterschied:
Wilhelmshaven führt aus und WSA Lübeck arbeitet 25 Ingenieure ein.
-
Das Schicksal des seit dem 14. Februar vermissten 24 jährigen Schiffskoch vom
Marinestützpunkt Wilhelmshaven ist noch immer ungeklärt , er teilte nachts per
Handy seiner Familie seinerzeit mit , dass er sich auf dem Heimweg vom Stütz-
Punkt befindet . Die Aufklärung unterstützt von Hubschrauber und Spürhunden
wurde auch dadurch erschwert da nicht feststand , ob er den Stützpunkt auch
tatsächlich verlassen hatte .
Gruss Halina
-
Und hier haben wir den Unterschied:
Wilhelmshaven führt aus und WSA Lübeck arbeitet 25 Ingenieure ein.
nein, :-D
das WSA Lübeck hatte früher für die Aufgaben Marinebau 25 Ingenieure,
die neuen Mitarbeiter des Landes müsen erst eingestellt und eingearbeitet werden
Beate
-
Moin , hierzu mal eine Klarstellung . Die Ausschreibung der Spundwand-Erneuerung
im Marinestützpunkt Wilhelmshaven erfolgte innerhalb der Nato-Länder und ging
an den Strabag-Konzern . Das WSA-WHV war nur an der Ausarbeitung des Textes
beteiligt um die kostspieligen Fehler wie am JWP zu vermeiden .
Gruss Halina
-
Mal Klartext bitte für alle:
Warum wird in Wilhelmshaven (sogar nach internationalen Ausschreibungen) saniert und in anderen Stützpunkten nicht?
-
Und hier haben wir den Unterschied:
Wilhelmshaven führt aus und WSA Lübeck arbeitet 25 Ingenieure ein.
nein, :-D
das WSA Lübeck hatte früher für die Aufgaben Marinebau 25 Ingenieure,
die neuen Mitarbeiter des Landes müsen erst eingestellt und eingearbeitet werden
Beate
Und warum hatte sie früher...
-
Hallo bettika und codog , neben den Schulungs-und Ausbildungszentren der
Deutschen Marine sind die wichtigsten Stützpunkte in Wilhelmshaven , kiel ,
Eckernförde und Warnemünde zu nennen . Wenn in den Beiträgen die schöne
Stadt Lübeck angesprochen wird , so dürfte es sich wohl um ein Wasserbauvor -
haben handeln dass von der Landesregierung finanziert wird und vom dortigen
WSA- Lübeck in Zusammenarbeit mit Fachfirmen realisiert wird , dieses Projekt
hat wohl keinen Bezug zur Deutschen Marine .
Grüsse Halina
-
Moin codog , wenn es um militärische Bauprojekte in den Nato-Ländern geht so
ist es üblich dass auch an den Ausschreibungen Firmen dieser Länder beteiligt
werden so auch geschehen beim 120 Mill. Euro-Projekt in Wilhelmshaven .
Aber auch im Nato-Marinestützpunkt Kiel wird investiert , so entsteht im Sperr -
Gebiet vor Friedrichsort in den nächsten 2 Jahren eine der modernsten Anlage der
NATO für die Entmagnetisierung von Kriegsschiffen und Booten . Das Projekt hat
ein Volumen von ca. 40 Mill. Euro , im Auftrag der Bundeswehr werden Spezialisten
des WSA-Lübeck die Bauarbeiten überwachen , die Einstellung von 25 Ingenieuren
kann wohl mit diesem Projekt in Verbindung stehen .
Grüsse Halina
-
U-32 stellt im Frühjahr mal wieder die US-Navy auf die Probe.
http://nachrichten.t-online.de/militaer-deutsches-u-boot-fordert-us-marine-heraus-/id_61572852/index?news
http://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg-Eckernfoerde/Anspannung-vor-dem-Grossmanoever
:MG:
Manfred
Rekord: U-32 taucht 18 Tage bei Atlantik-Überfahrt
http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Landespolitik/Rekord-Deutsches-U-Boot-taucht-18-Tage-bei-Atlantik-Ueberfahrt
:MG:
Manfred
-
Hallo bettika und codog , neben den Schulungs-und Ausbildungszentren der
Deutschen Marine sind die wichtigsten Stützpunkte in Wilhelmshaven , kiel ,
Eckernförde und Warnemünde zu nennen . Wenn in den Beiträgen die schöne
Stadt Lübeck angesprochen wird , so dürfte es sich wohl um ein Wasserbauvor -
haben handeln dass von der Landesregierung finanziert wird und vom dortigen
WSA- Lübeck in Zusammenarbeit mit Fachfirmen realisiert wird , dieses Projekt
hat wohl keinen Bezug zur Deutschen Marine .
Grüsse Halina
Hallo,
Um einem Missverständnis vorzubeugen,
das WSA Lübeck war zuständig für die Unterhaltung der Marinehäfen,
http://www.wsa-luebeck.wsv.de/wasserstrassen/index.html
seit 2012 nicht mehr.
Grüsse
Beate
-
Moin , die Aufgaben der Wasser-und Schifffahrtsämter bestehen im wesentlichen
darin die ungehinderte und freie Schifffahrt auf den nationalen und internationalen
Seewegen sowie auf den Binnenwasserstrassen zu gewährleisten . Hierfür stehen
entsprechende Spezialschiffe zur Verfügung wie Tonnenleger , Mehrzweck-und Ver-
messungsschiffe und Saugbagger die für die festgelegten Fahrrinnentiefen sorgen.
Für die Unterhaltung der Hafenanlagen sind die WS-Ämter wohl nicht zuständig,
dies wird unterschiedlich gehandhabt , je nachdem wer die Eigentümer dieser Häfen
sind , entweder Landesbehörden oder die Kommunen .
Grüsse Halina
-
Auf alle Fälle ist das eine riesen Schweinerei, lieber Günter, wie der Verfall von verantwortlicher Seite hingenommen wird. Das geschah ja nicht Knall auf Fall. Das ist in meinen Augen eine Verschleuderung von Steuergeldern und sollte strafrechtlich verfolgt werden. Aber auch hier: Eine Krähe... :BangHead:
Wie Beate schreibt, seit 2012 ist das WSA nicht mehr zuständig, dann frage ich mich, was haben sie in den 10 Jahren vorher gemacht. :?
Grüße ein vergnatzter Ronny
PS Nun fühle ich mich erleichtert 8-)
-
@Albatros, ich dachte auch zuerst, boah ey, 18 Tage, bis ich lesen musste, das ein türkisches U-Boot (Typ 209) 32 Tage unsichtbar blieb. Jetzt streben sie sogar 50 Tage mit den 214er an. :O/Y
Grüße Ronny
-
Moin , möchte in diesem Zusammenhang nur mal ein Beispiel nennen ; in WHV
gibt es inzwischen schon 3 Hafeneigentümer , für den Marinestützpunkt mit Arsenal ist es der Bund , die anderen Hafenanlagen gehören dem Land Niedersachsen und
auch der Stadt Wilhelmshaven , darunter die marode KW-Brücke mit der Deichbrücke
und dem Bonte-Kai , oft wird auch gestritten bez. der Eigentumsverhältnisse .
Gruss Halina
-
Um Missverständnisse auszuräumen bezüglich der "Unterhaltung von Marinehäfen"
durch das WSA -Lübeck möchte ich anmerken , dass grundsätzlich bei allen mir
bekannten Objekten in der Vergangenheit in den Stützpunkten der Marine die im
Zuständigkeitsbereich dieses WSA lagen , dieses zwar bei der Projektausschreibung
beteiligt war in Bezug auf strombautechnische Veränderungen wegen Ausbaggerung
u.s.w. , die Auftragserteilung und Finanzierung aber von anderen Behörden erfolgte.
Mit der Unterhaltung der Marinehäfen wäre wohl das WSA personell auch nicht in
der Lage diese Aufgabe zu bewältigen . Was die Unterhaltung von Bauwerken
anbetrifft so sind zu nennen die über 20 im Zuständigkeitsbereich liegenden Leucht-
Türme und 2 Brücken im Stadtbereich von Lübeck sowie die Verkehrszentrale .
Gruss Halina
-
Moin , zum ersten Mal hat der neue Einsatzgruppenversorger "Bonn" den Heimat-
hafen WHV angelaufen , es ist der letzte der 3 Versorger die hier stationiert sind .
Das ca.174 meter lange Schiff wird am 2.4. wieder auslaufen und die technischen
Seeerprobungen weiterführen , die Indienststellung soll im Sommer erfolgen.
Halina
Hier noch ein Foto vom Schwesterschiff, die "Frankfurt am Main" vor dem britischen
Marinehafen Portsmouth vom 26.1. 2009
Urheber: George.Hutchinson , Lizenz: CC-BY Share Alike 3.0 Unported
-
U-32 stellt im Frühjahr mal wieder die US-Navy auf die Probe.
http://nachrichten.t-online.de/militaer-deutsches-u-boot-fordert-us-marine-heraus-/id_61572852/index?news
http://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg-Eckernfoerde/Anspannung-vor-dem-Grossmanoever
:MG:
Manfred
Rekord: U-32 taucht 18 Tage bei Atlantik-Überfahrt
http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Landespolitik/Rekord-Deutsches-U-Boot-taucht-18-Tage-bei-Atlantik-Ueberfahrt
:MG:
Manfred
Hallo,
Verstärkung erhalten U-32 und der Tender Main bei den Manövern in den USA im April vom Forschungsschiff Planet
"Diese Fahrt ist eine zweifache Premiere: Für die Planet ist es die erste Atlantiküberquerung und der erste Einsatz in einem militärischen Manöver. ...
Dort trifft das deutsche Forschungsschiff auch auf das U-Boot U32 und den Tender Main aus Eckernförde, um im ersten Fahrtabschnitt das aktive, niederfrequente U-Jagdsonar "LFTAS" gemeinsam mit der Deutschen Marine in einem Manöver mit der US Navy einzusetzen."
http://www.shz.de/nachrichten/lokales/eckernfoerder-zeitung/artikeldetails/artikel/doppelte-premiere-erstmals-ins-manoever-und-ueber-den-atlantik.html
Grüsse
Beate
-
Die Fregatten der "Sachsen"-Klasse (Kl. F 124) sollen/müssen bereits nach 10 Jahren modernisiert werden.
http://evertiq.de/news/12778
:MG:
Manfred
-
Die Fregatten der "Sachsen"-Klasse (Kl. F 124) sollen/müssen bereits nach 10 Jahren modernisiert werden.
http://evertiq.de/news/12778
:MG:
Manfred
10 Jahre sind im Computerleben eine Ewigkeit. Das ist der Nachteil von COTS Equipment. Vorteil war das man damals viel Geld gespart hat und jetzt die Möglichkeit hat die Weiterentwicklungen die es in der Zwischenzeit gab, nachzurüsten. Ich denke da an die Dokumentations- und Ersatzteilkonzepte die man auf der F125 geplant hat.
Gruß
Thomas
-
EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003 / 88 / EG. Sie regelt, dass Arbeitnehmer maximal 48 Stunden in der Woche arbeiten dürfen.
http://soldatenglueck.de/2013/03/20/76060/deutsche-marine-einsatze-scheitern-an-eu-arbeitszeitregelungen-videos/
Da wäre die Frage wie soll das in der Seeschifffahrt z.B. bei einem zweiwachen Schiff gehen, selbst bei drei Wachen kommt man eventuell auf 56 Stunden und das ganz ohne Overtime.
:MG:
Manfred
-
Hallo Manfred Danke für deine in allen Bereichen immer wieder aktuellen Berichte top top top :MG:
-
Toll - da können wir uns ja auch ausrechnen wie lange ein Krieg gehen darf - maximal 48 Stunden in der Woche lt. EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG :BangHead:
Gruß - Achim - Trimmer
-
Hallo Manfred Danke für deine in allen Bereichen immer wieder aktuellen Berichte top top top :MG:
:OuuO:
:MG:
Manfred
-
Moin , nach fast 30 Jahren Flottendienst ist am 22.3. die Fregatte "Rheinland Pfalz" F 209 nun endgültig und
feierlich in Wilhelmshaven ausser Dienst gestellt worden . Seit ihrer Indienststellung am 9. Mai 1983 wurden
ca. 770.000 Seemeilen zurückgelegt und etwa 50 Länder besucht .
Gruss Halina
-
Toll - da können wir uns ja auch ausrechnen wie lange ein Krieg gehen darf - maximal 48 Stunden in der Woche lt. EU-Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG :BangHead:
Gruß - Achim - Trimmer
Ist das wirklich so? Oder hat mal wieder jemand einen neuen Elefanten gefunden. Wäre nicht das erste Mal wo einer auf Einhaltung der EU Arbeitszeitrichtlinie geklagt hat und heute von seinen Kollegen deswegen verflucht wird.
Gruß
Thomas
-
Steinbrück stellt die Deutsche Marine infrage,
http://www.tagesspiegel.de/politik/steinbrueck-stellt-marine-infrage/7923788.html
:MG:
Manfred
-
Steinbrück stellt die Deutsche Marine infrage,
http://www.tagesspiegel.de/politik/steinbrueck-stellt-marine-infrage/7923788.html
:MG:
Manfred
Etwas reißerische Einleitung in den Text.
Letztendlich wird nicht anderes angesprochen als pooling & sharing. Der Ansatz auf bestimmte Fähigkeiten zu verzichten z.B. Minenjagd, bzw. gemeinsam mit Anreinern auszuführen finde ich äußerst interessant und vlt. kann das bei den europäischen Marinen endlich einmal durchgesetzt werden.
Hier auch nochmal im O-Ton zum nachhören.
Steinbrück: Schluss mit Breite vor Tiefe.
http://augengeradeaus.net/2013/03/steinbruck-schluss-mit-breite-vor-tiefe/ (http://augengeradeaus.net/2013/03/steinbruck-schluss-mit-breite-vor-tiefe/)
Quasi Ricardos komparativer "Rüstungsvorteil"
->Komparativer Kostenvorteil
http://de.wikipedia.org/wiki/Komparativer_Kostenvorteil (http://de.wikipedia.org/wiki/Komparativer_Kostenvorteil)
-
Ja das ist sicher ein guter Vorschlag. Aber solange wir Außenminister haben die bei jeder sich bietenden Gelegenheit sagen: „Aber wir nicht‟ und unsere Soldaten bei jeder Gelegenheit aus einer Awacs aussteigen müssen, wird das keiner machen wollen. Stellen wir uns vor wir wir betreiben gemeinsam mit den Benelux ein oder zwei JSS. Jetzt bekommen die Belgier ein Problem in einer ihrer Exkolonien und wollen das militärisch lösen. Jetzt faselt man in Berlin was von fehlender rechtlicher Grundlage und läßt die halbe deutsche Besatzung aussteigen. Kann sich das jemand vorstellen?
Ich als Verteidigungsminister oder Stabschef eines solchen Landes würde da vorbeugen
-
Hallo,
am 6.2.2013 wurde U 36 in Kiel erstmalig zu Wasser gelassen http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DsIwDEX_yE5EJVQ2og6wMgBlM61VWeRRWS4sfDzJwD3SWc7FB1YyvWUhk5Ip4h3HSQ7PDyRSoJdtHCPjrf1mhqlktmbjbFK9KFlRWItabGVTrQVkxtH5Ibi9-89_--56Cjvfd8M5XHBN6fgDLR2N4w!!/
Das U-Boot soll am 1. Mai getauft werden http://www.vogtland-anzeiger.de/Vogtland_Anzeiger/cms-nachrichten/plauen--1-27/plauen-tauft-u-boot-im-mai.html
und voraussichtlich 2014 in Dienst gestellt werden.
Grüsse
Beate
-
Dann sind die Plätze im Arsenal ja wieder belegt mit der der Köln und RP.
-
Regelmäßig Neuigkeiten von U 32 und dem Tender Main: --/>/> Aus dem Manövertagebuch des „Westlant Deployment“ (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy7CsJAEEX_aCaxUNbOZUG0tNHYjckQFvcRJhMD4se7W-QeOM2Bi08sJPr4kdTnRAEf2PX--FohkgC9deEQGNinmfTLsPKsgZJuCe_1YWDoc2KtVk7qi0chzQJTFg21LCKlgB-wa1pnm0Ozrf2Zvbue7c4Yd7E3nGI8_QHn0Otr/)
-
... danke!
... und dazu passend: Diesel Boats Forever von Tommy Cox (http://www.youtube.com/watch?v=0rFeDIU6xuw)
-
Die erste --/>/> "Action" (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYwxDoJAEEXPwgHcAQsVOwmJ0dJGsRuXCW7YnSXDIInx8LIF_yevecmDJyxn_LgO1UVGDw9orDu-ZhNQDPY6kfdkyPGI-iUz06geWVcF91RoydjIpIlKrG5hJ6hRzBBFfTKTyGKMa6HJi7rK9_m64lfu6uu52pZlfaluKTgIdgGh4bixaN8EQwiH-ZRlf4CAeCs!/#par1)!
-
Wenn das alles stimmt, hat U 32 sich gut bewährt: --/>/> Klick (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy7CsJAEEX_aCaxUNbOZUG0tNHYjckQFvcRJhMD4se7W-QeOM2Bi08sJPr4kdTnRAEf2PX--FohkgC9deEQGNinmfTLsPKsgZJuCe_1YWDoc2KtVk7qi0chzQJTFg21LCKlgB-wa1pnm0Ozrf2Zvbue7c4Yd7E3nGI8_QHn0Otr/#par1)
-
Moin Moin,
nachdem auf deutschen Internetseiten keine Termine zu Hafenbesuchen im Ausland veröffentlicht werden (als Terrorvorsichtsmaßnahme der Deutschen Marine nach dem 11.September 2001), muß man manchmal schon andere Wege beschreiten, um an Informationen zu kommen; so meldete in dieser Woche am Mittwoch, den 23.April 2013, die Internetseite des russischen Verteidigungsministeriums:
Quelle mil.ru vom Dienstag, den 23.April 2013 (18.20):
Der Befehlshaber der Baltischen Flotte führte ein Treffen mit einem deutschen Militärdiplomaten durch
Heute fand im Stab der Baltischen Flotte eine protokollarische Begegnung des Befehlshabers der Baltischen Flotte Vizeadmiral Wiktor Krawtschuk (Bиктор Кравчук) mit dem Marineattaché an der deutschen Botschaft in Rußland Kapitän zur See Jürgen Ungethüm statt.
Auf dem Treffen wurde das Programm des inoffiziellen Besuchs der Fregatte „Sachsen“ der deutschen Marine erörtert, der vom 6. – 9.Juni im Rahmen des Deutschen Jahres in Rußland eingeplant ist. Im Verlauf des Gesprächs prüften der Befehlshaber der Baltischen Flotte und der Marineattaché an der deutschen Botschaft die Frage über die Möglichkeit des Festmachens der Fregatte in der Hauptmarinebasis der Baltischen Flotte – der Stadt Baltijsk. Außerdem haben die Seiten das Kulturprogramm während des Aufenthalts besprochen. So wurden beispielsweise für die deutschen Seeleute Exkursionen in Baltijsk und in Kaliningrad, die Besichtigung eines der Kriegsschiffe der Baltischen Flotte durch die Gäste, wie auch die Durchführung eines Fußballspiels zwischen den Mannschaften aus Marineangehörigen beider Länder eingeplant.
Nach dem Abschluß des protokollarischen Treffens sind die deutschen Militärdiplomaten in Begleitung des Kommandeurs der Baltijsker Marinebasis Kapitän 1.Ranges Igor Osipow (Игорь Осипов) zu einer Kennenlernfahrt in die Stadt Baltijsk gefahren.
Auskunft:
In den vergangenen Jahren sind gegenseitige Besuche von Militärdelegationen und Kriegsschiffen eine gute Tradition in den gegenseitigen Beziehungen der Baltischen Flotte und den deutschen Seestreitkräften geworden. Von 200 bis 2012 sind Kriegsschiffe der der Baltischen Flotte 18-mal zu Besuchen nach Deutschland gelaufen, während deutsche Marineangehörige 9-mal Marinebasen der Baltischen Flotte besucht haben.
Im Jahre 2013 ist die Teilnahme eines Kriegsschiffs der Baltischen Flotte an den Veranstaltungen der Kieler Woche, wie auch ein Besuch des Inspekteurs der Deutschen Marine in der Baltischen Flotte vorgesehen.
Pressedienst des Westlichen Militärbezirks
Hier die russische Originalmeldung (mit einigen Bildimpressionen): http://function.mil.ru/news_page/country/more.htm?id=11729892@egNews
Vermutlich wird also die Fregatte "Sachsen" (Klasse 124) Anfang Juni 2013 zum Abschluß des "Deutschen Jahres in Rußland" die Hauptbasis Baltijsk besuchen.
Bis dann,
Kaschube_29
-
moin,
zu Deiner Übersetzung - dazu ein herzliches danke top :MG: für den "laufenden Service" ! -
... Marineattaché an der deutschen Botschaft in Rußland Kapitän 1.Ranges Jürgen Ungethüm
muß ich doch wieder einmal eine ursinische Minikorinthe loswerden ...
In der deutschen Marine ist es ein Kapitän zur See.
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
zu deinem Beitrag:
moin,
zu Deiner Übersetzung - dazu ein herzliches danke top :MG: für den "laufenden Service" ! -
... Marineattaché an der deutschen Botschaft in Rußland Kapitän 1.Ranges Jürgen Ungethüm
muß ich doch wieder einmal eine ursinische Minikorinthe loswerden ...
In der deutschen Marine ist es ein Kapitän zur See.
Gruß, Urs
Das kommt davon, wenn man (sprich: ich) einen Text "zu heiß" bearbeitet, ohne noch einmal darüber zu schauen! Manchmal sieht man dann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr..
Bis dann,
Kaschube_29
P. S.: Den Dienstgrad im obigen Beitrag habe ich inzwischen in "Kapitän zur See" korrigiert.
-
moin,
weil es auch hierhin gehört, http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,16852.msg217311.html#new
Gruß, Urs
-
Das U-Boot soll am 1. Mai getauft werden http://www.vogtland-anzeiger.de/Vogtland_Anzeiger/cms-nachrichten/plauen--1-27/plauen-tauft-u-boot-im-mai.html
und voraussichtlich 2014 in Dienst gestellt werden.
Hallo,
am 15.5.2013 fand auf der TKMS-Werft in Kiel die Taufe statt.
Bilder (http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/uboottaufe137.html)
Info: (http://seefahrer.blog.de/2013/05/15/brennstoffzellen-u-boot-u36-deutsche-marine-kiel-getauft-15987133/)
Aufgrund der geänderten Einsatzszenarien und technologischer Fortschritte sind darüber hinaus im 2. Los eine Reihe von Anpassungen vorgenommen worden:
· Einbau eines Kommunikationssystems zur vernetzten Operationsführung
· Einbau eines integrierten Sensor-, Führungs- und Waffeneinsatzsystems
· Einbau einer flächenhaften Sonar-Seitenantenne
· Ersatz eines Sehrohrs durch einen Optronikmast
· Einbau eines Fernmeldemasts mit schleppbarer Funkboje für die Kommunikation vom tief getauchten U- Boot
· Integration einer Schleuse für das verdeckte Absetzen von Sondereinsatzkräften
· Tropikalisierung für den weltweiten Einsatz
Video (http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/s-h_magazin/media/shmag21775.html) NDR über Taufe und CALLISTO (http://maschinenbau.gabler-luebeck.de/de/entwicklungen/kommunikationssysteme/)
Grüsse
Beate
-
--/>/> Mai-Berichte "Western Deployment" (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYxBC4JAEEb_0cxKhNkt8VDXCMpukw4ytM7KOiZEP77dg9-Dd3nw4RMTSh8ZyCQoeXxg28nxtcJIEehtC3vPwKIz2Zdh5dk8qW0J7_mhZ-iCsmUbq0nyEMlChClE87ksMaYC0mPriqZ2pdtW_KryfNjf3K5qLvUVp3E8_QGla8L0/#par3)
-
immer wieder interessant zu lesen, danke für den Link
Gruß
Thomas
-
--/>/> Mai-Berichte "Western Deployment" (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYxBC4JAEEb_0cxKhNkt8VDXCMpukw4ytM7KOiZEP77dg9-Dd3nw4RMTSh8ZyCQoeXxg28nxtcJIEehtC3vPwKIz2Zdh5dk8qW0J7_mhZ-iCsmUbq0nyEMlChClE87ksMaYC0mPriqZ2pdtW_KryfNjf3K5qLvUVp3E8_QGla8L0/#par3)
Jo, interessant zu lesen. Eins wundert mich aber: hat U 32 wirklich eine Erfolgsquote von 200 Prozent? (100 als Jäger, 100 als Gejagter ? :-D ) Alle Aufträge erfolgreich ausgeführt, kein einziges "Gotcha!" :? Oder wird dann von Tender Main berichtet...? :roll:
-
Fregatte „Bremen“ startet Montag zur letzten großen Fahrt, „Zeigen, was wir noch drauf haben“
http://www.nwzonline.de/wilhelmshaven/zeigen-was-wir-noch-drauf-haben_a_2,0,1970482494.html
:MG:
Manfred
Fregatte „Bremen“ rettet verunglückten Segler in der Biskaya
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/PYu9CsJAEITfaPdSaIidMY2NRUA06dbkCIv3EzabCOLDe1foDAzDfAz2mBxo44mUYyCHd-wGPjxe4EmAnrpa5yxYDgvpOxXa_uuCt3wfLQwxWM2pNiinnIQ0CsxR1GWyiiQCPGJniqY2pfmp-FRlf7pc97uqOdctzt4fv9UtaO0!/
:MG:
Manfred
-
...und sie lebt noch... :O/Y
Die am 22.03.13 a. D. gestellte Fregatte RHEINLAND PFALZ sendet immer noch fleissig
ihre AIS-Signale. top :MG:
Grüße Ronny
-
Am 07. Juni, sicherlich traditionell 10 Uhr, wird der Tender "Mosel" mit eingeschifftem SNMCMG2-Stab den MStP Kiel verlassen und nach Süden verlegen. Das Marinemusikkorps Ostsee wird spielen.
-
Marine schon wieder Lebensretter in der Biskaya, ddiesmal ist es der Der Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYw7DsIwEETPkgPgtSUQDh1RmnSIBky3OJax8E-rDWk4PHHBjPSaNxp4wNaMn-CRQ8kY4Q7GhtNzFQlJ4JsXF6ODW9vNTtiSHTeyyxw2ekIuJGohjs0sRJsRYQYj1TjIo_xHfXt9GPYX1etxGq7tsBL6hGBy2Vm0Lwc1Jb2eu-4H2-4vvg!!/
:MG:
Manfred
-
Marine schon wieder Lebensretter in der Biskaya, ddiesmal ist es der Der Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYw7DsIwEETPkgPgtSUQDh1RmnSIBky3OJax8E-rDWk4PHHBjPSaNxp4wNaMn-CRQ8kY4Q7GhtNzFQlJ4JsXF6ODW9vNTtiSHTeyyxw2ekIuJGohjs0sRJsRYQYj1TjIo_xHfXt9GPYX1etxGq7tsBL6hGBy2Vm0Lwc1Jb2eu-4H2-4vvg!!/
:MG:
Manfred
Positive Presse tut der Marine immer gut. Da sollte man noch öffentlich wirksamer vorgehen
Gruß
Thomas
-
...richtig Thomas, aber nicht nur in der "Spezial-Presse" sondern auch mal in der Tagesschau um 20:00 Uhr. :MG:
Grüße Ronny
-
Ronny top
Bis wieder ein Politiker daher kommt und erzählt das macht die DGzRS aber viel billiger :MLL:
-
Die Rheinland Pfalz liegt mit der Köln im Päckchen, noch bestückt mit den beiden RAMs.
Die Köln sieht schon recht gefleddert aus an Oberdeck.
-
Am Dienstag ist die Fregatte F 210 mit dem ruhmreichen Namen "EMDEN" nach einem 4 monatigen Einsatz im Ausbildungsverband
der Deutschen Marine zum letzten Mal offiziell und in einer feierlichen Zeremonie in ihren Heimathafen WHV eigelaufen . Nach rund
30 Jahren Dienstzeit wird die Fregatte am 30.11.2013 endgültig aus der Flottenliste gestrichen .
-
Und die Emden sah im Lack besser aus als die Bremen, als ich beide am letzten Wochenende besucht hatte. :MLL:
:MG:
Rüdiger
-
Hier noch ein Foto von der "EMDEN" ,aufgenommen am 13.7.2009 im Atlantik von einem Schiff der US-Navy , gemeinfrei . :MG:
-
Die Klasse 122 erinnert mich schornsteinmäßig an die Klasse 120... :O/Y
Aber das ist ja nun auch bald vorbei. :O/S
Grüße Ronny
-
Moin , nach einem 3 monatigen Einsatz in einem ständigen NATO-Verband im Rahmen der Terror-Operation "Active Endeavour" ist
der Marine-Tanker "RHÖN" am 10. Juni im Marinestützpunkt Wilhelmshaven eingelaufen .
Der Betriebsstofftanker ein ehemaliges Tankschiff einer dänischen Reederei wurde 1977 von der Bundesmarine übernommen und
mit der Kennung A 1443 in Dienst gestellt . Das Personal besteht aus zivilen Angestellten des Marine-Arsenals und hat eine Stärke
von ca. 40 Personen mit Heimathafen Wilhelmshaven . Das Schwesterschiff die "SPESSART" hat die Kennung A 1442 und hat als
Heimathafen Kiel . Bei Risiko-Einsätzen wie etwa vor der Küste von Somalia ist ein Sicherungs-Kommando der Deutschen Marine
an Bord und war schon erfolgreich bei der Piraten-Bekämpfung tätig .
Gruss Halina
Im Anhang noch 3 Fotos von der "Rhön"
Bild # 1 Foto vom 1.6.1993 , in der Baltic Sea bei der Treibstoffübergabe an den Zerstörer der US-Navy , die "USS DEYO" (DD-989)
Author : Cmdr. Nathan Jones , als Werk der US-Navy public domain
Bild # 2 Foto vom 16.9.2006 , im Aussenhafen von Piraeus ankerliegend , Author: K.Krallis,Sv1xv, Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Unported
Bild # 3 Der Tanker "RHÖN" im Schwimmdock der Jadewerft, Foto vom 2.6.2012 , Author: Ein Dahmer , Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Unport.
-
moin,
Bild # 1 Foto vom 1.6.1993 , ... Zerstörer der US-Navy , die "USS DEYO" (DD-989) ...
SPRUANCE-Klasse (schöne Schiffe), Flaggschiff bei US BALTOPS 93
(und im Hintergrund ein Schwede)
Gruß, Urs
-
SPRUANCE-Klasse (schöne Schiffe),
mit einem vielseitg verwendeten Rumpf / Antriebsanlage, so auch bei
KIDD ("Ayatollah-") - Klasse Zerstörern (de facto eine abgespeckte SPRUANCE) sowie
TICONDEROGA-Kreuzern
Axel
-
moin,
KIDD ... de facto eine abgespeckte SPRUANCE
also das ist mir neu :| ... was hatten die KIDDs denn "weniger" ?
Ich meine mich aus meiner Zeit in Monterey zu erinnern, daß die KIDDs, auch wegen besserer Bedingungen in der Unterbringung (air condition), bei den ehemaligen Zerstörerfahrern beliebter als die SPRUANCEs waren.
Gruß, Urs
-
Da die KIDD für den Export konzipiert waren, sind sie in der Elektronik und EloKa z.B. anders bzw "schlechter" ausgestattet, zumindest in der ursprünglichen Version. Sie sollten dem Iran des Schahs geliefert werden und wurden, nach dem Regimewechsel der USN übergeben (wobei ich nicht weiß, ob der Iran für sie schon was gezahlt hatte). Mit Übergabe an die USN wurden sie - und da ist Dein Argument richtig- "auf Stand gebracht".
Axel
-
Moin , nach Rückkehr des Marinetankers "RHÖN" lief auch die Fregatte "HESSEN" nach einem 5 monatigen Einsatz im Rahmen der
Operation "Active Endeavour" in den Marinestützpunkt Wilhelmshaven ein . Die Fregatte war in dieser Zeit erstmalig Flaggschiff des
NATO-Verbandes mit dem Verbandsführer Flotillenadmiral Georg von Maltzan und seinem Führungsstab an Bord . Insgesamt wurden
in diesem Zeitraum ca. 27.000 Sm gefahren , so dass zunächst umfangreiche Wartungsarbeiten anfallen werden .
Gruss Halina
Im Anhang 3 Fotos von der Fregatte
Bild # 1 Die "HESSEN" und "USS NORMANDY" vor der Küste Schottlands , vom 1.5.2007 ,Author: Michael Starkey , US-Navy,gemeinfrei
Bild # 2 Die "HESSEN" auf der Kieler Woche im Juni 2007 , Author : Rebell 18190 ,at en. Wikipedia ( Public domain )
Bild # 3 Die Fregatte bei der Treibstoff-Übernahme vom Flugzeugträger "USS Dwight D. Eisenhower" vor der amerikanischen Ost -
Küste am 5. November 2009 , Author : Gina K. Wollman , von der US-Navy , (Public domain)
-
Hallo Günter,
Wieder ein interessanter Bericht. 27000 SM :-o ganz schöne Strecke.
:MG:
Rüdiger
-
Moin Rüdiger , in diesem Zeitraum solche Fahrleistung ist schon beachtlich , da gab es wohl nur wenige Hafen-Liegetage für die
blauen Jungs , da ständig mit dem Verband Patroullienfahrten im Mittelmeer gefahren wurden .
Grüsse Günter
-
Wehrforschungsschiff Planet kehrt nach 82 Tagen auf See und mehr als 11 000 Seemeilen zurück. Die Fahrt führte das Forschungsschiff an die Ostküste Nordamerikas.
Ein neues U-Jagdsonar des Forschungsbereichs der WTD 71 wurde getestet und hat seine Tauglichkeit angeblich eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Anschließend standen Untersuchungen zur Tarnung neuer U-Boote auf dem Programm. Der Katamaran konnte dabei auch bei Schlechtwetter seine ausgezeichnete Stabilität in See unter Beweis stellen. Trotz des schweren Seegangs wurden alle Messungen erfolgreich abgeschlossen.
Die Planet
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK93MQivfLEtLTUvNI8vYzMnLTitMQMvbT8ouLkjNI8_YJsR0UA61ZEtA!!/
Foto
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/d/dd/Neue_Planet_Seite.jpg
:MG:
Manfred
-
Hallo,
"Alster“ kehrt nach Kiel zurück
Mit der Rückkehr der „Alster“ nach Kiel endet vorerst die Präsenz deutscher Aufklärungsschiffe im östlichen Mittelmeer. Seit Sommer vergangenen Jahres war fast ununterbrochen eines der Spezialschiffe der Einsatzflottille 1 aus Kiel unterwegs. Wo genau die Schiffe waren, unterliegt der Geheimhaltung
http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Aus-dem-Land/Alster-kehrt-nach-Kiel-zurueck
Aufgrund der immer noch maroden Mole in Eckernförde liegen die Flottendienstboote Alster, Oker und Oste statt in Ihrem Heimathafen erstmal in Kiel.
Grüsse
Beate
-
immer noch maroden Mole in Eckernförde
...aber mit den genehmigten 145 Mio Euronen ist bis 2022 Friede, Freude, Eierkuchen
wieder hergestellt. :-D :biggre:
Grüße Ronny
-
Wehrforschungsschiff Planet kehrt nach 82 Tagen auf See und mehr als 11 000 Seemeilen zurück. Die Fahrt führte das Forschungsschiff an die Ostküste Nordamerikas.
Ein neues U-Jagdsonar des Forschungsbereichs der WTD 71 wurde getestet und hat seine Tauglichkeit angeblich eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Anschließend standen Untersuchungen zur Tarnung neuer U-Boote auf dem Programm. Der Katamaran konnte dabei auch bei Schlechtwetter seine ausgezeichnete Stabilität in See unter Beweis stellen. Trotz des schweren Seegangs wurden alle Messungen erfolgreich abgeschlossen.
Die Planet
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK93MQivfLEtLTUvNI8vYzMnLTitMQMvbT8ouLkjNI8_YJsR0UA61ZEtA!!/
Foto
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/d/dd/Neue_Planet_Seite.jpg
:MG:
Manfred
Den Artikel sollte ich vielleicht besser auch noch verlinken...... :MV:
http://www.shz.de/nachrichten/lokales/eckernfoerder-zeitung/artikeldetails/artikel/die-planet-zurueck-in-heimischen-gefilden.html
:MG:
Manfred
-
immer noch maroden Mole in Eckernförde
...aber mit den genehmigten 145 Mio Euronen ist bis 2022 Friede, Freude, Eierkuchen
wieder hergestellt. :-D :biggre:
Grüße Ronny
Hallo Ronny,
schön,daß Du unsere Lokalpresse (http://www.shz.de/nachrichten/lokales/eckernfoerder-zeitung/artikeldetails/artikel/145-millionen-euro-fuer-den-marinestuetzpunkt.html)
auch verfolgst, :MG:
145 Mio sind nicht nur für die Mole
Nach derzeitiger Planung wird die Grundsanierung der Ostmole mehrere Jahre umfassen. Die Kosten dafür wie für die Sanierung der Schwimmbrücken beziffert das Bundesamt mit 35 Millionen Euro. Angestrebt wird ein Baubeginn im Oktober
Den letzten Satz :ROFL: das Jahr steht zum Glück nicht dabei
Die weiteren 110 Millionen Euro, die in den kommenden zehn Jahren investiert werden sollen, sind hauptsächlich für die Sanierung und den Neubau von Unterkunftsgebäuden, Dienstgebäuden, Wirtschaft- und Betreuungsgebäuden, Sportanlagen, Außenanlagen und den technischen Bereich vorgesehen. Unter anderem sollen die Marineschutzkräfte aus der Preußerkaserne im Jahr 2017 am Stützpunkt aufgenommen werden
Da bin ich zuversichtlicher :wink:
Grüsse
Beate
-
Moin Moin,
um mal die Aufmerksamkeit in eine andere Richtung zu lenken: heute wurden die ersten beiden Frauen in der Deutschen Marine zu Kommandanten eines Kriegsschiffs (Minenjagdboote "Homburg" und "Datteln") mit
- Frau Kapitänleutnant Inka von Puttkamer (FGS "Homburg") und
- Frau Kapitänleutnant Helena Linder-Jeß (FGS "Datteln")
in Kiel ernannt.
Quelle: --/>/>http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYw7DsIwEETPkgPgdSIhAh0hDQ0FFMF0i2MZC_-02pCGw2MXzEiveaOBB5RG_DiL7FJED3dQ2h2eqwhIAt-8GO8NTHU3G6FTNFzJJrIrtIScSORE7KtZiIoRbgYl23GQO_lP-933t9N02XbdeB6u9TAT2oCgYtpo1C8DOYR-PTbNDzvEQ3E!/
Bis dann,
Kaschube_29
-
moin,
top :MG: ... und ich wünsche ihnen das notwendige Quentchen Glück (incl. der "Handbreit" ..)
Gruß, Urs
-
Ich glaub' es wird langsam Zeit in Richtung Pension zu denken ("Machokasse gefüttert :MG:)
Ich hab'mal gelernt, dass Schnittblumen und Frauen an Bord Unglück bringen, und nun das... :roll:
Axel
-
Nun Inka von Putkamer - setzt sie da nicht die Tratition der Familie fort :?
Gruß - Achim -Trimmer
-
...Axel, mich beschleicht das Gefühl, dass du die ersten 10 Jahre gut aus der Macho-Kasse
leben kannst... :-D :angel:
Grüße Ronny
-
@Achim
Stimmt, alte Marinetradition.
Ob wohl an der Nock jetzt Blumenkästen und an den Bulleyes Gardinen angebracht werden??? :-P
@Ronny
Leider nicht, die wird immer von der Gleichstellungsbeauftragten geleert und das Kaffeekränzchen davon bestritten. :roll:
Axel
-
Nun Inka von Putkamer - setzt sie da nicht die Tratition der Familie fort :?
Gruß - Achim -Trimmer
Habe auch diesen Eindruck beim Lesen des Namens gewonnen!
Sie ist zumindest nicht aus der direkten Linie derer v.Pu., sondern eine geb. Splettstößer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Von_Puttkamer
Sie ist die schwiegertochter von: (Man(n) ahnt es...
http://de.wikipedia.org/wiki/Hubertus_von_Puttkamer
-
Splettstößer ist in der Marine aber auch nicht unbekannt!
Axel
-
Hi Axel,
da hast du Recht, siehe.... http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13679632.html
-
--/>/> Mai-Berichte "Western Deployment" (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYxBC4JAEEb_0cxKhNkt8VDXCMpukw4ytM7KOiZEP77dg9-Dd3nw4RMTSh8ZyCQoeXxg28nxtcJIEehtC3vPwKIz2Zdh5dk8qW0J7_mhZ-iCsmUbq0nyEMlChClE87ksMaYC0mPriqZ2pdtW_KryfNjf3K5qLvUVp3E8_QGla8L0/#par3)
Hallo
Juni Berichte "Westlant Deployment" (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYzBCsIwEAX_aDcVsdabpRd7FEHrbW2XEkw2Jd1aED_e5NA3MJeBh09MCH3sSGqDkMMHdr09vVbwFIHeurBzDGxlJv0yrDyrI9Et4T0_DAx9ENZsZVGbPEbSEGEKUV0uS4ypgB2wM0VTm9JsK37Vsa1uh92-bC71FSfvz38eHK-o/)
Grüsse
Beate
-
Nach 6 Monaten auf See ist am 28.6.2013 die Fregatte "HAMBURG" wieder im Marinestützpunkt Wilhelmshaven eigelaufen,in dieser
Zeit war sie unterwegs im Verband mit dem Flugzeugträger "USS Dwight D. Eisenhower" zu Einsätzen im Mittelmeer , im Persischen
Golf und im arabischen Seegebiet , wo die Fregatte überwiegend für die Luftraumüberwachung zum Schutz des Trägers aktiv war .
Im Anhang noch 2 Fotos von einem Einsatz im Mittelmeer Gruss Halina
Die Fregatte "HAMBURG" , Foto vom 11.3.2013 , Urheber:Seamann Andrew Schneider , U.S. NAVY , gemeinfrei
Die "HAMBURG" neben dem Träger laufend, zu sehen die Landung einer Super-Hornet, Foto v.11.3.2013 von Andrew Schneider
-
Ohne unsere Marine gib es keine Bananen...... :O/Y
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/bundeswehr-wirbt-mit-bananen-clip-fuer-marine-einsaetze-a-907943.html
:MG:
Manfred
-
Das kann einer besser -> http://www.youtube.com/watch?v=AQhB5NZBk2U
-
Hallo,
Kommandoübernahme durch KL Inka v. Puttkamer.
http://www.deutscher-marinebund.de/akt_dmb.php?hash=b27966f699229972e5b72a57eb92a2a3&mnid=1099&page
-
Eine P-3C „Orion“ der Seefernaufklärer der Deutschen Marine erhält den Namen „Friedrichshafen“
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NUy7DoJAEPyjXYgFwQ5CY2IsbBS7A5ZjE-6OrHuaGD_epXAmmWJe-EBjdC_2TjlFt-Id-5GPwxuCE8g0kOT4BOK4ECtFWPOss1vkQ9kThNkfIIlNwZo8Lkp42z8ngjFF0l1tpmzqxWkS2JLouidZxBLgCfui7NqiKv4ov3V9ac5mV92pveIWQvMDR99EWQ!!/
:MG:
Manfred
-
Sein 50 jähriges Dienstjubiläum feiert in diesen Tagen der 1963 in Dienst gestellte Schwimmkran "GRIEP" des Marine-Arsenals von
Wilhelmshaven, der 100 t-Kran ist das Wahrzeichen des Arsenals und wird nach einer Grundüberholung in 2009-2011 wohl noch
30 Jahre der Marine dienen können , wenn man die Fotos anschaut könnte dies zu schaffen sein . Er legte bisher ca. 28.000 Sm
zurück und kann dabei auf ca. 23.000 Kranstunden verweisen . Der Kran hat eine Länge von ca.52 meter , Breite ca.21 m und die
Verdrängung beträgt ca.1.800 t , der Antrieb ist diesel-elektrisch und hat eine Leistung von ca. 1.050 KW , der Fahrantrieb besteht
aus 3 Voith-Schneider-Propeller über Gleichstrommotore gespeist und kommt auf ca. 6 Kn, die Hubhöhe beträgt 38 meter .
Die sechsköpfige zivile Besatzung wird von Angestellten des Marinearsenals von WHV gestellt , der Schwimmkran "GRIEP" hat die
Kennung Y 876 , der Schwesterkran in Kiel hat die Bezeichnung Y 875 und wurde bereits 1962 in Dienst gestellt .
Gruss Halina
Im Anhang noch 3 Fotos anlässlich des Jubiläums
Bild # 1 Der Schwimmkran "GRIEP" im Ausrüstungshafen liegend , Foto vom 6.7.2009 , Urheber: Kuk , gemeinfrei
Bild # 2 GRIEP im Marinestützpunkt von WHV , Foto vom 19.6.2012 , Urheber:Ein Dahmer , Lizenz: CC-BY-Share Alike 3.0 Unpported
Bild # 3 Die beiden Steuerstände des Kranes , Foto vom1.7.2012 ,Urheber: Ein Dahmer , Lizenz: CC-BY-Share Alike 3.0 Unported
-
moin,
.. der Schwesterkran in Kiel hat die Kennung Y 875 und wurde bereits 1962 in Dienst gestellt .
"HIEV"
Gruß, Urs
-
Jubiläum, 100 Jahre Marineflieger
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy9DoJQDEbfqL2YGMUNQkx0dEHcClSo3B_SFF18eGHwO8lZTvLhA1civWUgkxTJ4x2bTk7tBwIp0GQLe8-QOfeiUTk8vfDACi2rdKMx1ttDz9ClyLbZOJqsHpQsKcxJzW9lUV0LSI-Ny6rSHdx_2TfP6_O12B331aW84RxC8QMFRJuo/
Bei solchen Jubiläen wird mir immer bewusst welche technische Entwicklung Menschen erlebt haben die in der jetzigen Zeit das begnadete Alter von 100 Jahren erreicht haben.
Mal am Beispiel der Deutschen Marineflieger......
Mit so etwas begann es eventuell.....
Die Friedrichshafen FF 33 hatte einen 150 PS-Motor......
http://www.avrosys.nu/aircraft/skol/402sk2/402Sk2.htm
Fotos:
http://thevintageaviator.co.nz/files/images/archive-photos-album-2/screensize/076-friedrichshafen-ff33-seaplane-1778.screensize.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c5/Woelfchen_1.jpeg
http://1verdenskrig.files.wordpress.com/2011/03/friedrichshafen-ff33.jpg
Und Heute.....
http://www.marine.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzIzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY3NmMzOTM5NjIzNjc2MzEyMDIwMjAyMDIw/P_3C_640.jpg
http://images.nordbayern.de/polopoly_fs/1.2619344.1357753057!/image/3387108538.jpg_gen/derivatives/600/3387108538.jpg
http://www.marine-portraits.de/deutsche-marine-bundesmarine/marineflieger/hubschrauber/westland-seaking-seaking/50-jahre-sar-kiel-mfg-5-mfg5/002.jpg
http://www.marine-portraits.de/deutsche-marine-bundesmarine/marineflieger/hubschrauber/westland-seaking-seaking/50-jahre-sar-kiel-mfg-5-mfg5/003.jpg
http://www.airventure.de/ila2006/teil3/ILA2006_Westland_Lynx_1.jpg
http://www.marine.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY4MzQ3NDZiNzkzODZlN2EyMDIwMjAyMDIw/DO_3_640.jpg
:MG:
Manfred
-
...da hast du aber eine feine Sammlung zusammengestellt, Manfred. top :MG:
Grüße Ronny
-
Hallo Manfred muß dem Ronny rechtgeben sehr schön zusammen gestellt. top
hier ein Zeitungsausschnitt von den Anfängen in Warnemünde 1926
-
Hallo ihr Beiden,
bedanke mich, ich versuch halt immer für uns „Hobbyexperten“... :O/Y... einen Beitrag halbwegs interessant zu gestalten.
:MG:
Manfred
-
Fregatte Bremen auf Abschiedstour.
Nachdem ich das Open-Schiff am Wochenende bei der Bremerhavener Festwoche um 15 min. verpasst habe :-(,
bin ich heute in Bremen an Bord gegangen. :-)
Es waren viele altgediente Veteranen und Vulkanesen da und so gab es viel Gesprächsstoff. ( Vulkanesen = ehemalige Werftarbeiter der Bremer Vulkan. Die Bremen ist
1979 beim Bremer Vulkan gebaut worden.
Leider durfte nur das Oberdeck betreten werden, ohne Aufbauten, da sich ehemalige Besatzungsmitglieder in den Tagen davor nicht sehr gut benommen hatten.
Es wurden Spinde geöffnet und Kojen ausprobiert, mit dem Argument. das war mal früher meins. Das geht natürlich nicht.
Nach der Rückkehr nach Wilhelmshaven wird sie erstmal "außer Fahrt" genommen und im März 2014 außer Dienst gestellt. Sie soll dann als Ersatzteillager dienen.
Ich finde sie sieht noch sehr gut aus. Und erst dieses Gebiß :-D
Seht mal selbst.
Gruß Pille
-
Schöne Bilder Pille, auf Bild 6 ist die BREMEN V in der Messe zu sehen. top
Grüße Ronny
-
Im Wettbewerb mit der freien Wirtschaft wird es für die Marine nach Abschaffung der Wehrpflicht immer mühsamer, Nachwuchs zu rekrutieren.
Insider gehen davon aus, dass mittlerweile 2000 Männer und Frauen fehlen und das bei einer benötigten Gesamtstärke von 15.000.
http://www.shz.de/artikel/artikel/marine-fehlt-der-nachwuchs-2.html
:MG:
Manfred
-
Vom Karrierecenter der Marine in Wilhelmshaven werden jedoch anderslautende Angaben gemacht , so soll die Bewerberlage für
Mannschaftsdienstgrade und Unteroffiziere auf Zeit sehr zufriedenstellend sein . Bis Ende Juli haben sich rund 3170 junge Leute
beworben , im gesamten Jahr 2012 waren es 4700 Bewerber , dies ergibt eine Zunahme von ca.28 % gegenüber dem Vorjahres -
Zeitraum , ich denke dass in absehbarer Zeit keine gravierenden Personalprobleme zu erwarten sind .
Gruss Halina
Edit : Da die "Allgemeine Wehrpflicht " z.Zt. nur ausgesetzt ist , kann diese durch Beschluss des Bundestages auch wieder in
Kraft gesetzt werden , sofern die Sicherheitslage dies erforderlich macht . Nur die zuletzt bestandene Wehrpflicht von max.
9 Monaten ist für die Beherrschuing der hochentwickelten Technik auf den Marineschiffen undiskutabel . Diese Zeit ist gerade
mal ausreichend für die Grundausbildung ,und als Matrose auf dem Schiff die üblichen Arbeiten auf dem Oberdeck auszuführen
-
Tja lieber Günter, wieviel von den 3170 Bewerber können den schreiben und rechnen???
Beispiel: Ein Freund von mir ist Tischlermeister. Der letze Versuch, einen Realschüler einzustellen scheiterte, eine Zahlenreihe richtig zu addieren. Ich nehme an, dass unser Hastei in dieser Richtung ähnliche Erfahrung gemacht hat. :cry:
Daher meine Vermutung, wer "draussen" scheitert nimmt den letzten Strohhalm BW. :|
Grüße Ronny
-
Das sagt aber nichts über die Qualität der Bewerber/Innen aus.
Der Mangel an qualifiziertem Personal ist überall spürbar!
Da die "Allgemeine Wehrpflicht " z.Zt. nur ausgesetzt ist , kann diese durch Beschluss des Bundestages auch wieder in
Kraft gesetzt werden , sofern die Sicherheitslage dies erforderlich macht .
Das wird sich garantiert keine Regierung, die wiedergewählt werden will, antun. So schlecht kann die Sicherheitslage gar nicht werden
Axel
-
Im Wettbewerb mit der freien Wirtschaft wird es für die Marine nach Abschaffung der Wehrpflicht immer mühsamer, Nachwuchs zu rekrutieren.
Insider gehen davon aus, dass mittlerweile 2000 Männer und Frauen fehlen und das bei einer benötigten Gesamtstärke von 15.000.
http://www.shz.de/artikel/artikel/marine-fehlt-der-nachwuchs-2.html
Hallo,
dazu das o.g. Interview mit Marine-Inspekteur Axel Schimpf über Nachwuchsgewinnung und die Gorch Fock anlässlich der Vereidigung in der MSM . http://www.shz.de/nachrichten/top-thema/artikel/marine-inspekteur-rituale-dulden-wir-nicht.html
Dazu eine "neue Form der Werbung" gesehen in Eckernförde .
Grüsse
Beate
-
Hallo,
anlässlich des Besuchs der Gorch Fock zur Vereidigung in der MSM, erinnert mach sich in Flensburg gerne daran, das eigentlich hier Ihr Heimathafen ist. http://www.shz.de/nachrichten/lokales/flensburger-tageblatt/artikeldetails/artikel/flensburg-umwirbt-die-gorch-fock.html
Seit 2010 muss sie auch nicht mehr auf Reede liegen , sondern kann an der "Blücher Brücke" anlegen. http://www.shz.de/nachrichten/lokales/flensburger-tageblatt/artikeldetails/artikel/premiere-an-der-bluecherbruecke.html
Ein traditionsreicher Name für eine Brücke, hieß doch schon die Brücke der Torpedoschule und später des Marinestützpunktes Flensburg so. Das Schild soll noch aus dieser Zeit "herübergerettet" :MZ: sein.
Die Bauteile der Schwimmbrücke selbst sind alt, möglicherweise aus dem Stützpunkt oder Olpenitz :?
Grüsse
Beate
-
Die Original-Blücherbrücke (http://www.knipsbilder.de/bilder2/m292.jpg) in 1969/70
Gruß
Klaus
-
Hallo Klaus,
danke ,super :MG:
an der Zufahrt zur Blücherbrücke befindet sich heute mein "Lieblingsitaliener" http://www.flensburg-online.de/sonwik/hafenmeisterei-sonwik-restaurant-odore-del-mare.jpg
Grüsse
Beate
-
--/>/> Westlant Deployment (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy7CsJAEEX_aCYrgq5dQhrBKo3GbkyGsLiPMJkYED_e3SL3wGkOXHxiJtLHTaQuRfL4wH5wl9cGgQTorSt7z8AuLqRfho0X9RR1T3gvDyPDkCJrsXJUlz0JaRKYk6gvZRXJBdyIfWXapjpV-8zPWlsfb-Zwbq9Nh3MI9R8oECRy/) ist beendet.
Mal schauen, was es für ein offizielles Fazit gibt. Mich würde ja mehr das inoffizielle interessieren. ;)
-
--/>/> Westlant Deployment (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy7CsJAEEX_aCYrgq5dQhrBKo3GbkyGsLiPMJkYED_e3SL3wGkOXHxiJtLHTaQuRfL4wH5wl9cGgQTorSt7z8AuLqRfho0X9RR1T3gvDyPDkCJrsXJUlz0JaRKYk6gvZRXJBdyIfWXapjpV-8zPWlsfb-Zwbq9Nh3MI9R8oECRy/) ist beendet.
Mal schauen, was es für ein offizielles Fazit gibt. Mich würde ja mehr das inoffizielle interessieren. ;)
vor allen Dingen die inoffiziellen Fotos des Bootes
-
Leider für den Arsenalbetrieb in Kiel keine gute Nachricht ; denn bis Ende 2015 soll im Rahmen der Bundeswehr-Sparreform der
Betrieb aufgegeben werden , davon wären dann ca. 500 Bedienstete betroffen die ihren Job verlieren werden .
Der Arsenalbetrieb soll dann in Wilhelmshaven konzentriert werden , aber auch hier sollen ab 2018 die Beschäftigten von jetzt
1200 Personen auf 950 Dienstposten reduziert werden , Peanuts im Vergleich zum Drohnen-Desaster .
Gruss Halina
-
davon wären dann ca. 500 Bedienstete betroffen die ihren Job verlieren werden
So kann das nicht stehen bleiben, es sind immerhin Angestellte / Beamte des Öffentlichen Dienstes. Für alle wird eine interne Lösung gesucht, die im Einzelfall vorzeitige Zurruhesetzung (freiwillig) und andere Maßnahmen bedeuten können. Dazu gehört auch die Versetzung an andere Standorte - übrigens genau das Gleiche, was für Soldaten auch gilt.
Axel
-
Moin Axel , natürlich werden die Bediensteten des Arsenals nicht auf der Strasse stehen , ich möchte nur zum Ausdruck gebracht
haben , dass diese Leute ihren Job in der bisherigen Tätigkeit im Arsenal nach diesem Termin nicht mehr ausüben können. :MG:
-
Moin Halina,
so, wie viele Soldaten und sonstige Zivilangestellte der Bundeswehr auch. Bei allen Unbequemlichkeiten, sie werden nicht arbeitslos..
Axel
-
Hallo,
die Zahlen zum Marinearsenal Kiel aus der Veröffentlichung des NDR http://www.ndr.de/bundeswehrsh165.html
450 betroffene Mitarbeiter
200 Mitarbeiter in den Vorruhestand
60 Umzug nach Wilhelmshaven
20 pendeln zwischen Kiel und Wilhelmshaven
20-25 Verbleib in der Sehrohrwerkstatt in Kiel
Was noch nicht eindeutig ist, ob die Liegenschaft komplett abgegeben wird, es gibt dort noch die WTD 71 (http://www.baain.de/portal/a/baain/!ut/p/c4/DcUxCoAwDADAt_iBBBcFN3-hbmkbNCipJMF-33LD4YGd0icnhVSlBzfcsyypQSIShSKsHg4tyjwCm7HkC0j7zuBBWqpN-N7r8AOLBIvO/)
und auch die Sehrohrwerkstat soll nach o.g. Informationben bleiben.
Ob das (http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Marinearsenal-bald-Schiffsfriedhof) die "Lösung " ist, bleibt offen .
Grüsse
Beate
-
Hoffentlich wird nicht später das Arsenal zum Ruhehafen für ausgemusterte Marineschiffe werden ; denn mit der Aufgabe des
Stützpunktes Wiesbadenbrücke den die Stadt nun übernommen hat ist in Wilhelmshaven nur noch begrenzt Platz für einige
demnächst zur Ausserdienststellung anstehenden Schiffseinheiten .
:MG: Halina
-
Hallo.
Heute, Sewastopol - FGS ROTTWEIL (M1061) und MOSEL (A512).
http://tsushima.su/forums/viewtopic.php?pid=735776#p735776
Schöne Grüße
Alex
-
Die ex Lüneburg ( A1411 ) Kiellegung 1964, war bis zum 30.08.2013 als Kolumbianische ARC Buenaventura ( 162 )auf Besuch in Kiel.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYw7DsIwEETPkgPgtWlI6BLSRKKiAadbHCtY-KfVhjQcHrtgRnrNGw3MUBrx41ZklyJ6eIA27vzcRUAS-ObNem_hXneLFSZFy5VsI7vClZATiZyIfTUbUTHCLaClGgd5kv-ob9fPl-56VO04Dbd6mAnXgKBjOhg0Lws5hHbvm-YHAbDVog!!/
:MG:
Manfred
-
Hallo.
Heute, Sewastopol - FGS ROTTWEIL (M1061) und MOSEL (A512).
http://tsushima.su/forums/viewtopic.php?pid=735776#p735776
Schöne Grüße
Alex
Nach Flaggenlage waren sie Gast der ukrainischen Marine.
-
Hier noch ein Film und einige Bilder zum Einlaufen in Sewastopol.
http://www.youtube.com/watch?v=bfCpiMOBE6g&feature=player_embedded&hd=1
http://fotki.yandex.ru/users/yuhansson/album/364541/
-
--/>/> Westlant Deployment (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy7CsJAEEX_aCYrgq5dQhrBKo3GbkyGsLiPMJkYED_e3SL3wGkOXHxiJtLHTaQuRfL4wH5wl9cGgQTorSt7z8AuLqRfho0X9RR1T3gvDyPDkCJrsXJUlz0JaRKYk6gvZRXJBdyIfWXapjpV-8zPWlsfb-Zwbq9Nh3MI9R8oECRy/) ist beendet.
Mal schauen, was es für ein offizielles Fazit gibt. Mich würde ja mehr das inoffizielle interessieren. ;)
Hallo,
die offiziellen Berichte http://www.radiohamburg.de/Nachrichten/Schleswig-Holstein-Themen/Nach-Tauchrekord-Deutsches-U-Boot-U32-zurueck-in-Eckernfoerde
und Bilder der Presse http://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg-Eckernfoerde/Fotostrecken-Rendsburg-Eckernfoerde/Fotostrecke-U32-kehrt-nach-Eckernfoerde-zurueck
Tender Main http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/heiratsantrag-und-willkommensparty-id3527901.html
Am 30.8.2013 fand in Eckernförde ein Kommando- und Strukturwechsel statt:
Das Ausbildungszentrum U-Boote (AZU) ist nun dem 1. U-Bootgeschwader unterstellt. Außerdem übergibt Fregattenkapitän Sascha-Helge Rackwitz das Kommando über das Geschwader an Fregattenkapitän Jens Grimm....Neben der eigentlichen Übergabe der Befehlsgewalt an den neuen Kommandeur war die Zeremonie zugleich auch für das Ausbildungszentrum U-Boote ein Akt von geschichtlicher Bedeutung. Bislang eigenständig neben dem 1. U-Geschwader der Einsatzflottille 1 in Kiel unterstellt, wurde das AZU mit Wirkung vom 1. Juli dieses Jahres aufgrund von Strukturanpassungen dem 1. UG untergliedert. Aus organisatorischen Gründen erfolgte die Unterstellung jedoch zeitgleich mit dem Kommandowechsel.
http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/azu-steht-unter-neuem-kommando-id3557941.html
Grüsse
Beate
-
Die ex Lüneburg ( A1411 ) Kiellegung 1964, war bis zum 30.08.2013 als Kolumbianische ARC Buenaventura ( 162 )auf Besuch in Kiel.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYw7DsIwEETPkgPgtWlI6BLSRKKiAadbHCtY-KfVhjQcHrtgRnrNGw3MUBrx41ZklyJ6eIA27vzcRUAS-ObNem_hXneLFSZFy5VsI7vClZATiZyIfTUbUTHCLaClGgd5kv-ob9fPl-56VO04Dbd6mAnXgKBjOhg0Lws5hHbvm-YHAbDVog!!/
:MG:
Manfred
Ein Open ship gab es wohl nicht, oder ?
:MG:
Manfred
-
Nach langer Erprobungszeit wird nun endlich das neue Flaggschiff der Deutschen Marine , der Einsatzgruppenversorger "BONN"
mit einer Länge von ca.174 meter und 22 m Breite in Wilhelmshaven am kommenden Freitag um 11:00 Uhr in Dienst gestellt .
Dieser Festakt wird nicht im Marinestützpunkt vollzogen , sondern am Bonte-Kai im Grossen Hafen , wo es dann von 14:00 -
15:30 Uhr heissen wird : OPEN-SHIP , könnte doch auch eine Stunde länger sein .
Gruss Halina
-
Hier noch ein Bild , der EGV "BONN" macht vor seiner Indienststellung am Bonte-Kai in Wilhelmshaven mit Schlepperhilfe fest .
Foto vom 12.9.2013 , Urheber : Ein Dahmer , Lizenz : CC-BY-Share Alike 3.0 Unported :MG: Halina
EDIT: Wohl das erste Mal , dass ein Kriegsschiff dieser Grösse nach 1946 die KW-Brücke passiert hat .
-
Es kommt auf jede Stimme an....... :MZ:
Briefwahlunterlagen für deutsche Marine mit Fallschirm abgeworfen
http://www.greenpeace-magazin.de/tagesthemen/einzelansicht/artikel/2013/09/16/briefwahlunterlagen-fuer-deutsche-marine-mit-fallschirm-abgeworfen/
:MG:
Manfred
-
und stilecht auch noch:
torpedo ähnliche Kapsel
ob das die Wahlentscheidung beeinflusst
:BangHead:
-
die Marine hat die Wahl
Wahlurne (http://seefahrer.blog.de/2013/09/18/wahlkabine-reist-8947-seemeilen-16415933/)
oder "Torpedo" (http://seefahrer.blog.de/2013/09/17/atalanta-fotos-wahlzettelmanoever-16411012/)
Grüsse
Beate
-
Moin Moin,
nachdem aktuelle Fahrten und Hafenaufenthalte auf deutschen Marineseiten nicht mehr veröffentlicht werden (Terror-Gefahr!), muß man auf andere Seiten zugreifen, um zu Fahraktivitäten näheres zu erfahren:
Quelle flot.com vom Dienstag, den 24.September 2013 (09.01):
Die Fregatte „Karlsruhe“ der deutschen Marine besucht erstmals Sankt-Petersburg
Text: Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Sankt-Petersburg
Foto: „Karlsruhe“, Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Sankt-Petersburg
Nach dem erfolgreichen Abschluß der internationalen Übung „Northern Coasts“ nimmt die Fregatte „Karlsruhe“ Kurs auf den Nordwesten Rußlands. Im Zeitraum vom 02. – 07.Oktober 2013 wird sich das Kriegsschiff zu einem offiziellen Besuch in Sankt-Petersburg aufhalten.
Hauptgrund für den Besuch ist der Tag der deutschen Einheit am 3.Oktober, der im Rahmen eines feierlichen Empfangs an Bord des Kriegsschiffs mit hochgestellten Gästen aus den Bereichen der Politik, der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens begangen wird.
Neben übrigen offiziellen Veranstaltungen werden die Türen des Kriegsschiffs zwei Tage lang ebenfalls für eine große Öffentlichkeit geöffnet sein. Im Rahmen der Veranstaltungen, die unter der Devise „Open Ship“ durchgeführt wird, kann die interessierte Bevölkerung Eindrücke von dem Kriegsschiff bekommen und im Dialog mit der Besatzung sich mit dem Leben und der Arbeit an Bord des deutschen Kriegsschiffs vertraut machen.
Die Besatzung des Kriegsschiffs erwartet mit großem Interesse und Freude den Hafenaufenthalt: vor allem deswegen, weil die Fregatte „Karlsruhe“ erstmals in ihrer fast 30-jährigen Geschichte in den Hafen Sankt-Petersburg läuft.
Hier die russische Originalmeldung: http://www.flot.com/news/navy/?ELEMENT_ID=153000
Nach Sankt-Petersburg wird dann einer der wenigen offiziellen Hafenbesuche im Ausland durchgeführt!
Bis dann,
Kaschube_29
-
Moin Moin,
Die Fregatte „Karlsruhe“ der deutschen Marine besucht erstmals Sankt-Petersburg
Kaschube_29
Hier ein Foto vom 05.10. http://cdn2.shipspotting.com/photos/middle/7/7/7/1889777.jpg
:MG:
Manfred
-
Berufsorientierung - Die Marine live erlebt
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYyxDoJQDEX_qAVDVNxEFlcHFbfKa0iT9_pIKbj48cLgPclZTnLxhStKiwzkkpUiPrHr5fT-QCKDNEeXxEEIFgmcJ1jYSCen6LMOrPjYDgJDn5V9s7O6rB6MPBuM2TxuZTZbC0jArijbpjgU_5Xf-lLV93113LXX5oZjSucfHd-sFg!!/
Was macht eigentlich ein......
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK93MQivcTsktLUnJxUveLUoszUPL3yxOLcxOSM1Dz9gmxHRQCQyYeT/
:MG:
Manfred
-
Hallo,
das Schleswig-Holsteinische Kabinett tagte auf der Fregatte Schleswig-Holstein
http://www.abendblatt.de/region/article121327493/Albig-und-seine-Minister-tagen-erstmals-auf-einer-Fregatte.html
Grüsse
Beate
-
Wieder so ein Ding, Beiboote der neuen Fregatten der Klasse 125 eignen sich nur schlecht für die Piratenjagd. ::/ http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/425269/neue-marine-fregatten-taugen-nicht-zur-piratenjagd
:MG:
Manfred
-
Tja, was soll man machen? Off the shelf und vglw.kostengünstig oder ganz teuer ganz neu entwickeln??
Axel :/DK:
-
Wie schnell aus einem Beiboot eine Fregatte werden kann :BangHead:
Irgendwie gibt es wohl nur noch BW Bashing oder
freundliche Grüße
Thomas
-
16 Beiboote für 13 Mio €? Krasse Preise. :-o
-
Musst Dir die Dinger mal ansehen...
Axel
-
Da kann nur der Urs helfen, der alte Beschaffer. Scheiße: Der ist ja gar nicht mehr im Dienst :MLL:
-
moin,
Musst Dir die Dinger mal ansehen...
Hab' ich gemacht ... das (uralte) Problem war, daß es einmal mehr eine "eierlegende Wollmilchsau" werden sollte.
Da kann nur der Urs helfen, der alte Beschaffer.
Rüster: ja, Beschaffer (außer von Fakten und Argumenten, hier und früher): nein
Sch..: Der ist ja gar nicht mehr im Dienst
So ist es 8-) :-) :O/Y
.. und ich muß mich ja doch über Deinen Wortschatz wundern :roll: :wink:
Gruß, Urs
-
Marinefliegerstützpunkt Nordholz ein Bauplatz
Hier wird die Start-und Landebahn,die schon 50 Jahre auf ihren "Betonbuckel"hat,saniert.
http://www.cn-online.de/
-
hier noch zum Thema aus den Cuxhavener Nachrichten:
-
Gorch Fock, Abschied bis zum Frühjahr.......
http://www.ndr.de/regional/gorchfock1125.html
:MG:
Manfred
-
Korvette ERFURT beschädigt
Die Abteilung Nachrichten von VESSELTRACKER meldete:
Fregate damaged in allision in Kiel Bight
The "Erfurt" allided wtih the jetty of the ammunition depot Korügen near Laboe and suffered significant bow damage on Nov 19, 2013.
The ship was still able to move to the Tirpitz Port in Kiel for damage surveys where it docked at 2.15 p.m.
The damage will, however, have to be repaired in a yard which yet has to be specified.
Der Artikel aus der "KN" als Foto
Gruß: Uwe
-
Moin,
sehr ungewöhnlich, dass in Jägersberg jemand kollidiert. Aber bei den Korvetten würde mich techn. Versagen nicht wundern... :O/S
Grüße Ronny
-
Moin Ronny,
das mit der Pier in Jägersberg sehe ich ein wenig anders.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwierig das Anlegen bei ungünstigen Windverhältnissen ist.
Vom Zerstörer bis zum Landungsboot haben sich da schon viele "Schrammen und Dellen" geholt!
Gruß: Uwe
-
moin,
das mit der Pier in Jägersberg sehe ich ein wenig anders. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwierig das Anlegen bei ungünstigen Windverhältnissen ist.
Ja ... vor allem dann, wenn man sich die Anlegeseite nicht aussuchen kann und an die Luvseite der Pier gehen muß. Das gilt übrigens auch für's Ablegen .. :roll:
Gruß, Urs
-
Video, vor fünf Tagen, Fregatte Brandenburg, Gefecht auf See.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYs9D8IwDET_kZ0OUMFGlQUhdehSyhYaq1jKR2XcsvDjSQbupDfc0-EDS5PbeXHKObmAd5xmPj8_EJ1A3IJyJM8OdvaU30CcXsRKCcd69QRzTqSVZVQuXMRpFlizaKhmEykG2ONkGtuZ1vzTfE927G99ezjaazfgGuPlBxBt1zg!/
:MG:
Manfred
-
Korvette ERFURT beschädigt (Teil 2)
Nun, zumindest kann die ERFURT mit eigener Kraft laufen.
Die Korvette lief heute von Kiel nach Warnemünde und fuhr dabei > 15kn.
Gruß: Uwe
-
Hallo,
passend zum aktuellen Wetter 8-)
"U 31" beim Orkan "Christian" im Ärmelkanal
http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/uboot377.html
Grüsse
Beate
-
Ich verstehe nicht, warum der Kommandant diesen Orkan nicht am Grund "abgewettert" hat :?
Grüße Ronny
-
moin, Ronny,
.. warum der Kommandant diesen Orkan nicht am Grund "abgewettert" hat :?
Vielleicht, weil er sich die beiden unteren Flächen seines X-Ruders nicht verbiegen wollte ?
Dies ist nämlich kein 206er ..
Gruß, Urs
-
Hast Recht Urs. Wurde doch im Filmbeitrag schon beschrieben, dass bei der Wellenhöhe von 10 m wegen der geringen Tiefe keine Tauchfahrt mehr möglich ist.
-
Hallo,
aus SPIEGEL Nr. 50 vom 09.12.2013 (von Verlinkung auf SPIEGEL ONLINE sehe ich ab weil dort der komplette Text noch nicht verfügbar):
"Marine fehlt Nachwuchs
Die Seestreitkräfte der Bundeswehr müssen auch in den kommenden Jahren mit Nachwuchsproblemen rechnen. "Die Personallage der Marine
wird auch in der mittelfristigen Perspektive (bis 2017) voraussichtlich durch eine Unterdeckung bestimmt bleiben", so ein Sprecher der Marine.
Im Jahr 2013 fehlen rund 1000 bis 1500 Soldaten. Besonders gross sei der Mangel bei den Fachunteroffizieren, speziell in den technisch
orientierten Verwendungen. Damit setzt sich das Problem der letzten Jahre fort. In der Vergangenheit habe die Marine "zwischen 75 und 90
Prozent" des Bedarfs decken können, so der Sprecher. Der Marine-Inspekteur Axel Schimpf hatte vorige Woche auf einem Sicherheits-
kongress in Berlin von seinen ernsthaften Sorgen berichtet. Die Lage sei so schlecht, dass es bei weitem nicht mehr ausreiche, in den
nördlichen Bundesländern nach Personal zu suchen. Besserung soll die "Personaloffensive Marine" bringen, die in diesem Jahr gestartet
wurde."
Und wenn's die Suche z.B. in den "südlichen Bundesländern" auch nicht bringt? Vielleicht Leute anwerben von noch viel weiter südlich?
RePe
-
moin,
Und wenn's die Suche z.B. in den "südlichen Bundesländern" auch nicht bringt? Vielleicht Leute anwerben von noch viel weiter südlich?
z.B. in Windhuk (dann gibt's zumindest keine Sprachprobleme mit den "Neuen") ? :ML: :MLL:
Gruß, Urs
-
Nur als Hinweis:
"Fachunteroffiziere" sind inzwischen bis auf die Sicherungstruppen alle Verwendungsreihen. Sicherer werden dem allgemeinen Truppendienst zugerechnet.
Die Personaloffensive ist auch nichts Neues, im laufenden Quartal konnte der Bedarf, ebenso wie im Folgenden, zu nahezu 100% gedeckt werden. Problematisch ist allerdings die Bugwelle nicht besetzter Dienstposten aus den Vorquartalen.
Und die Marine rekkrutiert schon länger auch im Süden. Entgegen landläufiger Meinung kommt das Gros der Soldaten tatsächlich eher aus den nördlicheren Bundesländer.
(Sind eben nicht seit den Römerzeiten verweichlicht und somit dem harten Leben an Küste und auf See eher gewachsen :-P :-D :wink:)
Axel
-
moin,
Und wenn's die Suche z.B. in den "südlichen Bundesländern" auch nicht bringt? Vielleicht Leute anwerben von noch viel weiter südlich?
z.B. in Windhuk (dann gibt's zumindest keine Sprachprobleme mit den "Neuen") ? :ML: :MLL:
Gruß, Urs
Aus den gerade gemachten Erfahrungen kann ich sagen:
Bei einer Arbeitslosenquote von über 50% wären einige vielleicht froh darüber.
Leider (eine Frage des Gesichtspunktes) würde manchen auch die Bezahlung in Naturalien schon reichen... :/BE:
Und man müßte wohl eine Temperaturqoute einführen: mindestens 75% der Arbeitszeit müssen über 25°C herrschen. (http://www.schildersmilies.de/schilder/arabfr.gif)
Gibt es denn den klassischen Heizer noch?
-
...tja Axel, dann hat sich das Anstellungsverhältnis drastisch verändert. Zu meiner Zeit - besonders in der Grundausbidung 1. MAusBtl. ECK - waren mindestens 75 % Angehörige südlich der Mainlinie zu Hause.
So konnte ich meine Sprachkenntnisse dahingehend erweitern, dass ich imstande war, einen Oberfranken vom Unterfranken zu unterscheiden. :-D
Grüße Ronny
-
Ja Ronny - und mir wurde erzählt das die besten Seeleute immer aus Thüringen und Sachsen gekommen sind - obs stimmt :/DK: Lag wohl auch daran das man dann vielleicht doch mal raus gekommen ist :-D
Gruß - Achim - Trimmer
-
Also ich hatte den Eindruck, daß für die technischen Abschnitte (einschließlich Waffentechnik) gerne Bergleute aus dem Ruhrgebiet und dem Saarland genommen wurden. Die kennen sich mit Hydraulik und Elektrik aus, sind genügsam und kommen ohne Tageslicht aus :-D
-
Gestern wurde das Typschiff der Fregatte 125 bei Thyssen Krupp- Marinesystems ex B. & V. auf den Namen "Baden-Württemberg"
mit musikalischer Begleitung durch das Marinemusikkorps NORDSEE feierlich getauft durch die Gattin des Ministerpräsidenten von
Baden-Württemberg , Frau Kretschmann , die dem Schiff "allzeit gute Fahrt" wünschte . Die für November 2016 angepeilte
Indienststellung ist wohl wegen der bekannten Mängellage nicht mehr realisierbar . Der gesamte Auftragswert für die 4 Fregatten
dürfte sich nach heutiger Planung auf ca. 2 Mrd. Euro belaufen .
:MG: Halina
-
Ja Ronny - und mir wurde erzählt das die besten Seeleute immer aus Thüringen und Sachsen gekommen sind - obs stimmt :/DK: Lag wohl auch daran das man dann vielleicht doch mal raus gekommen ist :-D
Gruß - Achim - Trimmer
Hallo Achim,
top Yeep, dem möchte ich als geborener Thüringer unbedingt zustimmen. Bei uns an Bord sagte man:
Die Fischköppe bauen die Schiffe und die Sachsen und Thüringer fahren sie :ML:
Gruss, Frank
-
Tach auch,
Ursula von der Leyen wird Verteidigungsministerin, die Streitkräfte sollen mäßig begeistert...... :MZ:
http://www.welt.de/politik/deutschland/article122936771/Ursula-von-der-Leyen-wird-Verteidigungsministerin.html
:MG:
Manfred
-
moin,
Der neue Verteidigungsminister wird eine Verteidigungsministerin sein:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-soll-verteidigungsministerin-werden-a-939085.html
Gruß, Urs
-
Schwarzer Humor oder letztes Aufgebot ? 8-)
Gruß
Klaus
-
Schwarzer Humor oder letztes Aufgebot ? 8-)
Gruß
Klaus
Warum?
Man könnte es auch als Abschießen einer potentiellen Stühlesägerin bewerten. Als Verteidigungsminister sind schon viele groß gestartet und schwer abgestürzt.
Gruß
Thomas
-
Bitte nun gebt doch der Frau auch erst mal die 100 Tage - machmal erlebt man ja auch Überraschungen
Gruß - Achim - Trimmer
-
Frau an Bord....Glück geht fort :biggre:
-
...Abschießen einer potentiellen Stühlesägerin...
Das macht Sinn, den Ex-Krie...äh Verteidigungsminister de Maizière hat Mutti vom "Schleudersitz" geholt und parkt ihren Kronprinz nun in einem relativ sicherem Ressort. Mutti hat halt eine "besondere Beziehung" zur Familie de Maizière. :-D
Gruß
Klaus
-
Schwarzer Humor oder letztes Aufgebot ? 8-)
Gruß
Klaus
Ihr seht das alle falsch! Positiv denken! Man stelle sich vor, es hätte eine rot-rot-grüne oder schwarz-grüne Koalition gegeben. Da wäre
dann Claudia Roth ...
So ähnlich müssen sich gestandene NVA-Soldaten vorgekommen sein als ein Pfarrer Eppelmann letzter Verteidigungsminister der DDR
wurde.
RePe
-
moin,
Frau an Bord....Glück geht fort :biggre:
Das sag Jane einmal, wenn wir das nächste Mal bei ihr im Museum sind .. :wink: :-D
Gruß, Urs
-
...Abschießen einer potentiellen Stühlesägerin...
Das macht Sinn, den Ex-Krie...äh Verteidigungsminister de Maizière hat Mutti vom "Schleudersitz" geholt und parkt ihren Kronprinz nun in einem relativ sicherem Ressort. Mutti hat halt eine "besondere Beziehung" zur Familie de Maizière. :-D
In den Medien wird Zensursula als potentielle Merkel-Nachfolgerin gehandelt, und der jetzige Ministerposten als Schritt zur Kanzlerin. Allerdings glaube ich das kaum, das Verteidigungsministerium ist zwar Prestigeträchtig und 4 Jahre erfolgreiche Arbeit würden was bringen, ach was ... Arbeit ohne neue Skandale würde schon reichen. Aber das ist so ähnlich wie in einem Minenfeld Samba zu tanzen .... fast nicht zu schaffen.... Zuviel was da droht teurer zu werden und länger zu dauern. F125 A400M MH90 etc. pp .... Sachen auf die die Presse nur wartet.... Ich glaube kaum dass da ja jemand ohne die geringste Fachkompetenz vier Jahre überlebt....
Dagegen ist das Innenministerium ein Streichelzoo und prestigeträchtig genug für unseren Ex-Verteidigungsminister, so kann er sich in ruhe weiter profilieren.
-
Also von mir aus auch eine Frau. Gerüchteweise soll es ja beim Bund mittlerweile schon Frauen geben (seit dem sie wählen dürfen, drehen sie völlig durch :-D :wink:).
Nur dass jemand (nachweislich) ohne Fachkenntnis und Hintergrundwissen auf einmal für die Landesverteidigung zuständig sein soll, stößt mir schon übel auf.
War aber früher wahrscheinlich auch schon so, denke es ist nun nur offensichtlich(er).
Politik ist was seltsames, ich komm da nicht mehr mit.
-
moin,
Nur dass jemand (nachweislich) ohne Fachkenntnis und Hintergrundwissen auf einmal für die Landesverteidigung zuständig sein soll, stößt mir schon übel auf.
Wer von unseren anderen "alten" und "neuen" Ministern hat denn wirklich "Fachkenntnis" ?
Der Gesundheitsminister ist mW auch kein Mediziner.
Da könntest Du gleich einen Soldaten als BMVg fordern ...
Welche "Fachkenntnis" hatten beispielsweise Gerhard Schröder und Georg Leber (außer, daß beide Funker bei der Wehrmacht waren) oder Hans Apel, Volker Rühe, und Peter Struck (alle ohne Wehrdienst) ?
Nur Hans Apel und Volker Rühe waren vorher im Bereich "Sicherheitspoilitik" aktiv.
Was, bitte, ist "Hintergrundwissen" beim BMVg ?
Frau von der Leyen spricht z.B. fließend englisch und französisch, eine Fähigkeit, die ihr in der NATO zugute kommen wird und die nicht alle BMVg hatten, und hat Erfahrungen in Verhandlungen in internationalem Rahmen.
Warten wir doch einfach einmal ab, der Warner (z.B. General a.D. Kujat) gibt es schon (zu) viele.
Gruß, Urs
-
Na Freunde was wollt Ihr denn - es gab doch schon genug Minister ohne Fachkenntnisse - so neu ist das doch wohl nicht ( oder auch Regierende Bürgermeister die nun wieder den Bau von Flughäfen überwachen ) Man kann doch dann auch nach einer gewissen Zeit zurück treten und trotzdem eine dicke Pension kassieren - also was sollem die Unkenrufe - verstehe ich nun überhaupt nicht :-D
Das " Frau an den Herd - Ministerium " wird bestimmt auch mal wieder eingeführt und bis dahin wird die " Suppe" ebend bei der BW gekocht - ja ich zahle etwas in die M - Kasse ein :sonstige_154:
Gruß - Achim - Trimmer
PS: In der Geschichte gab es doch schon starke Heerführerinen - siehe Jungfrau von Orleans - ok sie ist dann hingerichtet wurden aber das kann ja jeden Politiker auch passieren
-
Hat Dr. Gertrud (http://de.wikipedia.org/wiki/Ursula_von_der_Leyen) schon den Guttenbergtest bestanden...
BMVg
ja sowas kommt halt nur zustande wenn die Müllabfuhr nicht rechtzeitig erscheint
klick (http://www.youtube.com/watch?v=usursV9vcg0)
Wer braucht schon Sachkompetenz für irgendwelche Posten wenn der Vater Ernst Albrecht ist ?
Mahlzeit (http://www.youtube.com/watch?v=_INO1NICd9c)
-
Nur dass jemand (nachweislich) ohne Fachkenntnis und Hintergrundwissen auf einmal für die Landesverteidigung zuständig sein soll, stößt mir schon übel auf.
Mal ganz abgesehn davon, daß es auch ganz gut sein kann wenn jemand ohne Betriebsblindheit oder gar "Amigos" den Laden übernimmt: das geht schon, wenn die Voraussetzungen stimmen. Neben einer guten Auffassungsgabe sind das unter anderem die Bereitschaft, auf andere zu hören und Entscheidungen auf den Prüfstand zu stellen - auch die eigenen. Bei den letzen beiden Punkten hat Frau v.d.L. als ehemalige Bundesfamilienministerin aber genau das Gegenteil bewiesen, Suchwort "Zensursula". Ihre Vorschläge zur Bekämpfung von Kinderpornographie waren technisch nahezu unwirksam und hätten den Opfern kaum geholfen (eher im Gegenteil). Wurde dann auch auf breiter Front abgelehnt, von IT-Spezialisten bis zu Opferverbänden. Hat Frau v.d.L nicht gestört das mit fragwürdigen Argumenten durch zu boxen, bis das Thema in Bundestagswahlen eingeschlafen ist. Soviel auch zum Thema "Aussitzen"...
-
Eben Zensursula ist auch mein Grund, weswegen ich Frau von der Leyen für ungeeignet halte. Dieses sture Beharren auf einer ungeeigneten und sinnlosen Lösung war im Familienministerium folgenlos. Aber Herr de Maizière hat auch zu lange auf dem EuroHawk bestanden, glücklicherweise kam der rettende Gong einer Bundestagswahl gerade noch rechtzeitig....
Das Verteidigungsministerium braucht meiner Meinung nach keinen sturen Macher der seine Positionen auf biegen und brechen durchsetzt, sondern einen geschickten Diplomaten mit Fingerspitzengefühl.
-
ja, schießt euch man auf vdL ein. Der Verteidigungsminister der meint, die deutsche Freiheit wird am Hindukusch verteidigt, hat auch nicht gedient. Ich habe jedenfalls nix schlechtes von ihm gehört.
Also macht weiter mit euren Vorverurteilungen... :BangHead:
Grüße Ronny
-
ja, schießt euch man auf vdL ein. Der Verteidigungsminister der meint, die deutsche Freiheit wird am Hindukusch verteidigt, hat auch nicht gedient. Ich habe jedenfalls nix schlechtes von ihm gehört.
Er hat nicht gedient, aber er hat sich meines Wissens nach vorher schon mit Sicherheitspolitik beschäftigt. Und auch er hatte in dem Ministerium zu kämpfen. Wie titelte der Spiegel anno 2004? "Minister im Minenfeld", "Ahnungsloser Minister" usw.
Das bleibt in diesem Mega-Ministerium nicht aus. Zuviel kann schief gehen, zuviel geht schief.... Struck hat es überlebt, andere nicht.
vdL hat genau dasselbe Profil wie ihre beiden Vorgänger. Medienliebling und auf den vorherigen Posten ganz passabel aussehend. Reichte bei beiden Vorgängern nicht aus um als Verteidigungsminister zu bestehen. Ok, TdM wurde "nur" nach der Wahl versetzt. Zurück ins Innenministerium wo er wohl bessere Arbeit geleistet hat. Und KTzG stolpere nominel über seine Doktorarbeit - aber diese war nur der letzte Tropfen im Fass - Andere, bundeswehrspezifische Affären haben es schon reichlich gefüllt. Und nicht zu vergessen, er hatte ungemein tatkräftige Schützenhilfe von Deutschlands auflagenstärkster Tageszeitung. Trotzdem gescheitert.
Ich wünsche de Bundeswehr mal wieder einen guten Minister und eine affärenfreie Zeit. Aber ich bin da sehr skeptisch.
-
Mein lieber Ronny - Vorurteile :? Ich denke das dieses Ministerium eigentlich wirklich Fachleute auch an führender Stelle braucht - ja sogar bitter Nötig hat und das scheint mir nun bei der Dame nicht gerade gegeben zu sein.
Was würdest Du den sagen wenn Du im Flugzeug sitzt und erfährst das der Pilot keine Fluglizenz hat. Alles nun ab tun weil ja ihre männlichen Vorgänger auch nicht gedient haben usw. - nun der Krug geht solange zu Wasser .......
Gruß - Achim - Trimmer
-
Tja, es gibt schon den ganze Menge Witze über die neue Personalie....
Vom Stealth-Eurofighter, der ein STOP-Signal aussendet womit er gegnerischen Radaranlagen untersagt ihn zu erfassen, bis hin zur "Schwertprämie" für die die auf die Staatlich organisierte Verteidigung verzichten und sich selbst verteidigen.... Obwohl zumindest letzteres ja so nicht ganz passt, vdL war ja nie eifrige Befürworterin der "Herdprämie", sondern nur dummerweise passende Ministerin, die es durchsetzen musste....
-
...ja, wie zB:
Grüße Ronny
-
... wenn man eine Konkurrentin für die Zukunft ausschalten will, dann gibt man ihr eine Aufgabe, an der sie nur scheitern kann ... der Vernichtungsfeldzug der Merkel geht weiter ...
-
... der Vernichtungsfeldzug [...] geht weiter ...
...so isses! 8-)
Gruß
Klaus
-
Na Konkurrenz brauch ja die "Mutti" nicht mehr zu befürchten. Sie wird wohl ihre 4 Jahre auch noch absitzen - aussitzen und dann ist ihr alles andere "Wurscht.
Gruß - Achim - Trimmer
-
evtl. will sie ja
a) "Birnes" Rekord brechen
b) ihren Kronprinzen vor zu aggressiven Politwelpen(vdLs politische Karriere begann erst 2001!) schützen
Eine schon etwas ältere Zusammenfassung ihrer Karriere ist hier nachzulesen: Teil1 (http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ursula-von-der-leyen-eine-steile-karriere-1437519.html) und Teil2 (http://www.faz.net/aktuell/politik/teil-2-die-karriere-der-ursula-von-der-leyen-ein-geflecht-aus-intrigen-1436979.html)
Ein übler Zerriss ... aber das passiert CDU-Politikern in diesem irrelevanten linken Revolverblatt häufiger, das hat nichts zu sagen ;)
Wenns allerdings stimmt, dann gefällt mir das gar nicht.... vor allem der Start in die Politik zeigt doch dass sie recht wenig Skrupel hat. Und die angesprochene massive Schützenhilfe durch eine spezielle Tageszeitung erinnert arg an ihren Vorvorgänger.
-
...irrelevanten linken Revolverblatt...
:-o die FAZ ?
Na ja, es kommt halt immer darauf an, aus welcher Richtung man es betrachtet. :-D
Gruß
Klaus
-
...irrelevanten linken Revolverblatt...
:-o die FAZ ?
Na ja, es kommt halt immer darauf an, aus welcher Richtung man es betrachtet. :-D
das war satirisch gemeint.... Will sagen, dass die FAZ einen CDU-Politiker schon nicht unnötig schlecht macht, also ist da was dran.
-
"Ursula von der Leyen hat gleich mal aufgeräumt im Verteidigungsministerium, personell jedenfalls. Nachdem die Amtsübergabe am Dienstag erledigt war, teilte sie Staatssekretär Rüdiger Wolf mit, dass seine Zeit im Haus beendet sei - dabei wären es für den 62-Jährigen eigentlich noch mehr als drei Jahre bis zum Ruhestand gewesen. Von der Leyens Entscheidung, auf seine Expertise zu verzichten, kam auch im Ministerium für manchen überraschend, da Wolf das Haus und die Bundeswehr so gut kennt wie kaum jemand - bevor er vor sechs Jahren Staatssekretär wurde, hatte er diverse Funktionen im Ministerium ausgefüllt. An seine Stelle tritt Gerd Hoofe, der von der Leyen seit 2003 in allen Funktionen begleitet hat und entsprechend zuletzt Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales war.
Zwar war klar gewesen, dass von der Leyen Vertraute mitbringen würde - doch hatte man auch im Haus damit gerechnet, dass dafür ein anderer gehen würde als Wolf: Stéphane Beemelmans, der zweite Staatssekretär. Er gilt als einer der engsten Vertrauten des bisherigen Ministers Thomas de Maizière, weshalb viele damit gerechnet hatten, dass er ihm zurück ins Innenministerium folgen würde. Stattdessen sitzt er nun bei von der Leyen und damit bei einer möglichen künftigen Konkurrentin, wenn es einmal um die CDU nach Angela Merkel gehen sollte. Beemelmans' Ruf ist seit der Affäre um die Aufklärungsdrohne Euro Hawk mindestens so angekratzt wie der des Ministers selbst. Mit teilweise überheblichen Auftritten vor dem Verteidigungsausschuss hat er sich bei den Abgeordneten nicht beliebter gemacht."
:roll:
:sonstige_154:
Jong
-
Diese Personalentscheidung ist sehr vielsagend.....
Früher mal gab es zwei erfahrene beamtete Staatssekretäre im Verteidigungsministerium. Der Erste wurde von Guttenberg gefeuert(Peter Wichert, beamteter Staatssekretär im BMVg 1991-2000 und 2005-2009) und durch einen fachfremden ersetzt(Walther Otremba, später Stéphane Beemelmans(ok, der ist zumindest in der französischen Armee Oberleutnant d.R., hatte aber in seiner Politischen Laufbahn vorher wenig mit Verteidigung zu tun)). Nun geht der zweite erfahrene beamtete Staatssekretär und wird durch jemanden ersetzt der keine Erfahrung auf dem Gebiet hat. Nun haben wir also eine Ministerin und zwei Staatsekretäre welche wenig bis keine Erfahrung mit Verteidigungspolitik haben.... Wird schon schief gehen....
-
Moin,
Frau Ursula von der Leyen hört bestimmt als Hannoveranerin auch ab und zu noch unseren Regionalsender "ffn". Da kommen immer einfach köstliche Beiträge von GÜNTER DEM TREKKERFAHRER.
Als ihr neuer Posten bekannt wurde, sagte er in der Morgensendung:
"Zum nächsten Morgenappell alle angetreten in HIGH HEELS, damit sie wenigstens etwas mit der Truppe verbindet."
Natürlich kann jetzt jeder mal Schmunzeln bis hin zum Lachen, um den Humor nicht ganz zu vergessen.
Schönen 4. Advent! Und wie GÜNTER sagt "Immer schön munter bleiben"
hillus
-
Der neue EGV , die "BONN" steht kurz vor der Ausreise für einen längeren Trip , vorgesehen sind die Erprobungen von Schiff und
dessen Einrichtungen unter extremen Klimabedingungen . Zunächst geht die Fahrt in die Gewässer vor Island und Grönland , dann
weiter mit Stationen in Halifax , New York , Santo Domingo und über Las Palmas zurück nach Wilhelmshaven , eigentlich eine sehr
interessante Kreuzfahrt, diese Reise erfolgt jedoch mit der Aufgabe vom Ust.-Kommando als "Integrierte Nachweisprüfung" :MG:
-
Fregatte Hessen traf indischen Trägerverband
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYzBDoJADET_qF1IjOINJCZ69KJ4W5YKTdhdUope_Hh3D3aSyWTmpfjEpGDfPFrlGOyMD-wcH_sPeCuwUU-yhRWIw0SsFOAllNicVuumNTdlWUDi2E1KeM8fBwIXA2n2hConH8VqFFii6JyXTSQtwAN2pmgbszf_K77VeXc91YfKtJfmhov39Q_Hpd7h/
:MG:
Manfred
-
Hallo,
die Bundes Deutsche Marine soll sich nun nach dem Willen der Bundesregierung an der Sicherung der Schiffe
während der Beseitigung der Chemiewaffen beteiligen
Durch die Mission der Marine soll der Schutz der verschiedenen Schiffe, welche die Chemikalien transportieren und auf hoher See unschädlich machen, gewährleistet werden..
Am 11. Februar hat ein Verband aus drei Fregatten, einer Korvette und einem Versorgungsschiff den Marinestützpunkt Wilhelmshaven verlassen. Dieser Einsatz- und Ausbildungsverband ist die Einsatzreserve der Marine. Aus diesem Verband könnten Schiffe für die Aufgaben in Frage kommen. http://www.spiegel.de/politik/ausland/bundeswehr-soll-zerstoerung-syrischer-chemiewaffen-beschuetzen-a-952994.html
Syrien hat zwischenzeitlich ein weiteres Ultimatum am 5.Februar verstreichen lassen. Bis dahin sollten alle chemischen Substanzen, mit denen Waffen hergestellt werden können, aus Syrien abtransportiert sein .http://www.heute.de/Wohin-mit-Syriens-Chemiewaffen-30680446.html
Davon ist Syrien noch weit entfernt!
Seit Anfang Januar verließen demnach nur zwei Schiffsladungen mit jeweils rund 16 Tonnen Chemiewaffen der sogenannten Kategorie Eins den syrischen Mittelmeerhafen Latakia. Insgesamt wiegt das Arsenal an chemischen Kampfstoffen der syrischen Armee mindestens 700 Tonnen. Der gesamte Bestand sollte schon bis Ende Dezember ins Ausland gebracht werden.
http://www.stern.de/politik/ausland/toedliches-arsenal-syrien-hat-erst-vier-prozent-seiner-chemiewaffen-abgegeben-2086636.html
Von der "Cape Ray" hat man im Mittelmer auch noch nichts gesehen
Grüsse
Beate
Edit Bundes Deutsche Marine
-
Moin Beate,
ein kleiner "Urs" :-D: streiche "Bundesmarine"; setze "Deutsche Marine" :roll:
Naja, und was der Spiegel zum EAV schreibt ist auch nicht so ganz richtig - "Einsatzreserve" ist es nicht, würde aber hier zu weit führen.
Gruß nach FL
Axel
-
Hallo Axel
ein kleiner "Urs" :-D: streiche "Bundesmarine"; setze "Deutsche Marine" :roll:
:MG: :-D
Naja, und was der Spiegel zum EAV schreibt ist auch nicht so ganz richtig - "Einsatzreserve" ist es nicht, würde aber hier zu weit führen.
dazu aus einer hoffentlich zuverlässigeren :MZ: Quelle (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK93MQivcTsktLUnJxUvdTMvOLEkiogI7FMvyDbUREAhWNDTQ!!/)
(Besere Informationen aus 1.Hand, so sie nicht intern sind , nehme ich aber gerne an :O/Y )
Für eine mögliche deutsche Unterstützung von Schiffen die die syrischen Chemiewaffen vernichten sollen, wird die Fregattte "Augsburg" zur Verfügung stehen http://www.tagesschau.de/inland/auslandseinsatz102.html
Grüsse
Beate
-
Da müssen wir mal einen Rees an Backbord halten!
Gruß an die Förde
Axel
-
Hallo,
..........
Von der "Cape Ray" hat man im Mittelmer auch noch nichts gesehen
Grüsse
Beate
Edit Bundes Deutsche Marine
Moin!
Die CAPE RAY ist am 11.02.2014 in ROTA, Spanien, eingelaufen.
Dort soll sie zunächst abwarten, bis die erste Ladung C - Waffen zur Übernahme klar sind.
Dann wird das Schiff nach Gioia Tauro, Italien laufen.
Der Russische Hochseeschlepper NIKOLAY CHIKER hat derweil seinen Flugzeugträger verlassen und ist wieder in den Atlantik gefahren.
Dies ist sehr ungewöhnlich. Eigentlich ist immer ein Hochseeschlepper in diesem Verband.
Einige vermuten, er soll die CAPE RAY durch das Mittelmeer begleiten
Gruß: Uwe
-
Trauen die Russen ihren Schiffen nicht oder warum fahren die immer mit Hochseeschlepper?
Jag
-
Hallo Jag - wen ich es richtig verstanden habe kann man wohl kaum noch von einem Schlepper wie wir ihn aus dem Hafenbetrieb kennen sprechen. Die Bezeichnung Rettungsschiff wäre wohl angebrachter wenn man ein Bild der " Nikolay Chiker " sieht. Russischer Seite nach gibt es ja auch die Bezeichnung " Search & Rescue Ship " dafür. Genauer können sich ja unsere Spezis dazu äußern.
Gruß - Achim - Trimmer
-
Einmal eine gute Nachricht.
Statt Piraten zu jagen hat die Fregatte HESSEN einen Fischer vom gekenterten Skiff vor Somalia gerettet. Der 2. Fischer wird noch vermißt.
Grüße Ronny
-
Krise im Schwarzen Meer
Das Aufklärungsschiff „Alster“ hat Eckernförde verlassen und ist derzeit auf dem Weg nach Gibraltar um dann ins Mittelmeer zu laufen.
An dem im Mittelmeer eingesetzten Ständigen Einsatzverband 2 der Nato ist die Deutsche Marine derzeit aus Mangel an einsatzbereiten Schiffen nicht beteiligt.
Standing NATO Maritime Group 2
http://de.wikipedia.org/wiki/Standing_NATO_Maritime_Group_2
Im Mittelmeer sind der Tender „Rhein“ sowie das Minenjagdboot „Weilheim“ in einem NATO-Verband sowie zwei Schnellboote als Teil der Blauhelm-Mission UNIFIL vor dem Libanon im Einsatz.
:MG:
Manfred
-
--/>/> Erster weiblicher Wachoffizier an Bord eines deutschen U-Bootes. (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7CsJAEEX_aGYjEdHOuBDS2mjsxmQIg_sIw0QbP97dwnvgNOfiAwuJ3rKQSU4U8I7jJKfnByIp0Ms2DoHxVn8zw5QTW7VxMilelCwrrFkt1LKplgIy4-ga37mD-6_5Hvv-svPtvvVDd8U1xvMPZa1J_Q!!/)
-
Meinen Respekt top
-
Die letzten beiden Landungsboote der Deutschen Marine wechseln den Eigentümer.
http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/landungsboote-wechseln-den-eigentuemer-id6158666.html
:MG:
Manfred
-
Hallo,
die dahinterstehenden Veränderungen bei der Marine und in Eckernförde:
- Die älteste Spezialeinheit der Bundeswehr - die Kampfschwimmer der Marine - ist am Tage ihres 50-jährgen Bestehens ein eigenständiges Bataillon geworden. Am 1. April 2014 wurde in Eckernförde das Kommando Spezialkräfte Marine (KSM) (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq5DsJADAX_yN4UnB1RCqDchoTOJFZksUdkOaTh49kteCNNMw-fWEj0kZlMcqKAPQ6jnF8bRFKgt60cAuOj_iaGMSe2auNkUjwrWVZYslqoZVUtBWTCwTVd6w7uv-Z7uvr70e93rru1HpcYLz8u98Ly/) aufgestellt..Unter neuem Namen sind die Kampfschwimmer damit nicht mehr den Spezialisierten Einsatzkräften der Marine (SEKM) zugeordnet
-Seebataillon (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYo7DsJADAVvZO9SBEFHSAEp00DoTGJFFvuJLAcaDs9uwRtpmnn4wEKityxkkhMFvOM4yfH5gUgK9LKNQ2C81d_MMOXEVm2cTIoXJcsKa1YLtWyqpYDMODrftW7v_vPfw2Xod-fGN921HXCN8fQDL1Gj9A!!/) in Eckernförde aufgestellt
Am 1. April wurde einer der größten und vor allem vielfältigsten Verbände der Marine neu aufgestellt: Im Seebataillon sind fortan die Marineschutzkräfte, die Minentaucher und Boarding-Soldaten in einer bis zu 800-Mann (und Frau) starken Einheit zusammengefasst.
..Zum Verband gehören vier Einsatzkompanien - Bordeinsatzkompanie, Küsteneinsatzkompanie, Aufklärungskompanie und Minentaucherkompanie - sowie der Bereich Stab, Ausbildung, Weiterentwicklung und eine Unterstützungskompanie.
Grüsse
Beate
-
Die Ausbildungshulk Gefion (http://www.parow-info.de/Einheiten/Hulk/Gefion.html) hat ihren Dienst an der MTS beendet und ihre letzte Reise angetreten.
-
Moin!
Fregatte AUGSBURG soll heute formell aus den Einsatz - Ausbildungsverband (EAV 2014) heraus gelöst werden und in das Mittelmeer laufen um dort den Transport der syrischen C - Waffen zu sichern.
Die Fregatte steht momentan bei Cadiz, Spanien und der Rest des Verbandes vor der Küste Mauretaniens.
Gruß: Uwes
-
Die Deutsche Marine pfeift, wie man so schön sagt, auf einem der letzten Löcher.
Wegfall der Wehrpflicht ist eine Ursache.
Vizeadmiral Axel Schimpf, Inspekteur der Marine. Die Marine ist, was ihre Ressourcen angeht, fast ausgereizt.
http://www.sueddeutsche.de/politik/personalmangel-bei-der-marine-beschuetzer-der-meere-dringend-gesucht-1.1930033
:MG:
Manfred
-
Hallo Manfred - wobei in meinen Augen die Aussage das eines der Gründe der Wegfall der Wehrpflicht ist so nicht stimmt. Soweit mir bekannt ist waren doch wohl zumindest der größte Teil der Mannschaft auf Schiffen Soldaten auf Zeit oder gar Berufssoldaten. Schon die Reduzierung auf 12 Monate brachte Probleme. Aber da hatte man ja zumindest noch Leute für´s " Wache schieben "
Ich frage mich manchmal wirklich woher da nun " so plötzlich die Erleuchtungen " kommen - Ironie -
Gruß - Achim - Trimmer
-
Hallo Manfred - wobei in meinen Augen die Aussage das eines der Gründe der Wegfall der Wehrpflicht ist so nicht stimmt.
Gruß - Achim - Trimmer
Da hast du wohl recht, nur der Vorteil bei Beibehaltung der Wehrpflicht wäre das geeignete Wehrpflichtige wohl eher dazu bereit gewesen wären zumindest als Zeitsoldat einen längeren Dienst bei der Marine zu absolvieren.
Heute muss die Marine erst einmal überhaupt das Interesse an der selben wecken,
Wie im Artikel beschrieben.......
Die allermeisten jungen Leute können sich unter dem Arbeitsplatz Schiff oder Boot nicht viel vorstellen, deshalb stellt der Wegfall der Wehrpflicht die Marine mehr als andere Teilstreitkräfte vor besonders große Probleme, sagt Inspekteur Schimpf. Wir haben dadurch nicht mehr die Chance, eine größere Anzahl junger Menschen an diese Welt heranzuführen. Etwa 40 Prozent ihres Nachwuchses rekrutierte die Marine früher über die Wehrpflicht........
Und da die Wehrpflicht entfallen ist konkurriert die Bundeswehr automatisch mehr denn je mit der Wirtschaft um geeignetes Personal.
:MG:
Manfred
-
Selbstgemachtes Leid, sollen nicht rumjammern!!!!
Haben viele gute Leute nach Hause geschickt mit der Begründung ihr seit mit 26 oder 27 Jahren zu alt für eine Bootsmanslaufbahn. :-P
Ich sag nur Bundeswehrreform die 7. ??
Die Reformen haben schon dazu geführt das man sich den eigenen fachmännischen Nachschub abschnitt.
Danach holte man sich die kleinen Kinder aus der Schule, die mit 21 dann Vorgesetzter spielen sollten und als die Wehrpflicht dann eingestellt wurde war keiner mehr da.
Bin gespannt wann der Rest der Flotte an die Kette kommt, wegen mangels an Besatzung. :-P
-
Die PR-Aktionen der Deutschen Marine in Bezug auf Rekrutierungen sind doch sehr dürftig , allein mit Ansprachen und guten
Worten und ab und zu auch mal ein kurzer Bordbesuch ist es doch nicht getan . Was wird denn den Jungs aus nah und fern in
Wilhelmshaven als den grössten Standort der Marine geboten : NICHTS , die Fregatten liegen weitab von der Stadt und sind
noch nicht mal aus der Ferne zu sehen , ausser wenn eine Fahrt zum JWP gebucht wird .
Am Bonte-Kai wäre genügend Platz für eine ausserdienstgestellte Fregatte , die von Angehörigen der Marine betreut wird und so
bei den Führungen die Fragen über Technik und Seemannschaft der Jugendlichen direkt beantworten könnten . Aber stattdessen
wird alles verschrottet oder zu Dumpingpreisen verscherbelt , wirklich ein Trauerspiel im Vergleich zu anderen Nationen .
Die Bemühungen des Marinemuseums in Ehren , aber wer gibt hier schon themenbezogene Auskünfte .
:MS: Halina
-
Hallo Günther,
Deine Kritik in allen Ehren, aber was soll denn noch alles aus dem Haushalt bezahlt werden?
In anderen Ländern, die Du als Vergleich nennst, betreiben meist private Vereine und Freundeskreise die Museumsschiffe, und manch ein historisch wertvolles Teil wurde auch dort schon verschrottet, weil kein (öffentliches) Geld da war.
Mit der Wervung für die Bw ist das in Deutschland so eine Sache, bei dem Stellenwert, die die Streitkräfte in D haben, da wird ja schon gegen ehemalige Unteroffiziere z.B. im Spiegel-Forum gepöbelt, weil sie sich zum Erzieher umschulen lassen.
Die Shell-Umfragen zur Bw zeigen, dass man zwar Streitkräfte wünscht aber die wenigsten sind bereit, dafür auch mehr Geld auszugeben oder selbst etwas dort zu tun.
"Don't fight the setting" will sagen, bekämpfe nicht die Ausgangslage, sie ist, wie sie nun mal von der gewählten Politik vorgegeben ist. Die Bw hat sich in diesem gesetzlichen Rahmen zu bewegen.
Interessant ist vielleicht der Hinweis, dass das Laufbahnrecht in sehr enger Anlehung an das der Beamten geschrieben wurde, federführend ist hier aber das BM des Inneren. Das mag manchmal bedauerlich sein, aber ohne das wäre es vermutlich noch viel schlimmer.
Axel
-
Hey Axel, lang nix mehr geschrieben. ( von meiner Seite ) ;)
Museumsschiffe hin oder her, Führungen über Einheiten auch alles schön, das alles wird den Nachwuchsmangel nicht beheben.
Das Handwerk hat das gleiche problem, kaum noch Jugendliche die interesse an richtige Arbeit haben, vieleicht noch nicht ganz so stark wie in der Marine, aber man merkt es von Jahr zu Jahr mehr.
Ein Problem bei der Marine ist wohl auch die Bezahlung wie ich es von den einen oder anderen gehört habe.
Konnte zu meiner Zeit nicht meckern, mein Bruder ein paar Jahre nach mir im gleichen Dienstgrad und auch auf Seegehende Einheit sah schon etwas Mauer aus mit der Besoldung. Da bekommt so manch Maurer mehr und ist spätestens 17:00 Uhr zu Hause. ;)
Aber das größte Problem denke ich ist immernoch, das der Beruf Soldat in Deutschland nun mal nicht den höchsten Stellenwert in der Gesellschafft hat.
Gruß
Sven :MG:
-
Also die Bezahlung ist soo schlecht nicht, auch die Qualifikationsmöglichkeiten sind ziemlich gut!
Klar, gibt keinen Ferrari, aber im Kalten überwintern musst Du auch nicht
Axel
-
So war es nicht gemeint Axel, die meisten sehen das aber etwas anders.
Man ist nicht täglich zu Hause und zeitweise halt auch etwas länger ausser Landes, sehe ich das im verhältnis zu einigen zivielen Jobs mit dem Zeitaufwand, steht die Marine nicht so gut da.
Ich gehe jetzt mal in den Bereich der unteren Dienstgradgruppen, Manschaften und Unteroffiziere.
Und wer brauch schon nen Ferrari?
-
Nun ich könnte mich schon der Meinung von Günter-Halina - anschließen . Wie sieht es denn mit der PR der BW und da auch der Marine aus ??? Hier in Berlin gibt es ab und zu Veranstaltungen wo Betriebe sich vorstellen und Jugendliche werben. Wenn man ganz großes Glück hat findet man in einer Ecke auch die BW. Ja Axel - Big A , die Qualifizierungsmöglichkeiten usw. mögen schon bestehen aber man muß sie erst mal kennen. Mag jetzt ein blödes Beispiel sein aber zu DDR-Zeiten wurde man förmlich mit Beiträgen über die NVA " überschwemmt " - ging bis hin zur Briefmarke. Und da komme ich dann gleich auf heutiger Stellenwert der BW. Die BW hat es ebend bis heute nicht geschafft sich in der Bevölkerung " zu verkaufen". Ja ich denke sie " igelt" sich teilweise selbst ein. Wenn ich sehe wie Axel - Big A - hier einmal im Jahr nach Rostock einlädt - tolle Sache aber wo findet man es ansonsten . Oder früher gab es mal einen Tag der Wehrmacht und auch der NVA wo die Tore auch für Besichtigungen offen standen - und heute :/DK: Seht Euch mal an wie z.B Panzerfahren - Betreiber privat - besucht wird und das nicht nur aus nostalgischen Gründen.
Wie wäre es den wenn die Marine z.B. mal S-Bootfahrten anbieten würde. Kann man sogar Eintritt nehmen
Gruß - Achim - Trimmer
-
Nun denn, zu meiner Zeit konnte man den Wehrpflichtigen noch voll einsetzen. Da waren die 18 Monate in 3 Monate Grundausbildung, 3 Monate Gastenlehrgang und so ausgebildet stand er volle 12 Monate der Truppe zur Verfügung.
Nach den 18 kamen dann 15, 12, 10, 9 und zuletzt 6 Monate. Daran kann man doch schon das ganze Dilemma erkennen. Obwohl schon die Geburtenrückgänge voll durchschlugen, hat man mit der Abschaffung der Wehrpflicht "Jaconbs Krönung" herbeigeführt.
Wenn wir eine Jugendarbeitslosigkeit wie in Spanien, Griechenland oder Frankreich hätten, wäre es vielleicht noch steuerbar. Aber Dank der Umstände hier wollen sich das die Wenigsten antun.
Grüße Ronny
-
Du hast recht, zu DDR Zeiten wurde viel mehr gemacht. Das ganze ist aber ein gesamtgesellschaftliches Problem. Wenn man propagiert, das man nur noch von Freunden umgeben ist, muss man sich nicht wundern, dass dann keiner mehr dienen will. Wenn eine staatliche Organisation, sprich Schulen, dafür Preise erhält, das man die Bundeswehr aus den Schulen raushält, muss man sich ebenfalls nicht wundern. Und Soldat sein, heißt nun einmal, besonders bei der Marine, für lange Zeit weg zu sein. Bei den heutigen Erziehungsmethoden und der überall anzutreffenden Übervorsorge, alles kein Wunder. Und dann steht man sich oft auch selbst im Weg. Ich nenne hier mal die Ausstellung "95 Jahre deutsche Schnellboote", sollte in allen Schulen der Marine gezeigt werden, wünschte der Inspektor. Nach Paarow schafft man es nicht-ein subalterner Offizier hat festgelegt- kein Geld da, machen wir nicht. Wäre auch eine Möglichkeit der Werbung gewesen, kommt allerdings auch zu spät-Schnellboote haben wir ja auch bald keine mehr.
-
moin,
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/PYy7DsIwDEX_yE7FAGGjZIGRpZTNtFYVkUfluiAhPp5kgHuksxzp4g0LiZ5-IvU5UcAr9oPf318QSYAeunIIDOzTQvpmIKVASemfFuzqx8gw5MRarZzUF09CmgXmLBpqWUVKAT9ibxrXmq35rfnYs3XdcWc37tRecI7x8AVvvZyh/
Gruß, Urs
-
...ein Armutszeugnis haben wir...
Nun muß schon das Heeresmusikkorps Kassel herhalten. Traurig. :MS: flop
Grüße Ronny
-
Wieso? Hälst Du das Heer für unwürdig, eine Fregatte zu begrüßen? Oder für überfordert?
-
...nein Thorsten, aber traurig, wenn durch überzogene Sparmaßnahmen solche Zustände hergestellt werden... :-(
Grüße Ronny
-
Das verstehe ich nicht ganz. Das Musikkorps war doch eine Willkommens-Geste des Patenlandes Hessen.
-
Ich nenne das überschminken, weil anne Nordsee nix mehr ist... :O/S
-
Ende März 2014 wurde mit einem feierlichen Akt das Typschiff der Klasse F 122 , die Fregatte "BREMEN" F 207 im Arsenal- Hafen
von Wilhelmshaven nach einer 32 jährigen Dienstzeit ausser Dienst gestellt , nachdem bereits Ende September 2013 das Schiff
nicht mehr zur aktiven Flotte gehörte . Von den 8 der Klasse F 122 in Dienst gestellten Einheiten mit Heimathafen WHV sind nur
noch die Fregatten "Niedersachsen" , "Karlsruhe" , "Augsburg" und die "Lübeck" im aktiven Flottendienst .
Gruss Halina
Zur Erinnerung an die "Bremen" noch einige Fotos
Bild # 1 Die "BREMEN" auf einer Ozean-Manöverfahrt , Foto vom 1.9.1985 , Urheber: Jeff Hilton von der U.S.-Navy , gemeinfrei
Bild # 2 Die Fregatten im Hafen von Devonport , Foto vom 29.3.2009 , Urheber:Nilfanion , Lizenz: CC-BY-SA 3.0 Unported
Bild # 3 Fregatte "BREMEN" in Lissabon , Foto vom 18.10.2010 , Urheber : David Holt, Lizenz: CC-BY - 2.0 Generic, US-amerikanisch
Bild # 4 Die "BREMEN" bei einem Besuch in Portsmouth , Foto vom 26.4.2013 ,Urheber: Brion Burner , Liz.: CC-BY-SA 3.0 Unportiert
Bild # 5 Hier die Eigenaufnahme der Fregatte im Marinestützpunkt Wilhelmshaven Anfang Oktober 2013 , zu diesem Zeitpunkt
schon ohne Fahrbereitschaft , insgesamt 16 Kommandanten führten das Schiff seit der Indienststellung 1982
Bild # 6 Die Fregatte im Marinearsenal am 28.3. 2014 , die Flagge ist niedergeholt und wird vom Leiter des Restkommandos der
"Bremen" Korvettenkapitän Mario Kaufhold übergeben zur Aufbewahrung im Landesmuseum der Stadt Bremen .
Quelle : " DEUTSHE MARINE "
-
moin, Günter,
Danke top :MG:
Bild # 1 Die "BREMEN" auf einer Ozean-Manöverfahrt , Foto vom 1.9.1985 , Urheber: Jeff Hilton von der U.S.-Navy , gemeinfrei
Im Vordergrund immerhin die IOWA :wink:
Noch eine schöne Aufnahme vom damaligen Manöver http://commons.wikimedia.org/wiki/File:USS_Stephen_W._Groves_FFG-29_and_Bremen_F-207_-_Ocean_Safari_85_-_DN-ST-86-02517.JPEG
Günter, noch ein Ei :wink: es heißt Deutsche Marine :MZ:
Gruß, Urs
-
Hallo,
um in der Ukraine -Krise "Flagge zu zeigen" ,ist aus Kiel ein Minensuchverband der NATO Richtung Baltikum ausgelaufen.
Als erstes Schiff legte die estnische "Admiral Cowan" von der Tirpitzmole im Kieler Marinehafen ab. Es folgten die niederländische "Makkum", die belgische "Belis", die norwegische "Otra", eines der schnellsten Boote des Verbandes, und die norwegische "Valkyrien". Sie ist das Kommandoboot. Von hier aus befehligt der norwegische Offizier Eirik Otterbu bis Ende Mai den Minenräumverband. Dann übernimmt Deutschland das Kommando und der Tender "Elbe" wird als Führungsschiff mit 45 Soldaten zu dem Verband stoßen.
http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/minenraeum103.html
Grüsse
Beate
-
Moin Urs , danke für Dein Hinweis , ein übersehenes C , sorry , auch auf einem Notenblatt von Bedeutung . Gruss Günter
-
moin,
aus Kiel ein Minensuchverband der NATO Richtung Baltikum ausgelaufen.
http://mw2.google.com/mw-panoramio/photos/medium/105765946.jpg
.. und die norwegische "Valkyrien". Sie ist das Kommandoboot.
.. ein interessantes "Boot" und ein mögliches Bastler-Modell :wink:
https://www.google.de/search?q=hnoms+valkyrien&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=VKJXU67yPMWqtAbm_oCoBw&ved=0CD4QsAQ&biw=1322&bih=595
Gruß, Urs
-
...geht bei mir glatt als Offshore-Boat durch... :-D
-
Mit von der Leyen am Horn von Afrika,
http://www.bz-berlin.de/aktuell/welt/mit-von-der-leyen-am-horn-von-afrika-article1832105.html
:MG:
Manfred
-
Da ist sie schon wieder weg, selbst gesehen :-D
Und natürlich, für den Journalisten sind Outfit der Ministerin und die Soldatinnen im Mittelpunkt, was auch sonst.
Axel
-
Ja, ja die Grinsekatze - wie meine Töchter immer sagen; unverbindlich aber immer die eigene Karriere im Blick ...
schon mal irgendetwas gerissen; etwas auf daß man stolz sein kann? Egal ... hauptsache, daß Ego stimmt ..
-
Aber Wilfried! Sind wir nicht alle ein wenig so ? Was mir viel mehr Sorge bereitet, ist das Foto auffe Vorderseite von heutige BILD.
a) Sehen die Mädels und Jungs auffn S-Boot nun wirklich nicht so aus wie immer beschrieben , sondern als ob sie just von Zypern oder Beyruth aussen Urlaub kommen. Oder sind das Kompassen aussen Berliner Dräßmän-Album ?
b) Da BILD schreibt, dasse auf Schmugglerjagd sind fragt man sich natürlich ob Frau Kriegsminister sich damit nicht der Gefahr ausgibt gekidnappt zu werden und Mutti zahlt das Lösegeld dann nicht .
c) Ich hoffe, daß ein anderes Boot während des abgebildeten Spagetti Essens ( Da man sich in islamischer Gegend befindet, die Soße unbedingt nicht mit Schweinefleisch anreichern) auf Vorposten ist und den Schmuggelfussies Paroli bittet
d) Leidet der Einsatz der MMD 2.0 nicht darunter, das jetzt auch die Ostseeflotte aktiviert werden tut?
Ja die DM , immer gut für jeden Spaß..leider aber doch etwas zu teuer. :angel:
-
...die Soße mit Schweinefleisch anreichert... :x
Also Bernd, verschwinde blos ausse Kombüse, sonst gibts Ärger... :-D
Hau wech
Ronny
-
Da man sich in islamischer Gegend befindet, die Soße unbedingt nicht mit Schweinefleisch anreichern
Im Libanon bekommt man überall Schweinefleisch da trotz landläufig verbreiteteranderer Meinung dieses Land von Anhängern aller großer Religionen sowie vielen weiteren sektenartigen Zusammenschlüssen bewohnt wird.
Jeder kann also nach seiner Facon selig werden.
sondern als ob sie just von Zypern oder Beyruth aussen Urlaub kommen
Tja, nach über Zwei Monaten im Einsatz ist man/frau halt etwas braungebrannt
Axel
-
Ja und zu den " Kompassen aussen Berliner Dräßmän-Album " - also ich kann mich an meine Zeit erinnern - wenn da der General auf den Hof gekommen ist durften wir auch nicht in " Sack und Asche " rumlaufen. Auch wenn ich heute hier Gäste empfange laufe ich nicht in Arbeitsklamotten rum. Ist natürlich Ansichtssache
Gruß - Achim - Trimmer
-
moin,
.. Frau Kriegsminister
Mensch, Bernd, so ein Ton von Dir :roll: :embarassed:
schon mal irgendetwas gerissen; etwas auf daß man stolz sein kann?
nicht "gerissen", aber ja: sieben Kinder und einen ordentlichen Job :MG:
Egal ... hauptsache, daß Ego stimmt ..
einfach: das .. Merke: starke Emotionen sind detrimental für die Orthographie :wink: :-D
Gruß, Urs
-
Aber auch im Nato-Marinestützpunkt Kiel wird investiert , so entsteht im Sperr -
Gebiet vor Friedrichsort in den nächsten 2 Jahren eine der modernsten Anlage der
NATO für die Entmagnetisierung von Kriegsschiffen und Booten . Das Projekt hat
ein Volumen von ca. 40 Mill. Euro , im Auftrag der Bundeswehr werden Spezialisten
des WSA-Lübeck die Bauarbeiten überwachen , die Einstellung von 25 Ingenieuren
kann wohl mit diesem Projekt in Verbindung stehen .
Hallo,
die neue Entmagnetisierungsanlage für die WTD 71 in Friedrichsort wird auf dem Flughafenvorfeld des ehem. Gelände des MFG5 in Holtenau bis 2016 montiert.
http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Kiel-Holtenau-Vorerst-keine-zivile-Nutzung-Bundeswehr-braucht-MFG5-Gelaende-noch-drei-Jahre
Die geschätzten kosten betragen 40mio €.
Sie soll auch von Schiffen von NATO Partnern mit genutzt werden. Norwegen und die Niederlande sind Kooperationspartner. http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/40-Millionen-fuer-NATO-Stuetzpunkt-Kiel
Nun scheint das Projekt zu beginnen http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Entmagnetisierungsanlage-in-Holtenau-vormontiert-Sicherheit-fuer-Schiffe-und-Besatzungen (alles kann ich leider nicht lesen 8-) )
Wie die neue Anlage aussieht ,habe ich keine Vorstellung, :?
Grüsse
Beate
-
Hallo Axel,
ich stelle einmal zwei Schnellboote in Limassol ein, die Du wahrscheinlich "nicht kennst"!!! :MLL: :MLL: :MLL:
Gruß
Jochen
-
Nee, die sind echt hier??? :-P :sonstige_154:
Sind aber Aufnahmen aus dem letzten Jahr.
Axel
-
Lieber Axel,
Du bist "Kleinadlerauge"! Wenn Du das so siehst, denn ein Datum war nicht zu ergattern!
Bis denne !
Jochen
-
Bin ja regelmäßig im Hafen und an ein paar Kleinigkeiten kann man das erkennen 8-)
Axel
-
Moin Beate , da das vorgesehene Gelände in Friedrichsort noch nicht für die Aufstellung der Anlage vorbereitet ist , werden die
Bauteile für die wohl grösste und modernste Entmagnetisierungsstation West-Europas mit einer Länge von ca.280 meter und
einer Breite von ca. 80 meter in Holtenau vorgefertigt und später nach Friedrichsort verfrachtet . Bevor die Montage erfolgen kann,
müssen dort zunächst 600 Betonpfähle eingesetzt werden , auf denen dann das Gerüst ruhen wird , das äussere Erscheinungsbild
der neuen Anlage wird ähnlich der jetzigen sein , nur grösser . An diesem Projekt werden sich auch einige Nachbarländer finanziiell
beteiligen , mit einer Inbetriebnahme ist wohl erst 2018 zu rechnen . Im Dienstgebäude werden neben der Stromerzeugung
hochentwickelte Computersysteme zum Einsatz kommen die für die magnetische Signatur des Schiffes die Kompensations -
Programme berechnen nicht nur für die Heimatgewässer , sondern weltweit für alle Seegebiete , hierzu werden jeweils die
bekannten Parameter vom Erdmagnetismus , seiner Feldstärke und der Polarität simuliert .
Gruss Halina
-
Nach mehrmonatigen im Januar begonnenen System-Erprobungen ist der EGV "BONN" am 26.5. wieder im Marine-Stützpunkt WHV
eingelaufen , lt. dem Kommandanten Freg.-Kpt. Björn Laue hat der Versorger und seine Besatzung sämtliche Tests unter allen
möglichen klimatischen Bedingungen erfolgreich absolviert . Der angenehmste Aufenthalt für die Besatzung war wohl der Zwischen-
Stop im Hafen von New-York , um so enttäuschender der Empfang in WHV , da kein Musikkorps wie üblich bereitstand , wurde als
Notlösung kurzfristig eine Samba-Band an Bord geholt zur Einstimmung auf die Fussball-WM , das wars dann .
:MG: Halina
-
Hallo halina,
was hat die 160!-köpfige Besatzung der Bonn denn bei ihrer Erprobungsfahrt gegenüber einem zivilem Handelsschiff ähnlicher Größenordnung erreicht, dass eine Samba-Band nicht ausreichend ist?
Sind es die 350.000.000 EUR Baukosten?
Hmmm....
Kleiner Nachtrag:
... jetzt hab ich es!!!
Du meinst weil die über den Atlantik gefahren sind, oder?
Gruß
codog
-
...dat war nix Codog. flop Du willst doch die BONN nicht mit einem zivilen Frachter vergleichen. Übrigens sind es max. 267 Frauen + Männer, die an Bord eine Koje haben können. Finde das mal auf einen Frachter... :-o
Grüße Ronny
-
@Ronny
Stimmt, und wenn das MERZ an Bord ist sogar noch wesentlich mehr.
Man sollte sich vielleicht mal über die Aufgaben und zu prüfenden / nachzuweisenden Funktionsketten informieren, ehe man loslästert...
Axel
-
...dat war nix RonnyM und Big A flop
denn: die sind nicht mit 267 Frauen und Männer gefahren.
Die brauchen ca. 160 Mann als Stammbesatzung und auch MERZ war nicht an Bord. Die Bonn kann man sehr gut mit einem spezialisiertem zivilem Schiff vergleichen.
Aber was hat die Bonn denn nun so tolles geleistet?
@Big A: Du kannst sicher sein, dass es auch bei der Erbrobungsfahrt eines spezialisierten zivilen Schiffs zu prüfenden / nachzuweisenden Funktionsketten gibt.
Beispiel:
Man kann auch einen Bundeswehr-Lkw "Mercedes Actros" nicht mit einem zivilem-LKw "Mercedes Actros" einer Spedition vergleichen.
Schon mal aufgefallen, das in einem Bundeswehr Lkw immer mindestens zwei Leute im Fahrerhaus sitzen und bei zivilen Lkw`s meist nur einer? Beim Lkw der Bundeswehr fährt immer der Einweiser, also sozusagen die Einparkhilfe/Rückfahrkamera mit. Der zivile Lkw-Fahrer bekommt das Einparken alleine hin. Von daher hast Du natürlich Recht. Man kann das nicht verrgleichen. Die Besatzung des Militär-Lkw hat halt viel mehr Aufgaben (ich nenne es mal Funktionskette), als die des Zivil-LKw.
Jetzt verstehe ich auch die Funktionskette von An- und Ablegemanövern der Marineeinheiten im Vergleich zu zivilen Schiffen. Bei der Marine sind bei solchen Manövern mindestens 20 Mann an Oberdeck aktiv gebunden und der STL / Brücke gerammelt voll. In der zivilen Schifffahrt...
Aber noch mal meine Frage an Big A und RonnyM:
Was war denn nun so toll daran, dass die große Besatzung (nach Eurer Aussage über 267 Männer und Frauen) der Bonn Ihre Aufgabe erfüllt hat?
-War es die nach meiner Einschätzung lächerliche Anzahl an Seemeilen?
-Waren es die unglaublichen Entbehrungen, die die 160 Frau/Mann- Besatzung der Bonn gegenüber einem zivilem Schiff bei einer vergleichbaren Tour ertragen musste?
Gruß
codog
-
...im Vergleich Äppel/Birnen bist du groß. :-D
Leider hast du vergessen, dass eine Reihe OA`s sich auf dieser Reise Seemannsbeine holen konnten. Der Nachweis in allen Klimazonen wurde erbracht.
Aber behalte ruhig deine Vorbehalte und fahre weiter schön ACTROS... :sonstige_154:
Grüße Ronny
-
Hallo Ronny M,
Aussage Ronny M: (mit 1792 Beiträgen in diesem Forum und entsprechend seiner Angaben 70 Jahre alt):
"Seemansbeine holen sich deutsche zukünftige Marineoffiziere auf der Bonn mit einer Länge von ca. 173 Metern und über 20.000 BRT..."
Hast Du dir überlegt was Du geschrieben hast? Meinst Du das im Ernst mit den Seemansbeinen? Was soll dann noch die Gorch Fock? Noch mehr "Seemansbeine" um einen Einsatzgruppenversorger mit 160 Mann/Frau Besatzung an Bord über den Atlantik und zurück zu fahren?
Du empfindest den Nachweis "in allen Klimazonen" als etwas Besonderes? Im Ernst? Wenn die damalige Ausschreibung der "Bonn" dies gefordert hat (ich habe das jetzt nicht geprüft) , ist es in der Pflicht der ausführenden Werftengemeinschaft dies im Rahmen von Werfterprobungen nachzuweisen! Aber hier scheint offensichlich die Deutsche Marine die Einsatzfähigkeit des EGV nachweisen zu müssen.
O.K. Die unglaublichen Abmessungen dieses Schiffs (173 Meter, 20.000 BRT) machen es für die gut 160 Besatzungsmitglieder schlecht möglich sooo kurzfristig diese Fahrt in ferne Länder durchzuführen.
Zur Übung......
Gruß
codog
-
Beispiel:
Man kann auch einen Bundeswehr-Lkw "Mercedes Actros" nicht mit einem zivilem-LKw "Mercedes Actros" einer Spedition vergleichen.
Schon mal aufgefallen, das in einem Bundeswehr Lkw immer mindestens zwei Leute im Fahrerhaus sitzen und bei zivilen Lkw`s meist nur einer? Beim Lkw der Bundeswehr fährt immer der Einweiser, also sozusagen die Einparkhilfe/Rückfahrkamera mit. Der zivile Lkw-Fahrer bekommt das Einparken alleine hin. Von daher hast Du natürlich Recht. Man kann das nicht verrgleichen. Die Besatzung des Militär-Lkw hat halt viel mehr Aufgaben (ich nenne es mal Funktionskette), als die des Zivil-LKw.
Gruß
codog
Sorry,
aber dieses erbrachte Beispiel ist der absolute Oberhammer und zeigt wieder einmal das mit diesen Äußerungen die da in den Raum gestellt werden ...... absolut keine Ahnung vom der Branche des Kraftfahrwesens hat.
-
...codog, stänker weiter, ich bin wech vom Fenster... flop
Ich grüße dich trotzdem - meine Erziehung...
-
Moin codog , nehme bitte zur Kenntnis , dass die "Bonn" kein simpler Versorger ist und auch nicht mit einem solchen verglichen
werden kann . Hier handelt es sich um ein Spezialschiff das auf allen Weltmeeren die logistische Unterstützung für einen Flotten-
Verband leisten kann . Allein das Bordnetz wird wegen des hohen Energiebedarfs von 5 Diesel-Generatoren von je 920 KW gespeist
für die Kühlung der Versorgungsgüter , und technischer Einrichtungen . Ausserdem ist ein leistungsfähiges Lazarett an Bord mit 40
Betten mit den notwendigen Untersuchungsgeräten und einer Röntgen-Einrichtung . Zum An-und Abtransport der Patienten stehen
2 Bordhubschrauber zur Verfügung . Für die Luftabwehr sind neben Machinengewehren auch noch 4 2,7 cm SK installiert .
Ausserdem sind wie auf allen anderen Kriegsschiffen Navigations-und Kommunikationssysteme vorhanden , so dass im Bedarfsfall
der EGV auch als Führungsplattform für streitkräftegemeinsame Operationen genutzt werden kann .
Und was die Systemerprobung angeht , so wurden in den 5 Monaten ca. 23.500 Sm zurückgelegt , aber für heute genug .
:MG: Halina
-
Und? Ist das jetzt Hexenwerk?
Irgendwie verstehe ich gerade diesen Bonn-Hype nicht.
Die Deutsche Marine überlegt sich, was für ein Schiff sie gebrauchen kann. Sie erstellt ein Leistungsverzeichnis (LV), macht eine Ausschreibung, erteilt aufgrund gewisser Gewichtungskriterien den Zuschlag (oder die Zuschläge, falls in mehreren Losen ausgeschrieben wird, falls es hier zugeht wie in der freien Wirtschaft), erhält ein Produkt und überprüft, ob alle Punkte auch dem LV entsprechen.
Soweit ist das alles sicherlich für die beteiligten Personen ultra-interessant und spannend. Und sicher auch sehr positiv, wenn mal alles passt und glatt geht, siehe Gegenbeispiel der Fregatten/Korvetten/Zerstörer/Kreuzer oder was immer die Schiffe mit den defekten Getrieben auch sind.
Aber das ist doch alles ein Prozeß, der in der technischen Welt beinahe täglich stattfindet, wenn auch vielleicht nicht immer auf 173 m Länge.
Und warum wollt ihr dafür 'ne Kapelle haben? Weil bei der Marine mal eine Ausschreibung+Umsetzung glatt lief?
Hmpf, siehe einen Satz weiter oben, "...in der technischen Welt beinahe täglich stattfindet...". Da könnten wir aber Jobs für viele, viele Kapellen schaffen...
Obwohl ich auch bezweifle, dass wir breite Öffentlichkeit Probleme und Mißstände auf der Bonn bereits in diesem Stadium erfahren würden.
Und ein neuer Todesstern wurde hier doch nicht erfunden, oder? Da wurde doch nur verbaut und gestaltet, was es alles schon gab, wenn auch vielleicht nicht immer alles auf einmal. Oder wo ist hier der besondere Hype-Ansatz?
Klärt mich auf, ich armer Süßwassermatrose sehen ihn momentan nicht.
-
Ein EGV ist in der Tat mehr als ein "normaler" Frachter, er ist Führungsplattform, etc.
Ich habe nie gesagt, dass das MERZ an Bord war, sondern dass dann die "Bettenkapazität" noch höher ist.
Auch habe ich nicht behauptet, dass 267 Besatzungsmitglieder an Bord waren, sondern Ronny wies auf die "Kapazität" hin.
OAs gehen, und das weiß man, wenn man sich vernünftig informiert, im Rahmen ihrer Ausbildung selbstverständlich auf die "Gorch Fock" (so sie denn nicht in der Werft liegt) um erste Seeerfahrungen zu sammeln.
Was auf dem EGV (und anderen Einheiten) stattfand war der sog. "EAV" (Einsatzausbildungsverband Flotte), in dem Erfahrungen an Bord eine Kriegsschiffes gesammelt werden. Alle Hauptabschnitte werden durchlaufen und die OAs werden in die Bordroutine eingespannt, egal ob als Techniker, Operateure oder Versorger. Vergleiche es mit einer Art Berufspraktikum, in dem man seine Schwerpunkte entdecken kann.
Und es war bisher fast immer Tradition, dass bei der Rückkehr von längeren Ausbildungsreisen ein musikalischer Empfang stattfand, warum auch nicht?
Der ACTROS-Vergleich hinkt übrigens auch gewaltig, aber darüber haben schon Andere geschrieben!
Aber wie heißt es so schön:
Wenn man pinkeln will, findet sich immer eine passende Wand...
Axel
-
Hi zusammen,
Einen "Bonn Hype" habe ich so nicht wahrgenommen, vielleicht habe ich ihn einfach verpasst. Eigentlich geht es bei dem Kapellen-Thema geht es doch mehr um die Leute auf dem Schiff, als um das Schiff selbst, oder? Für mich gibt es einen grundlegenden Unterschied zwischen Arbeit und Dienst. Die Bundeswehr (in ihrer Gesamtheit) ist für mich kein Arbeitgeber im klassischen Sinne. Das nun so zu verkaufen halte ich für den verzweifelten Versuch der Bundeswehr irgendwo in der "neuen" Gesellschaft ein Plätzchen zu finden an dem man nicht zu sehr aneckt und ins Bild passt. Vielleicht ein Ausdruck der Ratlosigkeit der Gesellschaft wo man eine Armee und Soldaten einzusortieren hat.
Naja, Arbeitgeber: Zumindest ist mir bisher keine Stellenausschreibung untergekommen die beinhaltet dass ich unter Umständen auf andere schießen muss, oder andere mit Seezielflugkörpern auf mich schießen.
Ich finde die Jungs und Mädels auf den Schiffen leisten ihren Dienst für das Land in dem sie leben (aka: Vaterland. Oh, bin ich jetzt ein Rechtspopulist? :-D Heimat, Heimat, Heimat... nänänänänänäää). Das sollten wir schon wertschätzen, tun wir aber nicht. Ob die Einsätze auf die sie geschickt werden nun richtig sind oder nicht sei nun mal dahingestellt aber wer sein Leben für sein Land einsetzt sollte zumindest die Achtung aller haben die darin Leben (ein sehr entfernter "Bekannter": In Afghanistan ausm Hubschrauber gefallen, Querschnittsgelähmt, kein Schwein kümmert sich um den. Doch, stimmt nicht ganz: Die halbe Belegschaft der behandelnden, privaten Reha Praxis, die seine Wohnung für umme behindertengerecht ausbaut. Einfach nicht medientauglich so ein dummer Unfall.).
Und da sollte ein Land beim Einlaufen solch einer Einheit der Besatzung schon Achtung erweisen und eben eine Kapelle hinstellen die sie begrüßt, im Sinne von "schön dass ihr wieder da seid". Mal ganz davon abgesehen dass zumindest die Jungs bestimmt mehr Spaß an den Sambamädels hatten als sie ihn an einer Kapelle gehabt hätten :MZ:. Und ob es sich da um eine bis an die Zähne bewaffnete Kampfeinheit oder um einen Versorger handelt hat da erstmal egal zu sein. Ohne Versorger keine Kampfeinheit. Und der Dienst auf so einem Versorger ist wahrscheinlich nicht sehr viel anders als der auf einer Fregatte.
Milliarden für irgendwelchen Schwachsinn ausgeben, aber nichtmal den Söhnen und Töchtern einen traditionellen Empfang gönnen. Da stimmt doch etwas nicht.
Tradition ist auch ein gutes Stichwort. Ich finde wir gehen zu leichtfertig mit ihnen um indem wir hier mal eine abschaffen, mal da eine wegrationalisieren. So brauchen wir uns irgendwann nicht wundern wenn wir uns in einem Einheitsbrei gesichtsloser Staaten wiederfinden und uns fragen müssen wer wir denn eigentlich sind. Als Konsequenz davon werden komische kleine Partien mehr Wählerstimmen bekommen als uns allen lieb ist.
Ich denke DAS ist die Diskussion und ich finde sie berechtigt.
Gruß
Sebastian
-
...Basti, top top top
Grüße Ronny
-
@JotDora
Mir aus dem Herzen gesprochen.
Aber das ist eben die Versicherungsmentalität in Deutschland, für alles gibt es Policen oder Schutz.
Dass der aber auch etwas kostet und insbesondere Menschen braucht, die sich einbringen, das ist eine ganz andere Sache.
Jeder wird Dir bestätigen, wie wichtig die Feuerwehr ist, aber selbst mitarbeiten? So gibt es eben auch schon Zwangsrekrutierungen bei der Feuerwehr...
Bei den Rettungsdiensten sieht das nicht anders aus, oder bei der Polizei oder ...
Übrigens:
"Tradition bewahren" ist eben nicht, dass man die Asche auf den Kaminsims stellt sondern die Glut des Feuers bewahrt!
-
...codog, ich melde mich noch einmal. Du sollst nicht dumm sterben!
Als Erstes möchte ich dich darauf hinweisen, dass es seit über 20 Jahren kein BRT mehr gibt. Sondern es heißt BRZ. Mach`dich mal schlau...
Und Zweitens, falls du es noch nicht mit bekommen hast: Bei allen Marinen auf dieser Erde erfolgen die Größenangaben in t = Tons...
Lern`dich dass. :police:
Grüße Ronny
-
Tradition ist auch ein gutes Stichwort. Ich finde wir gehen zu leichtfertig mit ihnen um indem wir hier mal eine abschaffen, mal da eine wegrationalisieren. So brauchen wir uns irgendwann nicht wundern wenn wir uns in einem Einheitsbrei gesichtsloser Staaten wiederfinden und uns fragen müssen wer wir denn eigentlich sind.
Gruß
Sebastian
:=D> Aber, wer sich von politischer Seite für Traditionspflege und Patriotismus „Vaterlandsliebe“ beim Deutschen Militär einsetzen würde könnte sich schon mal auf ellenlange Demos und den Ruhestand vorbereiten...... :MZ: denn Kritiker bringen eine patriotische Einstellung ja sofort mit Nationalismus in Verbindung.
:MG:
Manfred
-
Seeluft schnuppern für einen Tag: Marine wirbt um Nachwuchs
http://www.sat1regional.de/panorama-video/article/sonderaktion-marine-live-seeluft-schnuppern-auf-probe-146219.html
:MG:
Manfred
-
Ein Deutscher Kapitänleutnant auf einem Mistral, auf der Dixmude , ist er für amphibische Operationen zuständig.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYu5DsIwEAX_aNcRBUeHlQbRIDcQuk1sWSv5iJx1aPh47II30jSjh29sJNrZk3BOFPCF08KX-QORCsQahKOzTLCzdXkDqtvMwdbk8dm_1sGSk5NucUm42ReSXGDNRUIvtZRWgC1Oahi1Oqr_hu_5brR5qNNhvGmDa4zXH1VMljs!/ Vollbildmodus an.
:MG:
Manfred
-
Der Seefahrer Peter Gross aus Bochum hat in seiner Täätigkeit als freier Journalist wieder einen Skandal aufgedeckt und in seinem Blog veröffentlicht. Nun werden es millionen Leser erfahren.
http://seefahrer.blog.de/2014/06/04/spaetes-eigentor-jelpke-18591086/
In seiner Weisheit findet er sogar Bezug zur Fußball-WM. Der Typ ist doch genial, oder?
Gruß
codog
-
Ein Deutscher Kapitänleutnant auf einem Mistral, auf der Dixmude , ist er für amphibische Operationen zuständig.
Normales Personalaustauschprogramm mit der frz. Marine
Axel
-
Der Seefahrer Peter Gross aus Bochum hat in seiner Täätigkeit als freier Journalist wieder einen Skandal aufgedeckt und in seinem Blog veröffentlicht. Nun werden es millionen Leser erfahren.
http://seefahrer.blog.de/2014/06/04/spaetes-eigentor-jelpke-18591086/
In seiner Weisheit findet er sogar Bezug zur Fußball-WM. Der Typ ist doch genial, oder?
Gruß
codog
So sehr wie Du dem Typ an den Lippen/Fingern hängst könnte man auch denken dass Du etwas damit zu tun hast...
-
Hallo Thorsten,
ich bin lediglich der Meinung das dieser Mann einen "Marineknall" hat und offensichtlich der Meinung ist, die Weisheit in Person darzustellen.
Ich glaube das solche Typen der Marine schaden, in dem sie das Internet mit ihrem überzogenen Meinungsbild u.A. auch hier:
http://www.lokalkompass.de/bochum/profile/peter-gross-49698.html
Lokalkompass - Bochum :? :? :?
zupflastern.
Gruß
codog
-
Dann hör doch einfach auf, ihn hier ständig zu erwähnen. Wen es interessiert der kennt seinen Blog und wer meint, dass der Typ uninteressant ist, sollte ihn einfach links liegen lassen.
Je weniger Aufmerksamkeit, desto eher weg...
-
@t-g
top
Unser Forum ist kein Ort für so viel Werbung!
Axel
-
Neue Fregatte „Sachsen-Anhalt“ auf Kiel gelegt
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7CsJAEEX_aGYXQdHOEBSx0yLGbkyGMLiPMExi48e7W3gPnOZcfGIh0SoTmeREAR_YD3J4fSCSAr1t4RAYu_obGYac2KqNk0nxpGRZYc5qoZZFtRSQEXvn28bt3H_-u7_eT-eN37r20txwjvH4AzkfIcg!/
:MG:
Manfred
-
"Neue Fregatte „Sachsen-Anhalt“ auf Kiel gelegt"
... Fregatte SACHSEN-ANHALT:
Das freut mich als gebürtigen und wohnhaften Anhaltiner natürlich. Meines Wissens nach das erste Schiff der Deutschen Marine mit direktem Bezug zur Region bzw. dem ehemaligen Land Anhalt.
Grüße :O/Y
Olaf S.
-
Hi,
Etwas off Topic, aber fällt mir bei der Namensgebung gerade ein:
In Büchern wird immer wieder beschrieben dass während des Krieges die Sachsen scheinbar überproportional in der Kriegsmarine vertreten waren, zumindest entsteht bei mir dieser Eindruck regelmäßig.
War das wirklich so? Falls ja, welche Gründe könnte es dafür gegeben haben und zu guter letzt, wie ist das heute?
Gibt es da irgendwelche Quoten die den Zulauf aus den verschiedenen Bundesländern anteilig regeln?
Die Namensgebung finde ich gut top
Gruß Sebastian
-
Moin , was die Namensgebung der Fregatten anbetrifft so sind nun mal die Bundesländer am Zuge , nachdem die Einheiten mit
Städtenamen bisher ausreichend bedacht wurden und so zu vielen schönen Patenschaften geführt haben .
:MG: Halina
-
moin,
..was die Namensgebung der Fregatten anbetrifft so sind nun mal die Bundesländer am Zuge ,
Nur solche mit Bindestrich :-D :ML: :MLL:
Gruß, Urs
-
Na Urs, die ohne sind doch auch schon vergeben. :-D :MZ:
Gruß
Sven :MG:
-
Moin Moin,
die Fahrtätigkeit deutscher Kriegsschiffe findet auch auf russischen Internetseiten ihre Resonanz:
Quelle ria.ru vom Dienstag, den 10.Juni 2014 (16.12):
Die deutschen Seestreitkräfte verfolgen die Übungen der Baltischen Flotte der Russischen Föderation, teilte eine Quelle mit
Moskau, 10.Juni – RIA Novosti. Übungen von Kriegsschiffen der Baltischen Flotte werden vom Aufklärungsschiff der deutschen Seestreitkräfte „Alster“ verfolgt, teilte am Dienstag gegenüber RIA Novosti eine Quelle im Stab der Baltischen Flotte mit.
Übungen mit den Kräften der Baltischen Flotte, der Luftlandetruppen und der Luftstreitkräfte Rußlands begannen am selben Tag unter der Leitung des Befehlshabers der Truppen des Westlichen Militärbezirks im Kaliningrader Gebiet. Die Übungen finden gleichzeitig mit den in Europa begonnenen NATO-Übungen „Saber Strike-2014“ und „Baltops-2014“ statt.
„Das Aufklärungsschiff «Alster» der deutschen Seestreitkräfte befindet sich in der Ostsee und verfolgt die Verlegung von russischen Kriegsschiffen der Baltischen Flotte“, sagte der Gesprächspartner der Agentur.
Anfang Juni sprachen die Leiter der Verteidigungsministerien der NATO-Länder auf einem Treffen in Brüssel ab, die kollektive Verteidigung durch Luft- und Seepatrouillen zu verstärken, das Programm der Übungen auszuweiten und neue Maßnahmen zur Erhöhung der ständigen Präsenz der Allianz auszuarbeiten, wobei die mögliche Schaffung neuer Basen eingeschlossen ist. Wie der Generalsekretär der Allianz Anders Fog Rasmussen erklärte, wird die kollektive Verteidigung von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer und dem Mittelmeer verstärkt.
Gegenwärtig befinden sich zwei NATO-Kriegsschiffe im Schwarzen Meer – die französische Fregatte „Surcouf“ und der US-Kreuzer „Vella Gulf“. Am 15.Juni wird das Einlaufen des italienischen Aufklärungsschiffs „Elettra“ in das Schwarze Meer erwartet.
Das Kaliningrader Gebiet ist das westlichste Subjekt der Russischen Föderation. Die Region hat mit dem Hauptterritorium des Landes keine Landgrenze. Im Süden grenzt das Kaliningrader Gebiet mit Polen, im Norden und Osten mit Litauen. Im Westen wird das Gebiet von der Ostsee begrenzt.
Hier die Meldung im Originaltext: http://ria.ru/defense_safety/20140610/1011517648.html
Also in der Ostsee: Business as usual.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
Moin auch,
Fregattenkapitän Nicolas Liche (43), ist der neue Kommandeur des 1. Korvettengeschwaders, er übernahm das Kommando von Fregattenkapitän Christoph Otto Ciliax (42) .
http://www.presseportal.de/pm/67428/2762244/kommandowechsel-im-1-korvettengeschwader-foto
:MG:
Manfred
-
Der Einsatzgruppenversorger Berlin läuft am 22. Juni 2014 aus seinen Heimathafen Wilhelmshaven zur Operation Atalanta aus. Ende Oktober wird er zurückkehren.
http://www.presseportal.de/pm/67428/2764515/operation-atalanta-berlin-laeuft-aus-foto
:MG:
Manfred
-
In der Pressemeldung steht:
"Zusätzlich werden die Fischereiaktivitäten vor der Küste Somalias überwacht".
Das habe ich so noch nie gelesen. Oder ist mir das etwas entgangen. Kann mir jemand erklären was die "Berlin" mit Fischereiaktivitäten vor Somalia zu tun hat? Wie kann man sich das konkret für die Berlin vorstellen?
Gruß
codog
-
Hallo codog,
so steht es im Antrag der Bundesregierung zum Einsatz
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/131/1713111.pdf
g) Erfassung und Zusammenstellung von Daten über Fischereiaktivitäten vor Somalia. Diese Daten sollen, sobald in Somalia ausreichende Fortschritte beim Aufbau maritimer Kapazitäten vorhanden sind, den somalischen Behör- den auf geeignete und sichere Weise zur Verfügung gestellt werden;
Grüsse
Beate
-
Hallo Bettika61,
vielen Dank für den Link.
Es handelt sich hier jedoch um einen Antrag der Bundesregierung vom 17.04.2013, ATALANTA bis zum 31.05.2014 fortzusetzen.
In dem veraltetem Dokument steht tatsächlich unter 2.0 Auftrag:
"g) Erfassung und Zusammenstellung von Daten über Fischereiaktivitäten vor Somalia. Diese Daten sollen, sobald in Somalia ausreichende Fortschritte beim Aufbau maritimer Kapazitäten vorhanden sind, den somalischen Behör- den auf geeignete und sichere Weise zur Verfügung gestellt werden;"
Was kann man den jetzt zum Einsatz der "Berlin" im Rahmen ATALANTA schlussfolgern?
Wie sammelt den die internationale Flotte von Fregatten, Zerstörern, Versorgern (jaaja, meinetwegen auch EINSATZGRUPPENVERSORGER) Informationen über die Fischerreiaktivitäten vor Somalia?
Gruß
codog
-
Für eine mögliche deutsche Unterstützung von Schiffen die die syrischen Chemiewaffen vernichten sollen, wird die Fregattte "Augsburg" zur Verfügung stehen http://www.tagesschau.de/inland/auslandseinsatz102.html
Hallo,
die "Augsburg" ist seit April zum "Schutz der Cape Ray" unterwegs, so die offizielle Erklärung der Deutschen Marine (http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LUxdC4JAEPxHt0qB1lviSxA-BFH2Iue5yNJ9yN2aIP34VnAGBmaGGXiD0OsvjZopeG3hBa2hc7-ofhmwQ_JJ8ypWf3hGa_cIeUXldCQmJ1EyIXLnKCU56cJkFnhuzwMqEzzypoyeSXSMmkNUkyzs1swxSqNogDbL6yovjtmO_He6FeWjKQ9Zfa3uMDl3-QOyG0bO/)
Was ich vermisse, sind Informationen, das die "Cape Ray" schon Chemiewaffen vernichtet hat und im Einsatz ist .
Es finden sich nur Hinweise,das der Zeitplan 30.Juni 2014 bis zur vollständigen Vernichtung der Chemiewaffen nicht eingehalten wird . http://www.srf.ch/news/international/syrien-kann-c-waffenvernichtungsplan-nicht-einhalten
Nach einem Bericht aus Italien (https://translate.google.de/translate?sl=auto&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fblogeko.iljournal.it%2Farmi-chimiche-siriane-in-arrivo-a-gioia-tauro-vigili-del-fuoco-non-attrezzati-contro-incidenti%2F79897&edit-text=) war die Cape Ray Ende Mai noch in spanischen Gewässern und wartet auf die vollständige Lieferung, die im Hafen von Gioia Tauro gesammelt wird . Danach könnte die Hydrolyse dann vor Kreta in internationalen Gewässern durchgeführt werden.
Grüsse
Beate
-
Hier zwei Fotos, wohl etwas neueren Datums, vom Magnetfeldsimulator im Borgstedter See (NOK)
Ich vermute er ist so ca. 25 m Breit 100 m Lang und 25 m Hoch, da passt ja nun nicht alles rein was die Marine so besitzt, aber es sollen angeblich eh nur U-Boote und Minensucher dort zur Vermessung ihrer magnetischen Signaturen einlaufen.
https://www.flickr.com/photos/sauerpower/11160103995/lightbox/
http://data.mactechnews.de/322298.jpg
:MG:
Manfred
-
Hallo Manfred.
würde mich auch interessieren bis zu welcher Grösse die Schiffe dort rein passen,
Es kommen auch ausländische Partner (http://www.aschberg-news.de/maritimes/item/148-borgstedt-oder-buensdorf-royal-navy-zu-besuch.html)zu Besuch
Die WTD 71 (http://www.baain.de/portal/a/baain/!ut/p/c4/DcXBCYAwDADAWVwgQRAEf26h_tI2aFBSSYJd33KPwwM7pU9OCqlKD264Z1lSg0QkCkVYPRxalHkENmPJF5D2ncGDtFSb8L3X4QeApUOD/)schreibt von Schiffen bis ca 1000t
2010 sollte die Zufahrt angepasst werden
um neben der Erreichbarkeit des Simulators vom NOK auch das gefahrlose Manövrieren im Vorfeld im Simulator-Wendebereich für die dort primär zu ver-messenden neuen U-Boot Schiffseinheiten U212A zu gewährleisten. http://www.wsd-nord.wsv.de/Planfeststellung/Planfeststellung_Anpassung_Zufahrt_Schirnau/Anlagen/100614_Plangenehmigung.pdf
Es stellt sich die Frage warum erst dann für die U 212A angepasst , die Anlage ist verhältnimässig neu , da sollte man die erforderlichen Grössen für die neuen U-Boote doch vorher schon gekannt haben.
Grüsse
Beate
-
Es stellt sich die Frage warum erst dann für die U 212A angepasst , die Anlage ist verhältnimässig neu , da sollte man die erforderlichen Grössen für die neuen U-Boote doch vorher schon gekannt haben.
weil im Bundeshaushalt nicht für alles auf einmal Geld da ist...
Axel
-
Hallo,
die Fragen zum Magnetfeldsimulator beantwortet das WSA
Mit dem neuen Erdmagnetfeldsimulator wird zukünftig die Vermessung der
magnetischen Signatur der Marineschiffe bis zur Größe der U-Boot Klasse 212
durchgeführt.....
Die Anlage hat eine Gesamtlänge von 113 m, eine Gesamtbreite von 34 m und
eine Höhe von 28 m über NN. Für die Anlage wurde ein mit dem Nord-Ostsee-
Kanal in Verbindung stehendes Becken ausgebaggert
http://www.wsv.de/ftp/presse/2007/00231_2007.pdf
Warum die zufahrt angepasst werden musste:
Anpassung der Zufahrt und des Wendebereiches vor dem Erd-magnetfeldsimulator (EMS) Schirnau-Lehmbek, damit Schiffe und U-Boote mit größerem Tiefgang als bisher den EMS zur Vermes-sung erreichen können http://www.wsd-nord.wsv.de/Planfeststellung/Planfeststellung_Anpassung_Zufahrt_Schirnau/Anlagen/091130_Screening_Lehmbek.pdf
Hat die U-Boot Klasse 212 neuerdings mehr Tiefgang :? oder haben die nur die "Kurve nicht gekriegt". Der alte Simulator lag in der Fahrrinne, der neue liegt senkrecht dazu.
Grüsse
Beate
-
Hallo bettika61:
Vielleicht hier eine vorläufige Antwort auf Deine Frage zum Einsatz der Augsburg:
http://augengeradeaus.net/2014/06/arbeit-fuer-die-augsburg-syriens-letzte-chemiewaffen-verladen/#more-15981
Gruß
codog
-
Hallo,
nun kommt die "Augsburg" kurz vor Schluß doch noch zu ihrem Einsatz. Die "Cape Ray" ist in Gioia Tauro und soll bis heute beladen werden, dann kann mit der Hydrolyse begonnen werden.
Die "Augsburg" mit ihrer etwa 190 Mann starken Besatzung soll am Donnerstag im Mittelmeer auf die "Cape Ray" stoßen. Zum Schutz des Einsatzes ist nach Mascows Angaben zunächst noch ein italienisches Schiff eingeteilt, später sollen sich auch Fregatten aus den USA und der Türkei beteiligen. "Es werden immer mehrere Schiffe zeitgleich mit der "'Cape Ray"' stehen", sagte Mascow. Zudem würden "Flugzeuge verschiedener Marinen", jedoch keine Bundeswehrmaschinen, zur Absicherung eingesetzt http://business-panorama.de/news.php?newsid=233825
Am Sonntag wird die Augsburg von der Fregatte "Schleswig-Holstein" abgelöst .
Die Einsatzplanung für die "Cape Ray" geht erst mal von 90 Tagen aus.
Grüsse
Beate
-
Hallo,
Zitat:
"Es werden immer mehrere Schiffe zeitgleich mit der "'Cape Ray"' stehen", sagte Mascow. Zudem würden "Flugzeuge verschiedener Marinen", jedoch keine Bundeswehrmaschinen, zur Absicherung eingesetzt"
Ich persönlich befürchte, dass diese geringe Anzahl an Kriegsschiffen nicht ausreichen wird, um die "Cape Ray" vor den Angriffen von Terroristen und noch unbekannten Mächten schützen wird. Die werden die "Cape Ray" bestimmt mit ZERSTÖRERN DER NEUESTEN GENERATION angreifen, um sich der Kampfstoffe zu bemächtigen.
Gruß
codog
-
Moin!
nach meinen Information stehen zum Schutz dieser Operation bereit:
Fregatte AUGSBURG, die abgelöst wird von:
Fregatte SCHLESWIG-HOLSTEIN,
Fregatte F-246 TCG Salihreis (Türkei)
Ein Kampfschiff der Italienischen Marine
Bei Bedarf: Weitere Einheiten der „Task Force 64“
Gruß: Uwe
-
Ich persönlich befürchte, dass diese geringe Anzahl an Kriegsschiffen nicht ausreichen wird, um die "Cape Ray" vor den Angriffen von Terroristen und noch unbekannten Mächten schützen wird. Die werden die "Cape Ray" bestimmt mit ZERSTÖRERN DER NEUESTEN GENERATION angreifen, um sich der Kampfstoffe zu bemächtigen.
Ein wie immer zielführender Beitrag. :MG:
Es geht auch sehr viel um Psychologie, denn was das Stichwort Giftgas bei vielen Menschen auslöst ist bekannt. Auch wenn die Stoffe an Bord der "Cape Ray" - übrigens ein Schiff von beeindruckenden Dimensionen - delaboriert und in vglw. ungefährliche Komponenten zerlegt werden bleibt immer ein ungutes Gefühl bei der Masse der Uninformierten. Das kann man schon daran erkennen, dass viele Länder sich weigern, dieses Schiff in ihren Häfen einlaufen zu lassen.
(Exkurs: ich warte nur noch auf die Protestaktionen in der Lüneburger Heide, wo ja Teile der Munition verbrannt werden sollen, obwohl ja so für die Ächtung von Chemiewaffen ist. Exkurs Ende)
Zur Beruhigung der Gemüter wird eben diese Anzahl von Schiffen eingesetzt. Und wenn es was kostet, ja und! Hauptsache, das Teufelszeug wird entsorgt. Wenn Deutschland dazu beitragen kann, dann gerne.
Möchte nicht wissen, was los wäre, würde tatsächlich dort etwas passieren. Dann wäre der Aufschrei nicht nur in "Bild" gewaltig!
Axel
-
Hallo Axel,
(Exkurs: ich warte nur noch auf die Protestaktionen in der Lüneburger Heide, wo ja Teile der Munition verbrannt werden sollen, obwohl ja so für die Ächtung von Chemiewaffen ist. Exkurs Ende)
In Munster sind keine Proteste zu erwarten, mit dem Giftgas "lebt" man dort schon seit über 100 Jahren. Das Hydrolisat was dort ankommt ist harmlos im Vergleich zudem was dort noch rumliegt, Stichwort Dethlinger Teich (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13498710.html)
und dem was sich schon im Grundwasser befindet. Nicht umsonst betreibt dort das BWDLZ neben der GEKA ein wohl in Europa einmalige Grundwassersanierungsanlage für die Abbauprodukte von Kampfstoffen.
Grüsse
Beate
-
Moin Beate,
in Munster vielleicht nicht, aber auf dem Transportweg dorthin werden unsere Gutmenschen sicher was zum Protestieren finden.
(Unsachlichkeitsmodus aus :-P)
Axel
-
...Es geht auch sehr viel um Psychologie, denn was das Stichwort Giftgas bei vielen Menschen auslöst ist bekannt...
...so isses!
Wenn Otto Normalverbraucher und Lieschen Müller wüssten, was alles für lecker Sachen frei verkäuflich sind...böse Buben mit ein wenig Ahnung von der Materie... :roll:
Gruß
Klaus
-
Hallo Klaus - ich als " Otto Normalverbraucher " will es eigentlich auch gar nicht mehr wissen was da alles ...... Komisch ist doch das unsere Großeltern, Eltern ja und auch wir ein relativ hohes Alter erreicht haben trotz Gift in Fischen, Gift in Eiern , Gift in der Wurst. Da kommt dann dazu das man einmal etwas essen kann und der nächste " Wissenschaftler" stellt fest wie schädlich es ist . Ja und zur Protestbewegung . Heute wird hier heftig gegen das " Jahrhundert Projekt " demonstriert und am Wochenende stehen die selben Leute mit gepackten Koffer auf dem Flughafen und wollen in den Urlaub fliegen.
Ja und so ist es auch mit den Giftgasen - sollen weg = richtig aber doch bitte schön nicht bei uns. Eigentlich müßten wir uns noch eine zweite Erde schaffen so als Müllhalde - aber auch da sehe ich schon wieder .....
Das schöne an der Demokratie ist scheinbar das man heute hier in DE über jeden Furz sofort Leute findet die " Protestgruppen " bilden und letztlich auch damit zumindest teilweise Fortschritte verhindern können.
So das mu0te ich mal los werden.
Gruß - Achim - Trimmer
-
... hier noch einmal eine Meldung aus offizieller Quelle:
"(...) Verantwortlich für das Gelingen der Mission ist der 45-jährige Fregattenkapitän Jörg Mascow. „Während der Vernichtung der syrischen Chemiewaffen auf dem amerikanische Schiff „Cape Ray“ leisten wir den Begleitschutz“, sagt der Kommandant der „Augsburg“. „Wir schützen den Verband gegen Bedrohungen jeglicher Art.“ Dies bedeutet, dass die Marinesoldaten jederzeit bereit sein müssen, potenzielle Bedrohungen aus der Luft, zu Wasser sowie Unterwasser abzuwehren. (...)"
[http://www.einsatz.bundeswehr.de]
... und daraus ein schönes Photo der "Cape Ray" von der Augsburg aus:
:O/Y
Andreas
(ZwiWo)
Quelle: http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LUzLCoNAEPujXYXa160ihULbQy-tvci4DjJ0H7I7VpB-fEcwgUASEv3WQg9f6oEpeLD6pWtDx3ZS7dRhg-QT8CwWPjyitWuEPKNyEInJSZRMiNw4SklOmjCYST-X5w6VCR55UUbPJNpH4BDVIAu7NGOM0ijqdJ3lVZnvNtmK_He43s_FbVvsq0v50INzpz_i3jAE/ (http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LUzLCoNAEPujXYXa160ihULbQy-tvci4DjJ0H7I7VpB-fEcwgUASEv3WQg9f6oEpeLD6pWtDx3ZS7dRhg-QT8CwWPjyitWuEPKNyEInJSZRMiNw4SklOmjCYST-X5w6VCR55UUbPJNpH4BDVIAu7NGOM0ijqdJ3lVZnvNtmK_He43s_FbVvsq0v50INzpz_i3jAE/)
-
... und hier sind die Rahmenbedingungen des Einsatzes "VN/OPCW-Mission"
Dabei ergeben sich für die Bundeswehr folgende Aufgaben:
• Begleitschutz „Cape Ray“ und Sicherung des Verbandes
• Kontrolle des Seeverkehrs
• See- und Luftraumüberwachung
• Aufklärung und Lagebilderstellung in und über See
• Austausch und Abgleich gewonnener Lagebildinformationen mit weiteren Akteuren im Rahmen des Auftrags
• temporäre Führung der maritimen Operation
Der deutsche Beitrag zu der maritimen Begleitschutzoperation zur Neutralisierung syrischer Chemiewaffen wird im Mittelmeer und bei Bedarf im Nordatlantik mit angrenzenden Seegebieten in internationalen Gewässern geleistet.
[V]
:O/Y
Andreas
(ZwiWo)
Quelle: http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LcxBDoAgDATAt_gBevfmL9QLKdiYRgoEqiS-3h7MnnaSXdjBkvHhE5VLxgQrbJHnMFwYB3ni3FFfq3jpTSn9RPqSE2ysLEY9lqZeuHc78aXG4f6lZzFXpSREDeq1TB-jkqT7/ (http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LcxBDoAgDATAt_gBevfmL9QLKdiYRgoEqiS-3h7MnnaSXdjBkvHhE5VLxgQrbJHnMFwYB3ni3FFfq3jpTSn9RPqSE2ysLEY9lqZeuHc78aXG4f6lZzFXpSREDeq1TB-jkqT7/)
-
Hallo,
auch an Bord der Fregatte Schleswig-Holstein gibt es eine Fanmeile und "Public Viewing" zum WM-Finale im Helikoter-Hangar , nur die mitgeführte ABC-Schutzausrüstung erinnert an den laufenden Einsatz.
http://www.nwzonline.de/sport/marinesoldaten-jubeln-ueber-fussballer-marinesoldaten-bereiten-den-endspiel-ernstfall-vor_a_16,0,1664458081.html
Grüsse
Beate
-
Tach auch,
Streit mit der Marine über abhandengekommene Unterwasser-Drohne
http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article130037420/Urlauber-findet-Unterwasser-Drohne-der-Bundeswehr.html
:MG:
Manfred
-
Manfred ist mir zuvor gekommen, ich war an anderer Stelle noch in den Kommentaren vertieft :ML:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Unterwasser-Drohne-der-Marine-gefunden-Streit-um-Finderlohn-2253758.html (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Unterwasser-Drohne-der-Marine-gefunden-Streit-um-Finderlohn-2253758.html)
Also Augen auf beim Strandspaziergang an der Schlei...
:MZ:
Thorsten
-
Hallo,
viel interessantes als das Streitthema "Finderlohn" ist die Frage, gibt es mehr Hintergrund-Informationen über "David ("Deutscher AUV Versuchsträger zur Instrumentation und Dokumentation")?
Grüsse
Beate
-
Die 32 Jahre alte Fregatte " Niedersachsen " F 208 ist gestern zu ihrer letzten ca. fünfmonatigen dauernden Reise vom
Marinestützpunkt WHV unter den Klängen des Polizeiorchesters von Hannover ausgelaufen . Gemeinsam mit anderen
NATO-Seestreitkräften werden Manöver im Seegebiet vor der amerikanischen Ostküste durchgeführt .
Die Heimkehr der Fregatte ist für Mitte Dezember geplant , im Sommer 2015 dann die Ausserdienststellung .
:MG: halina
Hier noch 2 Aufnahmen der Fregatte von 2004 , beim Manöver im Nord-Atlantik im Juli , und die Einfahrt in den Hafen von
New York im Oktober . Die Fotos aufgenommen von der US-Navy und sind gemeinfrei .
-
Das Hohlstablenkboot „Ensdorf“ wurde heute in Parow außer Dienst gestellt.
Ein Umbau zum Ausbildungsschiff für die Marinetechnikschule soll in der Peenewerft Wolgast ab September 2014 erfolgen.
Damit ist das Boot noch zum Tag der offenen Tür (http://www.parow-info.de/Parow%201990/Archiv/20OffenenTuer/20OffenTuer-A.html) am 30.08.2014 in Parow zusehen.
Hier etwas zur Ensdorf (http://www.parow-info.de/Einheiten/Hulk/Ensdorf.html)
Peter
-
Erstmalig führt eine Frau ein deutsches Kriegsschiff in einem NATO- Einsatzverband
http://www.lokalkompass.de/bochum/politik/marine-frauen-erobern-die-see-d458602.html
:MG:
Manfred
-
Minenjagdboot "Homburg" unter dem Kommando von Kapitänleutnant Inka von Puttkamer mit Kurs aufs Mittelmeer
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Kurs-aufs-Mittelmeer-Homburg-verlaesst-Kiel-,minenjagdboot134.html
:MG:
Manfred
-
Hallo heute in der Ostseezeitung:Rostock
Wechsel in der Führungsebene der Bundesmarine
Im Marinekommando Rostock übergibt Konteradmiral Horst-Dieter Kolletschke heute seine Dienstgeschäfte an seinen Nachfolger.
14.08.2014 07:22 Uhr
Warum schreibt die OZ noch Bundesmarine?
-
Hartmut - so schnell spricht sich das im 25. Jahr des Mauerfalls ebend nicht rum :BangHead:
Gruß - Achim - Trimmer
-
Hartmut - so schnell spricht sich das im 25. Jahr des Mauerfalls ebend nicht rum :BangHead:
Gruß - Achim - Trimmer
Ehrlich gesagt, ich wußte es auch nicht.
-
Hallo Gerd - Dir mache ich ja da auch überhaupt keinen Vorwurf aber die " OZ " wohnt fast daneben und .... na ja wollen wir mal froh sein das da nicht noch statt BM KM geschrieben wurde :MZ:
Gruß - Achim - Trimmer
-
Das heißt seit Mitte der 90er Jahre offiziell so und soll im Gegensatz zu den zwei deutschen Marinen vorher eben symbolisieren, dass es "nur" noch eine, eben die "Deutsche Marine" gibt.
Axel
-
Axel top: Mit der Wiedervereinigung und der Integration der Nationalen Volksarmee in die Bundeswehr konnte die Marine ihre Tradition als gesamtdeutsche Teilstreitkraft wieder aufgreifen. Nach 1990 ist daher auch der Name Deutsche Marine verbindlich eingeführt worden.
-
Mein lieber Hartmut - also mit " Integration der NVA " lehnst Du Dich aber sehr weit aus dem Fenster .
Der größte Teil der Angehörigen stand erst mal auf der Straße d.h. von Integration konnte wohl kaum eine Rede sein.
Egal wie man nun zur NVA gestanden hat - ich denke so die " feine englische Art " war es nicht.
Gruß - Achim - Trimmer
-
moin,
.. so die " feine englische Art " war es nicht.
Das war / ist aus Sicht der "Betroffenen" sicher richtig.
Aber ... gab es unter den bestehenden Umständen eine echte "Alternative" ?
Gruß, Urs
-
Hallo Urs - nun es gab bestimmt auch in der NVA/VM Berufssoldaten welche keine " Parteisoldaten " gewesen sind und die mit ihrem fachlichen Wissen auch in der BW ihren Mann gestanden hätten - siehe z.B. Offiziere welche in der SU studiert haben. Könnten bestimmt heute manchen guten Ratschlag geben.
Das ist die eine Seite. Urs wie hätte es Dir gefallen wenn Du von heute auf morgen als BO auf der Straße gestanden hättest , Deine Abschlüße plötzlich nichts mehr wert was im übrigen bei sehr vielen Leuten hier zu traf. Motto - sieh zu wie Du alleine fertig wirst. Im Prinzip wurde hier das selbe wieder gemacht wie nach 45 mit den Angehörigen der Wehrmacht.
Alternative - nun vielleicht eine Art Eingliederungspogramm mit staatl. Unterstützung in den ersten 2 Jahren .
Soweit mal meine Gedanken dazu.
Gruß - Achim - Trimmer
-
Na ja, immerhin ist das Amt des Bundeskanzlers und das des Bundespräsidenten (noch) fest in ostdeutscher Hand. :roll:
Gruß
Klaus
-
@Trimmer
bestimmt ist das nach der Wende nicht optimal gelaufen. Ich habe selber als aktiver Soldat einige Ex NVA offiiere kennengelernt, gute und schlechte.
Das die Masse der NVA Dienstgrade auf der Strasse stand, vor dem Nichts quasi, fand ich nicht gut, ungerecht und hat mir auch Angst gemacht!
Ich hatte 4 Jahre nen Chef 1./ ,der taugte nicht die Bohne, ist bei uns BS geworden, auf unseren Knochen....!
Gibt sogar nen NDR Film von 96 darüber," ich hätte geschossen damals"
Aber Urs hat recht; wie hätte mann es anders machen können????
Und, was wäre mit uns im umgekehrten Fall passiert? Da mag ich gar nicht dran denken!
Seefuchs
-
Hallo Seefuchs - was im umgekehrten Fall passiert wäre - ich kann es Dir nicht sagen - denke aber das es nie passiert wäre da sich diese Frage sowieso erledigt hätte denn diese " Einigung " wäre nur durch einen Krieg möglich gewesen.
Du hast in sofern völlig recht - solche Offiziere gab und gibt es immer noch - egal ob direkt von der BW oder ex NVA.
Ja und Klaus - darüber möchte ich mich nun überhaupt nicht weiter äußern. Vielleicht nur soviel . In Meck/Pom ( wo diese Beiden herkommen ) dol ja wohl auch die Welt 50 Jahre später unter gehen :-D
Gruß - Achim - Trimmer
-
@Trimmer
top :MLL:
da hst du recht! 20 km von der Küste weg... kannste teilweise Filme aus kaiserseiten drehen, ohne groß was zu verändern.....!
Aber ich mag die Ecke!
Seefuchs
-
Ja und Klaus - darüber möchte ich mich nun überhaupt nicht weiter äußern. Vielleicht nur soviel . In Meck/Pom ( wo diese Beiden herkommen ) dol ja wohl auch die Welt 50 Jahre später unter gehen :-D
Also Achim, das hab ich jetzt aber mal ganz gepflegt überhört!!!!! :MZ:
-
Also " Redfive" - ich entschuldige mich in aller Form vor dem größten Teil der Bewohner von Meck/Pom :O-_ Können ja auch nichts für manche Fehlgriffe der Natur
Gruß - Achim - Trimmer
-
Hallo heute in der OZ:Korvette „Braunschweig“ läuft zu UN-Einsatz aus
Das in Hohe Düne stationierte Schiff soll helfen, den Waffenschmuggel über den Seeweg in den Libanon zu verhindern.
Rostock. Mit 58 Soldaten an Bord läuft am Montag die Korvette „Braunschweig“ aus ihrem Heimathafen Hohe Düne in Rostock Richtung Libanon aus. Dort wird sie Teil der UN-Mission Unifil sein, die den Waffenschmuggel über den Seeweg in den Libanon verhindern soll.
Künftig wird diese Überwachungsoperation von der Marine nur noch mit Korvetten und nicht mehr mit Schnellbooten wahrgenommen. Die letzten beiden Schnellboote „Wiesel“ und „Zobel“ werden am 17. Oktober aus dem östlichen Mittelmeer kommend in Warnemünde erwartet.
Die Schnellboote sollen Ende 2016 außer Dienst gestellt werden. Das Geschwader umfasst noch sechs Boote.
-
...toll, solch ein verrußtes Achterschiff... flop
Grüße Ronny
-
Ein schönes Beispiel das UNIFIL nicht so Nutzlos ist wie manch einer glaubt.
http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LYzNCsIwEITfKNsG8e9m6UXwIF60XmTTLmUx3ZS4tVB8eBPoDAzMfDDwhGTBL_eoHAQ9PKBp-ehm4-aOXsTyQV1SxbdO5P06kS5kPDuUIHDPJx2ZNghpTiVRTtlH1BDNGKL6TKYYEzHcQVOUdVXuNsWq8ne42n1zsXZbn6sbjMNw-gNXcW9l/
:MG:
Manfred
-
Endlich auch mal positive Nachrichten!
Axel
-
Der sogleich eine schlechte (http://www.sueddeutsche.de/politik/ausruestung-der-bundeswehr-marine-hubschrauber-muessen-am-boden-bleiben-1.2139187) Nachricht folgt. :roll:
Gruß
Klaus
-
Dazu noch eine Frage: Wie sieht es denn mit der Hauptbewaffnung der Korvetten aus, den RBS 15?
-
Hallo Klaus auch in -Spiegelonline--Heute soll die Fregatte "Lübeck" in Richtung Indischer Ozean aufbrechen, um Piraten zu jagen. Das Schiff wird dabei auf Bordhubschrauber verzichten müssen. Wegen technischer Probleme ist die Hälfte aller Marine-Helikopter nicht startklar.--
-
Hallo Klaus auch in -Spiegelonline--Heute soll die Fregatte "Lübeck" in Richtung Indischer Ozean aufbrechen, um Piraten zu jagen. Das Schiff wird dabei auf Bordhubschrauber verzichten müssen. Wegen technischer Probleme ist die Hälfte aller Marine-Helikopter nicht startklar.--
"Die Hälfte aller Marine-Helikopter" - ist doch nicht kritisch! Kein Problem - wir haben ja noch die andere Hälfte? Oder? Im Prinzip ja, aber die andere Hälfte sind "Sea Kings", denn die 22 SeaLynx sind komplett "gegroundet"! Und die Sea Kings sind ja mittlerweile echte Oldtimer mit über 40 Jahren Dienstzeit.
Damit sind die Einsatzgruppenversorger die einzigen Schiffe der Deutschen Marine, welche noch flugfähige Helikopter mitführen!
-
Nur 3 sind einsatzbereit? Darf man das glauben? http://www.spiegel.de/politik/deutschland/marine-helikopter-auch-sea-king-nur-bedingt-einsatzbereit-a-993061.html
-
Ja Ulrich - scheint wohl zu stimmen. Ja und die Mi-2 Hubis der NVA mussten ja so schnell wie möglich weg obwohl sie in der letzten Variante " Jünger " als die " Sea Kings " waren.
Gruß - Achim - Trimmer
-
Ja, aber für viel Geld auf "West - / NATO - Standard" hätten gebracht werden müssen.
Auch die Versorgungslage war damals zumindest sehr fraglich.
Aber wie heißt es so schön, "don't fight yesterdays battles"
Axel
-
Hallo Achim,
(...)
und die Mi-2 Hubis der NVA mussten ja so schnell wie möglich weg obwohl sie in der letzten Variante " Jünger " als die " Sea Kings " waren.
(...)
...die Volksmarine hatte keine Mi-2 in ihren Diensten.
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
-
Bei der Misere um die Hubschrauber muss auch bedacht werden, dass die Piloten nun zusehen müssen auf ihre Flugstunden zu kommen um ihre Lizenz nicht zu verlieren. In Nordholz soll die Stimmungslage der Piloten (vorsichtig ausgedrückt) nicht sehr gut sein . 8-)
Gruß
Klaus
-
Hallo Achim,
(...)
und die Mi-2 Hubis der NVA mussten ja so schnell wie möglich weg obwohl sie in der letzten Variante " Jünger " als die " Sea Kings " waren.
(...)
...die Volksmarine hatte keine Mi-2 in ihren Diensten.
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Er meint ja auch die Mi-14 und die MI-8. Die übrigens durchaus noch `ne Weile flogen, wenn auch nicht alle.
-
Hallo Schorsch - ich hatte NVA geschrieben also nicht VM. Ansonsten siehe " der erste" - Holger - Mi 8
Gruß - Achim - Trimmer
-
Moin,
so langsam bekomme ich den Eindruck, dass wir uns der Bananen-Republik nähern. :O/S
Nachdem die Hubis am Boden bleiben müssen, darf ich jetzt lesen, dass auch nur noch 43 % der Transall-Maschinen einsatzfähig sind.
Und wenn ich dann noch zur Kenntnis nehmen muß, dass die Einführung der neuen A400M nicht klappt, weil die SAP-Standardsoftware der Bw nicht kompatibel ist (lt. Bundesrechnungshof), dann wähne ich mich tatsächlich in einer solchen Republik. :MS: flop
Grüße Ronny
-
Kritisch wird es für unsere Politiker aber erst, wenn man in Berlin nicht mehr in der Lage ist den "Großen Zapfenstreich" aufzuführen, denn ansonsten kommt man doch mit der BW nicht mehr in Berührung.
-
Mein lieber Ronny - wo soll es auch her kommen wenn die Bundesministerin der Verteidigung auf diesem Gebiet keine Ahnung hat. Sieh Dir mal ihre" Laufbahn " an. Ja und wenn sie in der Welt rum reist nimmt sie ja auch dort fast immer nur ihre " Fachpresse " wie z.B. Die Bunte, Super - Illu oder Tina mit. Wie sagte man so schön " Der Fisch fängt immer am Kopf an zu stinken " und vielleicht kann man die ganzen Probleme der BW auch mit einem " schönen Lächeln " lösen den " Geiz ist Geil " oder denkt die Frau Ministerin an den alten Spruch der WH " Mit einer Zange und einem Stück Draht ging es bis vor Stalingrad" .
Übrigens um bei der Marine zu bleiben - wielange und welche Kompotenzen braucht ein Kapitän zur Schiffsführung - :? Bei der genannten Dame würde es vielleicht für ein Ruderboot .....
Gruß - Achim - Trimmer
-
...naja Achim, aber das kannst du der Soldaten-Mutti nicht in die Schuhe schieben. Denk`nur mal alleine an die vielen ORR`s, welche in Bonn die Sessel bepubsen. Dafür hat sie ja hochdotierte Mitarbeiter, militärisch und zivilistisch.
Sieh`dir mal alleine die Vorlaufzeit beim A400M an. Da sind jahrzehnte ins Land gezogen, um jetzt festzustellen, dass die SAP-Software nicht anzuwenden ist. Aber ich vermute, dass es garnicht um Geiz ist geil geht, sondern es fehlt das notwendige Personal an allen Ecken und Enden.
Unsere BREMEN-Klasse könnte ohne weiteres noch ein Paar Jahre machen - aber es fehlt das Personal. Und solange wir noch eine funktionierende Wirtschaft haben, wird sich da wohl nix ändern.
Grüße Ronny
-
Stimmt schon Ronny - aber auch diese " Firma" hat einen Chef welcher verantwortlich für die Arbeit seiner Mitarbeiter sein sollte.
Übrigens wie sagte schon der alte Lenin " Vertrauen ist gut - kontrolle ist besser " :-D Wenn man aber keine Ahnung von " tuten und blasen " hat kann jeder "Sesselpubser " Dir ein A für ein U vormachen
Gruß - Achim - Trimmer
-
Das ist alles wie beim Fußball, die besten Trainer sitzen bekanntlich im Publikum........ :MZ:
:MG:
Manfred
-
Nun Manfred - nur gibt es doch eigentlich genug Mahner - sprechen die alle in den Wind :?
Hardthöhenkurier 2010 " Die Streitkräfte müssen auch künftig das erhalten was sie zu einer erfolgreichen Erfüllung ihrer Aufträge benötigen "
Wenn ich dann lese was da alles nicht funktioniert kommen mir doch Zweifel -
Gruß - Achim - Trimmer
-
Hallo Achim,
Sesselpubser, Bei der genannten Dame würde es vielleicht für ein Ruderboot , keine Ahnung von tuten und blasen …..... :MV:
Die wenigsten Verteidigungsminister der Bundesrepublik Deutschland (seit 1955) hatten eine militärische Vorbildung, die Frage ist eventuell auch, ob dies überhaupt wünschenswert ist?
Das Amt selber verfügt über genügend Sachverstand, die Ministerin/Minister muss sich darauf verlassen können, die Wünsche des Militärs dabei mit allen anderen Umständen in Einklang bringen und dies nach außen vertreten.
Pauschalurteile helfen da wenig, man sollte jeden einzelnen Fall Thematisieren, vielleicht fängst Du mit dem ersten an....... :MZ:
:MG:
Manfred
-
Die HUBI Geschichte wird immer verwirrter und die Zahlen ändern sich in der Presse.
Im diesem US Artikel http://www.defensenews.com/article/20140922/DEFREG01/309220018/German-Navy-Grounds-Sea-Lynx-Helicopter-Fleet :
1. Ein 22 Zentimeter langer Riss in einem deutschen Sea Lynx MK88 Hubschrauber wurde entdeckt und 21 von 22 Maschinen der Marine Sea Lynx-Flotte haben Startverbot……..
2. Der Riss erschien am 16. Juni auf dem Kranarm eines Sea Lynx an Bord der Fregatte Lübeck, während im Einsatz vor der Küste von Großbritannien, sagte ein Ministeriumssprecher.
3. Seitdem wurde die gesamte Flotte überprüft. Andere Sea Lynx zeigten auch Haarlinienrisse in verschiedenen Längen und die Flugzeuge bekamen schließlich Mitte September Startverbot.
4. Fünfzehn der Mehrzweckmilitärhubschrauber haben Startverbot , während sechs bereits in der Routinewartung sind . Ein Flugzeug, das für Trainingsflüge genutzt werden muss, wurde erlaubt weiterhin zu fliegen, um die Besatzungen in aktuellen Training startbereit zu halten.
5. Die Bundeswehr ist im Gespräch mit dem Hubschrauberhersteller AgustaWestland und Marine Industriesystem Support-Partner, Airbus Helicopters, wie man den Fehler dauerhaft beheben könnte. Es wird angeblich bis Anfang 2015 dauern, bevor die Sea Lynx-Flotte wieder zum Einsatz fähig ist, so der Ministeriumssprecher…….
6. Meine Empfehlung: “Deep-Six” alle Sea Lynxs, d.h. versenken bevor was passiert.
PS: Weiss jemand ueber die Flugstunden der Sea Lynx?
-
Wenn sich in der zivilen Luftfahrt solche Probleme Zeigen, kann auch schnell mal ein Modell komplett gegroundet werden bis das geklärt ist. Sicherheit geht nun mal vor. Der "Trainingsheli" darf sicher auch nur unter verschärften Auflagen fliegen, ich kann mir gut vorstellen dass da nach jedem Flug mit der Lupe die kritischen Stellen inspiziert werden.
Zu den Flugstunden: Der Spiegel schreibt "...den Helikopter, der mit rund 2000 Flugstunden erst weniger als ein Drittel seiner Lebenszeit erreicht hatte..."
-
Wenn sich in der zivilen Luftfahrt solche Probleme Zeigen, kann auch schnell mal ein Modell komplett gegroundet werden bis das geklärt ist. Sicherheit geht nun mal vor. Der "Trainingsheli" darf sicher auch nur unter verschärften Auflagen fliegen, ich kann mir gut vorstellen dass da nach jedem Flug mit der Lupe die kritischen Stellen inspiziert werden.
Zu den Flugstunden: Der Spiegel schreibt "...den Helikopter, der mit rund 2000 Flugstunden erst weniger als ein Drittel seiner Lebenszeit erreicht hatte..."
Absolut richtig Tostan, wie of stand die EF Flotte am Boden (Schleudersitze) oder die viel gelobte Raptor, war eher ein Dauergast am Boden, mit Raptor Husten, Datumgrenze, Bodenkollisionsystem usw.
Erstmal muss dauerhafte ein Lösung für die Sea Lynx gefunden werden.
Betrifft das eigentlich nur BW Maschinen oder liegen andere Flotten auch still?
Was man aber über die letzten Jahrzehnte beobachten kann ist, dass milirärische Grossprojekte anscheinend immer schwieriger problemlos umzusetzen sind, da aus Kostengründen immer die modernste eierlegende Wollmichsau, zu günstigem Preis und am Besten ohne Wartungsaufwand gefordert wird, in allen Teilstreitkräften. Diese Quadratur des Kreises kann einfach nicht gelingen, schon gar nicht mit dem wenigen Personal, dass bei der BW vorhanden ist und den wenigen Mitteln die man bereit ist zu investieren.
Die USA werden ihren größten Schiffsbruch aller Zeiten, mit der F 35 erleben, denn das Ding kann gar nichts besser außer vielleicht BVR, als die vorhandenen Typen, eher alles andere wesentlich schlechter und das bei einem exorbitanten Stückpreis.
Wir sind mit dem A400M und NH90, MH90 nicht die einzigen die mit großen Problemen zu kämpfen haben.
Zu überlegen ist m.A. nach, die allgemeine Wehrpflicht für 12-14 Monate wieder einzuführen und die BW auf solide finanzielle Füße zu stellen, und bei der Beschaffung vielleicht etwas Konservativer zu werden (etwas weniger Multirole),so viel sollte uns allen unsere Sicherheit wert sein. Allerdings ist man ja mit einer solchen Meinung gleich Kriegstreiber, weil wir sind ja nur von Freunden umgeben.
-
Wurden beim Upgrade auf 88A nicht die Zellen erneuert und die Flugstunden auf 0 gesetzt?
-
Hallo erinnern wir uns einmal auf 1 Jahr zurück ....43 Hubschrauber,acht Seeaufklärer und 2 Ölüberwächter warten hier auf ihren Einsatz....
(Bilder aus Cux-Nachrichten)
-
Das Amt selber verfügt über genügend Sachverstand, die Ministerin/Minister muss sich darauf verlassen können
8-)
Das Problem mit den Rissen ist seit 2011 bekannt...
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/problem-hubschrauber-der-marine-risse-schon-2011-bekannt-a-993156.html
"Die massiven Probleme mit dem Marine-Helikopter "Sea Lynx" sind schon sehr viel eher entdeckt worden, als das Verteidigungsministerium bisher angibt.
"Demnach meldete die Wartungsfirma bereits am 20. Januar 2011 Risse in einem "Sea Lynx"-Helikopter mit dem Marine-Kennzeichen 83+05( upgrade MK88a c/n 419 ex MK88 c/n 246 ). Die Mechaniker waren auf einen "Ermüdungsbruch aufgrund schwellender Belastung" gestoßen, und sie erwähnten auch, dass der gleiche Schaden an drei weiteren Maschinen aufgetreten sei."
"Die Experten der Bundeswehr wussten über die Tragweite dieser Entdeckung bestens Bescheid. Denn der Übergang zum Heckrotor ist bei Hubschraubern eine neuralgische Stelle."
"Das für die Wartung zuständige Wehrbeschaffungsamt in Koblenz ordnete eine Untersuchung an mit "diversen Meetings", wie die Präsentation vermerkt.
Nur nach ganz oben meldete man nichts. Kurzfristig diskutierten die Fachleute, ob die "Sea Lynx"-Helikopter wegen der Schwachstelle am Heckrotor einfach weniger beanspruchende Einsätze fliegen dürfen.
Erst in diesem Frühjahr dann bemerkten die Wartungskräfte an einer Maschine nicht nur einen, sondern "diverse Risse". Daraufhin untersuchte man alle 22 Maschinen. Das Ergebnis war niederschmetternd: Bei zwölf Maschinen zeigte sich das gleiche Schadensbild. Erst jetzt zogen die Verantwortlichen die Reißleine - und legten die gesamte Flotte still.
Die frühe Entdeckung der Problematik wirft erneut ein Licht auf den Umgang mit Pannen innerhalb der Bundeswehr: Rückschläge bei Rüstungsprojekten nicht zeitnah an die Vorgesetzten und das Ministerium zu melden.
Auch von der Leyen selbst steht wegen der technischen Mängel an den Hubschraubern in der Kritik, da sie den zuständigen Verteidigungsausschuss erst am Montag - mehr als drei Monate nach der Entdeckung weiterer Risse und zwei Monate nach der Stilllegung der "Sea Lynx"-Flotte - informierte. Bei Amtsantritt hatte sie eine neue Kultur der Transparenz angekündigt, daran wird sie nun gemessen.
Wann von der Leyen vom Drama bei der Marine erfuhr, ist unklar, ihr Sprecher ließ Anfragen dazu am Montag unbeantwortet. Zumindest ihre neue Staatssekretärin Katrin Suder, die Anfang August zum Aufräumen des pannenanfälligen Ausrüstungsbereichs der Bundeswehr antrat, kannte jedoch die Details der desaströsen Lage bei der Marine.
Vorher war auch Generalinspekteur Volker Wieker in Kenntnis gesetzt worden, der einige Monate den Rüstungsbereich überschaute. Nur Tage nach der Entdeckung der Risse im Juni bekam der oberste deutsche Soldat die erste Vorlage über den Fall auf den Schreibtisch und wurde danach "fortlaufend unterrichtet", wie man bei der Truppe gern sagt."
(http://augengeradeaus.net/wp-content/uploads/2014/09/Riss-innen-1A.jpg)
:MG:
Jong
-
moin, Achim,
welche Kompotenzen braucht ein Kapitän zur Schiffsführung - :?
Der ist gut ... Freud läßt grüßen :-D
Ansonsten bin ich zur Kritik an der BMVg eher Manfreds Meinung.
Was man aber über die letzten Jahrzehnte beobachten kann ist, dass militärische Grossprojekte anscheinend immer schwieriger problemlos umzusetzen sind, da aus Kostengründen immer die modernste eierlegende Wollmichsau, zu günstigem Preis und am Besten ohne Wartungsaufwand gefordert wird,
Ja ... und nicht nur militärische ... BER läßt grüßen :roll:
Gruß, Urs
-
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-schwere-maengel-bei-ausruestung-a-993530.html
Es gruselt einen nur noch.
Wer verpflichtet sich bei einem solchen Haufen freiwillig, der 2 x 2 rechnen kann?
Es gehört schleunigst gehandelt!
-
Es gehört schleunigst gehandelt!
Diese Meinung ist weit verbreitet, aber wenn's auf die Rechnung zu geht, will keiner zahlen!
(Ist nicht persönlich auf Matrose gemünzt!)
-
Wer soll/muss das bezahlen? Natürlich die Bürger, mit Geld und Blut.
Die Industrie ist meistens der Kriegsgewinnler, sogar wenn sie einstmals in Grund und Boden bombadiert wurden.
Ich wundere mich, was die Bereitschaft von Schraubern, Fliegern und Schiffen der anderen NATO Mitlgliedern z.Z. ist.
-
Es gehört schleunigst gehandelt!
Diese Meinung ist weit verbreitet, aber wenn's auf die Rechnung zu geht, will keiner zahlen!
(Ist nicht persönlich auf Matrose gemünzt!)
Ich bin dann mal so frei und beziehe Stellung, auch wenn ich 100% dafür Prügel beziehe.
Die letzten neuen Sozialausgaben, die Eingeführt wurden, Rente nach 45 Jahren (auch Rente mit 63 genannt), das Erziehungsgeld für Mütter die zu Hause bleiben und auch die neuen Rentenansprüche für Mütter mit Kindern vor 1991, sind alles Dinge, die ich weit nachrangig unserer vor die Hunde gehenden Infrastruktur (Straßen, Brücken, Eisenbahnlinien, Schleusen etc.) sehe und auch nachrangig vor Investitionen in unsere Sichertheit, hier die BW.
Wenn das nicht reicht sollte der Spitzensteuersatz moderat angehoben werden und auch bei der Körperschaftssteuer ist einiges an Spielraum drin.
Man kann nicht immer nur in die "Vergangenheit" investieren, man sollte auch an die Zukunft und an die Sicherheit denken. Schon jetzt fließt jeder 2 Euro des Staatshaushaltes in den Sozialstaat, womit natürlich alle sozialen Ausgaben gemeint sind, sollte bloß keiner falsch verstehen.
Das es 1990 mit der Wiedervereinigung und dem Ende des Kalten Krieges zu Veränderungen kommen mußte ist klar. Deutschland mußte auch die Wiedervereinigung schultern und somit kam die Entlastung im Wehretat sehr gelegen, allerdings denke ich, dass die Wiedervereinigung mittlerweile geschultert ist, die Infrastruktur im Osten ist gut, auch dort geht es wirtschaftlich bergauf.
Die Staatseinnahmen 2012, 2013, 2014 waren die höchsten jemals erzielten, da kann mir keiner erzählen, wir könnten uns keine Infrastruktur und BW wie in den 80 er Jahren der BRD leisten.
-
Betrifft das eigentlich nur BW Maschinen oder liegen andere Flotten auch still?
Das hatte ich mich auch schon gefragt. Bei einer kurzen Suche im Internet, auch auf englischsprachigen sites, habe ich keine solchen Hinweise gefunden. Sind die verschiedenen Versionen der Sea Lynx so stark unterschiedlich, also auch in der Struktur und nicht nur bei Ausrüstung und Motorisierung? An Kontrolle und Wartung wird es ja wohl nicht liegen.
-
Betrifft das eigentlich nur BW Maschinen oder liegen andere Flotten auch still?
Wurden beim Upgrade auf 88A nicht die Zellen erneuert und die Flugstunden auf 0 gesetzt?
Evtl. liegt da ja das Problem? Denn es betrifft ja meines wissens nach alle deutschen Seeluchse. sowohl die ursprünglichen und aufgerüsteten, als auch die sieben wesentlich später angeschafften "original" 88A. Diese sollten ja eigentlich wesentlich weniger Betriebsstunden aufweisen.
Leider weiß ich nicht, ob die nun problematischen Komponenten damals erneuert wurden, und ob das eine spezielle "deutsche" Eigenart ist und wenn ja, warum. wurde da evtl. eine besondere Spezifikation gefordert?
-
Die verbliebenen 15 der ursprünglich 19 Lynx Mk 88 wurden bei Eurocopter Deutschland in Donauwörth "upgegraded" auf Super Lynx Mk 88a.
Die Hubschrauber bekamen eine neue Zelle
Beispiel: 83+02 c/n ( construction number ) 223 als Lynx Mk 88 als Super Lynx Mk 88a c/n 422
(http://cdn-www.airliners.net/aviation-photos/middle/9/3/2/2010239.jpg)
(http://cdn-www.airliners.net/aviation-photos/middle/1/5/4/0867451.jpg)
Die Risse infolge Materialermüdung durch erhöhte Belastung bei den neuen Zellen sind für die alten Zellen nicht dokumentiert und dürften ein Problem der Super Lynx sein.
Wenn man bösartig wäre dann würde man sagen es liegt am neuen Joint Venture...
"Mit der Gründung des Joint Venture AgustaWestland der Mutterunternehmen GKN und Finmeccanica, im Jahr 2000, wurde AgustaWestland zum zweitgrößten Hubschrauberproduzenten der Welt."
( es ist halt nicht mehr "Made in England" sondern "Made in Italy" )
http://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland
:MG:
Jong
-
Mal ne blöde Frage;
...was heißt, bekamen ne neue Zelle?
Alles raus, an die Seite gelegt, ggf. überholt und dann wieder in eine NEUE ZELLE, also das Gehäuse, die sog. Karosserie beim Auto????
Kann man dafür nicht gleich ganz neue Maschinen bauen?
ein ratloser Seefuchs!
-
Die Risse infolge Materialermüdung durch erhöhte Belastung bei den neuen Zellen sind für die alten Zellen nicht dokumentiert und dürften ein Problem der Super Lynx sein.
Aber diese Super Lynx Zelle wird ja auch in anderen Streitkräften genutzt, z.B. Die Lynx HMA.8 der Royal Navy z.B. ist ja sehr ähnlich. Dort gibt es aber noch keine bekannten Mängel.
Oder irre ich mich da?
-
...danke Carsten, dass mit der "Geldmengenverschiebung" ab 1990 hast du wunderbar beschrieben. MMn müsste die Industrie viel härter angefasst werden. Erst absahnen und sich dann ins Fäustchen lachen.
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass seinerzeit so mancher Wehrpflichtige "überzeugt" war, nun doch auf die Freiwilligenseite zu wechseln. Diese "Rekrutierung" entfällt nun ganz.
Der heutige Mangelstand ist ja bekannt.
Grüße Ronny
-
Mal ne blöde Frage;
...was heißt, bekamen ne neue Zelle?
Alles raus, an die Seite gelegt, ggf. überholt und dann wieder in eine NEUE ZELLE, also das Gehäuse, die sog. Karosserie beim Auto????
Kann man dafür nicht gleich ganz neue Maschinen bauen?
ein ratloser Seefuchs!
Sicher, wenn Geld keine Rolle spielt dann kann man alles neu bauen lassen :wink:
7 neue Super Lynx Mk88a wurden ja auch angeschafft für ca 40 Mio DM Stückpreis
http://www.flightglobal.com/news/articles/germany-orders-seven-super-lynx-9502/
Ist halt alles eine Frage des Geldes, diese Summen müssen erst mal im Verteidigungsetat durch den Bundestag abgesegnet werden...
Da blieb für die 15 alten Lynx Mk88 nur die preiswertere upgrade Variante, neue Zelle, upgrade und einbauen was noch brauchbar war...
http://www.flightglobal.com/news/articles/lynx-upgrade-for-german-navy-faces-crucial-funding-hurdle-37790/
Im link ist noch von 17 upgrades die Rede zwei Hubschrauber gingen aber bis zum Beginn der Maßnahme noch verloren so das dann die verbliebenen 15 Hubschrauber das upgrade erhielten
( 30.10.1999 83+08 c/n 261 Mittelmeer 65 sm westlich Sizilien, 1 Toter
16.02.2000 83+14 c/n 327 Karibik westlich Curacao )
:MG:
Jong
-
Noch was: Wenn von den Sea Kings nur noch 3 flugfähig sind, und 2 davon zZ noch mit der "Berlin" unterwegs - können da überhaupt noch SAR Aufgaben übernommen werden?
-
Noch was: Wenn von den Sea Kings nur noch 3 flugfähig sind, und 2 davon zZ noch mit der "Berlin" unterwegs - können da überhaupt noch SAR Aufgaben übernommen werden?
Hallo,
das Thema SAR wird hier an der Küste schon länger diskutiert. Mit einem Sea King kann man nur Nordsee oder Ostsee abdecken.
Eine Lösungsmöglichkeit, die Super Puma der Bundespolizei
http://www.shz.de/schleswig-holstein/panorama/streit-um-rettung-ueber-dem-meer-id6933336.html
Grüsse
Beate
-
Alles raus, an die Seite gelegt, ggf. überholt und dann wieder in eine NEUE ZELLE, also das Gehäuse, die sog. Karosserie beim Auto????
Kann man dafür nicht gleich ganz neue Maschinen bauen?
Beim Auto schon. Denn das wird an einem durchautomatisierten Band gebaut, und so ein Komponententausch ist nicht vorgesehen. In der Luftfahrt ist das anders. Zum einen hat die Herstellung noch viel von Manufaktur an sich, zum anderen sind Komponenten wesentlich einfacher wechselbar, da ja neben der Zelle auch andere Komponenten(Triebwerk etc. pp.) festgelegte Betriebsstunden haben, nach denen sie generalüberholt werden müssen.
Außerdem sollte Militärtechnik im allgemeinen so konstruiert sein, dass man einfach Komponenten tauschen und im Ernstfall auch aus drei kaputten ein ganzes Gerät bauen kann.
Fazit: Beim Auto wäre wohl ein Neukauf günstiger, bei Helikoptern nicht.
-
Hallo Tostan,
lieben Dank für Deine Antwort;
Mit Militärtechnik kenne ich mich ein wenig aus...;praktisch, allerdings eher Erdgebundene...!
Nur mit der Fliegerei nicht so, für mich ist Flugzeugzelle quasi das was außen herum nach Flugzeug, respk. Hubschrauber aussieht, also Rahmen und Außenhaut, das kam mir etwas seltsam vor alles zu ersetzen...
Aber wenns so ist!
Grüße
Seefuchs
-
Aber diese Super Lynx Zelle wird ja auch in anderen Streitkräften genutzt, z.B. Die Lynx HMA.8 der Royal Navy z.B. ist ja sehr ähnlich. Dort gibt es aber noch keine bekannten Mängel.
Oder irre ich mich da?
Die deutschen Lynx Mk 88a haben im Vergleich zur HMA.8 und anderen Exportversionen keinen abklappbaren Tailboom.
Den „normalen klappbaren Tailboom“ stelle man sich als 2 Cola-Dosen vor, die mit massiven Scharnieren und Verriegelungen verbunden werden. Beim deutschen MK 88 hat man nun an der früheren Trennstelle die Deckel der Cola-Dosen weggelassen und die offenen Dosen mit viel Blechen aussen drüber verbunden. Damit wird die Dose insgesamt zu lang und der „Torsionskasten“ ist in den Proportionen fehldimensioniert. Sprich die Cola-Cola-Dose knautscht oder biegt sich (im elastischen Bereich und bis zu bestimmten Kräften) und dort wo es eben nicht mehr elastisch ist (viele Bleche übereinander im Nietverbund) sowie kurz davor und dahinter und das bei größeren Kräften gibt es Risse bzw. Gewaltbrüche.
Bislang wurde angeblich erst ein Tailboom intensiver untersucht, aber die Untersuchungen dürften noch lange nicht abgeschlossen sein. Das Problem sind die inneren Strukturschäden welche umfangreicher sind als zunächst von außen sichtbar. Und wer vom Flugzeugbau ein bischen was versteht der weiß das da eine größere Baustelle ist, welche erst in 2015 geschlossen werden kann.
(http://www.amarc.dk/images/lynx/BG413_1927.jpg)
(https://farm9.staticflickr.com/8237/8525415328_123e06b81a_c.jpg)
(http://cdn-www.airliners.net/aviation-photos/photos/4/1/4/2217414.jpg)
:MG:
Jong
-
Bild 1: 83+23 im Hangar von F 219 Sachsen 2012
Bild 2: 83+24 in Yeovilton 2010
(http://img.planespotters.net/photo/334000/original/8323-German-Navy-Westland-LynxSuper-Lynx_PlanespottersNet_334572.jpg)
(http://img.planespotters.net/photo/232000/original/8324-German-Navy-Westland-LynxSuper-Lynx_PlanespottersNet_232285.jpg)
:MG:
-
Hallo Jong,
Endlich mal eine anständige Erklärung für das Debakel. Danke top
Die Frage die sich mir stellt: wer har diesen unglücklichen Umbau veranlasst bzw durchgeführt? Oder anders gefragt, haben wir die Hubschrauber schon umgebaut gekauft?
Gruß Sebastian
-
Die deutschen Lynx Mk 88a haben im Vergleich zur HMA.8 und anderen Exportversionen keinen abklappbaren Tailboom.
Interessant, danke für die Info! Da wurde also ein "Feature" weggelassen, evtl. und das Gerät billiger zu machen.(?) Und dann wurde das ganze nicht korrekt durchgerechnet. Verstehe ich eigentlich weniger, in den 90ern standen schon relativ leistungsfähige Simulationen zur Verfügung, die so was korrekt berechnen könnten.
Aber solche "Pannen" passieren häufiger als man denkt.
-
Die deutschen Lynx Mk 88a haben im Vergleich zur HMA.8 und anderen Exportversionen keinen abklappbaren Tailboom.
Interessant, danke für die Info! Da wurde also ein "Feature" weggelassen, evtl. und das Gerät billiger zu machen.(?) Und dann wurde das ganze nicht korrekt durchgerechnet. Verstehe ich eigentlich weniger, in den 90ern standen schon relativ leistungsfähige Simulationen zur Verfügung, die so was korrekt berechnen könnten.
Aber solche "Pannen" passieren häufiger als man denkt.
Nun Schwingungsverhalten von komplexen Bauteilen läßt sich nicht so einfach rechnen. Vermutlich hat man auch gar nichts gerechnet, sondern einfach die Scharniere weggelassen und die Spanten und Außenhaut zusammen genietet. Jede Änderung an einer Maschine, ob Hubschrauber, Flugzeug oder Schiff hat Auswirkungen.
Ich kenne z. B. die Kältemaschinen der Frem's, die eigentlich sehr leise und schwingungsarm von Natur aus waren. Dann hat die französische Marine eine Gewichtsreduzierung gefordert und plötzlich vibrierten die Dinger. Es hat lange Messreihen erfordert, bis man wußte wo man anpacken muß um das Problem zu lösen.
Ist alles nicht ganz so einfach wie es von außen ausschaut oder in der Presse dargestellt wird.
-
Mal ne Frage: Welchen Sinn macht es denn, ein Einheitsflugzeug und einen Einheitshubschrauber einzuführen. Diese eierlegenden Wollmilchsäue sollten doch mal Kosten sparen. Motto: Ein System - eine Wartungslinie.
Wäre es nicht besser wieder den Aufgaben angepasste unterschiedliche Technik anzuschaffen, z. B. einen relativ preiswerten Hubschrauber für die Überwachung und den Transport einer Boarding-Crew, idealerweise noch mit Radar und eben einen zweiten Typ mit Möglichkeit für die U-Boot-Abwehr. Was würde sich da denn so am Markt anbieten.
Wäre sicherlich letztendlich billiger als die jetzige Lösung und schneller zu realisieren.
Gruss Frank
-
http://www.dmkn.de/spatz-in-der-hand-oder-taube-auf-dem-dach/
http://www.dmkn.de/wp-content/uploads/2013/09/MH90.pdf
:MG:
-
Tja mit den Einheitsmustern sind schon andere auf die Nase gefallen. Ein Hansdampf in allen Gassen, kann halt kein Spezialist sind.
Und wenn ich an den Satz vom Marineinspekteur denke, das die Politik bestimmt was die Streitkräfte können sollen, dann fällt mir dazu nur ein, das unsere Politik im Moment mit den Problemen von Vorgestern und der Denkweise von Gestern die Probleme der Zukunft lösen will.
Als Wirtschaftsunternehmen hätte die BW schon lange Pleite gemacht.
-
Nun Schwingungsverhalten von komplexen Bauteilen läßt sich nicht so einfach rechnen. Vermutlich hat man auch gar nichts gerechnet, sondern einfach die Scharniere weggelassen und die Spanten und Außenhaut zusammen genietet. Jede Änderung an einer Maschine, ob Hubschrauber, Flugzeug oder Schiff hat Auswirkungen.
Ja, und das ist so auch jedem Ingenieur bekannt. Und trotzdem passiert es immer wieder, dass Änderungen vorgenommen werden, ohne zu simulieren/testen/rechnen. Einfach weil man nicht daran denkt dass so eine kleine Änderung so gravierende Auswirkungen hat.
Es gab schon in den 90ern leistungsfähuige Computersimulationen, Es gab Möglichkeiten eine Zelle "künstlich" altern zu lassen(mit Schwingungen, mechanischen Belastungen etc..... Betriebsstunden simulieren) Und so weiter. Wurde das gemacht, dann ist das ganze einfach nur Pech. Wurde das nicht gemacht(in dem Glauben, durch das Weglassen der Scharniere verbessert man eh die Festigkeit und macht das Gerät robuster) - dann war das schon Fahrlässig.
Ich kann mir gut vorstellen, dass intern nun der Streit tobt, wer dafür gerade stehen muss - immerhin hast der Hersteller die Zelle für eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden freigegeben, die Risse sind also ein Mangel. Andererseits bestehen die schon lange, die Marine hat evtl. nichts an den Hersteller gemeldet, damit kann er die Schuld wieder der Marine zuschieben....
Tja mit den Einheitsmustern sind schon andere auf die Nase gefallen. Ein Hansdampf in allen Gassen, kann halt kein Spezialist sind.
Es gab gelungene und weniger gelungene "Einheitsmuster" bzw. Allrounder. Ein gutes Beispiel für einen gelungenen Allrounder(allerdings nicht bei der Marine) ist die Mi-24. Ein schwer bewaffneter fliegender Schützenpanzer. Nur - auch der ist "Spezialisten" unterlegen. Man muss halt vorher wissen was man will, und wo man Abstriche machen kann und will.
Mal ne Frage: Welchen Sinn macht es denn, ein Einheitsflugzeug und einen Einheitshubschrauber einzuführen. Diese eierlegenden Wollmilchsäue sollten doch mal Kosten sparen. Motto: Ein System - eine Wartungslinie.
Wäre es nicht besser wieder den Aufgaben angepasste unterschiedliche Technik anzuschaffen, z. B. einen relativ preiswerten Hubschrauber für die Überwachung und den Transport einer Boarding-Crew, idealerweise noch mit Radar und eben einen zweiten Typ mit Möglichkeit für die U-Boot-Abwehr.
Würde Sinn machen, aber: die Hangare der Schiffe sind recht klein und sehr spezialisiert. Da kann man nicht einfach mal so den Heli tauschen und dann dann diesen "fremden" auf einem längeren Einsatz richtig warten. Der Umbau der Schiffe würde wohl jetzt ähnlich lange dauern, wie die Reparatur der Seeluchse. - Vermute ich mal. Aber zukünftig ist das schon eine Option falls der Seelöwe(NFH) nicht endlich mal "gesund" wird. Aber da stellt sich nicht nur die Frage "Was würde sich da denn so am Markt anbieten." sondern auch: Was passt auf unsere Schiffe? - und ich glaube kaum, dass da was Serienmäßies einfach ohne Umbauten passen würde. Die Super Puma der Bundespolizei z.B. wäre wohl passend für SAR aber vermutlich viel zu groß.
Als Wirtschaftsunternehmen hätte die BW schon lange Pleite gemacht.
Ach das glaube ich kaum ... wenn ich sehe wie in diversen Großkonzernen das Geld verbrannt und Großprojekte an die Wand gesetzt werden - die BW ist da auch nicht schlimmer.
-
Die Frage die sich mir stellt: wer har diesen unglücklichen Umbau veranlasst bzw durchgeführt? Oder anders gefragt, haben wir die Hubschrauber schon umgebaut gekauft?
Gruß Sebastian
Drucksache 11/872
01.10.87
Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1987
zur Haushalts- und Wirtschaftsführung
Klarstand der Bordhubschrauber für die
Fregatten 122
-
eine Legislaturperiode später
Drucksache 12/3250
21.09.92
Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1992
zur Haushalts- und Wirtschaftsführung
Klarstand der Bordhubschrauber für die
Fregatten 122
-
Haben wir schon immer so gemacht :BangHead:
-
Genial, das Waffensystem F122 geht nach und nach ausser Dienst ohne jeweils 100% erreicht zu haben und das Waffensystem F123 mit dem vorgesehenen Waffensystem MH90 geht es nicht anders wie dem Waffensystem F122 mit dem Lynx.
Wie schaut es beim System F124 aus?
Was wird mit dem System F125?
Ich frage mich wie die das zu Kaisers Zeiten geschafft haben eine solche Flotte einsatzbereit auf zu bauen und in Betrieb zu halten. :MLL:
-
Heute im DLF:
2010 wurde generell die Ersatzteilbeschaffung gestoppt (Minister: Jung - gut, da wundert es mich nicht allzu sehr).
De Maiziére hat die Materialausrüstung aller Einheiten auf 75% abgesenkt (was war sein Vater eigntlich von Beruf - hmmm?) .
Dazu nehme man Guttenbergs wundervoll durchdachte Bundeswehrreform und die Tatsache, dass in den letzten Jahren 4 Mrd. des Wehretats nicht abgerufen wurden.
Ich dachte bislang, dass die Verteidigungsminister im Sinn und Interesse der Truppe handeln sollten und dass alleine esoterische Friedensbewegte und dunkelrote Linke als permanente Bremser die Notwendigkeit einsatzfähiger Streitkräfte verneinen würden. Aber die o.a. Minister waren ausschließlich schwarz!
Und nun haben wir eine Ministerin, die als eine der größten Baustellen das Fehlen von Kitas ausgemacht hat.
Wen wundert da überhaupt noch etwas?
-
Mich beschleicht so langsam das Gefühl, dass hier Schäubles NULL-Verschuldung greifen soll. :BangHead: Also wird sich auch in Zukunft nix ändern. flop
Grüße Ronny
-
Na Ronny - nun alles auf Schäuble zu schieben ist wohl doch zu einfach. Wieso hatt die BW Gelder gar nicht erst abgerufen - siehe letzte Berichte im Fernsehn - wäre doch da eine meiner ersten Fragen :?
Gruß - Achim - Trimmer
-
...Achim, weil die eingesparten Mittel für andere Löcher benutzt wurden... 8-)
Hau wech
Ronny
-
Ronny - stimmt schon aber wie kann es sein das 1,5 Milliarden Euro erst mal gar nicht ausgegeben wurden von der BW :? Das diese Euros dann einen " anderen Weg " finden ist mir schon klar . Ja und wenn sich Frau Verteidigungsministerin nun auch noch hinstellt und mehr Geld verlangt .... also als normaler Bürger komme ich da nicht mehr so richtig mit
Gruß - Achim - Trimmer
-
Ganz einfach, Achim, daran ist das Haushaltsrecht "schuld", wenn Geld für eine Sache Sache ("Kapitel / Titel") eingestellt wurde kann es nicht so einfach für etwas anderes ausgegeben werden.
Klingt bescheuert, ist es manchmal auch aber so ist das Gesetz.
Es gibt eben kein Globalbudget und die sog. "Flexible Budgetierung" erlaubt nur sehr eingeschränkt den Austausch von HH-Mitteln zwischen verschiedenen Titeln (Beispiel: Streiche Sportgerät, setzte Druckerpapieer - ehe jemand sich aufregt, das Beispiel ist fiktiv...)
Axel
-
Hier hat Axel völlig recht, auch wurden die Gelder in dem Jahr wo sie zur Verfügung gestellt wurden NICHT wo anders eingesetzt, dass verbietet das Haushaltsrecht. Das Geld fließt am Jahresende zurück in den Gesamthaushalt und wird nicht zum neuen Einzelhaushalt dazu addiert, sondern steht dem Gesamthaushalt des Folgejahres wieder zur Verfügung.
Im übrigen ist das in Großkonzernen und vielen mittleren Konzernen, die Budgets verteilen 100% genauso, gibt eine Abteilung nicht ihr ganzes Geld aus, kommt der Controller und sagt, wunderbar, im nächsten Jahr gibt es weniger, da man ja mit weniger als gedacht auskommt.
Deshalb versuchen Abteilungsleiter ab Oktober ihr Geld für alles mögliche unterzubringen, Hauptsache es ist weg und man bekommt nächstes Jahr wieder genauso viel. Habe ich unzählige male in der Praxis erlebt, dass Unmengen an Geld für Schwachsinn ausgegeben wurde, nur auf Grund der Budgetierung.
Gewissenhaftes Haushlaten wird durch das Haushaltsrecht und auch die Budgetierung in vielen Konzernen, völlig ad absurdum geführt.
-
Willkommen in der BRD (Bürokratische Republik Deutschland). :-(
-
Ganz einfach, Achiom, daran ist das Haushaltsrecht "schuld", wenn Geld für eine Sache Sache ("Kapitel / Titel") eingestellt wurde kann es nicht so einfach für etwas anderes ausgegeben werden.
Klingt bescheuert, ist es manchmal auch aber so ist das Gesetz.
Es gibt eben kein Globalbudget und die sog. "Flexible Budgetierung" erlaubt nur sehr eingeschränkt den Austausch von HH-Mitteln zwischen verschiedenen Titeln (Beispiel: Streiche Sportgerät, setzte Druckerpapieer - ehe jemand sich aufregt, das Beispiel ist fiktiv...)
Axel
Kameralistik - fast überall, wo man hinhört, verkompliziert sie die Verwaltung und macht sinnvolles Haushalten unmöglich.
Es bleibt aber trotzdem ein Geschmäckle. Denn wenn die Gelder nicht zweckgebunden ausgegeben werden konnten, heißt das, dass die Industrie nicht geliefert hat. Wie lange läßt der Airbus-Transporter auf sich warten? 4 Jahre? Und wie war das mit dem Eurofighter? Und dem Hubschrauber .....
Ich habe den Verdacht, dass sich über die Jahre gewisse "Verbindungen" und Automatismen zwischen BW und Industrie gebildet haben, die einen nicht unerheblichen Anteil an diesem Desaster haben.
-
Und wenn man das alles weiß, und das scheinen ja alle zu wissen, warum ändert man das denn dann nicht? Kein Interesse? Weil man es immer schon so macht? ich habe irgendwo früher mal die Frage nach der RBS 15 gestellt. Da wurde ja wohl auch die Katze im Sack gekauft. Wie steht es heute im "Marineforum" auf Seite 20: "Der Nachweis für die Funktionskette der Bordanlage RBS 15 war erfolgreich, der Nachweis für den Flugkörper konnte nicht erbracht werden"!? Aber man hat doch schon alles gekauft?
-
Und wenn man das alles weiß, und das scheinen ja alle zu wissen, warum ändert man das denn dann nicht? Kein Interesse? Weil man es immer schon so macht?
Nein, weil das Haushaltsrecht so ist und aucgh so bleiben wird, denn der Haushalt ist so ziemlich das einzige Kontrollinstrument über das das Parlament verfügt und das es sich sicher nicht aus der Hand nehmen lassen wird.
Axel
-
Völlig richtig.
Zweckgebundene Steuern sind in Deutschland verboten und jede öffentliche Komune, Kreistag, Regionalparlament, Landesparlament und Bundestag müssen jedes Jahr einen neuen Haushalt vorgelegt bekommen, da können nicht Millionen oder Millarden zweckgebundene Mittel irgendwo rumschlungern. Damit wären Scheinhaushalten Tür und Tor geöffnet und das Parlament hätte keine Kontrolle mehr über die Ausgaben der einzelnen Ministerien.
Das wäre dann wie beim bischöflichen Stuhl eines Erzbistums. :-D
-
Das dachte ich mir, dann wird eben immer so weiter gemacht. Dann sollte man sich auch darüber nicht aufregen. Ich erinnere da an die Paragraphen 1 und 2 der Mecklenburger Verfassung: §1- Alles bleibt beim Alten. § 2- Sollte es einmal nicht so sein, tritt §1 in Kraft.
-
Im Fall der verspäteten Lieferungen wurde der Etat aber bereits bewilligt. Daher wäre in meinen Augen das Parken des Geldes auf eine Art Anderkonto durchaus sinnvoll und würde nicht dem Kontrollrecht des Parlaments widersprechen.
Momentan sieht es doch so aus, dass die BW durch die Verspätungen der Industrie Milliarden verliert. -
Oder man macht Verträge, in denen die Industrie haftbar gemacht wird.
Übrigens scheint unser Dr. Copy&Paste auch erhebliche Meriten an dieser Misere zu tragen, weil er sein "Standing" in der Regierung stärken wollte - laut DLF.
-
Zweckgebundene Steuern sind in Deutschland verboten
Und das macht auch Sinn, den mach benötigt keine zweckgebundenen Steuern.
Braucht man eine zweckgebundene Einnahmequelle(oder einfach mehr Geld obwohl man versprochen hat, die Steuern nicht zu erhöhen), dann erhebt man einfach eine "Abgabe". Das ist dann keine Steuer, somit hält man sich an Wahlversprechen und Abgaben können Zweckgebunden sein meines Wissens nach.
-
Nach einer Marine-Dienstzeit von über 42 Jahren wurde Ende September der Kommandeur des Marine-Unterstützungs-
Kommandos von WHV , der Flotillenadmiral Werner Lüders mit 61 Jahren in den Ruhestand verabschiedet , sein Nachfolger
wurde der Kpt.z.S. Frank Lenski , bisher im Verteidigungsministerium tätig und studierter Luftfahrt-Techniker .
Dem Kommando obliegt die Betriebs-und Versorgungsverantwortung für die Waffensysteme der Marine sowie die Sicher -
Stellung eines störungsfreien Betriebs der schiffstechnischen Anlagen . Ausserdem ist diese Dienststelle zuständig für die
technische und personelle Abwicklung des Marine-Fernmeldeverkehrs mit Datenübertragung zu den Einheiten der Deutschen
Marine weltweit mit eigenen Sende-und Empfangsanlagen .
Das Kommando ist z.Zt. mit 1.140 Dienstposten besetzt, davon 700 in Wilhelmshaven-Roffhausen , weitere sind noch in Kiel,
Eckernförde und in den USA stationiert .
:MG: halina
-
Ganz einfach, Achim, daran ist das Haushaltsrecht "schuld", wenn Geld für eine Sache Sache ("Kapitel / Titel") eingestellt wurde kann es nicht so einfach für etwas anderes ausgegeben werden.
Klingt bescheuert, ist es manchmal auch aber so ist das Gesetz.
Es gibt eben kein Globalbudget und die sog. "Flexible Budgetierung" erlaubt nur sehr eingeschränkt den Austausch von HH-Mitteln zwischen verschiedenen Titeln (Beispiel: Streiche Sportgerät, setzte Druckerpapieer - ehe jemand sich aufregt, das Beispiel ist fiktiv...)
Axel
Die Lage ist noch viel schlimmer, wie --/>/> der Wehrbeauftragte jetzt bekannt gab. (http://www.der-postillon.com/2014/09/offene-flanke-bundeswehr-bei-invasion.html)
"Aufstand bayrischer Separatisten.." - herrlich!! :-D
-
Klasse, t-g, so isses top
Axel
-
"Aufstand bayrischer Separatisten.."
Die würde ich sogar mit einer Geldspende für ihren Kampf unterstützen... :-D
-
Fregattenkapitän Matthies Seipel erhielt Nato-Auszeichnung für vorbildliche Arbeit.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/PYxNC8IwEET_0W4qitSbJSDeiiBab2u6hGA-SrJVEH-86UFnmHd5MHjD2khPZ0lciuTxioNxu_sLAmWgh8zsPQO7WEjeDCXaumCCXf1twctyMzKYFFkWCkdxlTaTpAxTyuIXM-dcDbgRB9XoTm3VL82n7Q-6Pa83jT52J5xC2H8BQhkWWw!!/
:MG:
Manfred
-
die neue Entmagnetisierungsanlage für die WTD 71 in Friedrichsort wird auf dem Flughafenvorfeld des ehem. Gelände des MFG5 in Holtenau bis 2016 montiert.
http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Kiel-Holtenau-Vorerst-keine-zivile-Nutzung-Bundeswehr-braucht-MFG5-Gelaende-noch-drei-Jahre
Die geschätzten kosten betragen 40mio €.
Sie soll auch von Schiffen von NATO Partnern mit genutzt werden. Norwegen und die Niederlande sind Kooperationspartner. http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/40-Millionen-fuer-NATO-Stuetzpunkt-Kiel
Nun scheint das Projekt zu beginnen http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Entmagnetisierungsanlage-in-Holtenau-vormontiert-Sicherheit-fuer-Schiffe-und-Besatzungen
Hallo,
nach Fertigstellung der MES-Anlage in Holtenau wird die Anlage in Wilhelmshaven überflüssig
http://www.wzonline.de/nachrichten/newsdetails-top-thema/artikel/schleife-fahren-hat-bald-ein-ende.html
Neue Perspektive für alle Vorhaben am Großen Hafen: Die hiesige „MES-Anlage“ der Bundeswehr wird bald überflüssig - frühestens 2019 soll in Kiel eine neue Anlage in Betrieb gehen.
Grüsse
Beate
-
.. der Schwesterkran in Kiel hat die Kennung Y 875 und wurde bereits 1962 in Dienst gestellt .
"HIEV"
Hallo,
der Verkauf des vorher aufwändig sanierten Schwimmkranes Hiev macht Schlagzeilen beim Bund der Steuerzahler http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/schwarzbuch-2013-steuerzahlerbund-prangert-wieder-verschwendung-an-a-995776.html
Sein "bekanntester" Einsatz (http://bilder2.n-tv.de/img/incoming/origs13735381/1372735348-w1000-h960/4866065.jpg), die Bergung von 2 Seehunden 2001:
Ein dänischer Fischer hatte in der Kadetrinne, 6 Seemeilen westlich von Darsser Ort, einen Netzhakler. Zur Hilfe geholte Sporttaucher fanden das Netz verfangen in einem Seehund. Dieses Boot wird derzeit im Marinearsenal Kiel für das Militärmuseum Dresden restauriert. Zur gleichen Zeit meldete die DENEB einen weiteren Seehundfund bei Fehmarn. Erstmals wurden in diesem Boot die Gebeine der beiden Besatzungsmitglieder gesichtet. Beide Boote wurden mit dem Schwimmkran HIEV nach Kiel verbracht und auf die Pier im Marine-Arsenal gesetzt http://uk-muenchen.de/pdfBerichte/seehund_sche.pdf
Grüsse
Beate
-
Hallo,
der Verkauf des vorher aufwändig sanierten Schwimmkranes Hiev macht Schlagzeilen beim Bund der Steuerzahler http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/schwarzbuch-2013-steuerzahlerbund-prangert-wieder-verschwendung-an-a-995776.html
Aus einem anderen Forum: Was ist das sicherste Zeichen das eine Kaserne geschlossen wird? Die grundlegende Sanierung hat begonnen
:sonstige_154:
-
Mich beschleicht ein mulmiges Gefühl im Hinblick auf die Elsflether Werft. :| Auch hier beim Kran HIEV hatte man wohl nur von unten geguckt und wollte für 6 Mio € die Sanierung durchziehern. Als er dann in der Werft lag erkannte man weitere Ursachen und war dann mit 13 Mio € dabei.
Wie war das noch mit der GORCK FOCK :? Sollte nur ne`schlappe Mio kosten. Draus wurden aber 10 Mio. :|
Ein Schelm der Schlechtes dabei denkt... 8-)
Grüße Ronny
-
Noch was: Wenn von den Sea Kings nur noch 3 flugfähig sind, und 2 davon zZ noch mit der "Berlin" unterwegs - können da überhaupt noch SAR Aufgaben übernommen werden?
Hallo,
diese Erkenntnis ist auch an anderer Stelle angekommen,
der einzige Sea King steht z.Zt. in Nordholz, Helgoland und Warnemünde sind unbesetzt
http://www.tagesschau.de/inland/bundeswehr-seenotrettung-101.html
Das bedeutet im Notfall 25min. längere Wartezeiten.
Grüsse
Beate
-
Ich habe hier einen schönen Film über die Marineflieger der Bundesmarine gefunden. "Für die Flotte fliegen"
http://www.youtube.com/watch?v=Ou9nNnuMGqo
-
Das war in den guten alten Zeiten :cry:
-
Hallo Holger,
:MG: top, ein schönes Dokument der Zeitgeschichte,
vieles schon Vergangenheit, Eggebek,Holtenau, die Breguet,
aber auch der kalte Krieg .
Grüsse
Beate
-
der einzige Sea King steht z.Zt. in Nordholz, Helgoland und Warnemünde sind unbesetzt
http://www.tagesschau.de/inland/bundeswehr-seenotrettung-101.html
Das bedeutet im Notfall 25min. längere Wartezeiten.
Grüsse
Beate
[/quote]
Aber wenigstens ein Heli war in Ostrava bei den NATO-Days...zumindest flugfähig,ist nicht per Bahn angereist :-D allerdings wie üblich ohne Überflug-sozusagen Hintertürchen... :|
-
Hallo ...Rostock. Mit dem Einlaufen der zwei Schnellboote „Wiesel“ und „Zobel“ in den Heimathafen Rostock-Warnemünde endet am Freitag für die Deutsche Marine die Ära der Schnellboote. Beide Boote waren im Unifil-Einsatz vor der Küste des Libanons unterwegs. Nach Angaben des Marinekommandos waren dies die letzten internationalen Einsätze von Schnellbooten.
Die verbleibenden acht Boote des 7. Schnellboot-Geschwaders sollen nach und nach außer Dienst gestellt werden. Ende 2016 werden die vier letzten ausgemustert. Bis dahin sollen sie unter anderem zur Ausbildung genutzt werden. Sie werden durch die Korvetten ersetzt. (OZ)
-
Ich halte das für einen Fehler. Die Korvetten sind für Auslandseinsätze natürlich besser geeignet, aber unter Umständen könnten uns die kleinen, wendigen Boote in den Ostsee-Ausgängen noch einmal schmerzhaft fehlen.
-
Moin !
Ich finde allgemein diesen Abrüstungs-Wahn bei der Bundeswehr für einen riesen Fehler !
Und alles nur des liebe Geld wegen...
Wie schnell eskaliert irgendwo die Lage (z.B. in der Ostukraine) und man ist dann froh, über passende Wehrmittel zu verfügen, um sein Land zu schützen.
Rheinmetall
-
Wenn ich es richtig verstanden habe geht dann damit auch die Ära der S-Boot-Fahrer zu Ende. Ob man es aber wirklich verstehen muß was da abläuft :BangHead:
Gruß - Achim - Trimmer
-
Ich halte das für einen Fehler. Die Korvetten sind für Auslandseinsätze natürlich besser geeignet, aber unter Umständen könnten uns die kleinen, wendigen Boote in den Ostsee-Ausgängen noch einmal schmerzhaft fehlen.
Vor allem wenn man Nachfolger auf den neuesten technischen Stand bringt, wie z. B. die Visby Klasse
-
moin,
.. unter Umständen könnten uns die kleinen, wendigen Boote in den Ostsee-Ausgängen noch einmal schmerzhaft fehlen.
Das woll'n wir 'mal nicht hoffen ... das wäre nämlich in einer Auseinandersetzung mit Rußland ..
Ich finde allgemein diesen Abrüstungs-Wahn bei der Bundeswehr für einen riesen Fehler !
Und alles nur des liebe Geld wegen...
Nur indirekt ... die Boote sind nun 30 Jahre alt. Da ist bei einem Holzrumpf mit Alu-Spanten, der länger und härter als geplant gefahren wurde, eben einmal das Ende der Fahnenstange erreicht.
..geht dann damit auch die Ära der S-Boot-Fahrer zu Ende.
Die Ära der S-Boote ... vielleicht :|
Die Ära der S-Boot-Fahrer ... noch lange nicht :wink: :O/Y :MZ:
Gruß, Urs
-
Natürlich dachte ich an Russland. Aber es muss nicht notwendigerweise ein Konflikt sein. Falls Putin noch länger regieren sollte, sehe ich uns früher oder später wieder in der alten Präventionsstrategie und da waren S-Boote ein wirksamer Teil zum Sperren besagter Ostsee-Zu-/Ausgänge.
Ich würde es begrüßen, wenn man eine neue Klasse auflegen würde, die neben moderner Technologie auch die bisherigen Erfahrungen mit einbringen könnte. Aber jetzt wird eine lange Entwicklungslinie gekappt und das ist nicht nur wegen der Ostsee-Zugänge fatal. Generell schreien doch die Bedingungen des deutschen Küstenvorfeldes speziell in der Ostsee nach kleinen wendigen Kampfschiffen.
-
moin,
.. in der alten Präventionsstrategie und da waren S-Boote ein wirksamer Teil
Das war zur Zeit des "Kalten Krieges" und dahin möchten wir doch wohl nicht zurückfallen.
Aber jetzt wird eine lange Entwicklungslinie gekappt und das ist nicht nur wegen der Ostsee-Zugänge fatal.
Warum denn noch ? Auch die Norweger bauen keine Verdrängerboote mehr, und deren Küstenvorfeld ist für S-Boote nun wirklich "ideal".
Generell schreien doch die Bedingungen des deutschen Küstenvorfeldes speziell in der Ostsee nach kleinen wendigen Kampfschiffen.
Das gilt nur im Fall eines militärischen Konflikts. In einer Krise benötige ich Seestreitkräfte, die in der Ostsee tagelang auch bei schwerem Wetter in See stehen können. Die Korvetten könnten das, die Schnellboote nicht.
Frage: Welche Erfahrung(en) hast Du selbst mit dem Einsatz von Schnellbooten ?
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
Deine Argumente sind einleuchtend, auch wenn es einem ehemaligen S-Bootfahrer schmerzt.
Wie ist denn die Lebensdauer der Korvetten einzuschätzen? Die Korvetten haben ja auch jetzt schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, ohne das die meisten richtig einsatzfähig sind.
Zur Lebensdauer der Schnellboote 143a: "Da ist bei einem Holzrumpf mit Alu-Spanten, der länger und härter als geplant gefahren wurde, eben einmal das Ende der Fahnenstange erreicht" (Zitat Urs) Zusätzlich auch unter anderen klimatischen Bedingungen wie geplant.....
-
Hallo Urs,
ja, Deine Argumente sind einleuchtend. Außer:
Ich habe zwar keine Erfahrungen in S-Boot-Einsätzen, aber ich war einige Male hautnah dabei und kenne diese Gewässer sehr gut.
Die Korvetten haben völlig andere Einsatzmerkmale, von daher ist es irgendwie blödsinnig, sie als S-Boot-Ersatz zu benennen.
Das stimmt doch nur in Bezug auf ihre Auslandsverwendung.
Vielleicht bin ich auch zu sehr Traditionalist? Aber in derartigen Gewässern wie Ostsee-Ausgänge halte ich kleine, kampfkräftige Boote für deutlich geeigneter als Korvetten, die so groß sind wie WK2-Zerstörer, auch wenn sie Stealth-Eigenschaften haben.
-
Nun ich möchte diesen Gedanken mal etwas weiter verfolgen und ganz böswillig sagen/fragen "Brauchen wir dann noch Panzer oder Artillerie ".
Gruß - Achim - Trimmer
PS: www.youtube.com/watch?v=8QgGVUSjwhM Sally, they areeselling the Army :-D
-
Nun ich möchte diesen Gedanken mal etwas weiter verfolgen und ganz böswillig sagen/fragen "Brauchen wir dann noch Panzer oder Artillerie ".
Böswillige Spotter in anderen Formen bezeichnen die BW durchaus auch mal als THW in grün. Und bei dem momentanen Zustand der BW könnte das auch wirklich so sein.
-
moin,
Die Korvetten haben völlig andere Einsatzmerkmale, von daher ist es irgendwie blödsinnig, sie als S-Boot-Ersatz zu benennen. Das stimmt doch nur in Bezug auf ihre Auslandsverwendung.
Eben .. also doch nicht "blödsinnig".
Die Korvetten decken eine Fähigkeitslücke (5-7 Tage dauerndes Operieren in Randmeeren mit meteorologisch hochseeähnlichen Bedingungen) ab, die die Schnellboote nur marginal und mit Mühe abdecken konnten. Ich erinnere an den Einsatz vor Somalia und in der Straße von Gibraltar.
Gruß, Urs
-
moin,
Die Korvetten haben völlig andere Einsatzmerkmale, von daher ist es irgendwie blödsinnig, sie als S-Boot-Ersatz zu benennen. Das stimmt doch nur in Bezug auf ihre Auslandsverwendung.
Eben .. also doch nicht "blödsinnig".
Die Korvetten decken eine Fähigkeitslücke (5-7 Tage dauerndes Operieren in Randmeeren mit meteorologisch hochseeähnlichen Bedingungen) ab, die die Schnellboote nur marginal und mit Mühe abdecken konnten. Ich erinnere an den Einsatz vor Somalia und in der Straße von Gibraltar.
Gruß, Urs
Aber ist es möglich mit den Korvetten die gleichen Aufgaben in der Ostsee zu erfüllen, die die Schnellboote hatten?
-
ber ist es möglich mit den Korvetten die gleichen Aufgaben in der Ostsee zu erfüllen, die die Schnellboote hatten?
Auch wenn die S-Boot-Fahrer Lobby (andere sagen da eher Begriffe die zu süditalienischen Vereinigungen passen 8-) :-P) heftig widersprechen wird, behaupte ich mal schlankweg ja! Einziger Wehmutstropfen ist die geringe Anzahl.
@Urs
Unter optimalen Bedingungen sind die Korvetten bis zu 21 Tagen autark
Axel
-
@ Axel Lobby ist gut, die angedeuteten Begriffe sind mir völlig fremd :? und entbehren jeder Grundlage :zz:
-
moin,
Aber ist es möglich mit den Korvetten die gleichen Aufgaben in der Ostsee zu erfüllen, die die Schnellboote hatten?
Die Korvetten sind nicht dafür konzipiert, die gleichen Aufgaben wie die Schnellboote zu erfüllen.
Die Schnellboote der Klassen 143 und 143A sind "Kinder des Kalten Krieges", in dessen Zeit eine militärische Auseinandersetzung in der Ostsee als möglich erschien. Eine Hauptaufgabe war die Verteidigung der Ostseezugänge gegen amphibische oder andere maritime Operationen.
Die Korvetten sind nach dem Ende des "Kalten Krieges" konzipiert aus der Erkenntnis, daß die deutsche Marine als Instrument der Krisenbewältigung eine Plattform braucht, die in Randmeeren Überwachungs- und Einsatzaufgaben auch unterhalb der Schwelle des Waffeneinsatzes durchführen kann.
Den Korvetten fehlt die Möglichkeit des Einsatzes von Torpedos als "unit kill"-Waffe, wie sie die Boote der Klasse 143 hatten. Das ist aber (nur) eine Option des Waffeneinsatzes im militärischen Konflikt und keine "Krisen"-Waffe wie das 76 mm-Geschütz, mit dem man einen "Schuß vor den Bug" machen kann.
Im Krisenfall kann eine Korvette - bei Bornholm oder bei Zypern - Überwachungsaufgaben übernehmen, für deren Durchführung - im "überschlagenden Einsatz" - 3-4 Schnellboote eingesetzt werden müßten, und das mit besserem Stehvermögen bei schwerem Wetter.
Andererseits können 5 Schiffe mit V = 26 kn im Seegebiet der Ostseezugänge nicht so leicht verteilt/disloziert werden wie 10 + Boote mit V = 35 kn
Also lautet die Antwort auf Deine Frage: einerseits nein, andrerseits ja, und sogar besser.
Gemein, nicht wahr ? :wink:
Einziger Wehmutstropfen ist die geringe Anzahl.
Du meinst Wermutstropfen :-D Aber mit französischen Getränken kennen sich die S-Boots-Fahrer :O/Y halt besser aus.
Abgesehen davon ... und die Geschwindigkeit (<< 30 kn)
Unter optimalen Bedingungen sind die Korvetten bis zu 21 Tagen autark
Also das wär mir neu.
Meines Wissens: 5-7 Tage, und bis zu 21 Tage(n) bei Nachversorgung in See.
Gruß, Urs
-
Das Ende des "Kalten Krieges" könnte aber sehr schnell obsolet werden, wenn die Entwicklung so weiter geht. Und es erscheint mir nicht zukunftsweisend und im Interesse Deutschlands zu sein, darauf zu hoffen, dass Putin und seine Nachfolger wieder auf einen nicht-expansiven Kurs zurückkehren. Zumindest sprechen die letzten Ereignisse und die massive Erhöhung des russischen Wehretats eine andere Sprache. Daher pro Weiterentwicklung der S-Boote.
Außerdem ist das Verteidigungsministerium doch mehr als berüchtigt für die langsam mahlenden Mühlen. Momentan arbeiten sie wahrscheinlich gerade an den Anforderungen für Auslandseinsätze und 2020 bekommen sie einen Schreck, dass man die eigene Haustür vernachlässigt hat.
-
Wache auf! Das Ende vom Kalten Krieg gab es nie...... Am Ende vom Kalten Krieg, lese Russland vs. USA, haette man ja die NATO aufloesen koennen.......
-
moin,
Daher pro Weiterentwicklung der S-Boote.
Eine eigene Neu- bzw. Weiterentwicklung ist z.Z. weder konzeptionell noch finanziell vorstellbar.
.. und Weiterentwicklung: was mehr als SKJOLD ?
Wache auf!
Yes, Sir ! :MG: (siehe Uhrzeit) :O/Y
Gruß, Urs
-
Ja, Skjold scheint momentan "state of the art" zu sein. Aber es gab noch nie etwas, das nicht weiterentwickelt werden konnte.
Im übrigen sind das S-Boote und keine Korvetten, egal wie man sie offiziell klassifiziert. :-D
Finanziell nicht machbar? Wenn nicht jetzt, wann dann?
-
Den Korvetten fehlt die Möglichkeit des Einsatzes von Torpedos als "unit kill"-Waffe, wie sie die Boote der Klasse 143 hatten.
Hm, da muss man sich die Frage stellen, braucht man das heute noch? Eine gute Langstreckenrakete ist fast so gut wie selbst da gewesen... und die LRASM scheint ja reicht weit zu sein in der Entwicklung....
Die Skjold-Klasse ist ja auch dazu da, die Norwegischen Fjorde zu überwachen, die aus der Luft schlecht überwachbar sind .... die Geografie an den Ostseezugängen ist hingegen etwas anders. Dort könnten durchaus Flugzeuge mit Seezielflugkörpern den Job der Torpedoschnellboote übernehmen(wenn unsere Luftwaffe denn mal wieder flugfähig ist)
-
................Dort könnten durchaus Flugzeuge mit Seezielflugkörpern den Job der Torpedoschnellboote übernehmen(wenn unsere Luftwaffe denn mal wieder flugfähig ist)
Moin!
Selbst wenn die Luftwaffe wieder fliegen kann (Ironie-Modus aus), hat man die Fähigkeit zur Seezielbekämpfung fast in Gänze aufgegeben.
Vor der Abgabe der Marine - Tornados an die Luftwaffe, sagte ein Admiral sehr treffend:
"Marineflieger führen keinen Luftkrieg über See, sondern Seekrieg aus der Luft!"
- Der KORMORAN II soll am Ende seiner Verwendungsdauer stehen.
- Ein Nachfolger ist mir nicht bekannt.
- Der erfolgreiche Einsatz von HARM und LGB (Laser - gelenkte Bomben) gegen agile Seeziele wird angezweifelt.
- Der Einsatz von Bordkanone oder ungelenkten Bomben führt zu einer nicht zu akzeptierenden Eigengefährdung des Lfz.
Gruß: Uwe
-
ich dachte eher an die amerikanischen LRASM ... bei einer Reichweite von 500sm könnte auch ein an Land stationiertes VLS die Ostseezugänge komplett abdecken. Noch in der Entwicklung, aber scheinbar recht fortgeschritten....
Bzw. die kleinere Variante ... die norwegischen NSM, zum Beispiel helikoptergestützt.... Inwieweit die auch Eurofighter-tauglich gemacht werden könnte, ist mir nicht bekannt.
-
Moin,
ja mittelfristig / langfristig gewiss machbar.
LRASM könnte am einfachsten auf der F124 integriert werden (dann nicht Ostsee),
man könnte sogar die uralte Idee von Küsten Flugkörpern wieder ausgraben (MM 40 Block 3 beispielsweise).
Eine Adaptierung des NSM auf EUROFIGHTER ist sicher machbar, mehr als zwei könnte er wohl nicht tragen. Auch wäre das Projekt teuer und steht daher wohl auch nicht zur Debatte.
Weiterhin ist der SEA SKUA (für Lynx und nach Einbau Rüstsatz auch SEA KING) auch am Ende seiner Lebensdauer. Nachfolger: Nicht in Sicht.
Gruß: Uwe
-
Hallo,
Eine Adaptierung des NSM auf EUROFIGHTER ist sicher machbar, mehr als zwei könnte er wohl nicht tragen. Auch wäre das Projekt teuer und steht daher wohl auch nicht zur Debatte.
Weiterhin ist der SEA SKUA (für Lynx und nach Einbau Rüstsatz auch SEA KING) auch am Ende seiner Lebensdauer. Nachfolger: Nicht in Sicht.
sicher, derzeit nichts in Sicht, aber die Situation wandelt sich gerade wieder, die letzten 25 Jahre war ja kein akuter Bedarf da. Nachfolger der Sea Skua könnte die NSM wohl problemloser werden als eine Adaptierung auf den EF - die ist ja speziell für Einsatz von leichten Einheiten und Helikoptern entworfen worden.
Auch eine Adaptierung auf den EF - die deutsche Luftwaffe ist ja nicht die einzige, die das Teil fliegt, anderswo könnte doch durchaus auch Bedarf bestehen so dass sich die Kosten aufteilen. Kanada ist ja z.B. auch an neuen Kampfflugzeugen interessiert(nachdem der Kauf der F-35 abgesagt wurde) und soviel ich weiß ist eine Forderung, dass Seezielflugkörper benutzbar sein sollen, wie die JSM(==NSM) beim F-35.
Wie gesagt, die Situation wandelt sich gerade, und jetzt sollte reagiert werden.
-
Mal eine kurze Offtopic Frage an die eher professionelle Fraktion, ich möchte den Thread nicht entern, aber kann es sein, dass sich die F-35 zum größten Flop aller Zeiten entwickelt?
Das Ding kann nie einen adäquaten Jäger spielen und der Rest sieht so aus, als wenn es für verdammt viel Geld eher bescheidene Leistung gibt. Liegt hier nicht eine "neue" Chance für den Eurofighter?
-
Die F-35 wird von der allmächtigen Waffenindustrie angepriesen und die Entwicklungsvarianten werden weiter getestet solang das Geld reicht. :BangHead:
https://www.f35.com/
http://www.businessinsider.com/another-sign-of-the-f-35s-expense-2014-10
-
Mal eine kurze Offtopic Frage an die eher professionelle Fraktion, ich möchte den Thread nicht entern, aber kann es sein, dass sich die F-35 zum größten Flop aller Zeiten entwickelt?
Schwenk zurück zum maritimen ... Wenn der F-35 der größte Flop aller Zeiten wird, dann sind die Queen Elizabeths wohl endgültig der größte Maritime Flop ... denn ein Ersatz für die F-35 B/C ist wohl weit und breit nicht in Sicht.
Das Ding kann nie einen adäquaten Jäger spielen und der Rest sieht so aus, als wenn es für verdammt viel Geld eher bescheidene Leistung gibt. Liegt hier nicht eine "neue" Chance für den Eurofighter?
Naja, es gibt ja nicht nur den Eurofighter ... die Rafale hofft dann wohl auch auf ein größeres Stück vom Kuchen. Mal sehen wie es sich in Kanada entwickelt. Und selbst wenn der F-35 absolut floppt ... auf dem größten Markt hat eh weder der EF noch Rafale Chancen - die USA wird wohl nie ein ausländisches Kampfflugzeug kaufen, egal wie mies die F-35 ist.
-
Hallo Tostan,
Mit den USA gebe ich dir recht!
Aber vielleicht England, Niederlande, Dänemark. Norwegen, Süd Korea etc.?
Schwenk zurück zum maritimen ... Wenn der F-35 der größte Flop aller Zeiten wird, dann sind die Queen Elizabeths wohl endgültig der größte Maritime Flop ... denn ein Ersatz für die F-35 B/C ist wohl weit und breit nicht in Sicht.
Wieso können das die Rafale oder ein angepasster Eurofighter nicht?
-
Hallo Tostan,
Mit den USA gebe ich dir recht!
Aber vielleicht England, Niederlande, Dänemark. Norwegen, Süd Korea etc.?
Schwenk zurück zum maritimen ... Wenn der F-35 der größte Flop aller Zeiten wird, dann sind die Queen Elizabeths wohl endgültig der größte Maritime Flop ... denn ein Ersatz für die F-35 B/C ist wohl weit und breit nicht in Sicht.
Wieso können das die Rafale oder ein angepasster Eurofighter nicht?
Ähm, ok, sorry, stimmt, man sollte nicht übermüdet schreiben.... die QEs sind ja nun doch(nach längerem Gezerre) für konventionelle Trägerflugzeuge ausgelegt, die Rafale könnte eventuell den Part übernehmen. Der EF müsste erst angepasst werden, was wohl massivere Änderungen nach sich zieht als z.B. die oben angesprochene Adaptierung der JSM. Bei Trägerflugzeugen sehe ich da die Rafale absolut im Vorteil. Ein Ersatz für die F-35 B ist weit und breit nicht in Sicht. Es gibt kein SVTOL Kampfflugzeug mehr.
Aber was das genau bedeutet, wenn die QEs mir Rafales ausgerüstet werden, wo die ganzen Schiffe für die F-35 ausgelegt sind... Weniger Flugzeuge evtl(weil die Hangarfläche nicht ganz passt?) etc. pp. das wurde wohl noch nicht durchgerechnet, zumindest nicht öffentlich. Ansonsten ist die Rafale ein gutes Kampfflugzeug, durchaus vergleichbar mit dem EF, einige meinen sogar überlegen.... naja, wohl je nach Einsatzzweck.
Fakt ist wohl, dass, wenn sich die Situation in die aktuelle Richtung weiter entwickelt, wohl auch die Deutsche Marine wieder einen Bedarf an Kampfflugzeugen hat. Kampfflugzeuge als SZFK-Träger. Vorzugsweise eben die NSM/JSM weil es wohl der einzige moderne westliche Seezielflugkörper in der Größenordnung ist. Ansonsten sind ja die Russen in dem Bereich seit dem 2. Weltkrieg führend(ich rechne die HS-293 schon zu dem Seezielflugkörpern, immerhin erfolgte die Beschleunigung mit Eigenantrieb, auch wenn der Zielanflug dann als Gleitbombe ablief).
Ob nun, wenn dieser Bedarf wirklich gedeckt wird, ebenfalls EF benutzt werden(um kompatibel zur Luftwaffe zubleiben), oder Rafales angeschafft werden(um deutschen Marinepiloten die Möglichkeit zu geben, Träger-KnowHow zu sammeln) oder die Gripen als bewährter RBS15-Träger(ein Waffensystem, mit dem die Marine ja Erfahrungen hat .... meiner Meinung nach eine Größenordnung höher angesiedelt als die JSM(also nicht direkt vergleichbar), und auch eine Generation älter, trotz Weiterentwicklung) ... bleibt abzuwarten.
-
Hallo
Führungswechsel an der Spitze der Deutschen Marine (http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c4/NYw9D4JAEET_0e2dERLsRCwotVFszAGbc5P7IMuCjT9eLtGZ5E3xkoEHbI12JWeFUrQe7tANdOjfqg-rUxPjPONvAokg-SU6jMry8KL1udNmD7f8MqIaUkTJFIxCGx1bSaymxOKzWZg3o2iETpum1kb_Yz7VpTyXp6Komra-whTC8QvbhOzh/)
Am Dienstag, den 28. Oktober 2014, wird der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Axel Schimpf (62), nach über 43 Dienstjahren durch die Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der Leyen, mit einem Großen Zapfenstreich an der Marineschule Mürwik in den Ruhestand verabschiedet.
Nachfolger wird Vizeadmiral Andreas Krause
Grüsse
Beate
-
Hallo,
beste Rahmenbedingungen für den "Großen Zapfenstreich" , ruhiges Herbstwetter vor Grandioser Kulisse :-)
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zum-Abschied-ein-grosser-Zapfenstreich,zapfenstreich120.html
Grüsse
Beate
-
Hallo
Führungswechsel an der Spitze der Deutschen Marine (http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c4/NYw9D4JAEET_0e2dERLsRCwotVFszAGbc5P7IMuCjT9eLtGZ5E3xkoEHbI12JWeFUrQe7tANdOjfqg-rUxPjPONvAokg-SU6jMry8KL1udNmD7f8MqIaUkTJFIxCGx1bSaymxOKzWZg3o2iETpum1kb_Yz7VpTyXp6Komra-whTC8QvbhOzh/)
Am Dienstag, den 28. Oktober 2014, wird der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Axel Schimpf (62), nach über 43 Dienstjahren durch die Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der Leyen, mit einem Großen Zapfenstreich an der Marineschule Mürwik in den Ruhestand verabschiedet.
Nachfolger wird Vizeadmiral Andreas Krause
Grüsse
Beate
Hat sich gleich gut eingeführt: "Die Marine muss lernen zu kämpfen".
Das Wofür lässt einige Interpretationsmöglichkeiten zu. :wink:
-
Unter diesem Link ist ein interessanter Kommentar zu hören, etwas runterscrollen und dann hier hören- KOMMENTAR Die Attraktivität einer Armee .
http://www.kulturradio.de/zum_nachhoeren/
-
Gestern ist die Fregatte "SCHLESWIG-HOLSTEIN" ( F 216 ) wieder in den Marinestützpunkt von WHV heimgekehrt , seit Ende Juni 2014 hat das Schiff ca. 30.500 Sm zurückgelegt . Der erste Einsatz war die Sicherung des US-Spezialschiffes
"CAPE RAY" , das auf hoher See mehrere Wochen lang ca. 530 t chemische Kampfstoffe der syrischen Armee mittels eines
Hydrolyse-Verfahrens neutralisiert hat . Im Anschluss daran hat die Fregatte an den alljährlich stattfindenden Manövern der Royal - Navy teilgenommen die sich über mehrere Monate erstreckten und im Mittelmeer sowie in den Regionen des
Mittleren Ostens abgehalten wurden , in diesem Jahr unter der Bezeichnung "COUGAR 2014" mit der Vorgabe , die von der
RN aufgestellte "RESPONSE FORCE TASK GROUP" auf einen hohen Einsatzbereitschafts - Level zu halten .
Das erste Bild zeigt die F 216 bei dem letztgenannten Einsatz , Foto von November 2014 , Author: Guy Pool von der RN ,
Quelle : Presse-und Informationszentrum der Marine .
Das 2. Foto die MV "CAPE RAY " ( T-AKR 9679 ) , vom Januar 2014 im Heimathafen NORFOLK , das Spezialschiff hat eine
Verdrängung von ca. 32.000 t , ca. 197 meter lang und fährt mit ca. 19 Kn , die Besatzungsstärke ca. 136 Personen , darin
sind auch die ca. 60 zivilen Spezialisten enthalten die den Ablauf der chemischen Prozesse steuern .
:MG: halina
-
:MG: Da sind einige Hinweise auf die USNS “CAPE RAY” auf einer Suche hier im Forum. Gottlob ist alles gut ausgegangen.
-
Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Andreas Krause dankt den Angehörigen der Marine, für ihr Engagement und ihre Mitarbeit im zurückliegenden Jahr.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7CsJAEEX_aGYXC4mdIRAsDQSN3ZgMYXAfYZho48e7W3gPnOZcfGAh0VtWMsmJAt5xmuX0_EAkBXrZziEw3upvYZhzYqs2TibFq5JlhS2rhVp21VJAFpyc71p3dP_5bzOMfX_1h6a7tANuMZ5_CFhBtw!!/
:MG:
Manfred
-
Hier gibt es was neues zu den Kupplungsschäden
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYo7DsJADAVvZG-KKIKOaBuQaFIEQmcSK7LYT2Q50HB4dgveSNPMwwcWEr1lJZOcKOAdp1mOzw9EUqCX7RwC463-FoY5J7Zq42RSvCpZVtiyWqhlVy0FZMHJNb53nfuv-R6G8eKvXdv6cz_gFuPpByEr7y0!/
:MG:
Manfred
-
Hallo,
die gute Nachricht zum Fest, die Gorch Fock ist wieder zurück in Kiel
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Weihnachten-zu-Hause-Gorch-Fock-wieder-da,gorchfock1324.html
mit Musik bei Nieselregen :biggre:
Das Marinemusikkorps Kiel und Schleswig-Holstein haben traditionell ein gutes Verhältnis,
dafür gab es einen eigens komponierten Marsch "El Presidente" (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DsIwDEX_yE4rIVQ2qiysXUrYTGtVFnlUlgsLH08ycI90lnPxgZVMb9nIpGSKeMewyOX5gUQK9LKDY2Sc229lWEpmazbOJtWbkhWFvajFVg7VWkBWDK7zozu7_7rvMM2-D_1p8Ldxwj2l6w_kAXiK/) für den Landtagspräsidenten Schlie.
Grüsse
Beate
-
Kranzniederlegung zu Ehren gefallener deutscher Marinesoldaten
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7CsJAEEX_aGYjisTOJY1tQDTpxmQIg_sIw0QbP97dIvfAac7FEQuJPrKQSU4U8InDJJfXFyIp0Ns2DoHxUX8zw5QTW7VxMilelCwrrFkt1LKplgIy4-Cazruz29f82v7uT_5wbLub73GN8foHDJyv2A!!/
:MG:
Manfred
-
Im Mai wird Neumünster zum Ziel der letzten Zerstörerfahrer der Deutschen Marine. Sie wollen dort feiern.
http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Aus-dem-Land/Zerstoererfahrer-nehmen-Kurs-auf-Neumuenster
:MG:
Manfred
-
Frauen-Team der Deutschen Marine holt beim Admiralscup der Indischen Marine Gold & Silber
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DoJAEEX_aGaxIdpJaDSxkALFboQJmbgPMhmg8ePdLbwnOc25-MJMpE1mMkmRPD5xGOX03iGQAn1sZe8ZH-U3MYwpshUbR5PsWcmSwpLUfCmrai4gEw6uahtXu_-q77Hrr7e7O9TtpelwCeH8A3HnUvQ!/
:MG:
Manfred
-
Fregatte Lübeck,Unterseeboot U33,Korvette Braunschweig,400 Marinesoldaten sind zu Weihnachten fern der Heimat.
http://www.welt.de/regionales/hamburg/article135533239/Auf-rauer-See-Weihnachten-bei-der-Marine.html
:MG:
Manfred
-
Ist bekannt welche aufwendige Instandsetzungsarbeit den Werftaufenthalt des EGV Frankfurt am Main dermaßen verlängert?
https://www.emderzeitung.de/emden/~/verlaengerung-fuer-versorgungsschiff-172025/
:MG:
Manfred
-
Moin Manfred ,
Soweit mir bekannt ist , war die Stabilität des EGV Ffm in stürmischer See nicht zufriedenstellend , was sich besonders am
Vorschiff ausgewirkt hat , bei der "Bonn" wurden diese Schwächen bereits auf der Bauwerft abgestellt .
Es ist sehr wahrscheinlich , dass neben dem Umbau des Vorschiffes auch noch zusätzliche Querschotten am Rumpf eingebaut werden , diese Umbauaktion wird auch noch für den EGV "Berlin" notwendig sein .
Gruss Günter
-
Hallo Günter, danke Dir für die Info zum EGV Ffm ,
Und dann, auf einem Sonar sehen Minen aus wie ein Hamburger........ :MZ:
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYyxDsIwDET_yEkXCmxUWVgYWKBsSWsai8apjEMXPp504E665emdeZha9h-avFJmP5u76Qc6hhWSFygYUAq_AYkjkiJDIkb2YcUo8BTPL2SNfoaYUygyQRVoiIrmtl2PCENm1G2rrVR3Eq9ZYMmi80aKSCVAo-lt4zrb2n-a7-F6cW5vd607d1ezpHT6AXVByBc!/
:MG:
Manfred
-
Bewerberschwund bei der Marine durchbrochen,
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Keine-Nachwuchssorgen-bei-der-Marine,marine772.html
:MG:
Manfred
-
Einzigartige Werbung! top top top
Aufgabe Eins: “Kielwasser” darf man aber nicht mit “Kielraumwasser” verwechseln. :-D
Bilge Water Drink flop flop flop : http://www.bardude.com/drink/Bilge+Water
-
...naja Manfred, nach den vorangegangenen Schrumpfungen muss ja auch mal ein deckender Zustand hergestellt sein. :-D
Und Ulrich sein Bilgenwasser :? Ich vermute, nach 3 Glas ist Silvester gelaufen... :biggre:
Grüße Ronny
-
Der Wehrbeauftragte zum Unglück mit der Norman Atlantic........
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/KN-Kuenftiger-Wehrbeauftragter-Bartels-nennt-Hubschrauber-Einsatzbereitschaft-desastroes-quot-Wir-koennen-von-Glueck-sagen-dass-sich-dieses-Unglueck-nicht-hier-ereignet-hat-quot-4101341
:MG:
Manfred
-
Tja, da gibt es in Deutschland noch mehr Baustellen wo man auf die nicht mehr vorhandenen Hubschrauber der BW zurück greifen möchte.
-
Einen Bericht über diese Aussage des künftigen Wehrbeauftragten hab ich heute morgen halb im Radio gehört, da wusste ich noch nicht von wem, dachte aber nur heftig... Oder peinlich...
Irgendwie komm ich da nicht mehr mit. Mal sind die Hubschrauber nur in Nordholz, mal ist noch einer in Warnemünde, dann in Helgoland. :? Ich denke, es gibt nur noch 3 flugfähige SeaKing, aber nicht gleichzeitig und wenn überhaupt... :-o
Wie lange ist eigentlich die Flugzeit von Helgoland nach Nordholz? Also bevor es nach Kiel weitergeht, oder gar noch weiter.
-
Hallo,
kommt auf den Standpunkt und die Quelle an.
Stationiert ist der Helikopter für sogenannte "Search and Rescue", also Such- und Rettungsmissionen, kurz SAR, im niedersächsischen Nordholz. An den Außenstellen Helgoland und Warnemünde sind dagegen momentan keine einsatzbereiten Helikopter vorhanden - obwohl die Marine auf ihrer Internetseite schreibt, die Außenstellen seien "ständig besetzt"...
Die Marine sieht sich auch nicht in der Pflicht, Rettungshubschrauber zur Verfügung zu stellen. Eine "flächendeckende Seenotrettung" sei nicht ihre Aufgabe. Erst wenn die Kapazitäten der zivilen Rettungskräfte ausgelastet seien, greife die Marine ein, teilte ein Sprecher mit...
Dass momentan kein einziger einsatzbereiter "Sea King"-Hubschauber auf Helgoland stationiert sei, könne im Notfall bedeuten, dass es bei einem Einsatz in der Region zu Verzögerungen von bis zu 25 Minuten kommen könne http://www.tagesschau.de/inland/bundeswehr-seenotrettung-101.html
Dies bestätigte der Marinesprecher, dies entspreche aber auch den Vorgaben vom Bundesverteidigungs- und vom Bundesverkehrsministerium. Derzeit leiste die Marine diesen SAR-Dienst (SAR = Search and Rescue) vornehmlich von Helgoland aus. Im Schnitt stünden stets zwei "Sea King"-Hubschrauber in Nordholz einsatzklar bereit...
Die DGzRS bestätigte die Marineangaben. Für sie sei entscheidend, dass sie im Seenotfall bei Bedarf einen Marine-Hubschrauber bekomme. http://www.stern.de/politik/deutschland/marine-der-bundeswehr-fuer-seenotfaelle-ist-nur-ein-helikopter-einsatzbereit-2144388.html
Die Deutsche Marine (http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYyxDoJAEET_aBdM1GAnodCO0Ch2ByzHRu6OLHuaGD_eo3AmmebNDD4w2ZsXW6McvJnxjm3Pp-4NzghE6kiiX4HYT8RKHuY46mgm-VC0BG60e1jJPNlbSF3uJyW8ba8DQR886ZZpqJzSitEgsATReSNRJBHgAdssr8rsmP2Vf4u6KS_FLj9U17LBxbnzDzvM370!) Mit wie vielen Hubschraubern die Marine diesen Dienst von welchen Standorten aus leistet, obliegt dabei der Einschätzung der Marine.
Einer ist Pflicht, wo der steht ist egal.
Grüsse
Beate
-
Ach so, die Marine hat also über Jahrzehnte ein MFG als freiwillige Leistung betrieben?
-
mal wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Search_and_Rescue) fragen :MZ:
-
@bettika,
ganz so einfach ist das nicht. Wenn Deutschland Verträge unterzeichnet dann ist der Flugbetrieb nicht nach Kassenlage organisierbar. Wenn die Marine die Aufgabe übernimmt, dann muß sie die Aufgabe auch erfüllen können und Rettungsdienst ist kein Geschäft für Dienstzeiten Mo -Fr 8 -18 Uhr
-
Hallo,
von einfach war nicht die Rede :O/Y
für näheres mal hier suchen
http://www.mrcc.dgzrs.de/pages/sar-einsatzplan/organisation-des-maritimen-sar-dienstes/verwaltungsvereinbarung-bmv--bmvg.php
Über alternativen wird nachgedacht
http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Aus-dem-Land/SAR-Polizei-soll-mit-Hubschraubern-an-der-Kueste-retten
Grüsse
Beate
-
Luftverteidigung hautnah erleben, International hoch anerkannte Lehrgänge finden in Bremerhaven statt.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYzBCsIwEET_aDctgujNWgTprQe13tJ0aYNNUjYbvfjxJgdn4MHwYPCJuV6_7azFBq9XfOBg7HH8gNMMiUbi5GMZrylANEtayYMLEbKxZhHCe_mYCEzwJIVCXmzmzFoCwxZY1mISczZgJxxU1TZqr_6pvof-du4uu7pur02Pm3OnH6QsGl8!/
:MG:
Manfred
-
Ist schon fast vier Wochen her aber vielleicht ja doch noch interessant zu lesen.
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Premiere-fuer-junge-Kommandantin-bei-Minenjaegern,datteln108.html
:MG:
Manfred
-
In Beates Beitrag zeichnet sich doch ganz klar ab, dass die Marine nicht mehr in der Lage ist, ihre SAR-Aufgaben wahrzunehmen. Was will man denn noch mit 40 Jahre altem Schrott noch bewegen :?
Schon heute hat sich die BP mit ihren Super Pumas auf See ihre Daseinsberechtigung allemal nachgewiesen. Man kann noch so viele Arbeitsabläufe "schön" beschreiben, aber was soll`s wenn es mit dem Material nicht machbar ist.
Auf der anderen Seite frage ich mich, wenn bei über 40 Maschinen nur Ein oder Zwei Hubschrauber "fliegbar" sind, spielt dann der Rest der Besatzungen "Marine Mau Mau"?
Unterm Strich können wir nur hoffen, dass an den deutschen Küsten - Nord wie Ostsee - alles ruhig bleibt. Denn wenn durch mangelnden Einsatz Menschenleben zu beklagen sind, möchte ich nicht in der Haut der Verantwortlichen stecken. Aber was wäre denn? Einer schiebt die Schuld auf den Anderen und am Ende - kriegen alle ihre Pensionen. :x flop
Grüße Ronny
-
..................Auf der anderen Seite frage ich mich, wenn bei über 40 Maschinen nur Ein oder Zwei Hubschrauber "fliegbar" sind, spielt dann der Rest der Besatzungen "Marine Mau Mau"?.................
Hallo,
ein sehr guter Punkt!
Verlieren Piloten nicht ihre Fluglizenz, wenn eine bestimmte Flugstundenzahl nicht erbracht wird?
Gruß: Uwe
-
Ja, es wird befürchtet daß die Piloten ihr vorgeschriebenen Mindest-Flugstunden nicht voll bekommen. Kam hier irgendwo oder in einem verlinkten Presseartikel schon mal zur Sprache.
Ich denke auch, bei der traurigen Serie im Moment können wir nur hoffen daß vor deutschen Küsten nix passiert. Womöglich an Nord- und Ostsee gleichzeitig.
-
Moin,
in der Wilhelmshavener Zeitung steht ein Artikel über die SACHSEN, die über Silvester im MArs WHV liegt. Dort erfolgt in den kommenden Monaten eine Modernisierung der "Hardwaregeneration" der inzwischen 10 Jahre alten Fregatte von Atlas Elektronik und Thales Deutschland.
Nun kommts: Da steht doch tatsächlich, dass es für den Dienst über die Feiertage zusätzliches Geld gibt. :O/Y
Daher beantrage ich - auch für Hastei - eine umgehende Nachentlöhnung für unsere Dienste... :-D
Wir kamen nur in den Genuss der doppelten Bordzulage, wenn wir die Linien Dover-Calais oder den 62. Breitengrad überquerten. :x
Daher meine Frage: Seit wann gibt es Sonn.- u. Feiertagszuschläge :?
Grüße Ronny
-
Mein lieber Ronny - Abgelehnt - weil heute z.B eine Schachtel Zigaretten 5 Euro kostet = 10 DM und damals 2,50 DM, Bier und Schluck waren auch günstiger - übrigens zumindest bei uns gab es auf dem Bau immer Sonn - und Feiertagszuschläge = 100 % . Deswegen mußte auch die Sonn - u. Feiertagsarbeit extra beantragt werden weil es eigentlich nicht gestattet war. Bei der Fahne - Blick zum Stabsgebäute bei Sonnenschein - d.h. für Nass :-D
Gruß - Achim - Trimmer
-
Die gibt es seit der Einführung von Arbeitszeitregelungen. Grundsätzlich ist mehrgeleisteter Dienst in Freizeit zu vergüten, aber das ist naturgemäß bei Schiffen nicht immer möglich. Also wird der "Dienstzeitausgleich" pekuniär vergütet...
Ich kenne noch beide Systeme, das mit mehr Kohle ist eindeutig lukrativer 8-)
Axel
-
...danke Axel :MG:
Und Achim geht mal wieder als harter Hund durch... :MZ:
Grüße Ronny
PS Siehste Hastei, auf die Rentners wird eben keine Rücksicht genommen... :cry:
-
Hallo aus der OZ
-
Hier ein Onlinekalender 2015 der Marine zum Download.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK93MQivdzSnJLM3NSUzES9lPzyvJz8xJRivfy87MSc1LyU1CIjA0NT_YJsR0UA5S2O8g!!/
:MG:
Manfred
-
Moin!
HiTaTa 2015,
Inspekteur der Marine:
„Die Fregatte 125 wird das Gravitationszentrum der neuen Marine sein!“
Text siehe PDF als Anhang.
Gruß: Uwe
-
Hier ein Onlinekalender 2015 der Marine zum Download.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK93MQivdzSnJLM3NSUzES9lPzyvJz8xJRivfy87MSc1LyU1CIjA0NT_YJsR0UA5S2O8g!!/
man beachte den Oktober :MZ:
Grüsse
Beate
-
:MG:
Axel
-
Hast du jetzt auch gleich einen Presseausweis bekommen fuer deine Arbeit? Wann ist eigentlich mal wieder was im OHG Rostock?
Don't Panic
-
Nee, kein Presseausweis nötig, das ist Hobbyknipserei!
Und notiere Dir bitte schon mal den 11.02.; Werbung kommt bis spätestens Mittwoch ins Forum!
Axel
-
Hallo Axel deine Hoppyknipserei ist fast schon Profimäßig top hier noch ein schönes Bild von deinem Aufenthalt in Limmasol
-
Ist ja nicht so das ich keine Bilder von meinen AAR 51-54 habe, einige Sache aus meinem Fundus.
Auch der traurige Abschied in Alang.
-
Was ist denn das hinter der Deutschland auf dem oberen Bild?
Axel
-
...auch`n dicker Dampfer... :-D
Duck + wech
Ronny
-
Hallo Axel,
habe das Bild gefunden, kann ich leider nicht sagen.
-
Hallo aus den Kieler Nachrichten:Die Ausrüstungsprobleme der Bundeswehr breiten sich immer weiter aus. Aktuell verweigert die Marine die Übernahme des in Kiel gebauten U-Bootes „U35“, das erhebliche Mängel haben soll.
Kiel. Nach dem Ausfall fast aller Hubschrauber, den Verzögerungen beim Bau der neuen Fregatten, den kaputten Kupplungen der Minenjäger hat die Pannenserie bei der Bundeswehr jetzt auch die U-Boote erreicht. Wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ (Ausgabe 17.01.2015) berichtet, soll sich die Indienststellung der beiden modernsten deutschen U-Boote um fast eineinhalb Jahre verzögern.
Die Übergabe von „U35“ an die Marine ist noch immer nicht festgesetzt. Die Indienststellung beim 1.U-Bootgeschwader werde aber in diesem Frühjahr angestrebt, wie aus einem internen Bericht des Ministeriums hervorgeht. Die Marine hat seit 2006 bereits vier U-Boote mit einem hochmodernen Antrieb aus Brennstoffzellen in ihrer Flotte. Meist waren jedoch technische Probleme oder der Mangel an Personal die Ursache, dass die Boote entweder in Kiel oder Eckernförde lagen. Als im vergangenen Jahr die Verteidigungsministerin persönlich in Eckernförde war, konnte nur eines der U-Boote an der Pier präsentiert werden.
-
...aber so ist es nur möglich seit 1968 endlich wieder eine Schawarzenull zu schreiben... :embarassed:
Ich könnte k...
Grüße Ronny
-
Hallo,
Komisch. Die Boote sind aber in der Lage mal eben über den Atlantik vor die amerikanische Ostküste zu fahren, dort erfolgreich an einem Manöver teilzunehmen und auch wieder selbst zurück zu kommen? War das Glück oder ist das System doch nicht so störanfällig?
Ich las neulich dass die neuen Boote, die des letzten Bauloses, technische Probleme haben sollen, von den i.D. stehenden Booten habe ich bisher nicht gehört dass sie nicht funktionieren würden. Ist das wirklich so?
Gruß Sebastian
-
Im aktuellen Spiegel findest Du dazu einen Beitrag, Seite 40-42.
-
Hallo Rostock:Korvette „Erfurt“ zum Unifil-Einsatz vor Libanon unterwegs
Das in Rostock beheimatete Schiff wird ein Jahr lang im östlichen Mittelmeer operieren.
Mit 65 Soldaten an Bord hat die Korvette „Erfurt“ am Montag ihren Heimathafen Warnemünde in Richtung Libanon verlassen. Dort wird sie an dem internationalen Unifil-Einsatz der Vereinten Nationen teilnehmen. Die „Erfurt“ wird ein Jahr lang im östlichen Mittelmeer bleiben, allerdings wird nach jeweils vier Monaten die Besatzung ausgetauscht.
Das 1. Korvettengeschwader gehe damit konzeptionell neue Wege, teilte die Marine mit. Die Belastung für die Soldaten und deren Familien soll so verringert werden. Bisher sind nach Worten von Inspekteur Andreas Krause Marine-Soldaten mitunter mehr als 200 Tage im Jahr einsatzbedingt unterwegs.
Darüber hinaus werde die Abwesenheit des Schiffes im Einsatzgebiet reduziert, da die Zeiten für die Fahrt dorthin und wieder zurück in den Heimathafen wegfallen. Mit diesem Konzept der Intensivnutzung könne die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.
Aufgabe der Unifil-Truppe ist es unter anderem, die Seewege vor der Küste des Libanons zusammen mit den einheimischen Streitkräften zu überwachen und so den Waffenschmuggel ins Land zu unterbinden. Derzeit sind unter brasilianischer Führung noch Schiffe aus Bangladesch, Indonesien, der Türkei, Griechenland und Deutschland im Einsatz. Zum Aufgabenbereich gehört auch die Ausbildung libanesischer Marinesoldaten.(OZ)
-
Hallo hier noch einige Bilder von meinem Marinekammeraden(MK Erfurt) der im März 2014 eine Fahrt von Warnemünde nach Wilhelmshaven auf der 262( Erfurt )mit machen durfte.
-
Nachdem auch der Bundestag den weiteren Einsatz für die Teilnahme an der Operation "ATALANTA" für die Sicherheit des
Schiffsverkehrs im Seegebiet am Horn von Afrika für ein weiteres Jahr beschlossen hat , läuft am 26.1. die Fregatte F 217
"BAYERN" nach dorthin aus und wird Anfang Juli im Marinestützpunkt in WHV zurückerwartet . Die sich jetzt dort befindene
FG "LÜBECK" wird Mitte Februar wieder im Heimathafen festmachen .
:MG: halina
Ein Foto der FG "Bayern" von der BALTOPS 2008 ( gemeinfrei )
-
...und im Gegensatz zur LÜBECK darf die BAYERN MIT Hubis auslaufen!!!
Grüße Ronny
-
Neuer Ausbildungsverband startet. Wieder ohne mich. :cry:
Wenn der Einsatz- u. Ausbildungsverband nächsten Dienstag (27.01.15) WHV verlässt ist im Anschluss gleich High Life angesagt. Am gleichen Tag noch beginnen in der Nordsee Luftabwehrübungen gegen simulierte Fliegerangriffe in der Deutschen Bucht, um sich zur Wehr zu setzen.
Der Verband wird etwa 5 Monate unterwegs sein, grob gesagt: einmal rund um Afrika. Durch die Nordsee in den Atlantik, rum um das Kap der Guten Hoffnung in den Indischen Ozean. Dann durch den Suezkanal in das Mittelmeer. Verbandsführer ist Kapt. z.S. Andreas Seidl.
Von den nacheinander insgesamt 225 Offiziersanwärter werden auch wieder zahlreiche Kadetten aus Angola, Algerien, Gabun, Libanon, Kamerun, Senegal und Thailand ausgebildet. Ob die Smuts wohl "Sonderessen" fabrizieren?
Der Verband besteht aus den Fregatten HESSEN, BRANDENBURG und KARLSRUHE. Aber ich vermisse einen Tanker :? Im Verlauf der Reise wird sich dann die BRANDENBURG aus dem Verband lösen und über den Golf von Guinea, Westafrika, den Heimweg nach WHV antreten. Zusätzlich wird aber der EGV BERLIN zum Verband in Südafrika hinzustoßen.
Am 19. Juni wird dann der Verband nach WHV zurückkehren. Hoffentlich scheint dann die Sonne, damit die sensiblen Musiker nicht wieder flüchten müssen. Oder wir holen gleich die Kieler... :-D
Grüße Ronny
-
Toll interpretiert. Hoffentlich gibt es genug flugfähige Flugzeuge für die zu simulierenden Angriffe. :lol:
-
Fregatte Niedersachsen, der letzte Kommandant verlässt das Schiff.
http://www.nwzonline.de/politik/niedersachsen/kameradschaft-wird-uns-fehlen-der-letzte-kommandant-verlaesst-das-schiff_a_23,0,570592195.html
:MG:
Manfred
-
Noch einmal etwas zur Niedersachsen,
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYyxDsIwDET_yE4ZKGWjdGHoAkJQtrQ1raUmqYwDCx9PMuCTTqe7J-MDk7x982SVg7cL3rEbeN9_wFmBSD1J9C8g9jOxkoenUGJz6oVcLjZmBwnjYVbCW344EgzBk2ZPpHLySawGgTWILnmJImkBHrEzRVOb0vyv-FaX7nhtq3LbnOozrs4dfsgBGAU!/
Auch hier erstaunlich was die an Meilen abgerissen hat.
:MG:
Manfred
-
...augenblicklich stehen HESSEN, BRANDENBURG und KARLSRUHE WNW-lich von Helgoland. Nur die Flieger hab`ich nich auf`n Scope... :-D
Grüße Ronny
-
Von der Marine ist zwar kaum die Rede, passt aber vielleicht trotzdem hierhin:
--/>/> http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-bericht-des-wehrbeauftragten-zeigt-gravierende-maengel-a-1015098.html
-
...sach ich ja: Hauptsache ne schwarze Null schreiben und ... :angel:
-
Auch hier erstaunlich was die an Meilen abgerissen hat.
Zwar keine 120er, die schönsten Schiffe der Flotte, aber die 122er haben sich ja auch als sehr zuverlässige "Arbeitspferde" entpuppt!
Axel
-
Über einen Beitrag im NDR zur Seenotrettung bin ich auf einen Bericht zur Lage bei den Marinehubschraubern gestoßen. Dort heißt es:
"Die Bundesrepublik Deutschland kann die Seenotrettung auf Nord- und Ostsee aus der Luft kaum noch gewährleisten. Das legen vertrauliche Dokumente aus dem zuständigen Bundesverkehrsministerium nahe, die Panorama 3 vorliegen."
Ist aber alles nicht so wild...:
"Ein Marine-Sprecher räumt ein: "Wir müssen einen erheblichen Aufwand betreiben, um die Einsatzfähigkeit sicherzustellen." Dennoch, so der Sprecher, erfülle die Marine ihre Aufträge. Bislang habe es keinen Fall gegeben, "wo wir nicht rechtzeitig da waren, wenn wir gerufen wurden"."
Prima, da kommt mir gleich eine Idee, wie man hier im Ruhrgebiet die klammen Haushaltslagen etwas verbessern könnte. Einfach einige Feuerwehrwachen einsparen. Und falls es doch mal einen Großbrand gibt, hilft eine Werksfeuerwehr aus.. Alles klar...
Bezeichnend finde ich, daß sich das Verkehrsministerium auch nach mehrmaliger Nachfrage nicht dazu geäußert hat.
Der link zum Bericht:
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Grosse-Not-bei-der-Seenotrettung,seenotrettung222.html (http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Grosse-Not-bei-der-Seenotrettung,seenotrettung222.html)
Die Misere wurde auch schon im Oktober thematisiert:
http://www.tagesschau.de/inland/bundeswehr-seenotrettung-101.html (http://www.tagesschau.de/inland/bundeswehr-seenotrettung-101.html)
http://www.ndr.de/info/sendungen/reportagen/Ausruestungsmisere-gefaehrdet-Seenotrettung,bundeswehr1032.html (http://www.ndr.de/info/sendungen/reportagen/Ausruestungsmisere-gefaehrdet-Seenotrettung,bundeswehr1032.html)
-
Ein paar mehr oder weniger „Neue“ Berichte zur Marine.
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Erfurt-Ein-Jahr-lang-ins-Mittelmeer-,korvette142.html
:MG:
Manfred
-
Nachdem auch der Bundestag den weiteren Einsatz für die Teilnahme an der Operation "ATALANTA" für die Sicherheit des
Schiffsverkehrs im Seegebiet am Horn von Afrika für ein weiteres Jahr beschlossen hat , läuft am 26.1. die Fregatte F 217
"BAYERN" nach dorthin aus und wird Anfang Juli im Marinestützpunkt in WHV zurückerwartet . Die sich jetzt dort befindene
FG "LÜBECK" wird Mitte Februar wieder im Heimathafen festmachen .
:MG: halina
Ein Foto der FG "Bayern" von der BALTOPS 2008 ( gemeinfrei )
Die Bayern ging mit etwas Verspätung auf ihre Reise.
http://www.nwzonline.de/politik/niedersachsen/leinen-los-fuer-auslandseinsaetze-geduldsprobe-vor-der-piraten-jagd_a_23,0,850710620.html
:MG:
Manfred
-
Hallo Auf der zur Lürssen-Gruppe gehörenden Peene-Werft in Wolgast wurde am Donnerstag die vierte Fregatte der Klasse F125 auf Kiel gelegt. Zusammen mit ThyssenKrupp Marine Systems als Federführer baut die Lürssen-Werft die vier Marineschiffe, deren Auftragswert Werftangaben zufolge bei zwei Milliarden Euro liegt.
Lürssen übernimmt den Bau der rund 65 Meter langen Vorschiffe. Zwei Vorschiffe seien bereits in Bremen gebaut worden. Nach der Übernahme der ehemaligen P+S-Werft in Wolgast im Mai 2013 hatte Lürssen den Bau des dritten und vierten Vorschiffes nach Wolgast verlegt
-
Minenabwehrverband läuft morgen aus Kiel Richtung Polen aus.
Ende Februar sollen dann wieder Torpedos und Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg in der Kieler Bucht gesucht werden. Eine ähnliche Aktion hatte im vergangenen Frühling zum Auffinden erheblicher Mengen alter Kriegsmunition vor Kiel geführt.
http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Nato-Einsatzverband-Flottenbesuch-in-Kiel
:MG:
Manfred
-
Hallo Manfred,
danke für den Hinweis :MG:
dabei jetzt im Manöver dann wohl die "Auerbach" mit ersatzweise ferromagnetischer Kupplung
Noch heute liefert die Herstellerfirma für das Hohlstablenkboot „Auerbach“ zwei ferromagnetische Kupplungen. Diese Kupplungen werden durch die Wehrtechnische Dienstelle 71 magnetisch behandelt, um deren magnetische Signatur zu minimieren. Nach dem Einbau der Kupplungen erfolgt die Vermessungsfahrt zur Ermittlung der magnetischen Eigensignatur der „Auerbach“. „Die Instandsetzungslösung für die „Auerbach“ kann ich verantworten, da Hohlstablenkboote eine Position abseits eines Minenfeldes einnehmen“, so der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Andreas Krause
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYo7DsJADAVvZG-KKIKOaBuQaFIEQmcSK7LYT2Q50HB4dgveSNPMwwcWEr1lJZOcKOAdp1mOzw9EUqCX7RwC463-FoY5J7Zq42RSvCpZVtiyWqhlVy0FZMHJNb53nfuv-R6G8eKvXdv6cz_gFuPpByEr7y0!/
Grüsse
Beate
-
...anknüpfend an den Beitrag #743 von smutje505 hier ein Foto aus der WZ wo die Nase (Wulstbug) ein Riese ist. Kann ich mir in Natura kaum vorstellen. :-o
Oder lagert die Nase daneben :?
Grüße Ronny
-
hier ein Foto aus der WZ wo die Nase (Wulstbug) ein Riese ist. Kann ich mir in Natura kaum vorstellen. :-o
Grüße Ronny
Ich fürchte das ist kein Foto der Klasse 125 ....... :MZ:
:MG:
Manfred
-
Da fehlt doch noch das ganze obere Teil des Vorschiffes!
Gruß
Schiffbauer
-
Hallo hier noch ein Bild aus der Ostseezeitung -auch so eine Wulst
-
...anknüpfend an den Beitrag #743 von smutje505 hier ein Foto aus der WZ wo die Nase (Wulstbug) ein Riese ist. Kann ich mir in Natura kaum vorstellen. :-o
Oder lagert die Nase daneben :?
Grüße Ronny
Die Form scheint zu stimmen, ich denke mal das schiffbauer den "Nagel auf den Kopf" getroffen hat.
https://www.youtube.com/watch?v=DUHFE0-1RXs
-
Hallo Hartmut - wie es auch in diesem Artikel steh - das ist ein Kulissenbild - hat also mit " Echt " nicht viel zu tun
Gruß - Achim
-
Das zu sehende Bauteil ist real!
Der Wulstbug sieht nur so überdimensional aus, weil die obere Bugsektion mit dem Vorsteven noch nicht aufgesetzt ist. Der obere Rand der in den Bildern zu sehenden unteren Bugsektion liegt ungefähr in der späteren Wasserlinie. Alles was vom Vorschiff später im schwimmenden Zustand zu sehen ist, ist noch gar nicht vorhanden. Wir sprechen hier immerhin von einem ca. 7.500 Tonnen Schiff. Da darf der Wulst ruhig etwas grösser sein.
Gruß
Schiffbauer
-
Minenjagdboot „Bad Bevensen“ verlässt Kiel zum NATO-Einsatz
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/PYxNC8IwEET_0W4rStFbS0E8KoLG25ouIZiPkmwVxB9vctAZ5l0eDN6wNNDTGhIbAzm8otJ2d3-BpwT0kIWdY2AbMsmbIQdT5rU3q7_NeKk3E4OOgaVSOIgtNIkkJphjElfNklIxYCdUTTsOTdf80n62532vjt1mPR6GE87e918NfErG/
:MG:
Manfred
-
Das Wort “Bad” wird den NATO Englisch/Ami-Sprechern viel Spaß machen :MLL:
bad böse
bad schlecht
bad schlimm
bad ungezogen
bad unwohl
u.s.w. http://dict.leo.org/
-
Kiellegung der 4. Fregatte F125
http://www.nordic-market.de/news/19649/fr_luerssen_werft_gmbh_und_co_kg_kiellegung_der_4_fregatte_f125.htm
:MG:
Manfred
-
Flottillenadmiral Jürgen zur Mühlen zum Marinestützpunkt Wilhelmshaven
http://jeversches-wochenblatt.de/nachrichten.aspx?ArtikelNr=21903
:MG:
Manfred
-
Moin Manfred , dann ist die Marine nur noch ein Dienstleister wie die Angestelltten des Marinearsenals , wenn morgens
die Besatzungen von ihren Unterkünften an Bord gehen , stehen oben an Deck dann die Stempeluhren damit
auch genau die 41 Stundenwoche eingehalten werden kann , sonst müssten dann Überstundenzuschläge gezahlt werden .
Jeder wünscht den Jungs auch eine Entspannung , es muss doch deswegen nicht das ganze Schiff wachfrei sein .
:MG: Günter
-
Das liegt nicht an der Marine sondern an der Übernahme der EU-Arbeitszeitrichtlinie, die nur bei Einsätzen nicht zum Tragen kommt.
Axel
-
oben an Deck dann die Stempeluhren damit
auch genau die 41 Stundenwoche eingehalten werden kann , sonst müssten dann Überstundenzuschläge gezahlt werden .
Das liegt nicht an der Marine sondern an der Übernahme der EU-Arbeitszeitrichtlinie, die nur bei Einsätzen nicht zum Tragen kommt.
Nicht nur. Das Problem ist auch der Mindestlohn. Bis zu einem Gehalt von 2958 € muss die Arbeitszeit genau dokumentiert werden, nicht dass etwa durch Mehrarbeit der Mindestlohn unterschritten wird. Den beim Mindestlohn zählen Arbeitszeitkonten etc. nicht. Für jede im Monat gearbeitete Stunde müssen mindestens 8,50 gezahlt werden.
Eine Bürokratie, über die derzeit viel gestöhnt wird.
-
...früher war alles anners...
Wenn wir in südliche Breiten ausliefen, srahlte die Besatzung im strahlendsten Weiß. Wie man sieht, ist heute nur noch die Mütze weiß, alles andere in FleckenTarn. Die müssen viiieeel weniger waschen. :angel:
Hat wohl auch seine Vorteile. :MZ:
Grüße Ronny
-
Ramsch gekauft ? http://www.t-online.de/wirtschaft/unternehmen/id_72897774/nur-2-5-flugstunden-in-neun-jahren-seeaufklaerer-haeufiger-zur-inspektion-als-in-der-luft.html :O/S
:MG:
Manfred
-
Weiter unten findet sich ein Hinweis auf einen Artikel, nachdem die Versorgung der Soldaten mit Kleidung und Ausrüstung gefährdet wäre, weil die beschaffende Gesellschaft durch Verluste ausländischer Tochtergesellschaften von der Zahlungsunfähigkeit bedroht sei.
http://www.t-online.de/wirtschaft/unternehmen/id_72906150/ausstatter-lhbw-in-not-bundeswehr-bald-ohne-neue-uniformen-.html (http://www.t-online.de/wirtschaft/unternehmen/id_72906150/ausstatter-lhbw-in-not-bundeswehr-bald-ohne-neue-uniformen-.html)
PS: Hier der ursprüngliche Bericht über die Seeaufklärer: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bundeswehr-seeaufklaerer-orion-kostet-viel-und-fliegt-wenig-a-1018417.html (http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bundeswehr-seeaufklaerer-orion-kostet-viel-und-fliegt-wenig-a-1018417.html)
-
Am meisten ärgerts mich, dass die Verantwortlichen "Milliardenverschleuderer" ungestraft ihre Pensionen genießen dürfen... :MS:
Aber museale Geräte haben ja ihre eigene Lobby. flop
Grüße Ronny
-
Das liegt nicht an der Marine sondern an der Übernahme der EU-Arbeitszeitrichtlinie, die nur bei Einsätzen nicht zum Tragen kommt.
Aber bei Manövern und Ausbildungsfahrten dann schon, wenn ich das richtig verstehe? Und wie soll dann für den Fall der Fälle praxisnahe Routine errreicht werden, wenn man vorher nicht an seine Grenzen gegangen ist :? "Was uns nicht tötet, macht uns nur härter" - weiss jeder Sportler, der mal ernsthaft trainiert hat (also Fussballer eher nicht... :-P ) Oder ist dann der Rollenschwoof am Mittwoch vormittag bis zum Rest der Woche vorbei?
-
@Elektroheizer
Tja, da hast Du das Problem voll erkannt! EU-sei-Dank dürfen wir die AZR voll übernehmen und haben jetzt das Problem. Fängt ja schon in der Grundausbildung an (Nachtmärsche? / Biwak?)
Schöne neue Welt! Fast wie bei "Asterix bei den Briten" ...
Axel
-
Mein erstes "harte" Manöver war FALLEX 64. Da durften wir uns mit 6 FLETCHER und 4 120er vor Norwegen austoben. Der große Häuptlig war KzS Mutius...
Normal waren 36 bis 40 Stunden ohne Koje nur mit Kaffee und Zigaretten wach zu halten. Ich hatte mir ne`Ecke hinterm Luftplott ausgesucht, wo ich auf meiner "Freiwache" ein Nickerchen machen konnte. Wir fuhren ja im Kriegsmarschzustand und da war nix mit Koje. :cry:
Boah ey, was hatte ich für Überstunden angesammelt. :-D Wie Elektroheizer schon schrieb, wie soll da eine Bordroutine heranwachsen.
Grüße Ronny
-
Ich erinnere auch ein Manöver Anfang '89, also noch vor der Wende, war glaube ich der Seeteil von Reforger, Riesenauflauf von Schiffen incl. US-Träger-Gruppe etc. 21 Tage auf See, von WHV nach WHV, zwischendurch mal Ankern in Scapa Flow. Ansonsten nur Kriegsmarsch und Gefechtsdienst.
Wie Ronny schreibt, Kaffee, Zigaretten usw. sowie das Fluchen auf unsere Schiffskonstrukteure, die im Brückenbereich keine Toiletten vorgesehen haben und daher eine sechs Stunden KM-Schicht verdammt lang werden konnte 8-)
Axel
-
moin, Axel,
.. unsere Schiffskonstrukteure, die im Brückenbereich keine Toiletten vorgesehen haben
Darauf hat der Ergonom der Marine ab 1991 geachtet :wink:
Gruß, Urs
-
Hallo,
mal wieder Drehflügler :
Der Bundestag wird sich mit der Zukunft des SAR über See beschäftigen:
Wegen zunehmender technischer Probleme bei den Hubschraubern der Marine will der Bundestag die Notfallrettung über den deutschen Meeren neu regeln. Das geht aus einem Beschluss des Rechnungsprüfungsausschusses hervor, der shz.de vorliegt. Darin fordern die Parlamentarier den zuständigen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt auf, bis Ende Februar einen „neuen Vorschlag“ zu machen, „wie die zivilen SAR-Aufgaben mit je einem Hubschrauber für die Nordsee und die Ostsee am wirtschaftlichsten wahrgenommen werden sollen..
Wegen dieses „limitierten technischen Klarstands“, räumt ein Sprecher ein, könne die Marine derzeit nur einen Hubschrauber für die Rettung bereitstellen – für die Nordsee auf Helgoland. Passiert dagegen etwas auf der Ostsee, kann es lange dauern, bis Hilfe aus der Luft kommt: Für den Stützpunkt Warnemünde gibt es keinen Helikopter. Das ist auch deshalb nicht verwunderlich, weil Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) jüngst im Haushaltsausschuss laut Angaben von Parlamentariern erklärte, dass der zivile Rettungsdienst für die Marine „subsidiär“ sei, also nachrangig. http://www.shz.de/schleswig-holstein/meldungen/sar-luftrettung-notfallhubschrauber-in-not-id8971456.html
Auch die Bundespolizei steht nun doch nicht mit ihren Hubschraubern alternativ zur Verfügung
Grüsse
Beate
-
EU-sei-Dank dürfen wir die AZR voll übernehmen und haben jetzt das Problem.
Dann müssten ja die Marinen, bzw Streiträfte allgemein, anderer EU-Staaten wie Frankreich, Holland, UK das gleiche Problem haben. Was sagt der internationale Flurfunk?
-
Nicht unbedingt, andere Armeen haben in der nationalen Gesetzgebung ausdrücklich Ausnahmen verankert. So, wie beispielsweise auch bestimmte Umweltauflagen nicht für diese Streitkräfte gelten. Wir Germanen setzen (natürlich) alles 1:1 um
Axel
-
Hallo,
mal wieder Drehflügler :
Drehflügler Teil 2:
--/>/> http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-milliarden-fuer-neue-helikopter-a-1018819.html
-
Die Fregatte "HESSEN" wurde am letzten Wochende von dem Kreuzfahrtschiff "VOYAGER" um ärztliche Hilfe gebeten für
eine schwangere Frau an Bord die über sehr starke Schmerzen klagte und man befürchtete dass evtl. eine Operation
notwendig sein könnte . Die Hessen die im Ausbildungsverband der Marine unterwegs war vor der Küste Sierra Leones
nahm sofort Fahrt auf zu dem ca. 250 Sm entfernten Luxusliner , die dann vorgenommene Untersuchung durch das Ärzte-
Team ergab aber keinen Anlass für eine Notoperation , so dass das Schmerzsyndrom mit Medikamenten behandelt werden
konnte , also wieder mal : Die Marine Dein Freund und Helfer .
:MG: halina
-
Nicht unbedingt, andere Armeen haben in der nationalen Gesetzgebung ausdrücklich Ausnahmen verankert. So, wie beispielsweise auch bestimmte Umweltauflagen nicht für diese Streitkräfte gelten. Wir Germanen setzen (natürlich) alles 1:1 um
Dann wird es aber Zeit, in der STVO die Sonderrechte für Polizei und Bundeswehr zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben zu streichen :MV:
Thorsten
-
Aktuelle Fotos der Deutschen Marine :
http://forums.airbase.ru/2015/02/t70058,14--vms-frg.4061.html
Kein Holzgewehr an Bord zu sehen !
Gruss Jürgen
-
...endlich mal eine positive Nachricht...
Grüße Ronny
-
Hallo,
mal wieder Drehflügler :
Drehflügler Teil 2:
--/>/> http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ursula-von-der-leyen-milliarden-fuer-neue-helikopter-a-1018819.html
Drehflügler Teil 3 , der MH 90 darf nicht über Meer fliegen
http://m.spiegel.de/politik/deutschland/a-1019576.html#spRedirectedFrom=www&referrrer= :ND//)
Grüsse
Beate
-
...egal was, ob AM 400, Orion P3 oder MH 90 - Hauptsache die Steuergelder sprudeln. flop
Da lebt doch unser Capt`n Hans im Land der Glückseligen. Die haben keine Geldvernichtungsmaschinen. :angel:
Grüße Ronny
-
Nach einem fünfmonatigen Einsatz bei der Operation "ATALANTA" ist die Fregatte "LÜBECK" wieder in den derzeit fast leeren
Marinestützpunkt in WHV heimgekehrt . In Kürze wird dann zum ersten Mal die gesamte Besatzung für die Dauer von ca. 4
Wochen ihren verdienten Urlaub antreten .
:MG: halina
Von der Fregatte F 214 noch 3 Aufnahmen von der US-Navy ( gemeinfrei )
Bild # 1 Die "LÜBECK" beim Einlaufen in Port Everglades im März 1993
Bild # 2 F 214 im Seegebiet vor der US-Küste im April 2009
Bild # 3 Hier der Abschuss einer Sea Sparrow- Flugabwehrrakete von der "Lübeck" am 29.4. 2009 vor der US-Küste beim
Manöver "UNITAS GOLD"
-
Heute lief der EGV Berlin zum Einsatz- und Ausbildungsverband 2015 aus
http://www.schiffsjournal.de/marine-einsatzgruppenversorger-berlin-laeuft-zum-einsatz-und-ausbildungsverband-2015-aus/
:MG:
Manfred
-
Deutsche Marine leistet Ausbildung am „Kap der Guten Hoffnung“
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NUy7DoJAEPyjWzAao51AY2OhMYrdChuy4R5kb8HGj3cpnEmmmBe8wBhx4QGVU0QPT2g7Pr4_LqC4EUWYhJxQJlmoZ4pZPXFWij05HHUm7ynDYz0yp0uRdFUrKJsOgprETUlsZ8ksYonjHtqibKpiX_xRfg_3ur7cdttNc66uMIVw-gF8KJeB/
:MG:
Manfred
-
Anti Submarine Warfare (ASW) Manöver vor der griechischen Küste.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/PYxNC8IwEET_0W6KFNFbSw96tFC03tZ2qcF8lGSjIP54k4POwDvMg8Er5jp66oVEe0cGLzhOen97gaUA9JDExjCwdpHkzRDzLPfk5O8insvJzDB5x1Io7ERnLoHEB1h9EFNMCiEb0DOOqupatVW_VJ_d0Bz6U11vumPb42pt8wU7_5Ix/
:MG:
Manfred
-
Deutsche Marine leistet Ausbildung am „Kap der Guten Hoffnung“
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NUy7DoJAEPyjWzAao51AY2OhMYrdChuy4R5kb8HGj3cpnEmmmBe8wBhx4QGVU0QPT2g7Pr4_LqC4EUWYhJxQJlmoZ4pZPXFWij05HHUm7ynDYz0yp0uRdFUrKJsOgprETUlsZ8ksYonjHtqibKpiX_xRfg_3ur7cdttNc66uMIVw-gF8KJeB/
:MG:
Manfred
Einlaufen in Simon's Town / Südafrika
http://www.lokalkompass.de/bochum/politik/die-brennenden-berge-am-kap-der-guten-hoffnung-d526575.html
:MG:
Manfred
-
Morgen soll U 35 in Dienst gestellt werden.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYuxDsIwDET_yG6yRLBRZWEFVChb2lrFUptUrgMLH08ycCe95d3hE0tjePMclFMMCz6wH_k4fGANApkGkhx3II4vYqUIeUhJCayxAe_1PRGMKZJWloFy4SxBk8CWRJdqskgxwBP2jfFt45p_zPdwvfmuc876c3vBbV1PP1u5Txk!/
:MG:
Manfred
-
Hallo aus Kieler Nachrichten:U35 ist angekommen: Heute Nachmittag wurde das fünfte von insgesamt sechs Unterseebooten der Klasse 212A in Eckernförde seiner Bestimmung übergeben.
-
Hallo aus Kieler Nachrichten:U35 ist angekommen: Heute Nachmittag wurde das fünfte von insgesamt sechs Unterseebooten der Klasse 212A in Eckernförde seiner Bestimmung übergeben.
Hallo Smutje, Du warst einen Moment schneller....... :MZ:
U35 in Dienst gestellt
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYrLCsJADEX_KJkRQXTX0o0upT7qLrahBOdRQqobP96ZhffA2ZyLDywkestMJjlRwDsOoxyeH4ikQC9bOQTGW_1NDGNObNXGyaR4VrKssGS1UMuqWgrIhIPzXet27j__3V-up6bfbH13bM-4xNj8AJ-diuo!/
:MG:
Manfred
-
Hallo,
was bei U 35 noch fehlt , ist die Funkboje "Callisto" mit der die U-Boote auch während der Tauchfahrt an das Kommunikationsnetz der Marine angeschlossen sein sollen. http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/video-aus-eckernfoerde-marine-stellt-u35-in-dienst-id9290561.html
Erprobt wird "Callisto" z.Zt mit U 36 in Norwegen http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/tauchtest-vor-norwegens-kueste-id9204331.html
Grüsse
Beate
-
Die Berlin übernahm......http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/PYs7C8JAEIT_0e6FFD46YxpbicbYrckSDu8RNpsI4o_3rtAZGIb5GLxjcqDVjqQ2BnJ4w663-8cLPAnQUxd2joFtmEnfqdD6X2ds831g6GNgzakc1KYchTQKTFHUZbKIJAJ2wM4UdWU25qfis7tcj01bbsv6VJ1x8v7wBbbAX30!/
:MG:
Manfred
-
...es wird nicht weniger...
Nach nur 1,5 Jahren nach der Indienststellung muss der EGV BONN außerplanmäßig in die Werft. Seit dem 16.03.15 befindet sich die BONN im Dock V der GDD - vormals MBB - in Bremerhaven.
Schäden u. a. Beseitigung von Wasserschäden in diversen Abteilungen (nicht ganz dicht oder wat?), Instandsetzungen der Kaltwassersätze. Die Kosten werden mit 1,3 Mio. € angegeben. Bis zum 26.April sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, um anschließend den Ausbildungsbetrieb wieder aufzunehmen.
Grüße Ronny
-
Bei einem nächtlichen Artillerieschiessen auf ferngelenkte Seezieldrohnen wäre es beinahe zu einem tragischen Unfall
gekommen , als die Fregatte "HESSEN" versehentlich mit ihrem 76 mm-Geschütz auf ein Fischerboot feuerte , zum Glück
wurde niemand verletzt und auch das Boot nicht beschädigt . Der Vorfall ereignete sich vor der Küste Südafrikas ,
wo z.Zt. ein Ausbildungsverband der Marine Manöver abhält .
:MG: halina
Hier noch eine Aufnahme von der "HESSEN" F 221 , von Nov. 2009 , bei einem Manöver mit der USS "Dwight D. Eisenhower"
auf dem Vorschiff gut zu sehen der 76 mm - Turm .
-
...das ist ja wie zu meinen Zeiten, Günter. :angel: Wie oft wurde Zielscheibe mit Schlepper/Flugzeug verwechselt. :x
Somit hat sich auch nach 50 Jahren nix geändert. :MZ:
Grüße Ronny
-
Moin Ronny , manchmal nicht erklärbar , auch beim Übungsschiessen auf die alte "HESSEN" wurde auch schon mal das
Fernlenkboot "BLITZ" getroffen , zum Glück nur Materialschaden .
Gruss Günter
-
moin,
...das ist ja wie zu meinen Zeiten, Günter. :angel: Wie oft wurde Zielscheibe mit Schlepper/Flugzeug verwechselt. :x
Somit hat sich auch nach 50 Jahren nix geändert. :MZ:
So etwas nennt man dann "Tradition" :ML: :MLL:
Gruß, Urs
-
Gab es bei uns auch. Ich hab schon einmal einen Schlepper statt der Scheibe beschossen. Und mich anschließend mit einem, oder waren es mehrere, Glasmantelgeschosse entschuldigt.
-
Glasmantelgeschoss kannte ich noch nicht, gefällt mir aber sehr. :TU:) (http://www.mysmilie.de/smilies/nahrung/2/48.gif) (http://www.mysmilie.de/)
-
Hoffentlich ein grosses Kaliber :-D
-
moin,
auch der "Wirkungsgrad" der "Treibladung" dürfte nicht ganz uninteressant sein :wink: :-D
Gruß, Urs
-
Gab es bei uns auch. Ich hab schon einmal einen Schlepper statt der Scheibe beschossen. Und mich anschließend mit einem, oder waren es mehrere, Glasmantelgeschosse entschuldigt.
Glasmantelgeschoss kannte ich noch nicht, gefällt mir aber sehr. :TU:) (http://www.mysmilie.de/smilies/nahrung/2/48.gif) (http://www.mysmilie.de/)
Hoffentlich ein grosses Kaliber :-D
moin,
auch der "Wirkungsgrad" der "Treibladung" dürfte nicht ganz uninteressant sein :wink: :-D
Gruß, Urs
:O/Y Schluckspechte... :MZ:... :/BE:
:MG:
Manfred
-
Bei einem nächtlichen Artillerieschiessen auf ferngelenkte Seezieldrohnen wäre es beinahe zu einem tragischen Unfall
gekommen , als die Fregatte "HESSEN" versehentlich mit ihrem 76 mm-Geschütz auf ein Fischerboot feuerte , zum Glück
wurde niemand verletzt und auch das Boot nicht beschädigt .
Bericht dazu bei "Spiegel online". Die Kommentare dazu sind auch sehr, sagenwirmal, unterhaltsam... es sind aber tatsächlich auch 2 oder 3 sachkundige Stimmen dabei.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/suedafrika-bundeswehr-beschiesst-versehentlich-motorboot-a-1026011.html (http://www.spiegel.de/politik/ausland/suedafrika-bundeswehr-beschiesst-versehentlich-motorboot-a-1026011.html)
-
...das ist ja wie zu meinen Zeiten, Günter. :angel: Wie oft wurde Zielscheibe mit Schlepper/Flugzeug verwechselt. :x
Somit hat sich auch nach 50 Jahren nix geändert. :MZ:
So etwas nennt man dann "Tradition" :ML: :MLL:
Dann gab es vor gut 30 Jahren noch den Arimixer auf Tender Saar, der seinen Spass hatte daß im BÜ die helle Freude und Aufregung über seine Betätigung der 40 mm Bofors zu hören war. Und weil alle so durcheinander plapperten und nicht wussten, wer das war, hat der nochmal nachgelegt. Möglich, daß der davor im BÜ "Feuererlaubnis" und "Feuerbefehl" verwechselt hatte... (sorry, weiss die genauen Begriffe nicht mehr). Da hatte wohl im Vorfeld eine "Hanfgranate" ihre volle Wirkung entfacht... :roll:
und
... mich anschließend mit einem, oder waren es mehrere, Glasmantelgeschosse entschuldigt.
:sonstige_154: top
-
Hallo hier aus der SVZ:
-
Hoffentlich ein grosses Kaliber :-D
War sicher Nullsiebener - das Standardkaliber für Glasmantelgeschosse.
Ein spezielles Kaliber war das Vierzehnfünfziger Glasmantelgeschoss (14,50 Mark - "Goldbrand" biliiger Weinbrandfusel und daher neben dem "Blauen Würger"(dasselbe in Korn) bei Wehrdienstleistenden sehr beliebt).
Der Begriff "Glasmantelgeschoss" war absolut üblich und im ganzen Land - nicht nur in der NVA - bekannt.
-
Nee, es war kein billiger, es war guter Wodka.
-
aber sicher nullsiebner ;) Oder war das Übungsschießen in der Sowjetunion, dort war ja das nullfünfer Standardkaliber. Erinnere mich noch gut an die guten alten nullfünfer Russkaja Samogonka(nannte sich "Samogonka"=Selbstgebrannter, war aber normaler Wodka) mit "Aufreissverschluss" - Wiederverschließen war unmöglich und auch nach alter Tradition unnötig.
-
Nee, es bei uns. Du meinst sicher die grünen Ungeheuer, oder auch der Zottelige genannt, Wodka aus grünen Bierflaschen.
-
Wie schon im Jahr 2014 beteiligt sich die Deutsche Marine an Obangame Express
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/PYvNCsIwEITfaDc5Sb1Ze1C8CaLxtrahLOanbLcVxIc3OegMDMN8DN6xONHKIynnRAFv6HrePl4QSYCeuvgQPHhOM-m7FFr_64zXeh889Dl5rak-KZcchTQLTFk0VLKIFAI8oDO2a83G_GQ_zcWdDnvbmO7YnnGKcfcFWvBHwg!!/
:MG:
Manfred
-
Moin auch,
auch den U-Bootfahrern fehlt es an Nachwuchs.
http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Aus-dem-Land/U-Bootfahrer-Nachwuch-in-Schleswig-Holstein-Aus-dem-Tal-der-Traenen
:MG:
Manfred
-
...Eckernförde und Tal der Tränen - da war doch was :? :? :?
Leider gibt's das 1. MAusBtl ja nicht mehr. Aber damals gab es in der Grundi das allseits "beliebte" Tal der Tränen. Das war eine fast 30 Meter tiefe Kuhle in die wir gescheucht wurden. Da haben die nikotin-verseuchten Lungen gepfiffen.
Eine wirkungsvolle Erziehung/Mobilitäts Massnahme. :-D
Grüße Ronny
-
Eine wirkungsvolle Erziehung/Mobilitäts Massnahme. :-D
Grüße Ronny
Hat ja aber scheinbar nichts genützt. :ROFL:
(nichts für ungut, den konnte ich mir nicht verkneifen, die Vorlage war zu gut. :MZ: :O-O: :OuuO:)
-
Servus,
"Glasmantelgeschoss"
Die wurden auch verschossen! Die letzten Ladungen während einer Übung wurden mit Glasflaschen verschossen. Besonders beliebt war da die Entsorgung der Überbleibsel des strikt verbotenen Alkohols. Positiver Nebeneffekt -> prima Rohrreinigung!
-
In 1958 ....
Wir leerten das Geschoss am Vorderdeck aus und schmissen die Glashaube über Bord. Leider brachte der Wind das verdammte Ding zurück aufs Deck. “Wo kommen denn diese Scherben her?” “Sir, some Kraut gave us a farewell present.” “Nächstes mal muss das vom Heck gefeuert werden!”
-
Ausbildung der libanesischen Marine zeigt Erfolge,
http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYyxDoJAEET_6JYjEoOdBAtbCgUbs3Ab3IS7I-sCifHjPQpnkte8zMADUgOuPKJyDDhBC93Ap34z_ebI-GVS9uQYzcqOIsrw4tUQhzeSfsj0xCpIIz3zzBZw3__SboiBdKdSUE4cBTWKmaPotJtFJBnDDrrM1pU9Zv_Yb3krLoc2L219rRqYvT__AN06G4I!/
:MG:
Manfred
-
Ausbildung der libanesischen Marine zeigt Erfolge,
Hallo,
Teil der bilateralen Kooperation ist auch die Ausbildung von libanesischen Kadetten in Deutschland
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DsIwDEX_yE5YKtiosiA2JFTazbRWZZFHZbmw8PEkA_dIZzkXJ6xkestKJiVTxAeOs5yeH0ikQC_bOUbGof0WhrlktmbjbFK9KllR2IpabGVXrQVkwdH50LvO_ee_x_sUDlff-XDpb7ildP4BogfeSw!!/
Die Deutsche Marine bildet außerdem in jedem Kadettenjahrgang zwei libanesische Offizieranwärter an der Marineschule Mürwik aus. Die jungen Soldaten bereiten sich dort auf Führungsaufgaben in der libanesischen Marine vor
http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LcgxDoAgDEbhs3gBurt5C3UhRYv5Q1NMBEk4vQzmTd-jnUbGLy4uyMZKK20H5tBcaKd4gT1c-iCnUkX1X1K6OEVgy-ZgMftqiFC60zJ9PkwHNA!!/
Grüsse
Beate
-
Erste Ermittlungsergebnisse:
Die Fregatte HESSEN hat bei einer Übung vor Südafrika bekanntlich auf ein Sportboot (nicht Fischerboot wie es urspr. hieß) geschossen. Das Boot hatte annährend die gleiche Größe wie das Zielobjekt. Es wurden irrtümlich 5 Schuß Übungsmunition 76 mm auf das Sportboot ARTIC abgegeben.
Was mich wundert, dass die heutige Technik nicht unterscheiden kann, ob ich ein schwimmendes oder fliegendes Objekt im "Visier" habe. Alleine von der Geschwindigkeit einer Drohne zu einem Boot sollte doch schon der Unterschied zu merken sein. Ausbildungsmängel kann ich mir nicht vorstellen. Es gibt ja keine Wehrpflichtigen mehr.
Grüße Ronny
-
Die Nordrhein-Westfalen ( F-223 ) wird am 16.04.2015 in Hamburg getauft.
http://www.rp-online.de/politik/deutschland/nordrhein-westfalen-liegt-in-hamburg-aid-1.4997033
:MG:
Manfred
-
moin, Manfred,
Die Nordrhein-Westfalen ( F-223 ) wird am 16.04.2015 in Hamburg getauft.
Auch wenn die F 125 die "Bindestrich-Klasse" :-D ist, zwischen "F" und "223" bitte keiner :wink:
Gruß, Urs
-
Alle deutschen Schnellboote zu Joint Warrior ausgelaufen.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYyxDoJAEET_aBeMxmgnUmhiZYFidwcb2OTYuyyLNn68R-FM8po3GXxhrrg3D844igv4xLbjo__A5BQW8qSLzEAsI7GRwNyNQiH4GI1goOS0x8f60hN0UchW5qFx5qDOokKKamE1i2o2wD22RVlXxb74p_wemvPl1mx3m_pa3TFN0-kHimdc6w!!/
:MG:
Manfred
-
:-o
Hatte ich da richtig gelesen, ......ALLE.....deutschen Schnellboote sind zur Übung ausgelaufen, sprich es existieren nur noch 6 Schnellboote?
Mehr haben wir nicht mehr?
Ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Was ist denn mit den restlichen Booten passiert? Sollen die neuen Korvetten wirklich der Ersatz für das komplette Einsatzspektrum der Schnellboote werden?
Na dann...... :|
-
moin,
Hatte ich da richtig gelesen, ......ALLE.....deutschen Schnellboote sind zur Übung ausgelaufen, sprich es existieren nur noch 6 Schnellboote? Mehr haben wir nicht mehr?
So ist es :roll: :embarassed: :cry: :sonstige_154: :MS:
Gruß, Urs
-
na was denn? Immerhin scheinen alle 6 soweit seetauglich zu sein, dass sie bis nach Schottland fahren können. Und vielleicht sogar wieder zurück.
Keine gerissenen Kupplungen, keine zerbröselten Getriebe - für heutige BW-Zeiten doch fast schon erstaunlich.
-
Hallo,
"halbe Fregatte" im NOK http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Nord-Ostsee-Kanal/Nord-Ostsee-Kanal-Halbe-Fregatte-auf-dem-Weg-nach-Hamburg
Die Bugsektion der "Sachsen-Anhalt" auf dem Weg von Wolgast nach Hamburg
Grüsse
Beate
-
Hallo Beate,
danke für das Bild.
Ab wann ist per Definition denn ein Schiff eigentlich ein Schiff?
Früher war ja spätestens nach dem Stapellauf klar dass es sich (spätestens) jetzt um ein Schiff handelt. Jetzt schippert das komplette Vorschiff alleine durch die Gegend.
Ist das nun schon ein Schiff, oder erst dann wenn es mit dem Rest des .... verschweißt wurde?
:? :?
-
Auszug aus dem verlinkten Artikel:
Am Donnerstag wird in Hamburg die „Nordrhein-Westfalen“ getauft.
Ist das öffentlich?
-
Hier noch ein Link von dem Typ-Schiff der Klasse F 125 , die "Baden-Württemberg" während der Bauphase in der Weft
von Blohm & Voss in Hamburg mit interessanten Fotos .
:MG:
http://de.wikipedia.org/wiki/F125
-
moin,
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy9DsIwDITfyG75EYKNqgsSEwNQtjR1E4s2qVwHJMTDkw7cSbd8d4cPzA7mxc4ox2AGvGNj-dC-YTQCiVqSFGYgDp5YKYDnoZ974-VDyRG4KNb30T4hN9l6Jbwtnx2BjYF0yTxTzunEaBSYouiwkCSSCXCHTVHWVbEr_iq_--u52q7L1aY-VRecxvH4A8Zf4Ss!/
Musikalische Verabschiedung durch Soldaten .. immerhin :MZ: :MG:
Gruß, Urs
-
Hallo,
UvL zu Besuch in der MUS Plön, mit Kuttersegeln :ML:
http://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/Ursula-von-der-Leyen-in-Ploen-Zu-Gast-bei-der-Visitenkarte
Grüsse
Beate
-
ist doch verdammt schon 45 Jahre her , daß ich da rumlief. :laugh:
-
moin,
ist doch verdammt schon 45 Jahre her, daß ich da rumlief.
Da waren die Kutter noch aus Hartholz, und ohne Großbaum :O/Y
Gruß, Urs
-
Da waren die Kutter noch aus Hartholz, und ohne Großbaum
Stimmt, noch keine Joghurgtbecher, und gepullt wurde auch noch anständig.
Eben eiserne Männer auf hölzeren Booten!! :MLL: 8-)
Axel
-
kann ich nicht`s zu sagen. ich war im Winter da und der See war zugefroren , also leider nix mit Bootsdienst.
Paar Bekloppte fuhren da mit dem Käfer über`s Eis.
Hier beim Navigieren. ( Wo sind wir ? )
Es grüßt der Hastei
-
Das alte Problem, auf See kennt sich jeder aus, im Wald sieht ein Baum wie der andere aus.
...und die Marschkompanten waren nie kompensiert.... :-P 8-)
Axel
-
...ja Urs, durch die Feldgrauen, traurig... :MS:
In Plön durfte ich mal 5.- DM bei der Polizei abliefern. In einem Auspuffrohr vom Käfer fehlten die Lamellen. :biggre:
Ansonsten hatte ich nicht das Glück wie Hastei. Vom Januar bis März war voll der Bootsdienst angesagt, aber die Finger blieben dran. :-D
Grüße Ronny
-
Ronny, das war kein Glück , genau das Gegenteil.
Ich liebte Bootsdienst. :-D
-
...ach Harald, bei mir war das wohl die negative Erinnerung...
Bei einem kräftigen Sturm hatten sich 2 Kutter losgerissen. Das hatte sich alles Ende Februar abgespielt. Eine Handvoll Lords, darunter auch ich, sprangen ins Wasser und enterten die Kutter. Wir haben es geschafft, sie wieder an den Steg zurück zu bringen.
Jetzt kommst. Anschließend wurde groß verkündet, dass für diese Kameraden eine Belobigung vorgesehen ist. Der Kamm schwoll. Dann hieß es später, dass das unter der "Sorgfallspflicht" selbstverständlich war. Peng. :MS:
Grüße Ronny
PS Aber über die hohen Wellen im Großen Plöner See war ich doch überrascht. :roll:
-
Sowas kenn ich auch. :MS: Da hatte der Kommandant eines Tenders den Fortschritt von mehreren Monaten Ausbildungsfahrten und Manövern in 15 oder 20 Minuten mit Worten wie "selbstverständlich" "Pflichterfüllung" und "stolz" runiert. Nur ein kleines unbedeutendes Wort fiel nicht. Für Kreuzworträtselfreunde: 5 Buchstaben, fängt mit "D" an...
-
Schlepper “TAUCHER WULF” und ein Teil der F224 “SACHSEN-ANHALT” https://www.flickr.com/photos/59530582@N04/17127600215 https://www.flickr.com/photos/59530582@N04/
http://www.fleetmon.com/en/vessels/Taucher_Wulf_5_42191/photos/1039871
-
Die Deutsche Marine beteiligt sich mit ihren 68 Schiffen und Booten auch an der Aufgabe für Sicherheit auf den Weltmeeren zu sorgen.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DoJAEEX_aGZJTFA6CBYmVhQqdiNMyMR9kMmgDR_vbuE9yWnOxSdmIn1kIZMUyeMDx0ma1xcCKdDbNvae8V5-M8OUIluxcTTJXpQsKaxJzZeyqeYCMuPoqr5ztfuv2k-3a3s4u_rYX7oB1xDaH3SV4fs!/
:MG:
Manfred
-
Ich weiß zwar nicht, wo sie die 68 Schiffe und Boote befinden (wahrscheinlich das Segler- und Kuttermaterial von Mürwik und Plön eingerechnet), aber wenn wir als Export-Nation die Seewege sichern sollen, verstehe ich den Abbau von Personal von einstmals 35.000 auf 16.000 nicht.
Dabei hat das Bedrohungspotenzial ja nicht abgenommen (früher Ostsee), sondern sich nur verschoben. Schon jetzt ist die Personaldecke am Horn auf Kante genäht. :BangHead:
Solche Statements sind einfach nur peinlich. flop
Grüße Ronny
-
Hallo aus Kieler Nachrichten: Kommandowechsel vollzogen
Der größte Verband der deutschen Marine hat seit Freitag einen neuen Kommandeur. Die aus 50 Schiffen, Booten und Landeinheiten bestehende Einsatzflottille 1 zählt 4100 Soldaten und zivile Mitarbeiter. Vor dem Stabsgebäude im Marinestützpunkt Kiel übergab Flottillenadmiral Jean Martens (53) das Kommando über die Flottille an Kapitän zur See Jan Kaack (52). Den Wechsel vollzog der Abteilungsleiter Einsatz des Marinekommandos, Konteradmiral Hans-Christian Luther (60).
-
Deutsche Marine bereitet Rettungseinsatz im Mittelmeer vor.
http://www.deutschlandfunk.de/fluechtlinge-im-mittelmeer-deutsche-marine-soll-helfen.1818.de.html?dram:article_id=318066
:MG:
Manfred
-
Moin,
habe gerade bei uns am Nordstrand des Ostseebades Göhren Tender MOSEL --> laut http://www.marinetraffic.com (http://www.marinetraffic.com/) fotografiert. Ist der allein unterwegs oder ist das 5. MSG im Manöver?
Gruss Frank
-
Hallo Frank - vielleicht Rückkehr vom Manöver " Joint Warriot " - Begann im April und sollte wohl ca. 6 Wochen "laufen ". " Mosel " war da mit aufgeführt mit dem 5.MSG
Gruß - Achim - Trimmer
-
Und die "Alster" fährt gerade an Sassnitz vorbei.
-
Im Moment läuft die MOSEL an Karlhagen vorbei peeneaufwärts in Richtung Wolgast. Ist wohl ein Werftaufenthalt fällig.
Gruss Frank
-
Hallo Frank - Du meinst bestimmt Karlshagen - :-D Da habe ich in jungen Jahren in der Strandhalle .... egal :-D
War nur ein kleiner Einwurf
-
Die Magdeburg hat ihre Schwester Oldenburg geschickt aus dem Hinterhalt bekämpft..... :MZ:
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/PYzBCsIwEET_aDdBRPRmKaLgyYNab2u7hGCyKclWQfx404POMO_yYPCGtUJP70h9Egp4xa73m_sLImWgh04cAgN7KaRvhiKuLjr7dwUv88nA0Cdhnaks6itdJk0ZxpQ1zGbKuRrwA3bGto1ZmV_sZ71fHs87s7DtoTnhGOP2C3i3AkE!/
Und große U-Jagd- Übung vor Norwegen im Mai
http://orf.at/stories/2276530/
:MG:
Manfred
-
Manöver Joint Warrior hat begonnen
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DsIwDEX_yE4WUNmIOsCAhBiAspnWqizyqCwXFj6eZOAe6Szn4gMrmd4yk0nJFPGOwyi75wcSKdDLVo6R8dZ-E8NYMluzcTapnpWsKCxFLbayqtYCMuHgfB_c1v3nv931dAjnje_6Y7jgktL-By36NHA!/
Die letzten sechs deutschen Schnellboote auf einen Blick......http://www.marine.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY5Mzg2YjM3MzM2OTMzNjUyMDIwMjAyMDIw/image_popup.jpg
:MG:
Manfred
-
Tender Main ist nach 14 900 Seemeilen wieder im Heimathafen Eckernförde.
http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/freudentraenen-im-marinehafen-id9588901.html
:MG:
Manfred
-
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/mittelmeer-fluechtlinge-bundeswehrschiffe-erreichen-kreta-a-1031932.html
Mit einer Luftabwehr-Fregatte und einem Einsatzgruppenversorger auf zur Seenotrettung und Flüchtlingshilfe ins Mittelmeer ...
-
Was hätte die Marine denn sonst nehmen sollen????
Der EGV ist doch hervorragend geeignet...
Hoffentlich wird auch an die Besatzungen gedacht, die sicherlich einiges zu sehen bekommen und die dann ggf. Debriefed werden müssen. Schön ist anders!
Axel
-
Was hätte die Marine denn sonst nehmen sollen????
Der EGV ist doch hervorragend geeignet...
Hoffentlich wird auch an die Besatzungen gedacht, die sicherlich einiges zu sehen bekommen und die dann ggf. Debriefed werden müssen. Schön ist anders!
Axel
Die Nordrhein-Westfalen, aber die gibt es ja noch nicht.
-
Wo bleibt das Hinterteil ??
(http://fs1.directupload.net/images/150504/2xk7mszz.jpg) (http://www.directupload.net)
Die Antwort im Link zur Bundesmarine !
http://forums.airbase.ru/2015/04/t70058,15--vms-frg.8763.html
Gruss Jürgen
-
:MLL:
-
Manöver Joint Warrior hat begonnen
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DsIwDEX_yE4WUNmIOsCAhBiAspnWqizyqCwXFj6eZOAe6Szn4gMrmd4yk0nJFPGOwyi75wcSKdDLVo6R8dZ-E8NYMluzcTapnpWsKCxFLbayqtYCMuHgfB_c1v3nv931dAjnje_6Y7jgktL-By36NHA!/
Auweia.
Exersice/Exercise... Hat die Marine nicht mal mehr Geld Leute einzustellen die Englisch schreiben koennen, oder zumindest einen Spellcheck zu bedienen wissen? Ich weiss, ist Korinthenkacken, aber trotzdem...
Und:
Die Übung war eine hervorragende Möglichkeit, das Flugbetriebsteam der „Magdeburg“ zu trainieren.
Tolle Vorbereitung fuer die Ankunft von NH-90 in 2025. :sonstige_154:
Alles Gute
Andreas
-
Wahrscheinlich ein “Typo” (ausgesprochen: TeiPo) [Tippf :? ] . Glaubt nur nicht, das die eingeborenen Englischsprecher Rechtschreibung beherrschen. http://english.stackexchange.com/questions/111583/exercise-but-not-exercize
PS: Vielleicht handelt es sich um “exorcise” = Geister vertreiben
-
Naja, ich mache auch dauernd Tippfehler, und von der Grammatik wollen lieber gar nicht erst anfangen. :biggre:
Ich werde aber andererseits nicht von der Bundesmarine dafür bezahlt Nachrichten ins Internet zu stellen. :O/S
Alles Gute
Andreas
-
Panzerkommandant Olli auf der Gorch Fock.
http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYxNC8IwEET_0SZRxOrNUgq9eqn1IttmiQv5KHHbXvzxpgdn4F0eM-qpSiOu7FA4RfTqoYaJr-MG42YJwuKFA1lGWNlSwjy9eQX03lEgjvSBkVgykqPXQZuT6vfHspxSJNkpFIULXUZJGeaUxe9mybkYYKsGbZranPU_5nvpq7Zp9bFquvqu5hBuP8aM9mE!/
:MG:
Manfred
-
Erste Aktion im Mittelmeer:
--/>/> http://www.spiegel.de/politik/deutschland/mittelmeer-bundeswehr-rettet-430-fluechtlinge-a-1032948.html
-
Ich wundere mich wie diese Völkerwanderung Europa verändern und wie lange das alles dauern wird.
-
Ich wundere mich wie diese Völkerwanderung Europa verändern und wie lange das alles dauern wird.
... mich wundert es nicht; return on investment, würde wahrscheinlich ein Konzernlenker sagen .. in diesem Falle sind es Ergebnisse unseres Handelns in fremden Ländern und ich freue mich, daß wir als kleines Land die Menschlichkeit nicht nur posaunen sondern auch durchführen ...
mit liebem Gruß
Wilfried
-
Salve Wilfried,
ich empfinde deinen Beitrag, bei den momentan vorgeschriebenen Bordregeln als schwierig!
Auch ich freue mich, dass wir Menschlichkeit durchführen und den wirklich armen Menschen, die aus verständlichen Gründen nach Europa fliehen, muss geholfen werden und sie können als letztes etwas für ihre oder die allgemeine Situation, die zu dieser Flüchtlingsbewegung führt.
... mich wundert es nicht; return on investment, würde wahrscheinlich ein Konzernlenker sagen .. in diesem Falle sind es Ergebnisse unseres Handelns in fremden Ländern.
Mit diesem durchaus politischen Statement habe ich aber ein ernsthaftes Problem!
Ich will auch nicht den europäischen, imperalen und wirtschafts Kolonialismus kleinreden oder verschweigen, allerdings kommen mir die, ducrh und durch korrupten schwarzafrikanischen Eliten, die ihre Länder seit mehreren Jahrzehnten systematisch zu ihrem eigenen Vorteil ausbeuten, viel zu kurz.
Dazu kommt das nie überwundenen Denken in Stammessystemen, dass dem anderen nicht das schwarze unter dem Fingernagel gönnt.
Die ganzen Probleme einseitig auf den Westen zu schieben, der seit mehreren Jahrzehnten mit einer Menge Geld versucht, etwas zu ändern, halte ich für falsch und einseitig.
Mir ist bewußt, dass ich mit diesem Post gegen die Bordregeln verstoße, allerdings gelten diese Regeln entweder für uns alle, dann bitte ich auch alle, egal welcher Rang im Forum bekleidet wird, sich daran zu halten.
Es kann allerdings nicht sein, dass nur bestimmte Gruppen, das Recht haben, politische Statements abzugeben und der Rest muss sie dann hinnehmen, ohne dazu einen Kommentar abgeben zu dürfen.
-
@Carsten, die Aussage von Wilfried schließt ja nicht aus, daß es noch andere Ursachen für die desolate Situation in vielen afrikanischen Staaten gibt. Ich denke, kein Problem dieser Welt lässt sich mit einer monokausalen Herangehensweise lösen. Aktuellstes Beispiel der Zulauf zu diesem selbsternannten "IS", wo wir als aufgeklärte Menschen uns nur an den Kopp fassen. Da wird im Wesentlichen eine Ursache genannt (Rattenfänger für desorientierte Jugendliche ), aber schon dafür finden sich genug Gegenbeispiele. Wenn man dann weiterdenkt, kommen durchas auch unbequeme Fragen auf.
Nur, wenn noch nicht mal solche Fragen erlaubt sind, ändert sich natürlich auch nix.
-
Hallo,
"das" Waffengeschäft am heutigen Tage: Deutschland liefert 4 Kriegsschiffe an Israel --/>/> FAZ (http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/israel-kauft-4-thyssenkrupp-marine-systems-kriegsschiffe-13586779.html) und --/>/> n-tv (http://www.n-tv.de/der_tag/Israel-kauft-vier-deutsche-Kriegsschiffe-article15078961.html)
Sicher weilte wird auch aus diesem Grunde am vergangenen kommenden Mittwoch der israelische Staatspräsident Reuven Rivlin in Kiel weilen ...
Grüsse
OLPE
-
Sicher weilte wird auch aus diesem Grunde am vergangenen kommenden Mittwoch der israelische Staatspräsident Reuven Rivlin in Kiel weilen ...
Grüsse
OLPE
Hallo,
TKMS fertigt die Korvetten gemeinsam mit der benachbarten Werft German Naval Yards, die bis vor kurzem noch Abu Dhabi Mar hieß http://www.shz.de/schleswig-holstein/wirtschaft/israel-unterzeichnet-vertrag-in-kiel-werden-vier-kriegsschiffe-gebaut-id9684021.html
Mit seinem Besuch der Werft TKMS (ThyssenKrupp Marine Systems) steht die wichtigste Station aber nicht im offiziellen Programm. 8-) Die Werft (früher HDW) baut U-Boote für Israel.
http://www.shz.de/lokales/kiel/reuven-rivlin-in-kiel-spannendster-programmpunkt-ist-nicht-offiziell-id9679811.html
Grüsse
Beate
P.S ich schlage vor, das Thema hierher (http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,19731.msg267818.html#msg267818) zu verschieben
-
Hallo,
... :MG: ...
Grüsse
OLPE
-
Tach auch...... :MZ:
Ein interessantes Manövertagebuch des Tenders Main im Mittelmeer.
Der Tender Main ist ein Versorgungsschiff, eine sogenannte Ubootunterstützungseinheit.
Die Main lagert vielbenötigtes Material und Waren wie zum Beispiel Lebensmittel, tiefgefroren, gekühlt oder trocken. Kraftstoff und Öl, Munition und Torpedos, Ersatzteile jeglicher Art. Die Main hat auch alltägliche Verbrauchsgüter wie Toilettenpapier, Handtuchpapier und Reinigungsmittel an Bord in ihren Lasten gelagert. Zusätzlich wird auf dem Tender die medizinische Versorgung durch das Lazarett sichergestellt und eine Taucherdruckkammer steht bereit.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK93MQivcTsktLUnJxUvdTMvOLEkqpUvdzUlMyS1KKixDz9gmxHRQBRtzLW
:MG:
Manfred
-
Die Fregatte Karlsruhe hatte gemeinsame Übungen mit der USS Laboon (DDG-58) und der Erfurt im Mittelmeer.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy9DoMwDITfyCYs_dmK6NCxLEC3AC5YIglyTbv04esMvZNOlu_T4QPN0b959sop-hU77Ec-Dx8IXmCngWSPLyCOC7FShKeQsfkahEJ-lK4Ew3hclLDNgxPBmCJpTiOVLWfxmgS2JLrmZhexBnjCvnB1VRyKv9z31N6P185261vV4BbC5Qfer91C/
:MG:
Manfred
-
Die Spessart (A 1442) ist nach fünf Monaten und 23 600 Seemeilen wieder in Kiel, http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Kiel-US-Admiral-entliess-Kieler-Marinetanker
:MG:
Manfred
-
Nicht nur ihre Helikopter machen der Marine zu schaffen, für die Gesamtkosten der Orion P-3C hätte man wahrscheinlich gleich die Boeing P-8 Poseidon anschaffen können.
http://www.spiegel.de/video/bundeswehr-seeaufklaerer-orion-kostet-viel-und-fliegt-wenig-video-1556163.html#ref=veeseo_run&utm_source=RUN_rtl&utm_medium=video&utm_campaign=veeseo_RUN
Was hatte ich vor kurzem in einer Reportage zum Verteidigungsministerium gehört, es fehlen bei der Beschaffung von Wehrmaterial qualifizierte Fachleute die sich nicht von der Industrie über den Tisch ziehen lassen....... :O/S
:MG:
Manfred
-
moin,
.. es fehlen bei der Beschaffung von Wehrmaterial qualifizierte Fachleute die sich nicht von der Industrie über den Tisch ziehen lassen.......
Ich bin halt 2010 in den Ruhestand gegangen .. :O/Y
Gruß, Urs
-
moin,
.. es fehlen bei der Beschaffung von Wehrmaterial qualifizierte Fachleute die sich nicht von der Industrie über den Tisch ziehen lassen.......
Ich bin halt 2010 in den Ruhestand gegangen .. :O/Y
Gruß, Urs
Urs, können wir das also als Bestätigung für den Fachkräftemangel werten?....... :MZ:
:MG:
Manfred
-
moin,
Urs, können wir das also als Bestätigung für den Fachkräftemangel werten?.......
Nicht hier im Forum :wink: :laugh: 8-)
Gruß, Urs
-
Mittlerweile scheinbar Alltag im Mittelmeer: :|
--/>/> http://www.spiegel.de/politik/ausland/bundeswehr-rettet-fluechtlinge-aus-seenot-im-mittelmeer-a-1036111.html
-
Als Info, am 13.06. Tag der offenen Stützpunkte, Flensburg/MSM, Rostock-Warnemünde, Wilhelmshaven und Eckernförde.
:MG:
Manfred
-
Auch hier etwas zur Purple Beach
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy9DsIwDITfyEkFiJ-NCiGxMLCUsrmtm1o0SeU6ICEennTgTrrluzvzMNkBX-xQOQYczd3ULR-aN3gUSNSQpDADcRiIlQKMqdceB_lQcgS-dxuYCZ8cHOQut4OSqZbXjqCNgXTJPFTO6QQ1CkxRdFxIEskEuDO1LU6l3dq_iu--qs7r62pnT5fyZibvjz8cUoOH/
:MG:
Manfred
-
Als Info, am 13.06. Tag der offenen Stützpunkte, Flensburg/MSM, Rostock-Warnemünde, Wilhelmshaven und Eckernförde.
Anlass für den "Tag der Bundeswehr " ist 60 Jahre Bundeswehr
Das Programm
http://bundeswehrevent.de/tag-der-bundeswehr-2015/start.html
In Flensburg mit Open Ship "Gorch Fock",
dort wo sie eigentlich hingehört :-D
Grüsse
Beate
-
Am 2.6. hat die Fregatte "Schleswig-Holstein" zu einem fünfmonatigen Einsatz im Rahmen der Operation "ATALANTA" unter
den Klängen des Luftwaffen-Musikkorps Münster den Marinestützpunkt WHV verlassen und wird Mitte Juni in Dschibuti
eintreffen und dort die Fregatte "Bayern" ablösen .
:MG: halina
Im Anhang noch eine Aufnahme von der "Schleswig-Holstein" F216 , hier mit einem Schwesterschiff der "Brandenburg-
Klasse ( F 123 ) im Marinestützpunkt Wilhelmshaven liegend .
Foto vom 31. 7. 2013 , Urheber : Clemens Vasters , Lizenz : CC-BY- 2.0 , generisch (US-amerikanisch)
-
Im Anhang noch eine Aufnahme von der "Schleswig-Holstein" F216 , hier mit einem Schwesterschiff der "Brandenburg-
Klasse ( F 123 ) im Marinestützpunkt Wilhelmshaven liegend .
Das Schwesterschiff der Brandenburg-Klasse ist die F 215 Brandenburg. ;)
Schöne Grüße,
Sven :MG:
-
U-34 unter NATO - Flagge auf Freundschaftsbesuch in Tallinn
http://www.bundeswehr-journal.de/2015/u34-unter-nato-flagge-im-estlaendischen-tallinn/
:MG:
Manfred
-
Hallo - Planet in der Volkswerft Stralsund(OZ)-
Marine-Forschungsschiff auf der Volkswerft
Die „Planet“ bleibt bis Ende November in Stralsund. Auf dem Programm stehen planmäßige Arbeiten, die für die Erneuerung der Klassifizierung nötig sind.
Stralsund. Die „Planet“ liegt seit Mittwoch am Ausrüstungskai der Volkswerft in Stralsund. Der Katamaran ist das modernste Forschungsschiff der Nato.
Es wurde in der so genannten Small-Waterplane-Area Twin-Hull Bauweise gebaut. Die Besonderheit dabei ist, dass der Auftrieb wesentlich von den komplett unter Wasser liegenden Schwimmkörpern erzeugt wird. Demgegenüber tragen die schlanken Stege, die beide Schwimmkörper und den Schiffskörper verbinden, nur in geringen Maße zum Auftrieb bei.
Damit führt Wellengang, der sich praktisch nur an den Stegen auswirkt, nicht zu einer wesentlichen Auftriebsänderung des Schiffes. Daraus ergibt sich, dass der Katamaran kaum schaukelt. Dadurch sich Experimente der Wissenschaftler an Bord auch bei starkem Wind und in rauer See möglich.
Die „Planet“ steht der Wehrtechnischen Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung in Eckernförde (WTD 71) mit ihrem Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik für Seeversuche zur Verfügung.
Durch die sehr hohen Anforderungen an die eigene Geräuschabstrahlung ist das Forschungsschiff unter anderem für Untersuchungen der Unterwasserakustik und -sensorik bestens geeignet.
Das Schiff ist 72 Meter lang, etwas mehr als 27 Meter breit und hat einen Tiefgang von 6,80 Meter. Seine Geschwindigkeit wird mit 15 Knoten (knapp 28 km/h) angegeben. Es hat keine Waffen an Bord. Die Besatzung zählt 20 Seeleute und 20 Wissenschaftler.
Gebaut wurde die „Planet“ 2004 in Emden. Es ist nicht der erste Aufenthalt des Schiffes auf der Volkswerft. Bis Ende November sollen routinemäßige Arbeiten durchgeführt werden, die für die anstehende Klassifizierung nötig sind, teilte eine Sprecherin der WTD 71 auf Anfrage der OSTSEE-ZEITUNG am Donnerstag mit.
Zuletzt war das Forschungsschiff mit einem U-Boot der Deutschen Marine an der Küste der USA sowie im Mittelmeer unterwegs.
-
Hallo,
Brandübungsschiff in Flammen, die ehemalige Fregatte "Köln" hat bei einem Aufenthalt im Schwimmdock der Lindenauwerft Feuer gefangen.
Bis Juli sollte das Schiff eigentlich in Kiel für den Einsatz als Ausbildungsschiff für Besatzungsmitglieder der neuen Fregattenklasse 125 umgebaut werden. An Bord der „Köln“ werden Soldaten seit 1989 in der Brandbekämpfung und der Leckabwehr ausgebildet. http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/News-Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Kiel-Schiffsbrand-bei-Lindenau
Grüsse
Beate
-
Hallo,
nun hat Frau von der Leyen neben dem MEADs-Luftabwehrsystem ((Medium Extended Air Defense System) ein neues Beschaffungsvorhaben für die Marine angekündigt: das Mehrzweck-Kampfschiff MKS-180. Ich fand folgenden Link: --/>/> klick (http://www.dmkn.de/wp-content/uploads/2013/11/Seiten-aus-MF-13-11-2-MKS.pdf)
Nun geistern mehrere Begriffe zum augenscheinlich gleichen Vorhaben hierzu Netz: 'K131', 'MÜKE' und eben 'MKS180'. Welche Unterschiede im Fähigkeitsprofil gibt es?
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
nun hat Frau von der Leyen neben dem MEADs-Luftabwehrsystem ((Medium Extended Air Defense System) ein neues Beschaffungsvorhaben für die Marine angekündigt: das Mehrzweck-Kampfschiff MKS-180. Ich fand folgenden Link: --/>/> klick (http://www.dmkn.de/wp-content/uploads/2013/11/Seiten-aus-MF-13-11-2-MKS.pdf)
Nun geistern mehrere Begriffe zum augenscheinlich gleichen Vorhaben hierzu Netz: 'K131', 'MÜKE' und eben 'MKS180'. Welche Unterschiede im Fähigkeitsprofil gibt es?
Grüsse
OLPE
Die verschiedenen Begriffe beschreiben die Entwicklung des Projekts, von einer Nachfolgeklasse für die Korvetten zu einer jetzt anscheinend vollwertigen Fregatte / Zerstörer.
-
Feuer auf Ex-„Köln“
http://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Feuer-auf-Ex-Koeln-im-Kieler-Trockendock
und
Der stellvertretende Stützpunktkommandeur des Marinestützpunkt Hohe Düne Schulz meint.....Wenn man bedenkt, was sich da im Osten um Putin zusammenbraut, ist es doch gut zu wissen, dass man diese Komponenten zur Verfügung hat“, ........
http://www.svz.de/mv-uebersicht/auf-dem-wasser-im-einsatz-id9957676.html
:MG:
Manfred
-
Der stellvertretende Stützpunktkommandeur des Marinestützpunkt Hohe Düne Schulz meint.....Wenn man bedenkt, was sich da im Osten um Putin zusammenbraut, ist es doch gut zu wissen, dass man diese Komponenten zur Verfügung hat“, ........
http://www.svz.de/mv-uebersicht/auf-dem-wasser-im-einsatz-id9957676.html
Niemand hat die Absicht... ein Feindbild aufzubauen
Gruss Frank
bin schon wieder wech :wink:
-
Der Versorger ex "Westerwald", Klasse 760 A wird von der VEBG verkauft.
--> da lang (http://www.vebeg.de/web/de/verkauf/browse.htm?DO_SUCHE=1&SUCH_KAT=18&SHOW_AUS=1532391)
-
Hallo Wolgaster und Umgebung:Marine mit Landungsboot „Lachs“ zu Gast in Wolgast
Ein militärisches Spezialschiff lädt zu den Hafentagen zur Besichtigung ein. Kommandant Karsten Hellwig und seine Crew lassen Interessierte an Bord.
-
"Hyäne" wieder auf Streifzug :MZ:
Nachdem das Schnellboot "Hyäne" erst nur noch zu Ausbildungszwekcen dienen sollte, ist das Boot gestern wieder Richtung Mittelmeer ausgelaufen. Ziel ist eine Art Ringtausch: "Hyäne" übernimmt für die Korvette "Erfurt" den Unifil-Einsatz vor der libanesischen Küste, die fährt zum Horn von Afrika und dafür kommt eine Fregatte zur Rettung von Flüchtlingen ins Mittelmeer.
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Marine-Schnellboot-Hyaene-verlaesst-Heimathafen,hyaene110.html (http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Marine-Schnellboot-Hyaene-verlaesst-Heimathafen,hyaene110.html)
-
Nach einer über ein Jahr dauernden Werftliegezeit in Emden ist der 2002 in dienstgestellte Einsatzgruppenversorger die
"Frankfurt am Main" im Marinestützpunkt Wilhelmshaven eingelaufen und steht der Flotte wieder zur Verfrügung .
In Emden wurde eine Grundüberholung aller Antriebsmotoren und Generatoren durchgeführt , sowie der Einbau einer neuen
Kombüse und Modernisierungen der Wohnbereiche vorgenommen . Wegen des bei schwerer See aufgetretenen unstabilen
Fahrverhaltens wurden im Bugbereich ca. 14 t Stahlprofile eingeschweisst .
Mit einer Länge von ca. 173 meter und einer Verdrängung von ca. 20.000 t gehört der Versorger zu den grössten Einheiten
der Deutschen Marine , die Antriebsleistung über 2 Dieselmotoren beträgt ca. 17.000 PS und sollte dem Schiff eine max.
Geschwindigkeit von ca. 20 Kn ermöglichen ,diese konnte jedoch nicht erreicht werden .
Von 2003 bis 2012 war der EGV an 10 mehrmonatigen Einsätzen im Rahmen von internationalen und NATO-Operationen
auf den Weltmeeren unterwegs , geplant ist die Übergabe an die Kanadische Navy im Jahr 2017 .
:MG: halina
Hier noch ein Foto des EGV "Frankfurt am Main" ( A 1412 ) von 2007 bei einem Werftaufenthalt in Kiel bei der HDW mit
dem Marinewohnschiff "Knurrhahn" ( Y 811 ) ( gemeinfrei )
-
Für die beiden letzten Betriebsstofftanker der "Walchenseeklasse" ist nun auch das Ende gekommen , denn bei einer Werft -
Überholung auf der Jade-Werft in Wilhelmshaven wurde auf dem Tanker "Tegernsee" A 1426 eine starke Asbest-Verseuchung
festgestellt die in Kürze zu einer Stilllegung des Transporters führen wird , dies betrifft auch den in Kiel stationierten Tanker
die "Ammersee" A 1425 , beide Schiffe werden wohl bald als Auflieger im Marinearsenal WHV festmachen .
Gebaut wurden die Tanker auf der Lindenau-Werft in Kiel und 1967 in Dienst gestellt , mit einer Länge von ca. 74 meter
kommen sie auf eine Verdrängung von ca. 2.170 t , die erreichbare Geschwindigkeit liegt bei ca. 12 Kn . Die Tanker haben
eine zivile Besatzung von Arsenal-Angehörigen mit einer Stärke von ca. 22 Personen . Zur Versorgung der Marineeinheiten
haben die Schiffe eine Kapazität von ca. 1.200 cbm Kraftstoff und 60 cbm Frischwasser .
:MG: halina
Hier die "Tegernsee" im Marinestützpunkt WHV , Foto vom 10.7.2011 , Author:Ein Dahmer , Liz: CC-BY-SA 3.0 unported
-
Wenn ich das noch richtig in Erinnenrung habe sind das doch Ein-Hüllen-Tanker die mit Sondergenehmigung noch fahren. Ich denke, das kostet auch nicht wenig Geld... und hat die Entscheidung beflügelt..
Axel
-
--/>/> Interview (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutsche-fregatte-im-mittelmeer-rettungsmission-mit-kuscheltier-a-1047014.html)
--/>/> Video (http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYvLCsIwEEX_KJPgC91ZCqJLN9puyrQZSjCPkkwsiB9vsvBeOJtzL_RQ6vFtZmQTPFp4QjeZ07iKcdUk8MWZrKUkMKdBkxvI-IT8gUd9lsUUPHElk2dTOEfkEMUSIttqcozFCKOhk6pt1EH-o77Hfne7bDdy316bOyzOnX_tnGQe/)
-
Hallo Kiel"Bad Rappenau" auf Nato-Mission
Das Minentauchereinsatzboot "Bad Rappenau" hat am Freitagmorgen um 10 Uhr den Kieler Marinestützpunkt verlassen. Das Boot wird für die nächsten vier Monate am Ständigen Minenabwehrverband der NATO (Standing NATO Mine Counter Measures Group 1) unterstellt. Unter dem vorläufigen Kommando von Korvettenkapitän Karl Malucha (32) wird sich das Boot mit seiner 40-köpfigen Besatzung am 10. August 2015 im belgischen Zeebrugge dem Nato-Verband anschließen. Von dort aus beginnen erste Übungsabschnitte im Englischen Kanal.(Kieler Nachrichten)
-
(http://abload.de/img/13-08-opensttzpunktboudb.jpg)
"Open Stützpunkt" in Wilhelmshaven
Die Marine hautnah erleben zu können, lockte auch gestern wieder zahlreiche Besucher in den Stützpunkt.
Noch zwei Mal, nämlich am 19. und 26. August, können Interessierte in der Südwache der Marine von
12.30 bis 15.30 Uhr Schiffe besichtigen, sich die Arbeit von Marinetauchern,-sanitätern und -feuerwehrleuten
erklären lassen und mit Soldaten ins Gespräch kommen.
Quelle WZ
-
Moin Jadebusen , ein schönes Foto vom Marinestützpunkt , hast Du auch von der WZ die Genehmigung zur Übernahme
dieser Aufnahme erhalten ? , schau bitte mal unter Impressum nach .
Gruss halina
-
Habe von einem Brune-Druck-Mitarbeiter die mündliche Info "Immer schön die Quelle angeben dann ist das bei geschlossenen Foren o.k."
-
Moin Jadebusen , Deine Angaben sind leider nicht zutreffend , zunächst mal zur Information , ein Druckerei-Mitarbeiter
kann nicht die Genehmigung zur Einstellung von Fotos erteilen . Zuständig hierfür ist der WZ- Bilderdienst , bei dem das
Herunterladen und die Veröffentlichung in Internet-Medien gebucht werden muss . Dieser Service ist kostenpflichtig , für
das Herunterladen werden 3 Euro verlangt und das Honorar beträgt pro Bild 28,00 Euro .
Gruss halina
Der Leiter des Wz-Bilderdienstes ist Peter Kram , Telefon-Nr. 04421-488280
-
Hallo Eckernförde Open Ship bei der Marine Novum: Korvette macht Luken auf
Die Korvette „Braunschweig“ aus Warnemünde ist das Flaggschiff beim Open Ship des „Offenen Stützpunktes“ am Mittwoch, 26. August, in Eckernförde. Zum „Tag der offenen Tür“ werden in der Zeit von 10 bis 16 Uhr rund 6000 Besucher im Marinehafen erwartet.
Neben der „Braunschweig“ - dieser für die Marine relativ neue Schiffstyp ist für weltweiten Einsatz unter anderem in multinationalen Verbänden der Krisenreaktionskräfte konzipiert -können das Schnellboot „Hermelin“, das Minensuchboot „Auerbach“, das Landungsboot „Schlei“ und der Seenotrettungskreuzer „Nis Randers“ der DGzRS besichtigt werden. Die Luken öffnet auch das moderne Unterseeboot „U33“ vom 1. U-Boot-Geschwader. Da hier der Andrang erfahrungsgemäß groß ist, werden die Rundgang-Teilnehmer über ein Losverfahren ermittelt. Das gleiche gilt für das Ausbildungszentrum U-Boote, wo ein Blick in den U-Boot-Simulator bei einem fingierten Notauftauchen geworfen werden darf. Wichtig beim Open Ship: festes Schuhwerk. Da Parkplätze vor Ort sehr begrenzt sind, bietet die Marine zum Eckernförder Stützpunkt einen Boots-Shuttle (ab Stadthafen/Sportboothafen Jaich) an sowie einen Bus-Shuttle, der ab der Bushaltestelle Gaehtjestraße/Noorstraße fährt. Für den Boots-Shuttle müssen Kinder mindestens zwölf Jahre alt sein.(Kieler Nachrichten)
Hier noch 2 Bilder von 2012
-
Hallo Eckernförde Open Ship bei der Marine ...
Da Parkplätze vor Ort sehr begrenzt sind, bietet die Marine zum Eckernförder Stützpunkt einen Boots-Shuttle (ab Stadthafen/Sportboothafen Jaich) an sowie einen Bus-Shuttle, der ab der Bushaltestelle Gaehtjestraße/Noorstraße fährt.
Das ist doch mal eine glänzend Idee top
-
Mit der Überführung in die Reserveflotte und der vorläufigen Ausserdienststellung 2014 ist nun auch das Ende der Fregatte
"Niedersachsen" F 208 gekommen , Ende Juni erfolgte das letzte Mal die Niederholung der Flagge mit Streichung aus der
Flottenliste und die letzte Fahrt führte vom Marinestützpunkt in den Arsenalhafen , hier sind bereits versammelt die FG
"Köln", "Rheinland-Pfalz" , "Emden" und die "Bremen" als Ersatzteilträger die nach dem Ausschlachten ihre letzte Reise zu einer Abwrackwerft antreten werden .
:MG: halina
Noch ein letztes Erinnerungsfoto an F 208 , hier 2008 in Bremerhaven liegend , Foto von Garitzko , gemeinfrei
-
Moin Moin,
gegenwärtig ist die Deutsche Marine mit zwei Einheiten im Mittelmeer vor Italien und Libyen (noch) bei der Aufnahme von Flüchtlingen im Einsatz.
Wie komplex das ganze Szenarium vor Ort ist, zeigt auch dieser Bericht auf dem "Deutschlandfunk" über die elektronischen Störmaßnahmen von Schlepperbanden; gegenwärtig ist (nur?) die Rede des Störens von Mobil- und Satellitentelefonen; ich warte nur noch darauf, dass dort auch beispielsweise GPS (Global Positioning System) gestört wird. Dann hätte unsere Deutsche Marine bei ihrer Hörigkeit auf die Satellitennavigation und das Vernachlässigen der terrestrischen Navigation einen kapitalen Bock geschossen...
Hier einmal der interessante Bericht über "privatisierte elektronische Kampfführung": http://www.deutschlandfunk.de/schleuser-im-mittelmeer-mit-stoersendern-gegen-frontex-und.676.de.html?dram:article_id=330086
Einen schönen guten Abend auch für unsere Angehörigen im Mittelmeer wünscht
Kaschube_29 (Axel)
P.S.: außerdem wird im verlinkten Artikel auch das "Forschungsschiff" der britischen Marine H.M.S. "Enterprise" erwähnt, die als Basis für den englischen Geheimdienst GCHQ angegeben wird.
-
Letzte Woche gab es bei der Deutschen Marine ein wirklich besonderes Ereignis: Bei der Rettungsaktion im Mittelmeer wurde erstmals überhaupt auf einem Schiff der Deutschen Marine an Bord der Schleswig-Holstein ein Kind geboren.
Eine Somalierin brachte auf dem Weg nach Tarent ein Mädchen zur Welt. Mutter und Kind sind wohlauf, und heißen wird die Kleine, wie kann es anders sein: SOPHIA!
Axel
-
:MG:
-
Gestern hat ein Minensuchverband mit 7 Booten aus mehreren Ländern Europas in Hamburg festgemacht. Mit "Open Ship", an welchem Tag Chance zur Besichtigung besteht hab ich leider nicht mitbekommen.
Hat zwar mit der Deutschen Marine nur indirekt was zu tun, aber ich wusste kein besseres Unterforum.
-
Hallo,
unten einige aktuelle Bilder aus dem Flottenleben: die P 6122 "PUMA" (143A) einlaufend im Seekanal in Warnemünde am heutigen Tage ... an Bord wohl einige Bade'gasten' ... aufgenommen von Bord des Fährschiffes "PRINS JOACHIM" beim Auslaufen zur Überfahrt nach Gedser und dieser Veranstaltung --/>/> klick (http://www.bootsfahrschule-rostock.net/images/Kreibohms%20Seewetter%202.pdf) ... bei bestem Herbstwetter - wie auf Bestellung zum Vortragsthema ... :-)
(Bilder Q: OLPE)
Grüsse
OLPE
-
Hallo OLPE,
prima Bilder. top
:MG:
Darius
-
moin,
Schöne Bilder :MG:
Allerdings bedarf der Schmadding einer Ermahnung: Schon beim Durchfahren der Einfahrt die Fender herauszuhängen ist doch ein wenig zu früh :| Aber dann haben sie es ja gemerkt und sie noch einmal eingeholt, wie man sieht top.
Gruß, Urs
-
Urs, der Sailor hat recht! Marinezack ist wichtig. Aber die Bilder sind sehr schoen.
-
Hallo Olaf super Bilder top top top
-
Tja, Altholz kann manchmal richtig schön anzusehen sein :-P
Axel
-
moin, Axel,
Altholz kann manchmal richtig schön anzusehen sein
Wenn ich es so recht bedenke, müßte es das älteste Holz der Flotte sein .. :O/Y
Gruß, Urs
-
Hallo an alle Danksagenden :-),
... :MG: ... es war auch eine schöne Fahrt ...
Es passt zwar nicht ganz hierher, aber ein kleiner Nachklapp zur Fahrt mit der „PRINS JOACHIM“ sei mir aus aktuellem Anlass gestattet (Bitte an die Mods, bei diesem Post nachsichtig zu sein): Im Fährterminal trafen meine Frau und ich auf „Refugees“, die nach Dänemark übersetzen wollten … ein lustiger Typ begrüßte mich sogar mit Handschlag … Etwas nachdenklicher wurde ich allerdings, als ich an einer Wand Bilder, Texte und Malings von Kindern und auch von Eltern sah, die sich über die Hilfe in Deutschland bedankten und sich Frieden in Syrien wünschten (siehe Bilder unten). Einige Schmierereien auf den Papierbögen in Form von durchstreichenden Kreuzen hinterließen bei mir - und nicht nur bei mir - ein säuerliches Gefühl. Im Terminal stand ein Ständer mit Kleidern, außen waren Zelte für die Ankömmlinge aufgestellt, Hilfspersonal wartete in Bereitschaft. Sogar eine kleine „Feldküche“ bot augenscheinlich arabischen Spezialitäten an …
Nach der Rückkehr aus Gedser, bereits auf der Autobahn in Richung Kreuz Rostock (A 19/A 20) rief ich meiner Frau zu: „… Du, da sind Leute am Randstreifen! “. Beim Näherkommen: vier Personen, augenscheinlich Flüchtlinge, welche zu Fuß in Richtung Überseehafen unterwegs waren …
Warum erzähle ich das alles? Sitzt man abends im Sessel vor den Fernseher und zieht sich die Nachrichten rein, ist das Thema Flüchtlinge doch irgendwie weit weg – auch wenn man mit den Bedauernswerten mitfiebert, dass sie bei uns bzw. in Europa ein wenig Frieden und Ruhe finden mögen. Ist man hingegen aber mit den Schicksalen direkt konfrontiert, sieht das doch anders aus … Meine Frau und ich haben hierüber dann den ganzen Abend noch gesprochen … wir schauen nun auf die TV-Meldungen aus einem anderen Blickwinkel …
(Bilder Q: OLPE)
Grüsse
OLPE
-
Lotte, ist alles in Ordnung. Von hier gehen auch ca. 250 Mann jeden Tag nach Trelleborg. Danke für den Beitrag.
-
Apropos Schmadding...Die meisten heutigen Mariner kennen den Begriff gar nicht mehr....Habe ich selbst erfragen Gruß Ernie
-
Heißt das auch, die Spezies der Schmaddings mit ihren etwas ... ehm eigenwilligen Eigenarten :roll: steht bald auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten? :MZ:
-
Das war wohl die Abschiedstour für den S72 Puma. Der Puma und S79 Wiesel haben gestern durch den Nord-Ostsee-Kanal die letzte Reise angetreten. Sind aktuell in WHV eingetroffen und gehen wohl direkt aus der Fahrbereitschaft und Ende des Jahres a.D.
Da waren es nur noch vier.....
-
Moin,
aber es gibt für die Schnellbootfahrer auch eine gute Nachricht:
Das Schnellboot GEPARD wird nächstes Jahr im Deutschen Marinemuseum anlegen.
Damit bleibt ein Boot der Klasse 143A erhalten und die Schnellboot Jungs können weiterhin die Diesel betrachten.
Ein schönes Exponat für das Museum. top
Grüße
SonarM U29
-
Ja das mit dem S71 Gepard ist bekannt und war auch wohl die letzte Chance ein S-Boot zu erhalten. In meinen Augen auch wichtig, denn die Schnellboote haben doch einen nicht unwesentlichen Teil der Bundesmarine und auch noch der deutschen Marine ausgemacht.
-
moin,
Das Schnellboot GEPARD wird nächstes Jahr im Deutschen Marinemuseum anlegen.
Damit bleibt ein Boot der Klasse 143A erhalten und die Schnellboot Jungs können weiterhin die Diesel betrachten. Ein schönes Exponat für das Museum.
Ja, das stimmt schon ..
.. aber noch schöner wäre der Erhalt eines alten Jaguar-Bootes wie z.B. des Kranich gewesen ..
Das waren noch - man sehe mir die Sentimentalität und Subjektivität nach - "richtige" Schnellboote.
Gruß, Urs
-
Ja, das stimmt schon ..
.. aber noch schöner wäre der Erhalt eines alten Jaguar-Bootes wie z.B. des Kranich gewesen ..
Das waren noch - man sehe mir die Sentimentalität und Subjektivität nach - "richtige" Schnellboote.
Gruß, Urs
Moin Urs,
vom Prinzip gebe ich Dir recht, nur der Zug ist ja aus meiner Sicht längst abgefahren und daher ist es besser jetzt den S71 Gepard für das Museum zu bekommen als nix.
Gruß
vom Blinki
-
moin,
.. daher ist es besser jetzt den S71 Gepard für das Museum zu bekommen als nix.
Ja :MG:
Gruß, Urs
-
Ja, das stimmt schon ..
.. aber noch schöner wäre der Erhalt eines alten Jaguar-Bootes wie z.B. des Kranich gewesen ..
Da hätte sich doch das Boot angeboten, das zur Überführung des Leichnams von Konrad Adenauer genutzt wurde.
-
der Kondor ist leider auch wohl schon da wo der Adenauer ist !!!!
-
moin,
da war der Ernie schneller .. :wink:
der KONDOR (P 6070) hatte aber noch ein zweites Leben
http://www.kondor-p6070.de/S-Kondor_P6070/Kondor_in_Griechenland.html
Nach Außerdienststellung 2004 hatte er 45 Jahre hinter sich ..
Da hatte er sich (alz Holzboot) vergleichsweise genau so gut wie der "Alte" gehalten :MG:
Gruß, Urs
-
Die Umsetzung der EU-Arbeitszeitverordnung sieht vor , dass ab Januar 2016 für die Marinesoldaten die 41-Stundenwoche eingeführt wird und im Heimathafen kein Soldat mehr an Bord schlafen soll .
Für den Marinestützpunkt in Wilhelmshaven hat dies zur Folge , dass für ca. 1000 Marineangehörige eine private Unterkunft
baldmöglichst auf dem freien Wohnungsmarkt gefunden werden muss .
:MG: halina
Edit : Dies könnte für die Südstadt bedeuten , dass dort die ehemaligen Wohnhäuser für Offiziere der Kaiserlichen Marine
in einem schnelleren Tempo renoviert werden .
-
der Kondor ist leider auch wohl schon da wo der Adenauer ist !!!!
Das ist mir durchaus klar, deshalb hab ich ja auch geschrieben "hätte sich doch das Boot angeboten..."
-
Hallo,
ein Soldat des Seebataillons aus Eckernförde wurde für seinen persönlichen Einsatz bei der Rettung eines Flüchtlings im Mittelmeer ausgezeichnet :MG:
http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/ein-soldat-wird-lebensretter-id10845946.html
Die Bordeinsatzkräfte des in der Preußerkaserne stationierten Seebataillons erledigen den schwierigsten Teil des Einsatzes, die Flüchtlinge aus ihren Booten an Bord der deutschen Schiffe zu bringen.
http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/eckernfoerder-soldaten-retten-fluechtlinge-id10496536.html
-
Hallo Beate - in der FAZ gibt es auch einen sehr guten Artikel über den Einsatz von Tender " Wera " im Zusammenhang mit den Flüchtlingen - einfach mal FAZ - Marine - Mission Impossible eingeben . Vielleicht sollten diesen Artikel auch mal die Leute lesen welche da immer von einer " Urlaubsreise unserer Marine " gesprochen haben.
Gruß - Achim - Trimmer
-
Hallo,
der Bundestag hat heute die Beteiligung der Deutschen Marine an der "2.Phase" der EU-Operation EUNAVFOR MED und damit der aktiven Schleuserbekämpfung gebilligt.
Der Name,Operation Sophia , nach dem somalischen Mädchen, das an Bord der Fregatte Schleswig-Holstein geboren wurde.
http://augengeradeaus.net/2015/10/bundestag-billigt-ausweitung-von-schleuser-bekaempfung-im-mittelmeer/
Die Frage stellt sich, ob sich die Anzahl der geretteten Flüchtlinge dadurch nicht reduziert
http://m.spiegel.de/politik/deutschland/a-1054478.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=https://www.google.de/
-
Hallo,
der Bundestag hat heute die Beteiligung der Deutschen Marine an der "2.Phase" der EU-Operation EUNAVFOR MED und damit der aktiven Schleuserbekämpfung gebilligt
Aktive Schleuserbekämpfung? Etwa so: http://www.koufogiorgos.de/180515_schlepperfarbe.html ? ;)
Die Mannschaften der Flüchtlingsschiffe sind doch auch meist Flüchtlinge. An die, die das große Geld kassieren kommt man mit militärischem mitteln eh nicht ran die bleiben schön in deckung.
Ach ja ... Oben verlinkte Seite: Kostas Koufogiorgos macht recht gute Cartoons, es lohnt sich, auf der Seite etwas zu blättern.
-
In Somalia ist man auch nicht an die Hintermänner und -frauen gekommen. Aber es wurde schlicht zu teuer für sie und somit lohnte das Geschäft nicht mehr. Vielleicht / hoffentlich läuft es hier ähnlich.
Wenn sich die Gefahr herumspricht finden sich immer schwieriger / nur sehr teuer auch Besatzungen.
Axel
-
Hallo Alex,
Die Besatzungen sind selbst häufig Flüchtlinge. Damit wird da nichts sehr teuer. Wenn es mal wieder heißt "Wieder trieb ein Frachter mit Flüchtlingen auf die Küste Italiens zu, wieder fehlte von der Besatzung jede Spur" dann bedeutet das doch nicht, dass die irgendwie in Beibooten zurück nach Libyen gefahren sind - nein, die sind schnell wieder normale Flüchtlinge und in nichts von den anderen zu unterscheiden. Bei den Somalischen Piraten war das anders, die wollten mit Piraterie Geld verdienen, und auf einem Piratenboot waren nur Piraten oder Geiseln, keine Passagiere - daher waren die Piraten einfach zu erkennen. An Land waren das dann wieder ganz normale "Fischer".
Die Flüchtlingsschiffe/-boote sind auch Wegwerfartikel, die werden nur für eine Fahrt angeschafft. Auch da wird durch das Versenken der Boote kaum etwas teuer. Teuer wäre es nur wenn die Schrottpreise für solche Seelenverkäufer enorm ansteigen würden.
Außerdem - das Problem "Schleuser" besteht nur für Flüchtlinge selbst, weil diese horrende Summen für miesen Service liefern. Trotzdem gibt es Kunden. Gäbe es keine Schleuser, wäre die nordafrikanishce Küste wohl ein boommarkt für Gebrauchtschiffshändler und Schlauchbootverkäufer. Oder ist so ein ehrbarer Händler auch ein Schleuser, nur weil er legale Ware an Flüchtlinge verkauft? Den Markt trocknet man nur aus, wenn das Risiko der Überfahrt höher ist als das Risiko im Herkunftsland zu bleiben. Also alle Flüchtlingsschiffe mit Mann und Maus versenken. Wollen wir das wirklich?
Eine andere Option wäre das ,was ich schon seit zehn Jahren am Stammtisch predige, aber auch mich hört ja niemand ;). Es wird genug gelästert über das deutsche "bewaffnete THW" - warum nicht ernst machen und statt Kampfeinsätzen Humanitäre Einsätze in vernünftiger Größenordnung anordnen. Zum Beispiel mit "Deutscher Gründlichkeit" aufgebaute und betreute Flüchtlingslager nahe den Herkunftsländern, in denen ein Menschenwürdiges Dasein möglich ist? Das würde wohl viele von der gefährlichen Flucht weiter nach Europa abhalten und wäre wohl auch nicht so viel teurer als die jetzige Situation. Dazu müsste man dann natürlich endlich mal langfristige Konzepte und Pläne entwickeln, um die Krisenregionen zu beruhigen - daran hapert es auch massiv.
Paradebeispiel Syrien: wohl mehr als die Hälfte der Flüchtlinge, die jetzt nach Europa kommen, waren vorher längere zeit in den Nachbarländern Syriens - die haben sich nur auf die Weg gemacht, weil die Situation dort unerträglich wurde("Das Boot ist voll" kann der Libanon wirklich sagen bei 25% Flüchtlingsquote, in Jordanien ist es ähnlich). Nur nun, nach vier Jahren Bürgerkrieg ist immer noch keine Besserung in Syrien in Sicht - daher die Flucht weiter weg. Und ich habe noch von keinen echten, auch nur halbwegs erfolgversprechenden Plan gehört, die Krise in Syrien zu beenden.
-
Hallo Tostan - ich kann ja mit vielen Deiner Gedanken "mitgehen " aber ich habe auch im Net gesehen was mit vielen Dingen passiert wenn die Helfer von THW oder auch Aufbauten der BW ( z.B. in Kundus ) wieder weg sind - entweder es wird zerstört, geplündert oder "gammelt " vor sich hin. Ferner verdienen sich zur Zeit in der Türkei Händler mit Schlauchbooten und Schwimmwesten eine " Goldene Nase ". Ja und wenn Du in diese Länder Geld reinsteckst dann muss man auch mal kontrollieren wohin diese Gelder fliessen und da beginnt ja wohl schon das Problem. Das Wenigste kommt ja wohl dort an wo es gebraucht wird.
Gruß - Achim - Trimmer
-
Hallo Leute,
alles, was Ihr da schreibt, ist völlig richtig und deckt sich vollkommen mit meiner eigenen jahrzehntelangen Erfahrung als Expatriate in etlichen E-Ländern des Mittleren und Fernen Ostens, Ost-Europas, Afrikas und Südamerikas. D betreibt schon seit ca. 1960 E-Hilfe in vielen Ecken der Welt, von denen ich viele über die Jahre persönlich kennenlernte. Trimmer hat es schon recht treffend beschrieben, was dabei oft und schlußendlich herauskam: Die E-Welt ist heute voll mit E-Ruinen, auch mit (früher mal) deutscher Beteiligung. Es heißt ja immer so schön, D und die anderen Industrieländer sollten mittels E-Hilfe die Voraussetzungen in den E-Ländern dafür schaffen, daß von dort kein Einheimischer mehr wegen Armut u/o Not flüchten müsse. Dabei wird jedoch gerne übersehen, daß eben dieselben D und andere Industrieländer genau dies schon seit gut 55 Jahren versuchen, mit den bekannten traurigen Resultaten. Dabei kennzeichnet das Jahr 1960 ungefähr jene Epoche, in der viele der heutigen E-Länder von ihren vormaligen Kolonialherren in eine oft genug gewaltsam erzwungene "Unabhängigkeit" entlassen wurden. Viel zu früh, wie viele gescheite Menschen schon oft sagten oder schrieben. Dazu wissen muss man auch, daß E-Hilfe nur dort mit wenigstens zeitweiligem Erfolg (bis zur Übergabe) stattfinden kann, wo einigermaßen Frieden herrscht. An genau dieser Bedingung fehlt es jedoch oft genug, welches die Flüchtlingsströme erst recht anheizt. In diesen Fällen kann D eigentlich garnichts machen: Militärisch hineingrätschen bringt nichts, wie wir in Afghanistan und anderen erkennen müssen, und E-Hilfe bringt auch nichts, weil alles bei erster Gelegenheit zerdeppert oder auch langfristig zu Ruinen "zerwickelt" wird. Dabei zeigt sich auch immer wieder, daß D selbst unter Friedensbedingungen in einem E-Land einen viel zu kurzen Atem an den Tag legt, d.h., die existenten E-Projekte werden zumeist viel zu früh D-personell ausgedünnt und an einheimische (egal ob staatliche oder private) Betreiber übergeben, die dann alles und alsbald per Raubbau in Grund und Boden "wirtschaften".
Gruß von
Franz
-
Was ich meinte ist nicht Entwicklungshilfe, sondern das Schaffen eines heimatnahen sicheren Refugiums für Flüchtlinge bzw. Katastrophenhilfe.
Entwicklungshilfe ist ein anderes Thema - da bin ich der Meinung, "von der DDR lernen heißt siegen lernen" Siehe die Angolaner etc. in der DDR. Junge Leute ins Land holen, ausbilden und einige Jahre Arbeiten lassen wobei ein teil des Lohnes auf einem Sperrkonto eingefroren wird. Geht der Ausgebildete dann vertragsgemäß zurück, bekommt er das Geld als Starthilfe für Zuhause ausgezahlt, wenn nicht wird es halt einbehalten, zum bezahlen der Ausbildung.
Vorteile:
1) die Länder bekommen gut ausgebildete Fachkräfte, welche auch Kapital zum investieren haben - echte hilfe zur Selbsthilfe.
2) die ausgebildeten haben Frieden, Stabilität und Wohlstand zu schätzen gelernt und die Chance ist hoch dass sie sich in der Heimat dementsprechend politisch engagieren.
3) Durch die Ausbildung haben sie "Made in Germany" kennengelernt und Kontakte, sollte Handelsbeziehungen fördern
4) geht der Ausgebildete nicht zurück, ist die Ausbildung trotzdem finanziert(durch das einbehaltene Geld), es wird also nichts "verschwendet" und wir haben hier einen jungen Steuerzahler mehr gegen die Überalterung der Gesellschaft ;)
Natürlich ist das eine recht optimistische Sicht, auch bei der Vorgehensweise gibt es genug Probleme - aber wenn man merkt dass das derzeitige Konzept absolut nicht funktioniert sollte man mal was anderes probiren und nicht Stur nach Schema F weitermachen wie bisher.
Aber, da stimme ich zu, das funktioniert nur in Ländern wo die Situation stabil ist. Wer will schon zurück nach Somalia, Eritrea, Syrien, Afghanistan, Irak etc.
-
Hallo Tostan,
auch das erscheint mir ein guter Ansatz zu sein, wenn es "nur" darum geht, privates Klein- und Mittelstandsgewerbe in E-Ländern zu fördern. Das ist zwar auch wichtig, reicht aber nicht, weil sich so wohl kaum größere Infrastrukturen schaffen lassen, wie etwa Eisenbahnen, Straßennetze, Wasserwege, Häfen/Flughäfen, usw., schon garnicht solche, die mehr dem Gemeinwohl dienen sollen/müssen als privater Profitmaximierung von Investoren. Wie gesagt, das muß auch sein, reicht aber nicht.
Besten Gruß von
Franz
-
Vielleicht wäre es ja ein Lösungsansatz - wenn man schon die Ursachen selbst nicht beseitigen kann, denn wer mit klarem Verstand möchte sich in die Gemengelage in Syrien einmischen - wenn man all die "Fachleute / -Kräfte die ja hierherkommen , wenn man den Medien glauben darf zur Arbeit Dot verpflichten würde. Beispiel: Du bist Arzt? Gut, Deine Familie wird hier in Sicherheit bleiben, wir bauen Dir ein Lazarett z.B. in der Türkei und Du behandelst dort Landsleute! Du bist Maurer / Klempner / Tischler etc.? Deine Familie darf hier in Sicherheit bleiben und Du baust am grenznahem Camp mit und betreibst es verantwortlich vor Ort (so eine Art Betriebsgruppe...). Material und Gehalt bekommst Du von uns...
Wäre ja vielleicht auch eine Möglichkeit...
Nur so laut gedacht
Axel
-
Hallo Axel,
klar, das wäre eine Möglichkeit und wurde auch bereits in der Vergangenheit verschiedentlich gemacht. Als Problem erwies es sich dann allerdings oft, daß sich diese Leutchen alsbald und immer weniger im Projektsinne steuern lassen - etwa durch die GIZ/GTZ - sondern sich alsbald jeder Kontrolle oder Aufsicht entziehen. Und in alte Gewohnheiten zurückfallen. Ihr kennt ja das berühmte Lenin-Zitat: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser." Woran die deutsche Projektsteuerung in ihrer Weltfremdheit allerdings auch nicht immer ganz schuldlos war.
Gruß von
Franz
-
Egal was man macht, es muss konsequent durchgezogen werden und nicht wie in Afghanistan Jahre vertrödelt werden
-
Egal was man macht, es muss konsequent durchgezogen werden
Dafür müssten aber einige Leute aufhören zu träumen, wach werden, sich der Realität stellen und endlich konsequent handeln.
Gutmenschentum, so löblich es auch scheint, hilft hier nicht weiter..
Axel
-
Btw: Wenn manche Leute lautstark im Fernsehen Beschwerden lolassen, die Unterkünfte seien nicht sauber genug, ich könnte ihnen zeigen, wo Reinigungsgerät steht, man beklagt sich ja immer, man habe nichts zu tun.
Jeder Flüchtling ist eine Einzelperson, genauso wie jeder Deutsche. Es gibt auch gegenteilige Berichte von Flüchtlingen die sich Engagieren, im Ehrenamt und Gemeinnützig(arbeiten dürfen sie ja nicht solange sie keine Genehmigung haben.)
klar, das wäre eine Möglichkeit und wurde auch bereits in der Vergangenheit verschiedentlich gemacht. Als Problem erwies es sich dann allerdings oft, daß sich diese Leutchen alsbald und immer weniger im Projektsinne steuern lassen - etwa durch die GIZ/GTZ - sondern sich alsbald jeder Kontrolle oder Aufsicht entziehen. Und in alte Gewohnheiten zurückfallen. Ihr kennt ja das berühmte Lenin-Zitat: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser." Woran die deutsche Projektsteuerung in ihrer Weltfremdheit allerdings auch nicht immer ganz schuldlos war.
Ja, und um mal wieder halbwegs zum Thema des Forums zurückzukommen(also wenn schon nicht Marine dann wenigstens Militär), daher mein Vorschlag, einen signifikanten Teil der Bundeswehr in ein echtes "bewaffnetes THW" umzubauen. Egal ob nun eine Naturkatastrophe wie z.B. damals in Haiti oder nun die "Flüchtlingskatastrophe" - die zivilen Hilfsorganisationen leisten gute Arbeit, aber bei den Größenordnungen sind sie mit der Koordination völlig überfordert(gerade in Haiti war die Koordination das größte Problem) - es gibt aber eine Branche, deren Job ist es unter anderem, auch wenn die Infrastruktur am Boden liegt und die üblichen Mechanismen nicht mehr funktionieren Logistik, Nachschub und Versorgung sicherzustellen - das ist das Militär. Es darf halt aus PR-Gründen nicht Bundeswehr heißen, sondern halt "robuster, zum Selbstschutz befähigter THW - bitte passenden Namen ausdenken". Und natürlich unter starker Einbeziehung einheimischer Kräfte - das steigert auch die Akzeptanz in der Krisenregion. Ich denke mal, dass gerade jetzt viele wieder zurückgehen würden, wenn sie denn dort was verbessern könnten - gerade weil die Familie noch dort ist. Viele haben ja gerade genug Geld zusammengekratzt, um einem Familienmitglied die Flucht nach Europa zu ermöglichen, der Rest wartet in der Region auf die Sicherere Variante des Familiennachzugs.
Egal was man macht, es muss konsequent durchgezogen werden und nicht wie in Afghanistan Jahre vertrödelt werden
Ähm, wir haben schon Jahre Vertrödelt - diese Krise war schon länger abzusehen. Und egal wie wir uns hier anstrengen - endgültig gelöst werden kann das Problem nur dort wo es entsteht. Und solange wir dort nichts unternehmen, kann PEGIDA hier demonstrieren wie es will - Grenzen dicht ist keine Lösung, denn so dicht kann man sie gar nicht machen. Entweder die Flüchtlinge kommen legal hierher oder sie leben dann illegal hier - mit allen Schattenseiten der Illegalen... wie z.B. illegal die Mittel zum Lebensunterhalt verdienen. Oder glaubt da ernsthaft, man kann die irgendwohin abschieben? Welcher Staat würde sie denn aufnehmen in der Größenordnung? Oder fliegt die Lufthansa mittlerweile wieder Damaskus an zwecks Abschiebung(Die BW hat ja keine passenden Transportflugzeuge bei A-400 Debakel und Transall pannen)?
Habe am Sonntag gerade erst diese PEGIDA-Heuchelei an der Tschechischen Grenze gesehen .... Menschenkette sichert die Grenze - aber vorher schnell noch mal in Tschechien beim Vietnamesen billig Zigaretten kaufen. Denn diese Bequemlichkeit, mal schnell rüberzuspringen, will keiner vermissen(nach Orbans Wahnsinnsaktion stand ich 9h an der Serbisch-Ungarischen Grenze - so weit denken die PEGIDAisten nicht bei ihrem Geschrei nach Grenzsicherung.)
Sorry dass ich doch wieder vom Thema abgewichen bin, aber die Aktuelle Lage ist wirklich zum Kot***, und es gibt keinen einfachen schnellen Ausweg :(
-
Die Heimat zu verlieren, ist seit 1946 immer noch in meinen Gedanken. Als wir aus unserem Heimatland im Böhmerwald (Bischofteinitz) vertrieben wurden, hatte meine Mutter via dem Schwarzenmarkt eine Ausreisegenehmigung den Tschechen abgekauft. (Sie war in Nazihaft am Kriegsende usw. Das half nichts!). Als wir über die Grenze kamen, wollten uns die Tschechengrenzer wieder aufhalten und erpressen, aber die amerikanischen MPs retteten uns. Dann hiess es: “Etzer müasn’s zruck gehn!” , so der liebe Bürgermeister von Schönsee, als er unsere letzten Erkennungs-Papiere zerriss z.B meinen Geburtsschein. Hab' noch immer keinen :ML: Wir verbrachten März 1946 in einem feuchten,stinkenden Kuhstall in Schönsee, wo uns ein freundlicher Bauer aufnahm und versteckte bis meine Mutter via dem Schwarzenmarkt wieder fussfassen konnte. Als ich in 1951 nach Amerika kam, hatte ich nicht einmal einen echten deutschen Reisepass! Auf meinem hellblauen Pass, mit dem ich nach USA kam, steht in großen Buchstaben: “Einem deutschen Staatsangehörigen gleichgestellt.” Meine Mutter wurde als “staatenlos” von der westdeutschen Regierung erklärt… ….in der Schweiz geboren und erzogen, Eltern in Berlin sesshaft, in der Tschechei/Sudentenland ein paar Jahre wohnhaft…….und dann wurde sie nie US Staatsbürgerin. Sie wollte aus irgendeinem Grund einfach “staatenlos” bleiben.
-
Es gibt auch gegenteilige Berichte von Flüchtlingen die sich Engagieren, im Ehrenamt und Gemeinnützig(arbeiten dürfen sie ja nicht solange sie keine Genehmigung haben.)
Habe ich auch nie behaupten wollen, im N3 waren leider nur die "Meckerigen" sehr präsent, die "Anderen" leider nicht!
sondern halt "robuster, zum Selbstschutz befähigter THW - bitte passenden Namen ausdenken"
Einverstanden, wenn denn auch eine Bevölkerung und eine Regierung da sind, die den Leuten in einem eventuellen "robusten" Einsatz nicht in den Rücken fallen und bei der kleinsten "Robustheit" denselben einziehen.
Bin ja heilfroh, dass es (noch) keine Bilder von bewaffneten Deutschen am Rand der Flüchtlingswege gibt - das wäre Futter für bestimmte Leute - immer noch!
Axel
-
moin, Sebastian und Tostan,
Ich habe Eure Beiträge gelesen und ich denke in vielem, was Ihr schriebt, ähnlich.
Ich kann auch sehr gut verstehen, daß Ihr es Euch "von der Seele" geschrieben habt.
Sie gehen aber - wie Ihr es schon selbst schriebt - über die von Kalli aufgestellten Regeln hinaus.
Zur Zeit scheine ich der einzige Moderator zu sein, der online ist.
Ich bitte daher um Euer Verständnis, daß ich Eure Beiträge jetzt lösche.
An alle anderen richte ich die eindringliche Bitte :
Dieser Thread heißt "Deutsche Marine - Aktuelle Nachrichten".
Die ebenso aktuelle Flüchtlingsproblematik ist hier nicht das Thema (abgesehen von Einsätzen im Mittelmeer usw.)
Ich bitte, nicht nur im Sinne der von Kalli aufgestellten Regeln, um Beitrags-"Disziplin" (auch wenn vielen das Wort vielleicht nicht gefallen mag, wofür ich Verständnis hätte)
Negativ geprägte Darstellungen von (auch selbst beobachteten) Vorkommnissen, die geeignet sind, "Stimmung zu machen" , haben hier keinen Platz.
Gruß, Urs
-
Hi Urs,
ja, passt. Sorry und Verstanden.
Gruß
Sebastian
-
Gestern hat der EGV "Berlin" zu einem mehrmonatigen Einsatz im Rahmen der EU-Mission "EUNAVFORMED" den Stützpunkt WHV verlassen und wird im Mittelmeer hauptsächlich vor der Küste Libyens zusammen mit der Fregatte "Schleswig-Holstein"
Schlepperbanden aufspüren und deren Aktivitäten unterbinden , die Heimreise ist für Februar 2016 geplant .
:MG: halina
-
Die Korvette Braunschweig hat einen Angler gerettet, der mit seinem Motorboot über einen Tag manövrierunfähig in der Ostsee trieb nachdem der Außenborder seines Bootes die Schraube verloren hatte.
Quelle: http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Korvette-rettet-Angler-nach-27-Stunden,angler216.html (http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Korvette-rettet-Angler-nach-27-Stunden,angler216.html)
-
Und wieso hatte der gute Mann kein Funkgerät oder zumindest Handy dabei (funktioniert ja auch fast überall in der westlichen Ostsee). Notpaddel hätte sicher auch geholfen...
Axel
-
Na Axel - bei einem 3m langen Angelkahn mit vermutlich Außenborder hast Du wohl nicht immer eine Funke an Bord und der Akku vom Handy hatte den Geist aufgegeben was ja vorkommen soll. Einfach mal die A-Karte gezogen. Nun weisst Du auch warum ich nicht angle
Gruß - Achim ( Sieben Sachen für Dich auf der Platte )
-
Und wieso hatte der gute Mann kein Funkgerät oder zumindest Handy dabei (funktioniert ja auch fast überall in der westlichen Ostsee).
Hat er ja gehabt, aber der Handy-Akku war leer.
Notpaddel hätte sicher auch geholfen...
Notpaddel, ich erinnere mich dumpf... das war ja auch in den Nußschalen, die ich als Übungsleiter beim Ruderverein auf dem Rhein-Herne-Kanal gefahren bin. Wobei die mit 30 - 50 PS deutlich übermotorisiert waren gegen diesen Angelkreuzer mit sageundschreibe 7 PS (steht nicht in dem Textbericht, ich hatte einige Tage zuvor die Meldung im NDR Regionalprogramm gesehen).
Acha, der gute Mann ist Student der Nautik... :MV:
-
Und wieso hatte der gute Mann kein Funkgerät oder zumindest Handy dabei (funktioniert ja auch fast überall in der westlichen Ostsee). Notpaddel hätte sicher auch geholfen...
Axel
Moin, bei dem Handy melde ich mal leisen Zweifel an. Laut einem Telekom-Mitarbeiter liegt die Reichweite selbigen Netzes bei ca. 2-4 km vom Sender. Die mag auf der glatten See mangels Hindernissen ein paar km größer sein, aber wer sich auf See auf sein Handy verläßt, der ist mMn von allen guten Geistern verlassen. Für seine spätere Arbeit als Nautiker und wahrscheinlich Seemann wird ihm das aber bestimmt eine gute Lehre sein.
Gruss Frank
-
bei ca. 2-4 km vom Sender. Die mag auf der glatten See mangels Hindernissen ein paar km größer sein, aber wer sich auf See auf sein Handy verläßt, der ist mMn von allen guten Geistern verlassen.
Volle Zustimmung! Machen aber leider viel zu viele "Seeleute".
Aber als Angler so weit draußen, ohne Kommunikationsmittel / vollen Akku - wenn denn schon Handy...
Leichtsinn hoch sieben, wie mit Sandalen im Hochgebirge
Nun weisst Du auch warum ich nicht angle
Mein Reden, gibt's alles frisch zu kaufen... und wenn Selbstversorger, dann Handgranate und abschöpfen :-P :roll:
Axel
-
Moin, bei dem Handy melde ich mal leisen Zweifel an. Laut einem Telekom-Mitarbeiter liegt die Reichweite selbigen Netzes bei ca. 2-4 km vom Sender.
Na da sag ich nur, die westliche Ostsee ist zu 95% abgedeckt, hatte da noch nie probleme mal schnell zu telefonieren, im Einsatz nicht und auch mit der Fähre nie. :-P
Man sollte dann lieber kein Kunde bei Telekom sein wenn man öfters auf der Ostsee unterwegs ist. :-P
-
Ich hätte mehr von dem Artikel zitieren sollen, offenbar haben den nicht alle angeklickt. Nachdem dessen Außenborder die Schraube verloren hatte, wurde der Angler vom Wind auf die Ostsee abgetrieben,
Und dann ist der arme Tropf auch noch ins Wasser gefallen, als der mit einem an die Angel gebundenem Putzlappen nach der Korvette winken wollte. Aber bevor noch mehr Häme ausgeschüttet wird über jemanden, der sicht nicht äußern kann, eine Frage an Ortskundige: ist sowas totaler Leichtsinn oder gibt es Szenarien, wo so etwas mit einem 3-Meter-Boot mit 7 PS üblich ist? Etwa ruhige See, nur einge hundert Meter vom Ufer, um einige Fische für die Pfanne abends zu fangen?
Der gößte Fehler in meinen Augen ist das wohl fehlende Notpaddel. An anderer Stelle wurde ja grade auf die Wichtigkeit von Redundanz hin gewiesen.
-
Leider ist so etwas hier üblich. Meistens machen das allerdings Leute aus dem Binnenland. Was meinst du, mit was für Nussschalen und wieviel Personen an Bord die sonst noch so rausfahren.
-
Leider ist so etwas hier üblich. Meistens machen das allerdings Leute aus dem Binnenland. Was meinst du, mit was für Nussschalen und wieviel Personen an Bord die sonst noch so rausfahren.
Kann ich so bestätigen. Ich musste Gästen von uns schon dringend abraten, im März mit dem eigenen mitgebrachten Schlauchboot auf die Ostsee zu fahren. Die denken, sie sind auf nem Baggersee. Ich habe auch schon Faltboote (keine Seekajaks) auf der Insel Ruden anlegen sehen. Von plötzlich aufziehendem Seenebel haben die wohl noch nie was gehört.
Gruss Frank
-
Falsch ausgedrückt, ich hätte schreiben sollen "gefahrlos möglich ist". Unter gewissen Randbedingungen, also nicht etwa bei rauhem Wetter oder kilometerweit raus fahren.
Was manche Leute darüber hinaus so alles anstellen, kann ich mir vorstellen... :BangHead:
-
Fünf Monate nach Ablegen im Marinestützpunkt WHV ist die Frgatte "Schleswig-Holstein" F 216 wieder im Heimathafen mit
grossem Empfang eingelaufen . Neben dem Haupteinsatz der Bekämpfung von Schlepperbanden stand auch die Beteiligung
an der Rettung von Flüchtlingen im Rahmen der EU-Mission "EUNAVFORMED" auf dem Einsatzplan . Insgesamt konnten von
der SH 4.224 Personen aus kritischen Situationen auf Hoher See gerettet werden , darunter auch viele Frauen und Kinder ,
sogar eine schwangere Frau wurde auf dem Schiff fachgerecht entbunden .
:MG: halina
Hier noch 3 Aufnahmen von den Einsätzen ,aufgenommen im Juni 2015 , Quelle : Bundeswehr / Cristian Kruse
Bild # 1 Die Fregatte "Schleswig-Holstein" nach dem Einlaufen im Hafen von Calgiari auf Sardinien
Bild # 2 Auf dem Achterdeck werden die Vorbereitungen getroffen für die Aufnahme von Flüchtlingen
Bild # 3 Hier ein Foto von der Fregatte "Hessen" mit Flüchtlingen an Bord , zusammen mit dem Tender "Werra" konnten
3.114 Personen aus Seenot gerettet werden .
-
Hallo,
ex U 23 und U 24 auf dem Weg von Kiel nach Kolumbien
Die Boote gehörten ursprünglich der deutschen Marine, wo sie bis 2010 unter den Namen „U 23“ und „U 24“ fast 35 Jahre im Einsatz waren. Sie wurden im August 2012 im Marinearsenal Kiel als „Intrepido“ und „Indomable“ an die Marine Kolumbiens übergeben. Danach hatte die Werft Thyssenkrupp Marine Systems den Auftrag bekommen, die Boote für den Einsatz in den Tropen auszurüsten http://t.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Nachrichten-aus-Kiel/Kieler-Marinearsenal-Kolumbianische-U-Boote-reisen-huckepack
-
Wofür braucht Kolumbien U Boote? :ND//)
NB https://de.wikipedia.org/wiki/Streitkr%C3%A4fte_Kolumbiens
-
das würde mich auch mal interessieren.
Gruß Hastei
-
Ganz klar, um die Drogenschmuggler zu jagen... ;)
oder vielleicht, wer weiss...
-
Nach WIKI-Angaben verfügt die 15.000 Mann starke Marine schon über 4 U-Boote . :MG: halina
-
Drogen zu liefern :MZ:
Angeblich ist dies der 2015 Stand der Anzahl von UBooten der Nationen. http://www.globalfirepower.com/navy-submarines.asp
-
Ganz klar, um die Drogenschmuggler zu jagen... ;)
oder vielleicht, wer weiss...
Vielleicht wollen sie auch mal Fotos von Flugzeugträgern machen?
-
Hallo,
im o.g Artikel der KN (http://t.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Nachrichten-aus-Kiel/Kieler-Marinearsenal-Kolumbianische-U-Boote-reisen-huckepack)
werden noch weitere ausgemustere U-Boote genannt
werden die deutschen Schwesterboote „U 16“ und „U 18“ im Kieler Marinearsenal als Ersatzteilspender vorgehalten. Ebenfalls im Marinearsenal liegt das zu dieser Klasse gehörende U-Boot „U 25“, das nach Ansprengversuchen in der Eckernförder Bucht ausrangiert wurde.
Welches ist auf dem Foto zu sehen?
-
Wie die WZ berichtet , wird seit Donnerstag-Abend ein Besatzungsmitglied der Fregatte "Sachsen" im Skagerrak vermisst . Die FG
war seit dem 9.Oktober zusammen mit der FG "Hamburg" unterwegs und nahm an der NATO-Grossübung "Trident Juncture" in den
Seegebieten vor Italien , Portugal und Spanien teil , am Wochende wird das Schiff im Marinestützpunkt in WHV einlaufen , für die
Angehörigen und die Besatzung leider ein sehr trauriges Ereignis .
:MG: halina
-
Hallo,
im o.g Artikel der KN (http://t.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Nachrichten-aus-Kiel/Kieler-Marinearsenal-Kolumbianische-U-Boote-reisen-huckepack)
werden noch weitere ausgemustere U-Boote genannt
werden die deutschen Schwesterboote „U 16“ und „U 18“ im Kieler Marinearsenal als Ersatzteilspender vorgehalten. Ebenfalls im Marinearsenal liegt das zu dieser Klasse gehörende U-Boot „U 25“, das nach Ansprengversuchen in der Eckernförder Bucht ausrangiert wurde.
Welches ist auf dem Foto zu sehen?
Moin Beate,
das ist U 25. Die beiden anderen sehen noch etwas besser aus:
http://www.skyscrapercity.com/showpost.php?p=127714839&postcount=831 (http://www.skyscrapercity.com/showpost.php?p=127714839&postcount=831) (19. Bild von oben)
Grüße
ship-lover
-
Hallo ship-lover,
danke für die Aufklärung :MG:
der letzte "Tauchgang" war dann wohl unfreiwillig
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Nachrichten-aus-Kiel/U25-kehrt-zerbeult-nach-Kiel-zurueck
-
Nach einer 90 tägigen Ausbildungsreise ihat das Schulschiff "Gorch Fock" wieder heimatliche Gewässer erreicht und
gestern am Bontekai in Wilhelmshaven festgemacht , hier wurden auch die 112 Offiziersanwärter und (rinnen) von Bord
ausgeschifft . Beim Einlaufen in den Vorhafen der Seeschleuse gab es einen leichten Ramming , da der starke Ebbstrom
das Schiff an die Molenmauer drückte , nichts schlimmes nur eine Delle .
Nächste Woche geht es für kurze Zeit ins Marinearsenal , anschliessend dann für einen längeren Aufenthalt in eine Werft zur planmässigen Überholung , diese ist im Moment noch nicht bekannt ,die Jade-Werft wird es wohl nicht sein .
Am Samstag und Sonntag ist "Open-Ship" angesagt für allgemeine Besichtigung .
:MG: halina
-
und wie es sich heute gehört, wurde die Ramming der GF natürlich für die Nachwelt dokumentiert:
https://www.facebook.com/100008309940638/videos/1683319375288378/
-
Wie die WZ von heute berichtet , ist der 28 Jahre alte Marinesoldat von der FG "Sachsen"der im Skagerrak-Seegebiet als
vermisst gemeldet wurde , gestern von einem dänischen Fischkutter tot geborgen worden .
Die Annahme dass kein Fremdverschulden vorliegt ist durch einen gefundenen Abschiedsbrief bestätigt worden .
-
Nun wird es wohl die Fregatte "Augsburg" F 213 sein die in Kürze Fahrt aufnehmen wird mit Kurs Mittelmeer um dort
den französischen Flugzeugträger "Charles de Gaulle" zusammen mit anderen Einheiten abzusichern , insbesondere
gegen die evtl. mit Sprengstoff gefüllten Speedboote von Terrorristen . Der noch nicht befristete Einsatz läuft unter der
Bezeichnung Operation "Sophia" , wir hoffen auf eine glückliche Heimkehr der Fregatte .
:MG: halina
Edit: Die FG hat bereits den Hafen Augusta auf Sizilien verlassen mit Kurs Östliches Mittelmeer
Ein Foto von der "Augsburg" März 2015 vor der Wiesbadenbrücke Urheber: Ein Dahmer , Liz.:CC-BY-SA 4.0 internat.
-
Hallo,
ein kleiner Flottenbesuch in Warnemünde: die Fregatte F 218 "MECKLENBURG-VORPOMMERN" (https://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburg-Vorpommern_(F_218)) weilt(e) seit Samstag Mittag am Passagierkai. Unten einige Impressionen (Q: OLPE) ... Leider war die Zeit für Open Ship am heutigen Sonntag sehr begrenzt ... nur zwischen 10.00 Uhr - 12.00 Uhr ...
Grüsse
OLPE
-
Danke fuer die schoenen Bilder top
-
Moin,
wie Günter bereits unter # 973 berichtet hat, befindet sich die AUGSBURG im Mittelmeer. Nicht nur die Luftwaffe tut sich mit ihrem fliegenden Gerät schwer, auch bei der Marine sieht es nicht viel besser aus.
Die AUGSBURG hat den Hafen Souda auf Kreta angelaufen. Um für den Einsatz im Trägerverband der CHARLES DE GAULLE gerüstet zu sein, übernimmt sie die 2 Bordhubschrauber von der HAMBURG. Diese werden für die neue Aufgabe entsprechend ausgerüstet.
Die HAMBURG ist zZ Flagschiff des Ständigen Maritimen Einsatzverbandes (SNMG 2) und wird noch vor Weihnachten in Wilhelmshaven erwartet.
Grüße Ronny
-
Moin Ronny ,
Die Auslandseinsätze unserer Fregatten werden immer umfangreicher und der Zulauf neuer Einheiten geht nur langsam
voran , wenn man bedenkt dass immer so 2-3 FG im Arsenal zur Wartung oder in der Werft sind , so wird es bald sehr
eng werden , wahrscheinlich wird man wohl die "Karlsruhe" nicht so schnell ausmustern (31 ) .
Edit : Bei maximaler Bereitschaft sind von den 10 aktiven Fregatten nur 7 einsatzfähig , das bedeutet aber nicht dass
diese bei einem Krisenfall sofort auslaufen können .
Grüsse Günter
-
Tja, die Baden Württemberg ist ja auch schon verspätet und wäre dann als ASW Fregatte nicht wirklich geeignet.
-
Ich wundere mich immer wieder warum die “Großmacht Deutschland” die Marine etc. sooooo fahrlässig vernachlässigt??? :/DK:
-
Ich wundere mich immer wieder warum die “Großmacht Deutschland” die Marine etc. sooooo fahrlässig vernachlässigt??? :/DK:
nur die Marine? Die ganze BW ist unterfinanziert
-
nur die Marine? Die ganze BW ist unterfinanziert
Tja, nicht nur Marine, woanders sieht es noch schlimmer aus: http://www.koufogiorgos.de/021215_tornadofarbe.html ..... das ganze fliegende Gerät hat ja nur Probleme(EF undA400M massive "Kinderkrankheiten", NH90, naja, der Tiger ein reiner Panzerkiller für den Kalten Krieg, und der Rest gehört quasi direkt ins Museum). Wenn ich daran denke, dass zum Syrieneinsatz ein SAR-Team gehören soll und die Luftwaffe immer noch keine Combat-SAR Fähigkeiten hat, weil der passende NH90 CSAR nie bestellt wurde....
-
Wenn man die 6 Tornados von der LW mit den 4 Tornados von der RAF zusammenlegt hat man ja schon fast eine ganze Staffel! Die Royal Navy kann dann die drei oder vier Swordfish vom Royal Navy Historical Flight nehmen um damit die neuen Flugzeugtraeger zu bestuecken, waehrend sie 10-20 Jahre auf funktionierende F-35 warten.
Alles Gute
Andreas
-
Die Feuerkraft dieser Flieger ist aber minimal zum ‘Rattentöten’, wenn man bestimmt ein paar Flieger durch technische Pannen oder Abschuss sofort verlieren wird
NB: der Erste Kreuzkrieg dauerte 190+ Jahre. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzzug
-
Im Vergleich mit anderen Ländern sollten drei Flugzeugträger und zwei Dutzend Fregatten und Zerstörer … U Boote…..etc. für die Marine des reichen Germanias angemessen sein.
-
Im Vergleich mit anderen Ländern sollten drei Flugzeugträger und zwei Dutzend Fregatten und Zerstörer … U Boote…..etc. für die Marine des reichen Germanias angemessen sein.
Sag mal Ulrich, glaubst du das was du da schreibst?
-
Ja. Ich glaube, dass Europa mehr leisten muss und Deutschland muss schnell aufwachen und aufruesten
-
Aha
-
Hallo Ulrich - was soll Deutschland u.a. mit Flugzeugträgern :? Nein ich denke es wird Zeit das man vielleicht mal den Gedanken einer gemeinsamen europäischen Armee in die Tat umsetzt. Ansätze hat es doch schon gegeben. Bedeutet natürlich das nicht jedes Land sein "eigenes Süppchen kocht ".
Gruß - Achim - Trimmer
-
...naja Günter, das Verhältnis 10:7 ist ja noch akzeptabel. Aber z.B. beider Lw sind von 96 Tornados nur 27 einsatzbereit. flop
Leider sieht es bei allen 3 Teilen miserabel aus. :cry:
Grüße Ronny
-
Ulrich,Ulrich - ich stell mir schon das Parlament vor, wie es auf den Antrag betr.Marine-Rüstung reagiert. Ist doch eigentlich ein voller Erfolg unsere Umerziehung zur Demokratie.
Nie wieder soll ein Deutscher ein Gewehr anfassen !!! Das sitzt so tief im Unterbewusstsein der älteren Menschen und der jüngeren sowieso. Konnte ja keiner ahnen , wie die Welt paar Jahre später aussieht.
Gruß Hastei
-
Nie wieder soll ein Deutscher ein Gewehr anfassen !!! Das sitzt so tief im Unterbewusstsein der älteren Menschen und der jüngeren sowieso. Konnte ja keiner ahnen , wie die Welt paar Jahre später aussieht.
Das viel größere Problem ist, daß keiner an so einen Gegner wie den "IS" gedacht hat. Auf so eine Erscheinung muß man mit Stärke reagieren, klar. Nur heißt "Stärke" hier vor allem Köpfchen und nicht Muskeln. Hinter dem IS (und, eingeschränkt anderen Islamisten) steckt eine Idee, das als militärischen Gegner bekämpfen ist wie einen Pudding an die Wand zu nageln. Bomben tun dem nur ein wenig weh, dafür profitiert der zynischerweise von den zivilen Opfern... Keine halbwegs demokratische Großmacht hat je einen asymmetrischen Krieg gewonnen. Kann oder will man das nicht verstehen?
Ähnlich die die Antworten auf die Politik Rußlands. Putin ist der derzeit intelligenteste politische Führer, der sich einen Spass daraus macht den Westen an der Nase vor zu führen.
Nein, ich habe für beides keine ultimative Lösung. Ich erinnere nur an den medizinischen Grundsatz: vor einer vernünftigen Therapie steht die richtige Diagnose.
-
Hi Elektroheizer,
guter Beitrag, Deine Weitsicht gefällt mir top
Ich stimme Dir zu, stelle mir aber trotzdem die Frage ob nichts tun in diesem Fall richtig ist. Eine Antwort auf die Frage habe ich aber ebenfalls nicht.
Der Text den Du unter Deinem Avatar stehen hast, war das nicht das Zeichen für den französischen Untergrund vor dem D-Day loszuschlagen?
Gruß
Sebastian
-
moin,
.. medizinischen Grundsatz: vor einer vernünftigen Therapie steht die richtige Diagnose.
Ja top :MG:
Der Text den Du unter Deinem Avatar stehen hast, war das nicht das Zeichen für den französischen Untergrund vor dem D-Day loszuschlagen?
auch Ja http://www.deutschlandradiokultur.de/krieg-6-juni-1944-hochdramatisch-war-der-tag.974.de.html?dram:article_id=285327
Gruß, Urs
-
Hallo Ulrich - was soll Deutschland u.a. mit Flugzeugträgern :? Nein ich denke es wird Zeit das man vielleicht mal den Gedanken einer gemeinsamen europäischen Armee in die Tat umsetzt. Ansätze hat es doch schon gegeben. Bedeutet natürlich das nicht jedes Land sein "eigenes Süppchen kocht ".
Gruß - Achim - Trimmer
Hallo Achim,
der Ansatz ehrt zwar, aber in den derzeitigen Zeiten bin ich absolut dagegen und ich traue das der europäischen Menschheit auch nach wie vor nicht zu.
Der einzige loyale Faktor, wären für mich die Niederländer.
GB tritt wahrscheinlich aus der EU aus, Frankreich wird wohl demnächst von der France National regiert und du willst eine gemeinsame europäische Armee?
Nein Danke!
Wir sollten uns schon auf uns selber verlassen können und endlich auch wieder unsere Interessen in der Welt vertreten, eingebettet in EU und Nato, aber bitte schön, militärisch wesentlich stärker, als wir momentan sind.
Ähnlich die die Antworten auf die Politik Rußlands. Putin ist der derzeit intelligenteste politische Führer, der sich einen Spass daraus macht den Westen an der Nase vor zu führen.
Das gleiche könnte ich dann aber auch über Hitler von 1934 bis 1938 behaupten, der Unterschied ist marginal.
-
Der Text den Du unter Deinem Avatar stehen hast, war das nicht das Zeichen für den französischen Untergrund vor dem D-Day loszuschlagen?
Ja, gut erkannt top Als die Verfilmung von "Der längste Tag" mal wieder irgendwo im TV kam, kurz nach dem Tode von Helmut Schmidt, musste ich dieses Zitat einfach als Signatur nehmen.
-
Ähnlich die die Antworten auf die Politik Rußlands. Putin ist der derzeit intelligenteste politische Führer, der sich einen Spass daraus macht den Westen an der Nase vor zu führen.
Das gleiche könnte ich dann aber auch über Hitler von 1934 bis 1938 behaupten, der Unterschied ist marginal.
Es gibt aber -hoffentlich!- einen entscheidenden Unterschied: Putin setzt alles auf den Erhalt seiner eigenen Macht. Ob das langfristig auch auch Rußland nützt (ich denke zB an das islamistische Problem) wird sich zeigen, kann ihm aber egal sein. Hitler dagegen hat wider jede Vernunft den eigenen Untergang in Kauf genommen. OK, das wusste man erst hinterher, aber das gleiche gilt für Islamisten die massenhaft Selbstmordattentate verüben. In beiden Fällen kein Grund, nur auf Muskeln statt auf Köpfchen zu setzen.
-
moin,
Der Titel dieses Threads ist "Deutsche Marine - Aktuelle Nachrichten"
Haltet Euch, bitte, an die Euch bekannten Regeln betr. politischer Diskussionen im FMA.
Gruß, Urs
-
:MG:
-
Im Vergleich mit anderen Ländern sollten drei Flugzeugträger und zwei Dutzend Fregatten und Zerstörer … U Boote…..etc. für die Marine des reichen Germanias angemessen sein.
Ähm, wozu Flugzeugträger? Wo wollen wir Macht projizieren, wo wir nicht zur Not einen Stützpunkt bekommen? Träger sind überholt im Zeitalter weitreichender Marschflugkörper auf der einen und asymmetrischer Konflikte auf der anderen Seite. Ok, für die USA immer noch sinnvoll, aber für Deutschland?
Was aber sinnvoll wäre, wäre eine Art multi-role "Flugdeckkreuzer". Wobei "Kreuzer" im sinne der klassischen Definition als Schiff welches fähig ist, längere Zeit allein zu operieren. Je nach Mission 8-16 SVTOLS oder Helikopter, dazu genügend Bewaffnung für den Eigenschutz.
Also vom Einsatzspektrum her so was wie eine geschrumpfte Kusnetzow oder der angedachte Umbau der Spruances der hier angesprochen wurde: http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,19619.msg219060.html#msg219060.
Das wären für Deutschland passende "Träger".
-
Hallo,
zum 31.12.2015 endet offiziell die Ära des Marinearsenals Kiel .
Heute um 10 Uhr stellte der Präsident des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr den Arsenalbetrieb in Kiel bei einem Zeremoniell außer Dienst .
Die Liegenschaft wird nicht vollständig geschlossen,Hausherr wird dann die WTD 71 Eckernförde sein.
Einige Einrichtungen wie die Sehrohrwerkstatt bleiben.
Außerdem werden im Arsenal in den Hallen viele Dinge eingelagert. Daneben sammeln sich im Hafen ausrangierte Einheiten der Marine. Das Minenjagdboot „Passau“, das Minensuchboot „Hameln“, der Tanker „Ammersee“ und einige Minenabwehrdrohnen des Typs „Seehund“ liegen bereits dort. Und es kommen weitere dazu. Am Montag wurden in Warnemünde die Schnellboote „Puma“ und „Wiesel“ außer Dienst gestellt. Morgen holt die Besatzung im Tirpitzhafen die Flagge auf dem Minensuchboot „Auerbach“ ein. Und auch das Wahrzeichen des Arsenals, der Schwimmkran „Hiev“, steht zur Außerdienststellung an. Die ausrangierten Einheiten sollen im Arsenal in Ellerbek aufgelegt werden
Die KN erinnert mit einer Serie an das Marinearsenal
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Nachrichten-aus-Kiel/Marinearsenal-Eine-Kieler-Aera-endet
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Nachrichten-aus-Kiel/Serie-zum-Aus-fuer-das-Marinearsenal-Die-Spezialisten-machen-weiter
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Nachrichten-aus-Kiel/Serie-zum-Aus-des-Marinearsenals-Auch-der-letzte-Chef-ist-auf-Jobsuche
-
...zum MArs Kiel noch ein Döntjes...
1966 fuhr ich auf UW 12. Da wir ein Defekt am Radar KH 14 hatten, liefen wir das Arsenal von ECK aus an. Im Arsenal lagen wir mit SS DEUTSCHLAND im Päckchen. Vom Land aus kaum zu sehen.
An Oberdeck neben dem Schornstein befanden sich an BB und STB jeweils eine 20 mm Oerlikon. So entstand mit dem Alten der Gedanke ein Floß zu bauen, um Schießübungen durchzuführen. Zur besseren Kennzeichnung beauftragte mich der Alte einen Radarreflektor "zu besorgen".
Tagsüber auf dem Gelände die Lage gepeilt, einen ausgeguckt und dann in der Nacht mit einen leeren Seesack den Reflektor "geborgen".
Damals war noch, bevor Olpenitz gebaut wurde, ein Schießgebiert. Wir hatten schöne Stunden verlebt... :biggre:
Grüße Ronny
-
Inzwischen hat die "Gorch Fock" WHV wieder verlassen und hat ihren 2. "Heimathafen" Elsfleth an der Weser erreicht ,
wo es die Wintermonate in der dortigen Werft mit den planmässigen Überholungsarbeiten verbringen wird .
Seit dem Jahr 2000 bis 2013 hat das Schulschiff schon 8 mal in der Werft mit Umbau-Reparatur-und Wartungsarbeiten
verbracht die für die kleine Werft ein schönes Zubrot ist .
Edit : Da die GF nun schon hart auf die 60 zugeht , sollte man sich im Führungsstab der Marine mal Gedanken machen ob nicht bald ein Neubau sinnvoll ist , denn die Reparaturkosten summieren sich schon auf Zig-Millionen .
:MG: halina
Die "Gorch Fock" beim Passieren der KW-Brücke in den Grossen Hafen zum Anlegen am Bontekai im November 2015
Foto vom 25.11. , Urheber : Ein Dahmer , Lizenz: CC-BY 4.0 international
-
Das heißt vermutlich Kieler Woche 2016 ohne "Gorch Fock"
-
Gestern ist die Fregatte "Hamburg" F 220 nach einem über 5 Monate dauernden Auslandseinsatz in den Stützpunkt
von WHV eingelaufen , empfangen von vielen Angehörigen und einem Luftwaffen-Musikkorps .
Die "Hamburg" war in dieser Zeit das Führungsschiff des "Ständigen Maritimen Nato-Einsatzverbandes" ( SNMG 2 )
im Mittelmeer unter dem Kommando von Flotillenadmiral Jörg Klein .
Neben umfangreichen Manövern wurden auch zahlreiche Häfen angelaufen , der Höhepunkt für die Besatzung der FG
war das Einlaufen in Haifa mit Besuchen in Jerusalem , Nazareth und Tel Aviv .
:MG: halina
Ein Foto der US-Navy von der "Hamburg" vom 11.3.2013 im Mittelmeer bei der Sicherung des Flugzeugträgers
USS "Dwight D. Eisenhower" ( gemeinfrei )
-
Ein Foto der US-Navy von der "Hamburg" vom 11.3.2013 im Mittelmeer bei der Sicherung des Flugzeugträgers
USS "Dwight D. Eisenhower" ( gemeinfrei )
Hihi, jedes mal das gleiche Bild wenn ein deutsches Schiff neben nen Amiträger herfährt, alle Mann an Deck. :-P
-
Ein Foto der US-Navy von der "Hamburg" vom 11.3.2013 im Mittelmeer bei der Sicherung des Flugzeugträgers
USS "Dwight D. Eisenhower" ( gemeinfrei )
Hihi, jedes mal das gleiche Bild wenn ein deutsches Schiff neben nen Amiträger herfährt, alle Mann an Deck. :-P
Warum auch nicht, wann hat man denn sonst Gelegenheit so eine schwimmende Stadt zu sehen. Ich vermute mal, wenn man eine Aida passiert sind auch mehr Leute auf Deck wie sonst
-
Hallo aus der Ostseezeitung:
-
...unten steht zum Schluss - die Besatzung besteht aus 36 Mitgliedern...
Genau genommen müsste es doch heißen: ...aus 36 Mit- und ohne Gliedern... :biggre:
Duck + wech
Ronny
-
:MLL: :MLL: :MLL:
-
Hallo,
Genau genommen müsste es doch heißen: ...aus 36 Mit- und ohne Gliedern...
Sagten wir nicht bis vor einiger Zeit bei einem solchen Spruch "Zur Strafe 5,- € in die Macho-Kasse"?
Oder dazu passend: https://www.youtube.com/watch?v=Cr04QUlfiao
RePe
-
Moin , der 2.1. 1956 war ein denkwürdiger Tag für die Stadt Wilhelmshaven , denn vor 60 Jahren
wurde hier wieder ein Marinestützpunkt etabliert der sich inzwischen mit ca. 9.000 Marinesoldaten
und Zivilangestellten zum grössten Bundeswehrstandort entwickelt hat und zusammen mit dem
Personal des Arsenals zu einem wichtigen Arbeitgeber für die Bevölkerung der Stadt geworden ist .
:MG: halina
Hier ein Foto von der aus Freiwilligen bestehenden Marinelehrkompanie die in der Kaserne von
Ebkeriege untergebracht wurde . Kont.-Adm. Wagner schreitet die Front ab .
-
Nach mehr als 42 Jahren endet die langjährige Patenschaft der Stadt Ratingen mit einem Schnellboot der Deutschen Marine.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/stadtgespraech/eine-aera-geht-zu-ende-patenboot-wiesel-ist-jetzt-ausser-dienst-aid-1.5670553
Kurz vor dem Jahreswechsel ist die Deutsche Marine um weitere fünf Einheiten geschrumpft. In der vergangenen Woche wurden zwei Tanker, zwei Schnellboote und ein Minensuchboot außer Dienst gestellt. Damit verringert sich die Zahl der schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine auf 62 – ein neuer Tiefstand in der Geschichte der Marine.
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Schleswig-Holstein/MArine-Die-Flotte-schrumpft-auf-historischen-Tiefstand
Das ist gut.....da größere Mengen Asbest gefunden wurden und eine Sanierung zu teuer kommt,werden die Tanker wenn möglich verkauft, sollen die in z.B. Afrika doch sehen wie sie mit dem Dreck klar kommen........ :O/S
10 Jahre Uboot Klasse 212 A – Der Weg vom lernenden Ubootgeschwader zur internationalen Kooperation
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DsIwDEX_yE4kEIKtUTswwgJlM61VWeRRWS4sfDzJwD3SWc7FB1YyvWUhk5Ip4h3HSU7PDyRSoJdtHCPjrf1mhqlktmbjbFK9KFlRWItabGVTrQVkxtH5PriD-89_u_0QLsPu6PtzuOKaUvcD6h26bA!!/
:MG:
Nachtrag, noch zwei Fotos von den Tankern
http://www.ship-dreams.de/galerie/var/albums/Marine/German/A-1426-Betriebsstofftransporter-Tegernsee/A%201426%20Betriebsstofftransporter%20Tegernsee%20%2002-03.jpg?m=1353735075
http://kriegsschiffe.eu/Fotos3/Walchensee-3.jpg
-
Hallo,
Angela Merkel will am 19.1. den Marinestützpunkt und die EF 1 in Kiel besuchen.
Der 1. Marinebesuch der Kanzlerin seit 10 Jahren http://t.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Nachrichten-aus-Kiel/Bundeskanzlerin-Angela-Merkel-will-die-Marine-besuchen
-
Moin,
der ersehnte Ruhestand 2017 für die Fregatte LÜBECK fällt ins Wasser. Es steht eine Dienstzeitverlängerung bis 2021 an.
Als Begründung dient die verspätete Indienststellung der neuen Fregatten. Naja, der Rest war Schweigen. :angel:
Grüße Ronny
-
Aber ist das schlimm?
Sonst fließen hier immer nostalgische Tränen, wenn mal wieder ein Pott nach getaner Dienstzeit ausgemustert wird, nach dem Motto "Ach, weißte noch, damals...?"
Nun darf mal einer länger schwimmen, klingts auch wieder nicht richtig. :-D
-
...ja Thorsten, dass ist schlimm. flop Weil das wiederum ein Beweis ist, dass wir nix termingerecht nicht nur im Zivilbereich und schon garnix im militärischen Bereich auf die Beine kriegen... :MS:
Grüße Ronny
-
Unter dem Kommando von Flottillenadmiral Jörg Klein läuft der EGV Bonn zu seinem ersten Einsatz der über sechs Monate dauern soll heute aus Wilhelmshaven aus.
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/bonn-zentrum/erster-nato-einsatz-fuer-marineschiff-bonn-article1798716.html
Auch der EGV Frankfurt am Main macht sich am Montag auf den Weg,er löst die Berlin im Mittelmeer ab.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Marineschiff-soll-Fluechtlinge-in-Seenot-retten,wilhelmshaven376.html
Und die Bundeswehr sucht händeringend Leute, natürlich auch die Abteilung Marine....... :MZ:
http://www.welt.de/wirtschaft/article150786497/Die-Bundeswehr-hat-ein-riesiges-Nachwuchsproblem.html
:MG:
-
Unter dem Kommando von Flottillenadmiral Jörg Klein läuft der EGV Bonn zu seinem ersten Einsatz der über sechs Monate dauern soll heute aus Wilhelmshaven aus.
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/bonn-zentrum/erster-nato-einsatz-fuer-marineschiff-bonn-article1798716.html
:MG:
In diesem Zusammenhang mal ganz naiv gefragt: Wie wird denn bei diesem 6 monatigen Einsatz die Arbeitszeitrichtlinie der EU eingehalten? Dazu habe ich einen Artikel aus der Segeberger Zeitung 18.12.2015. Die noch aktiv dienenden können das sicher beantworten.
-
Unter dem Kommando von Flottillenadmiral Jörg Klein läuft der EGV Bonn zu seinem ersten Einsatz der über sechs Monate dauern soll heute aus Wilhelmshaven aus.
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/bonn-zentrum/erster-nato-einsatz-fuer-marineschiff-bonn-article1798716.html
Auch der EGV Frankfurt am Main macht sich am Montag auf den Weg,er löst die Berlin im Mittelmeer ab.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Marineschiff-soll-Fluechtlinge-in-Seenot-retten,wilhelmshaven376.html
Und die Bundeswehr sucht händeringend Leute, natürlich auch die Abteilung Marine....... :MZ:
http://www.welt.de/wirtschaft/article150786497/Die-Bundeswehr-hat-ein-riesiges-Nachwuchsproblem.html
:MG:
Ist eigentlich bekannt, ob die Mannschaften auf dem EGV Bonn ebenfalls ein eigenes Mützenband tragen wie auf den Schwesterschiffen Frankfurt/M und Berlin?
-
Unter dem Kommando von Flottillenadmiral Jörg Klein läuft der EGV Bonn zu seinem ersten Einsatz der über sechs Monate dauern soll heute aus Wilhelmshaven aus.
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/bonn-zentrum/erster-nato-einsatz-fuer-marineschiff-bonn-article1798716.html
:MG:
In diesem Zusammenhang mal ganz naiv gefragt: Wie wird denn bei diesem 6 monatigen Einsatz die Arbeitszeitrichtlinie der EU eingehalten? Dazu habe ich einen Artikel aus der Segeberger Zeitung 18.12.2015. Die noch aktiv dienenden können das sicher beantworten.
Hallo Holger
auch als nicht aktiv dienende , (aber anderweitig PR-Mitglied )
der Hinweis auf bundeswehr.de (http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYs9D4JAEET_0S2XaAx0EBobEykEbMwBG9x4H2RdvMYf713hTPKaNwN3SPXmQ6sRCt5YGGCcqZqimuKCyrxkR2vxrSKSIONDnujQQ5-PaTAHj5Ip6IUSVzYSWG2BxWazMyejaIGx0G2jT8U_-lsfL9dbfyjL9tx0sDlX_wB8pnXq/)
Welche Ausnahmen gibt es, also in welchen Fällen findet die Soldatenarbeitszeitverordnung keine
Anwendung?
Mit Blick auf die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr und die internationalen Verpflichtungen wurden Tätigkeiten identifiziert, bei denen die Arbeitszeitregelungen keine Anwendung finden. Diese Ausnahmen sind:
Einsätze und einsatzgleiche Verpflichtungen
Amtshilfe in besonderen Katastrophenfällen, schweren Unglücksfällen, bei Attentaten oder dringender Eilhilfe
mehrtägige Seefahrten an Bord von seegehenden Einheiten der Marine
Alarmierung und Zusammenziehung sowie Gefechtsausbildungen zur Vorbereitung von Einsätzen, einsatzgleichen Verpflichtungen und Amtshilfen
Übungs- und Ausbildungsvorhaben, bei denen Einsatzbedingungen simuliert werden
Diese Tätigkeiten wurden im § 30 c Abs. 4 SG festgelegt und sind damit gesetzlich vorgegeben.
-
Was ist denn dann die Fahrt von Kiel nach Wilhelmshaven (siehe Artikel)? Kein Einsatz?
-
Tagesfahrt (http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYo9C4NAEET_0a0nEYmdH41tIETtVl1kid7JstEmP967whl4xbyBAUIdHrygsne4Qgf9xMV4mvGcyXxRhEkIPvEYhsk70kglpxy4CKoXs3vRNZqfSDCGZ-gT21Q2T-7Yf5nl9eNtn2nTVi_Yt628APiOmX0!/) nehme ich an
Grundbetrieb
Für den Grundbetrieb der Streitkräfte gilt erstmals in der Geschichte der Bundeswehr eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden ohne Pausen.
Für Tagesfahrten seegehender Einheiten der Marine, Langstreckenflügen von Flugzeugbesatzungen, bei Wach-, Sonder- und Ordnungsdiensten und Teilen der Allgemeinen Grundausbildung sind Abweichungen für Ruhepausen, wöchentlichen Ruhezeiten und der Nachtarbeit möglich.
-
Alle verfügbaren Einheiten sind bereits in Vorhaben eingebunden, sodass keine Einsatzreserven mehr vorhanden sind. So gibt es erstmals seit 10 Jahren keinen Einsatz- und Ausbildungsverband mehr.
Das sind die Folgen eines Schrumpfungsprozesses. Alles der schwarzen Mull zuliebe...
Grüße Ronny
-
äh, Ronny, so nicht ganz richtig, der EAV wird unter leicht geänderten Voraussetzungen stattfinden, Ausbildung der jungen OAs im Einsatz!
Axel
-
Moin Axel,
dazu der Marinesprecher:
Die Offiziersanwärter werden in diesem Jahr wieder einmal auf Einheiten der Flotte verteilt und sind so unmittelbar in die Praxis eingebunden. Wie bislang im EAV üblich werden die OA von Ende Januar bis Anfang Mai eingeschifft.
Nix mehr mit Bäderfahrten bis Südafrika wie im letzten Jahr. :cry:
Grüße Ronny
-
Naja, eine reine Bäderfahrt war das ja schon lange nicht mehr! Ich erinnere noch, wie die Einheiten z.B. mal aus Libyen Leute evakuieren mussten oder auch sonst anfallende Aufgaben wahrgenommen haben.
Axel
-
Tender Donau wird NATO-Flaggschiff.
Am Montag, den 18. Januar 2016 um 10 Uhr, wird der Tender "Donau", unter dem Kommando von Korvettenkapitän Martin Dellin, aus seinem Heimathafen in Warnemünde auslaufen.
Und Fregattenkapitän Schwarz freut sich sehr das Kommando über einen Einsatzverband der NATO zu übernehmen. Fregattenkapitän Schwarz wird der achte deutsche Kommandeur seit Aufstellung des Verbandes 1973. Er wird den Verband bis zur Übergabe an Estland im Juni führen.
http://www.presseportal.de/pm/67428/3225950
:MG:
-
--/>/> Gorch Fock in der Werft (http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-SEGELSCHULSCHIFF-DREIMASTER-DER-DEUTSCHEN-MARINE-WIRD-FIT-GEMACHT-_arid,1302993.html)
-
Die Deutschen SEALs suchen Nachwuchs
Es sieht noch nicht ganz so Professionell wie bei den US-Navy-SEALs aus aber das kann es wohl auch noch nicht, 2014 war die Neuaufstellung.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/RYzBCsJADET_KGmxKnjbUhB79KL1tu2GGthmS5rqxY93exBn4MHwYPCBueJfPHrjJD7iHbuBT_0bJq-wUk-6ygLE8iQ2Eohewn8tRL1FvG03gWBIQrYxO-PMUb0lhTmpxc2sqtkAB-yKsqmLY_FL-XEHd2531b5qLvUV52lyX6DbpS0!/
Seebataillon
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK93MQivdLUpNSi0rxiECc7JV8vNTOvOC2nJMdQrzg1NakkR78g21ERAGIm0XU!/
Video
https://www.youtube.com/watch?v=vs4b1HTiMxc
U.S Navy Seals
https://www.youtube.com/watch?v=norW3dQ9YWc
:MG:
-
Das Seebataillon kooperiert mit der niederländischen Marine.
Bei der Kooperation geht es deshalb um die multinationale Entwicklung amphibischer Fähigkeiten unter der Mitnutzung des JSS „Karel Doorman“ der Niederlande. Es hat einen großen Hubschrauberlandeplatz, eine Rampe für Landungsboote und sehr viel Laderaum http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/seebataillon-treibt-es-nach-holland-id12621631.html
-
@Kieler-Sprotte
Es war keine richtige Neuaufstellung sondern eine Umorganisation in das wiedererweckte Seebataillon - so was hat schon mal gegeben.
Und den Leistungsvergleich muss man zwischen Kampfschwimmern und Seals anstellen, nicht zwischen Seals und Seebataillon allgemein, dessen Aufgabenspektrum sehr weit gefasst ist.
Und nach dem, was ich so höre, da müssen sich die Kampfschwimmer nicht hinter den Seals verstecken, dort dient Weltspitze!
Axel
-
Bei der Ausbildung, über die mal eine Doku lief, wäre ich jedenfalls schon am ersten Tag mindestens dreimal ertrunken... :-P
-
Bei der Ausbildung, über die mal eine Doku lief, wäre ich jedenfalls schon am ersten Tag mindestens dreimal ertrunken... :-P
Ich glaube wir haben die gleiche Doku gesehen :-D
-
Flugbetrieb im Golf von Aden , ein spanischer Seahawk auf der Korvette Erfurt ( F 262 )
http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LYvBCoMwEET_KGtAKulN8VJ666VNL2U1iyyNiaRrBenHNwFnYGDmMfCE7IBfnlA4BvTwADvyedjUsDl6EYcPyp4rvmUl74-JZCe4l7MjNcZAUlIoCOecEkpMaolJfCFrSpkodmAr3Xe6qatD-teersbWjTH9pbvBMs_tH7XGyrA!/
Korvette Erfurt ( F 262 )
https://de.wikipedia.org/wiki/Erfurt_%28F_262%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Korvette_K130
Victoria (F-82) eine in Spanien gebaute Oliver Hazard Perry
https://es.wikipedia.org/wiki/Victoria_%28F-82%29
Wie man oben sieht fahren die Spanier auch nur mit einem Seahawk statt wie möglich mit zweien.
http://dl.dropbox.com/u/63276563/FFG-60%20Rodney%20M.%20Davis-Long%20Hull%20Perry%201996.png
Sikorsky SH-60 Seahawk
https://en.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_SH-60_Seahawk
:MG:
-
Moin,
da wir ja mangels Masse noch immer kein entsprechendes schwimmendes Gerät haben was tauglich ist, das Seebataillion mit ihren 800 Soldaten in Eckernförde standesgemäß einzusetzen. ist es zur Kooperation mit den Niederlanden gekommen. Ursula von der Leyen und die holl. Kollegin Jeanne Hennis-Plasschaert unterzeichneten eine Kooperation in Amsterdam, welche 2018 zum Tragen kommt
Die Holländer besitzen das erforderliche Equipment von der beide Seiten partizipieren.
Grüße Ronny
-
Flugbetrieb im Golf von Aden , ein spanischer Seahawk auf der Korvette Erfurt ( F 262 )
http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LYvBCoMwEET_KGtAKulN8VJ666VNL2U1iyyNiaRrBenHNwFnYGDmMfCE7IBfnlA4BvTwADvyedjUsDl6EYcPyp4rvmUl74-JZCe4l7MjNcZAUlIoCOecEkpMaolJfCFrSpkodmAr3Xe6qatD-teersbWjTH9pbvBMs_tH7XGyrA!/
Korvette Erfurt ( F 262 )
https://de.wikipedia.org/wiki/Erfurt_%28F_262%29
https://de.wikipedia.org/wiki/Korvette_K130
Victoria (F-82) eine in Spanien gebaute Oliver Hazard Perry
https://es.wikipedia.org/wiki/Victoria_%28F-82%29
Wie man oben sieht fahren die Spanier auch nur mit einem Seahawk statt wie möglich mit zweien.
http://dl.dropbox.com/u/63276563/FFG-60%20Rodney%20M.%20Davis-Long%20Hull%20Perry%201996.png
Sikorsky SH-60 Seahawk
https://en.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_SH-60_Seahawk
:MG:
http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/TYvBCsIwEET_KFuzmrbe_AqtF9k0S1lok5KuVvx6k4MgD94wDAN3KER6yUQqKdIMNxhGOfvd-D3wgyVupJ9S32bhIORlDnCtr8BmTJG1WjmqFE-ZNGWzpqxzXZ45l8VIgAEPeMLOMiLa4tqwpEOLzT-ud9S2rsMej8631jY_YF2WyxcsmP7N/
Foto oben, wozu dient der Flex - Schlauch unter der Browning, eventuell zur Entsorgung der Hülsen?
:MG:
-
http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/TYvBCsIwEET_KFuzmrbe_AqtF9k0S1lok5KuVvx6k4MgD94wDAN3KER6yUQqKdIMNxhGOfvd-D3wgyVupJ9S32bhIORlDnCtr8BmTJG1WjmqFE-ZNGWzpqxzXZ45l8VIgAEPeMLOMiLa4tqwpEOLzT-ud9S2rsMej8631jY_YF2WyxcsmP7N/
Foto oben, wozu dient der Flex - Schlauch unter der Browning, eventuell zur Entsorgung der Hülsen?
:MG:
[/quote]
Moin!
Die Annahme ist richtig.
Die Hülsen des M3M 12,7mm fallen unten aus dem Schlauch raus.
Dies im sicheren Abstand und verhindert somit, dass Hülsen in den Hubschrauber fallen oder gar in die Rotorblätter oder Luftansaugschacht des Triebwerkes kommen!
Gruß: Uwe
-
Waffensystems Fregatte 125, Anfang April soll die Werfterprobung des ersten Schiffes dieser Klasse beginnen. Zum ersten mal werden bei dieser Klasse 2 Besatzungen für ein Schiff benötigt, da die Fregatten im Einsatzgebiet verbleiben sollen. Also eine Besatzung an Bord, die andere ist zuhause und wird in Übung gehalten.
Aber was fehlt ist scheinbar ausreichend guter Nachwuchs!
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/Ausbildung-fuer-das-modernste-Kampfschiff-der-Marine-laeuft
:MG:
-
Minenjagdboot Dillingen verabschiedet sich zum NATO – Einsatz.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/PYxNC8IwEET_0W4qouKtpQeFnrzYeFvTJQTzUZKtgvjjTQ86w7zLg8Eb1kZ6OkviUiSPI2rjjvcXBMpAD1nYewZ2sZC8GUq0dcEE2_xtwet6MzGYFFlWCkdxlTaTpAxzyuJXs-RcDbgJtWr6Tu3VL82n3Y2nQR-2m_7cXXAOof0C1nrdYw!!/
:MG:
-
Korvette Ludwigshafen am Rhein übt im Mittelmeer mit „Merlin“ Hubschraubern des Italienischen Flugzeugträgers Cavour .
http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/LYvNCoMwEITfKGugaO1N8dJrL_5cymoWWYyJpGsF6cM3AWdgYOZjYIBoh1-eUdg7tNBBP_FjPNR4GHoTuw_KGSsuspO110RyErTpbEhN3pGkFHLCMeeA4oPafBCbyB5CJIoN9Jlual3cskv6V-VD2bX3omye9Qu2da3-K4pR9g!!/
Ludwigshafen am Rhein
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigshafen_am_Rhein_%28F_264%29
Klasse 130
https://de.wikipedia.org/wiki/Korvette_K130
Merlin
https://de.wikipedia.org/wiki/AgustaWestland_AW101
Cavour (550)
https://de.wikipedia.org/wiki/Cavour_%28550%29
:MG:
-
Hallo aus den KN
Eckernförde
Die Wehrtechnische Dienststelle WTD71 für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung mit Sitz in Eckernförde muss erneut Stellen abbauen. Es soll aber kein Mitarbeiter entlassen werden und die Umstrukturierung möglichst sozialverträglich erfolgen.
Nach Vorgaben der Abteilung für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung im Verteidigungsministerium soll die Zahl der Dienstposten von 685 auf 610 reduziert werden. „Die Bundeswehr ist immer noch in der Umorganisation“, erläutert der Leiter Wolfgang Schlichting zum vorgegebenen Abbau der 75 Stellen. Den Standort Eckernförde der WTD71 sieht er nicht als gefährdet an. Die Aufgaben der Wehrtechnischen Dienststelle hätten sich nicht verändert, seien sogar ausgeweitet worden. Vor acht Jahren waren noch rund 1000 Mitarbeiter bei der WTD beschäftigt. In einer Selbstdarstellung der WTD im Internet – Stand November 2014 – ist von 830 Mitarbeitern die Rede. Die Reduzierung der Dienstposten auf 610 soll bis zum Jahresende 2017 erfolgen. Die WTD unterstützt insbesondere die Entwicklung neuer wehrtechnischer Systeme, prüft Marineschiffe und Gerätschaften auf ihre Einsatztauglichkeit, erstellt Funktionsnachweise und betreut Marinesystem im Einsatz. Weiter fortgesetzt werden die internationalen Kooperationen der Dienststelle, beispielsweise mit den Niederländern.
-
Hallo aus den KN
Eckernförde
Die Wehrtechnische Dienststelle WTD71 für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung mit Sitz in Eckernförde muss erneut Stellen abbauen.
Moin!
Wenn man das im Zusammenhang mit der Schließung des Marinearsenals Kiel sieht, ist das doch schon ein Schlag.
Viel Mitarbeiter dort hatten Hoffnung in der WTD71 weiter beschäftigt zu werden.
Gruß: Uwe
-
So bitter das auch für jeden einzelnen Beschäftigten ist, Tatsache ist, dass die Marine kleiner geworden ist und da muss der zivile Sektor mit schrumpfen. Der öffentliche Dienst bietet immerhin viele Möglichkeiten der Weiterbeschäftigung, wenn auch nicht immer Ortsnah. Trifft für Soldaten übrigens auch zu.
Durch gesteigerten Einsatz von Simulations- und sonstiger Computertechnik sind (leider) auch viele Arbeitsplätze obsolet geworden.
Ist traurig, aber nicht ändern.
Axel
-
Moin,
am 04.03.16 hat Frau Gabriele Haseloff die Fregatte SACHSEN-ANHALT in Hamburg getauft. Nach der BADEN-WÜRTTEMBERG 2013 und der NORDRHEIN-WESTFALEN 2015 fehlt jetzt nur noch die RHEINLAND-PFALZ, um die 8 Fregatten der Klasse 122 zu ersetzen.
Die Schrumpfung schreitet voran. :cry:
Grüße Ronny
-
Moin,
um 10:00 Uhr lief die BAYERN pünktlich aus Wilhelmshaven aus. Sie soll Mitte März die Korvette ERFURT im Einsatzgebiet am Horn von Afrika ablösen. FK Markus Brüggemeier, Kommandant der BAYERN erwartet ein erfolgreiches Anknüpfen an den Einsatz, den sein Schiff bereits 2015 absolviert hatte.
Die Frauen und Männer der Fregatte werden im August 2016 in WHV zurückerwartet. :O/Y
Grüße Ronny
-
Am Sonnabend, den 12. März 2016 um 11 Uhr, wird das niederländische Unterstützungs- und Versorgungsschiff „Karel Doorman“ in Warnemünde einlaufen.
Am Montag, den 14. März 2016 um 14:30 Uhr ist eine vielseitige Übung geplant. Dabei werden Soldaten des Seebataillon der Deutschen Marine und Soldaten der Königlichen Niederländischen Marine zusammen in Warnemünde trainieren. Das Programm beinhaltet unter anderem ein Evakuierungs- und Boardingszenario, welches an Land und in See stattfinden wird.
--> weitere Info - da lang (http://www.presseportal.de/pm/67428/3272355)
-
Moin,
die Fregatte AUGSBURG kommt heute zurück. Nach einem viermonatigen Einsatz hatte sie seit Anfang Dezember 2015 den franz. Flugzeugträger CHARLES DE GAULLE begleitet und unterstützt damit den Nato-Partner Frankreich in der Operation "Counter Daesh Mar" gegen die Terrormiliz "Isl. Staat".
Ursprünglich war die AUGSBURG für die EU-Mittelmeer-Operation vor der libyschen Küste vorgesehen.
Grüße Ronny
-
Moin, Moin
Die Mannschaftsdienstgrade vom EGV Bonn tragen das Mützenband
TROSSSCHIFF BONN
Gruss Carsten
-
Der Wehrbeauftragte der Bundeswehr Hans-Peter Bartels sieht die Marine "jenseits" des Limits
Vor einer Überlastung der Bundeswehr bei ihren laufenden Marine-Einsätzen hat der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels, gewarnt. "Die Marine ist inzwischen eindeutig jenseits des Limits", sagte Bartels im Interview ....
Wie erleben die Soldaten die Marine-Einsätze? Da geht es über Nacht vom einen in den anderen - ohne Probleme?
Bartels Die Marine ist inzwischen eindeutig jenseits des Limits. Die materiellen Reserven entsprechen nicht den aktuellen Anforderungen. Der Marine fehlen sechs große Schiffe, weil die Außerdienststellung alter Fregatten nicht mit der Indienststellung neuer Fregatten harmonisiert wurde. Umso dringender ist es, die Außerdienststellung nun nachzujustieren, damit es wenigstens nicht noch schlechter wird.
Wie betrifft das die Soldaten?
Bartels Sie sind doppelt und dreifach belastet, weil sich ein Einsatz nahtlos an den anderen anschließt. Die Einsatzbereitschaft der Besatzungen ist enorm. Sie sind vor der Küste des Libanons, beteiligen sich an der Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer, halten den Druck auf die Piraterie aufrecht, übernehmen neue Aufgaben in der Ägäis. Aber es wäre schon gut, wenn bei der einen oder anderen Aufgabe auch mal andere Nationen ablösen könnten. Die deutschen Soldaten stoßen an ihre Grenzen, sind teilweise schon weit darüber hinaus, zumal viele Dienstposten gar nicht besetzt sind.
Quelle: RP http://www.rp-online.de/politik/deutschland/hans-peter-bartels-wehrbeauftragter-sieht-marine-jenseits-des-limits-aid-1.5957543
-
Moin,
es ist ja tatsächlich so. Früher hatten wir die 3-fache Anzahl an Schiffen und haben uns hauptsächlich in der Ostsee aufgehalten. Heute gehen wir auf dem Zahnfleisch, weil wir ja vorbildlich überall in Erscheinung treten müssen.
Im dann schwach besetzten Bundestag werden dann die Einsätze abgenickt... :BangHead:
Grüße Ronny
-
Aber dafür bitte nicht die "Schuld" bei der Marine suchen, die Gelder für Neubauten, die Anordnungen zur Gesamtstärke der Marine wie der Flaggenstöcke usw. hat ja nicht die Marine zu verantworten, sondern "die Politik" (whoever that may be..). Diese stellt sich dannn aber gerne mit betroffenem Gesichtsausdruck vor die Kameras und beklagt mit Krokodilstränen die Situation (manchmal auch mit dem: bringt ja eh nichts, gleich alles abschaffen - Gesicht, je nach politischer Couleur).
Hinterher wissen es immer alle besser, aber die Lage spricht sich ja auch rum und die NAchwuchsgewinnung hat dann ihre liebe Not, geeignetes Personal zu finden.
Dass die deutschen Werften nicht in der Lage sind, innovative Schiffe zeitgerecht abzuliefern oder dass die Besteller nicht in der Lage sind, die Forderungen an die Einheiten zeitgerecht und sauber zu formulieren, in anderes unerfreuliches Thema...
Jede Wette, viel Gerede, passieren wird (wieder mal) nichts.
Axel
-
...korrekt Axel, meine "Beanstandungen" sind rein politischer Natur... :MZ:
Grüße Ronny
PS Das waren noch Zeiten, als Stülcken die 120er pünktlich abgeliefert haben. Dadurch war eine ordentliche Personalplanung möglich. Heute stehem sie da und warten auf ihr Schiff. :BangHead:
-
Ja Ihr Beiden - das kommt aber immer so wenn " geeignete Leute " in " geeigneten Positionen " sitzen . Ist genau als wenn ich einen Nichtschwimmer als Bademeister und Rettungsschwimmer einsetze. Selbst mit Hartz 4 wären da einige Politiker noch überbezahlt
Gruß - Achim
-
Moin Moin,
heute wurde die Meldung mit der Ankündigung über (wieder einmal) einen historischen Besuch veröffentlicht: das Segelschulschiff „Gorch Fock“ soll im Februar kommenden Jahres Kuba besuchen.
Siehe dazu: http://www.deutschlandfunk.de/neuer-kurs-gorch-fock-steuert-als-erstes-deutsches.447.de.html?drn:news_id=614591
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
-
...mit der offiziellen Genehmigung ist sicher die Zustimmung der Amerikaner gemeint... :biggre:
Grüße Ronny
-
Moin zusammen,
das die "Gorch Fock" Kuba besuchen wird, finde ich sehr gut.
Die "Gorch Fock" hat doch in allen Häfen der Welt die sie besucht hat einen tollen Eindruck hinterlassen und die deutschen Farben im Ausland bestens vertreten.
Wir erinnern uns an die Besuche in Israel, auch nicht ganz sorgenfrei, einfach Spitze.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
mit der offiziellen Genehmigung ist sicher die Zustimmung der Amerikaner gemeint... :biggre:
Das hat mit einer Erlaubnis von uns nichts zu tun!
-
moin, Manfred,
Die "Gorch Fock" hat doch in allen Häfen der Welt die sie besucht hat einen tollen Eindruck hinterlassen und die deutschen Farben im Ausland bestens vertreten.
Wir erinnern uns an die Besuche in Israel, auch nicht ganz sorgenfrei, einfach Spitze.
Ja ! ... und bestimmt nicht nur aufgrund der exakt gebraßten Rahen :MZ: :ML: :MLL:
Gruß, Urs
-
richtig Urs, das waren dieses mal die Seeleute die auf dem Segler gefahren sind.
Beste Grüße
Manfred Heinken
Die Gorch Fock läuft aus Bremerhaven aus, wir kommen von Helgoland.
-
moin,
schönes Foto top :MG:
GF läuft noch unter Motor (siehe schwarzen Kegel vorn und Kielwasser).
Erstaunlich, daß sie noch die Nationalflagge in allen Toppen führt.
Gruß, Urs
-
na, der Maschinenkegel wirkt ja putzig bei dieser Schiffsgröße. Scheint nicht viel größer zu sein als der, der auf unserem 10-Meter-Boot in der Backskiste liegt.
Aber mal davon ab: was ist das eigentlich für ein Getüddel, das da zwischen den leeren Gaffeln des Besans rumbaumelt??
-
moin,
was ist das eigentlich für ein Getüddel, das da zwischen den leeren Gaffeln des Besans rumbaumelt??
Das sind "Tausendbeine", eine aus Tauresten in Handarbeit :-D hergestellte Umkleidung von Leinen, die verhindern soll, daß diese Leinen am Segel "Unterer Besan" "schamfielen" = scheuern und es beschädigen.
Beim nochmaligen Betrachten fällt mir auf, daß die GF mit einem ziemlich "miesen" :| Segelstell fährt.
Gruß, Urs
-
aha, danke für die Aufklärung ;)
-
Das fand ich im Netz :
https://www.schiffsnews.de/marine-trainiert-flugkoerperschiessen-vor-norwegen.html
http://www.freunde-fregatte-nrw.de/2014-1-Newsletter-F125---4.FG.pdf
Gruss Jürgen
-
Hallo Urs,
das Foto ist ja bei der Auslaufparade einer Sail in BHV entstanden, wobei die "Gorch Fock" an der Spitze der Parade lief..
Könnte es sein, das die "Gorch Fock" hochrangige Gäste an Bord gehabt hat und deshalb die Nationalflaggen in den Toppen führt?.
Hinter der "Gorch Fock" laufen die "Khersones" und die "Krusenstern" beide mit reichlich Badegästen beladen.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
moin,
Könnte es sein, das die "Gorch Fock" hochrangige Gäste an Bord gehabt hat und deshalb die Nationalflaggen in den Toppen führt?.
Eigentlich nein.
Wäre der Bundespräsident an Bord gewesen, hätte das Schiff dessen Standarte geführt.
Wären andere "hochrangige Gäste" an Bord gewesen, wäre auch ein möglichst "gleichrangiger" Flaggoffizier (Admiral) an Bord und dessen Kommandozeichen zu sehen gewesen.
Ich habe keine Erklärung :|
Gruß, Urs
-
Manfred Heinken Bild
Kann mir jemand erklären warum die Segel so komisch aussehen. Das sind doch Paradesegel oder sind die "Hi Tech" oder "working sails"?
-
moin,
.. warum die Segel so komisch aussehen. Das sind doch Paradesegel oder sind die "Hi Tech" oder "working sails"?
so wie sie aussehen : klar das Letzte (in doppeltem Sinne :-D).
Gruß, Urs
-
Moin zusammen,
die Nordsee Zeitung berichtet in ihrer Freitagsausgabe Zitat: das die "Gorch Fock wesentlich länger im Dock der Bredo Werft liegen bleibt als vorgesehen.
Gründe dafür: die Marine lässt das Schiff jetzt wesentlich gründlicher inspizieren und instand setzen als ursprünglich geplant. Die Schiffbauliche Untersuchung, die alle 5 Jahre fällig ist, wird vorgezogen. SBU = TÜV für Seeschiffe.
Diese Arbeiten ziehen sich bis in den September hinein. Zitat Ende.
Die Ausbildung auf der "Gorch Fock" ist durch die verlängerte Bauzeit nicht gefährdet
Beste Grüße
Manfred Heinken
In der Anlage ein Foto, wenn auch nicht besonders schön, von der eingepackten "Gorch Fock" im Doch der Werft.
-
Hallo Manfred - ist das da- teilweise erkennbar auch Y 811 " Knurrhahn " auf dem Bild :? Ich dachte immer das die " Knurrhahn " in Warnemünde liegt
Gruß - Achim - Trimmer
-
Moin Achim,
ja, das ist die "Knurrhan".
Zur Zeit ist auf dem Wohnschiff die Besatzung der "Gorch Fock" einquartiert.
Alles Gute für Dich
Manfred Heinken
-
moin, Achim,
.. ist das da- teilweise erkennbar auch Y 811 " Knurrhahn " auf dem Bild :?
Ja, siehe http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Gorch-Fock-in-der-Werft-ohne-Segel-Stenge-und-Rahen
EDIT: da war Manfred schneller top
.. und davor liegt ein Ölauffangschiff der Klasse 738, die Eversand ? (aber ohne Rumpfnummer)
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
kann ich im Moment noch nicht beantworten.
Gruß
Manfred Heinken
-
Hallo Urs,
es ist die "Eversand" Y 1644
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
moin,
es ist die "Eversand" Y 1644
top :MG: .. sag' ich doch :wink:
Gruß, Urs
-
Moin zusammen,
so sah das Heute bei der "Gorch Fock" im Dock der Bredo Werft aus.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo,
Die MSM verwandelte sich diese Woche in ein Fernsehstudio.
Grund , Dreharbeiten für eine Fernsehserie von Stephen Dürr über die Deutsche Marine.
Vizeadmiral Andreas Krause, Inspekteur der Marine, heißt diese Idee sehr willkommen: „Entscheidend ist, die spannenden Geschichten unserer Marine mit fesselnden Bildern zu erzählen. Einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit unserer Marine zu vermitteln und für diese begeistern zu können.“
....
„Mit einer fiktionalen Fernsehserie über die Offizierausbildung der Marine gehen wir einen Schritt weiter. Wir werden mit dieser Fernsehserie die Marine in die Wohnzimmer der Bevölkerung tragen“, so Vizeadmiral Krause. http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7DoJAEEX_aGaJBcEOQjS2Nrh0I0zIxH2QyaCNH-9u4T3Jac7FGQuJ3rKRSU4U8IF-kfPzA5EU6GUHh8A41d_KsOTEVm2cTIo3JcsKe1YLtRyqpYCs6F0zDq51_zXf_nS5zr7r2vE23HGPsf8B_vX1Iw!!/
Die Kommentare lassen nicht auf sich warten:
Zum Plot war von der Marine so viel herauszubekommen: Das Ganze wird wohl als Abenteuerserie ausgelegt; rund um eine Gruppe Offiziersanwärter der Marineschule in Mürwik, die im Zuge ihrer Ausbildung über die sieben Weltmeere schippert. Die Serien-Offiziere werden allesamt professionelle Schauspieler sein. Bundeswehrsoldaten wirken bei der TV-Serie, wenn überhaupt, nur als Statisten mit. Der Dienstbetrieb dürfe auf keinen Fall gestört werden, so die Marine auf Anfrage. Geplant sind wohl zehn und mehr Folgen der Serie. Zur Dramaturgie war noch nichts Konkretes zu erfahren. Das kommende Machwerk bewegt sich wohl zwischen „Küstenwache in Camouflage“, also eher biederer deutscher Fernsehkost und einem Action-Hauer, wie „Navy Patrol“ aus Australien. Bleibt zu hoffen, dass der Mittelweg ein goldener wird. http://www.pivotarea.eu/2015/11/04/tv-serie-zur-deutschen-marine/
Die "Kriegs"marine ist dem Kommentator wohl im Eifer des "Gefechts" rausgerutscht :MLL:
Die Nachwuchssorgen der Marine sollten danach gelöst sein.
-
...ach Beate, solange die nur auf ihre Eipad gucken kriegen die nix mit... flop
grüße Ronny
-
BALTOPS - 2016 - Hallo - das ist ja ganz schön was los in Polen und auch in der Ostsee. Sowohl eine Einheit der BW in Stettin bei Anaconda ( Anakonda ) als auch die DM
bei Seemanöver Baltrops gut vertreten . Einsatzversorger Berlin, Fregatte Sachsen , Minensuchboot Siegburg, Minenjagdboot Dillingen, Tender Donau die S-Boote S 80 - Hyäne, S 75 - Zobel, S 76 Frettchen - zeitweise S 73 - Hermelin und Tender Elbe ja und ein Zug des Seebataillions auf dem niederländischen Landungsschiff Johan de Wit ( Kooperation )
Vielleicht kommen auch noch einige Bilder - ja und vielleicht entschliesst man sich doch noch einige S-Boote zu erhalten :roll:
Gruß - Achim - Trimmer
-
Nach einer sechsmonatigen Einsatzzeit in der ca. 26.000 Sm zurückgelegt wurden , wird der EGV
"BONN" A 1413 morgen wieder in seinem Marinestützpunkt in WHV einlaufen .
Als Flaggschiff des ständigen NATO-Einsatzverbandes 2 ( SNMG 2 ) unter der Führung des Flotillen -
Admirals Jörg Klein war das Schiff in dieser Zeit im östlichen Mittelmeer im Einsatz .
:MG: halina
Edit : Hier ein Foto der Bonn beim Einlaufen in den "Grossen Hafen" am 12.9.2013 kurz vor seiner
Indienststellung am 13.9. 2013 . Der EGV hat eine Verdrängung von ca. 20.400 t , eine Länge
von 174 meter und kann bis 20 Kn Fahrt machen . Author: Ein Dahmer , Lizenz: CC-BY-SA 3.0
-
Nun haben sich auch die letzten 4 Schnellboote der "Gepard-Klasse 143 A" auf der Kieler Woche von
den Zuschauern verabschiedet und sind auf ihrer letzten Einsatzfahrt zum Stützpunkt Rostock-
Warnemünde zurückgekehrt . Es sind dies die "Hermelin" S 73 ( P 6123 ) , "Zobel" S 75 ( P 6125 ) ,
" Frettchen" S 76 ( P 6126 ) und " Hyäne " S 80 ( P 6130 ) .
Die nun auch über 30 Jahre alten Boote sollen Anfang Juli aus der Fahrbereitschaft genommen und Ende November 2016 feierlich ausser Dienst gestellt werden .
Es ist zu hoffen , dass wenigstens ein Boot als Museumsexponat in einem Marinehafen an der Ostsee
für die Öffentlichkeit zu besichtigen sein wird .
:MG: halina
-
Mal eine positive Nachricht von / über unsere(r) Marine
http://www.t-online.de/nachrichten/ausland/eu/id_78233396/marine-rettet-1286-fluechtlinge-aus-dem-mittelmeer.html
Axel
-
Hallo,
Die Inspekteure der deutschen und der polnischen Seestreitkräfte haben eine gemeinsame „Submarine Operating Authority“ eingerichtet. Die U-Boote der polnischen Kriegsmarine und der Deutschen Marine werden künftig gemeinsam vom Maritimen Operationszentrum (MOC) in Glücksburg aus geführt.
http://augengeradeaus.net/2016/06/deutschland-und-polen-vereinbaren-gemeinsame-u-boot-kommandobehoerde/comment-page-1/
Die deutschen und polnischen Uboot-Flotten sind annähernd gleich groß, wenn auch von unterschiedlichem technischen Standard. Während die Deutsche Marine sechs Uboote der Klasse 212A besitzt, verfügt die polnische Marine derzeit über fünf Uboote: eines der ehemals sowjetischen Kilo-Klasse und vier der ursprünglich von den Nordseewerken in Emden für die norwegische Marine gebauten „Kobben“-Klasse. 2002 und 2003 waren sie an Polen übergeben worden. Inzwischen steht die polnische Uboot-Waffe vor ihrem nächsten Modernisierungsschritt.
http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYwxDsIwEATfkgfgc5AQiC4JBXSIBkJ3sY9gKbajy5k0PB67YFfaZrQDT8gN-HEjiosBJ3hAb9xxWJVHVokG4hQWZR1ZSrIoTC9hHOFejpaUiYGkrFAQl3dklMhqjixTIYk5E-Us9Lo-tXqv_6m_Tdudr91uq0-X9laEc1Z7hD7EjUHzJpi9P6xNVf0AzVOUpQ!!/
Die Polen wollten doch 3 neue U-Boote beschaffe, gibt es dazu neuere Informationen?
Polen plant Beschaffung von drei neuen U-Booten + Die polnische Marine soll ab 2019 drei neue U-Boote beziehen wie Jane´s (8.1.2014) berichtet. Für das Beschaffungsprogramm, das Mitte 2014 offiziell ausgeschrieben werden soll, sind € 2,16 Milliarden veranschlagt. Es wird erwartet, dass sich Thyssen Krupp Marine Systems mit den Klassen 212A und 214A und die französische DCNS mit der Scorpene-Klasse an dem Wettbewerb beteiligen wird. http://www.waffenexporte.org/2014/01/waffenexport-telegramm-nr-24/
-
Hallo,
zum 31.12.2015 endet offiziell die Ära des Marinearsenals Kiel .
....
...... Und auch das Wahrzeichen des Arsenals, der Schwimmkran „Hiev“, steht zur Außerdienststellung an.
Die VEBEG hat den Schwimmkran zum Verkauf angeboten
http://www.vebeg.de/images/lospics/90/1625190.001.pdf
-
...hätte nie gedacht, dass der SK so nobel eingerichtet ist. Vor allem die Bereitstellung von 14 Kojen überrascht doch. :-o
Normal ist doch 1 x Kranführer, 1 x Mann an Deck und 1 x Maschine. Der Rest kloppt Skat. :-D
Grüße Ronny
-
Aus Hamburg kommend wird am 18.7. das Typschiff der neuen Klasse F 125 , die Fregatte F 222
"BADEN-WÜRTTEMBERG" in seinem künftigen Heimathafen , dem Marinestützpunkt in WHV
einlaufen . In den kommenden Monaten sollen dann neben der See-Erprobung die Waffen-und
Führungssysteme getestet werden .
Die offizielle Indienststellung, sofern alles planmässig verläuft, soll im Laufe des Jahres 2017 erfolgen.
:MG: halina
-
Zum letzten Beitrag noch das passende Foto , es zeigt die Fregatte "Baden-Württemberg" F 222 beim
Einlaufen in den Marinestützpunkt von Wilhelmshaven am 18. Juli , gesteuert von Fregattenkapitän
Michael Bockner , der das ca. 150 meter lange Schiff mit einer Verdrängung von ca. 7000 t ohne
Schlepperhilfe sicher an die Pier gesetzt hat .
Bis zur Indienststellung 2017 wird die Fregatte noch unter der Bundesdienstflagge fahren .
Quelle : Foto von 2016 , Bundeswehr / Michael Bockner :MG: halina
-
Im Rahmen einer Sommer-Besichtigungsreise wird unsere Ministerin für Verteidigung Ursula von der Leyen
am Donnerstag , den 18.8. auch den Marinestützpunkt Wilhelmshaven besuchen , empfangen wird sie vom
Flottillenadmiral Christoph Müller-Meinhard an Bord des Einsatzgruppenversorgers "BERLIN" .
Neben allgemeinen Gesprächen mit den Führungskräften der Marinedienststellen in WHV wird die Ministerin
auch einen Rundgang auf der neuen Fregatte "Baden-Württemberg" F 222 absolvieren .
:MG: halina
-
aus der Ostseezeitung
das Patrolienboot Jeddah auf der Peenewerft war zur Probefahrt
http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Usedom/Wirtschaft/Erstes-Patrouillenboot-fuer-Saudi-Arabien-verlaesst-Peenewerft
Den Scan des Zeitungsartikels habe ich gelöscht. Das deutsche Leistungsschutzrecht für Presseverleger hat eine Schutzdauer von einem Jahr.
-
Die Fregatte " AUGSBURG " F 213 trifft die letzten Vorbereitungen für die Ausreise ins östliche
Mittelmeer mit Ablegen vom Marinestützpunkt WHV am 30.8. 2016 .
Das zum 4. Fregattengeschwader gehörende Schiff wird ab Mitte September zum Geleitschutz
des Trägerverbandes des Flugzeugträgers "Charles de Gaulles" im Einsatz sein .
:MG: halina
Dazu noch ein Foto vom 15.12.2015 aus dem östlichen Mittelmeer , es zeigt die "Augsburg" als
Geleitschutz neben dem Flugzeugträger bei ihrem letzten 4 Monate dauerndem Einsatz .
Quelle : Presse + Informationszentrum Marine
-
Hallo,
der Kommandeur der Marineschule Mürwik, Flottillenadmiral Carsten Stawitzki wird ab September neuer Chef der Führungsakademie der Bundeswehr. Stawitzki war seit Juni 2013 Leiter der MSM.
http://augengeradeaus.net/2016/08/kommandeur-der-marineschule-wird-neuer-chef-der-fuehrungsakademie/
-
Flugkörper für Korvetten (doch) voll einsatzbereit ...
http://www.presseportal.de/pm/67428/3417626?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter
:MG:
-
Und wieder wird demnächst eine Fregatte der bereits geschrumpften Deutschen Marine außer Dienst gestellt werden . Es ist die 1984 als 6.Schiff der "Bremen-Klasse" in Dienst gestellte "Karlsruhe"
F 212 , die am 16.9. 2016 von Einsätzen im Mittelmeer kommend zum letzten Mal in den Marine -
Stützpunkt einlaufen wird . Zum Jahresende wird sie aus der Fahrbereitschaft genommen und 2017 ausser Dienst gestellt werden , als Ersatz wird die neue "Baden-Württemberg" F 222 im Einsatz sein .
Hier ein Eigenfoto von der F 212 von 2015 im Stützpunkt von WHV , :MG: halina
-
Das tut schon weh, wenn das beste Schiff der Flotte ausser Dienst gehen soll!!
Wie lautete unser Rufzeichen: DRAV, Dem Ruf Allzeit Verpflichtet; Daring, Ressourceful, Always Victorious!
Axel
-
Das tut schon weh, wenn das beste Schiff der Flotte ausser Dienst gehen soll!!
Axel, Kopf hoch, es war ja nur das 6. beste Schiff der Flotte, also kein Grund zum Trauern. ;)
-
Es war DAS beste Schiff. Punkt 8-) :-D
Axel
-
Hallo,
Kommandeurwechsel beim Kommando Spezialkräfte der Marine in Eckernförde:
Im Rahmen einer Bataillonsmusterin [sic ..-musterung] übergab Kaack die Führung des Kommandos Spezialkräfte der Marine (KSM) von Fregattenkapitän Jörg Buddenbohm an Fregattenkapitän Henrik Riechert....
Buddenbohm war der erste Kommandeur des vor zwei Jahren neu aufgestellten KSM, in dem die Kampfschwimmer organisiert sind. Vor der Umstrukturierung waren sie zusammen mit den Minentauchern und Boardingkräften Teil der Spezialisierten Einsatzkräften der Marine (SEKM). Der 44-Jährige hat seine Dienstzeit genutzt, um den Verband, der nach seiner Gründung erst eine „grundsätzliche Einsatzfähigkeit“ besaß, weiter zu organisieren und auszubauen. Die Nachwuchssorgen, die die Kampfschwimmer von jeher plagten, sind in dieser Zeit durch eine gezielte Nachwuchswerbung und Öffentlichkeitsarbeit geringer geworden...
Buddenbohm wechselt an die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.
http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/neuer-chef-fuer-die-kampfschwimmer-id14917236.html
-
Mit der heute erfolgten Indienststellung des U-Bootes "U 36" der Baureihe 212 A in Eckernförde ist das 1.U-Bootgeschwader
der Deutschen Marine nahezu komplett mit 6 Einheiten , weitere 2 Boote sollen noch bis 2030 angeschafft werden .
Die 57 m langen Boote mit Hybrid-Antrieb bestehend aus Dieselgenerator und Brennstoffzellen zählen zu den modernsten
Unterwasser-Einheiten der Welt und erreichen eine Geschwindigkeit bei Tauchfahrt von bis zu 20 Kn .
:MG: halina
Ein Foto von U 36 im U-Bootstützpunkt Eckernförde , Quelle : Presse+Informationsdienst Deutsche Marine
-
Hallo
und das Wappen von U 36
Schönen Gruß von der Ostsee
kuk
-
Moin,
nicht unerwähnt sollte das Jubiläum der Fregatte BAYERN sein. Sie wurde noch bei den Nordseewerken in Emden gebaut.
In den vergangenen 20 Jahren hat sie 515.845 Seemeilen zurück gelegt. Das entspricht einer 24-fachen Erdumrundung. Und ja, es gibt auch positive Nachrichten. top :MG:
Grüße Ronny
-
Bye bye Ex-KÖLN...
Die Ex-KÖLN hat ihren Liegeplatz im Arsenal WHV verlassen. Sie wurde von 2 Schleppern in die Niederlande verholt. In Kampen an der Ijssel wird die Ex-KÖLN als erste Einheit der Klasse 122 nun verschrottet. Weitere 4 Fregatten der Klasse liegen noch im Arsenal.
In Kampen wurde zuletzt der Munitionstransporter WESTERWALD zerlegt.
Grüße Ronny
-
Hallo,
5 neue Korvetten für die Marine http://www.sueddeutsche.de/politik/neuer-ruestungsdeal-bundeswehr-bekommt-fuenf-neue-kriegsschiffe-1.3206757
-
...bei denen hoffentlich das richtige Getriebe eingebaut und die richtige Farbe verwendet wird... :-D
Grüße Ronny
-
Moin!
Korvetten & MKS180
Die Marine erhält Berichten zufolge für 1,5 Milliarden Euro fünf neue Korvetten.
Sie sollen bei "neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen" unterstützen.
Zuerst wird die Angebotsphase für die MKS180 so weit nach hinten verschoben, dass die Entscheidung nach der nächsten Bundestagswahl gefällt wird.
Dies kann zu drei verschiedenen Szenarien führen:
- MKS 180 kommt wie ausgeschrieben, nur später
- MKS 180 kommt, aber in einer deutlich „abgespeckten“ Version (Kanonenboot)
- MKS 180 fällt ersatzlos weg.
Jedoch die Einsätze der Marine werden mehr.
Der Wegfall der letzten 10 von 40 Schnellbooten, die drastische Reduzierung der Minenjäger und die Außerdienststellungen der F122 wurden nur durch den Zulauf der 5 Korvetten kompensiert.
Die F125 laufen erst ab 2017 zu. Ob sie ab dann gleich Einsätze fahren werden ist nicht zu erwarten.
F123 und F124 sind sehr teure Seekriegsmittel um Einsätze wie ATALANTA, SOPHIA zu fahren.
Sie sind eher geeignet im NATO – Bündnis in Kampfverbände integriert zu werden.
Krisenszenarien wie im Schwarzen Meer (Georgien, Ukraine, Krim) werden auch für das Randmeer Ostsee bei der angespannten politischen Lage zumindest denkbar.
Nachdem nun die bekannten Probleme der K130 ausgemerzt wurden, liegt es auf der Hand 5 weitere Einheiten zu bauen.
Ursprünglich waren ja 15 geplant und nur 5 gebaut worden.
Gruß: Uwe
-
Hallo - nun ich bin ja nur mal gespannt ob es bei den 1,5 Milliarden bleibt :/DK: Ja und wenn ich lese das die Entscheidung für die MKS 180 nach der nächsten Bundestagswahl gefällt werden soll - na hoffentlich " rühren " dann nicht ....
Gruß - Achim - Trimmer
-
Krisenszenarien wie im Schwarzen Meer (Georgien, Ukraine, Krim) werden auch für das Randmeer Ostsee bei der angespannten politischen Lage zumindest denkbar Krieg mit Russland ? Lassen wir dabei die Atomwaffen zu hause und liefern uns die gute alte Geleitschlacht ( diesmal sind wir ja auf der richtigen Seite ) Aber es stimmt schon. Luftschlag-Fregatte oder Super U-Boot sind für die der Marine politisch zugedachten Aufgaben. . ( Leute aus dem Wasser ziehen, Speedbootfahrer verjagen, Schnellboot Tango vor dem Libanon fahren usw ) total ungeeignet und zu teuer. Unter Rot/Rot/Grün wird's noch besser. Alle bisherigen Aufgaben hätten sich preiswert und umweltfreundlicher durch Küstenschutz a la Bundespolizei erledigen lassen. Vorschläge für preiswerte, Aufgaben bezogene Projekte sind aber an der Geldgier der Konzern und am Großmachtgetue der Marine Planungs Menschen schon im Ansatz gescheitert. So haben wir mal wieder ne Weltmacht-Marine mit Schiffen die Milliarden verschlingen. Alles Show. Berlin möchte in der 1. Liga spielen ( Politikerversorgung ) .Jo, dann siegt man schön. :-D PS: Glaubt wirklich wer, dass die Franzosen ihren Träger von Syrien durch die DM Korvetten sichern lassen ? :ROFL:
-
Krisenszenarien wie im Schwarzen Meer (Georgien, Ukraine, Krim) werden auch für das Randmeer Ostsee bei der angespannten politischen Lage zumindest denkbar Krieg mit Russland ? Lassen wir dabei die Atomwaffen zu hause und liefern uns die gute alte Geleitschlacht ( diesmal sind wir ja auf der richtigen Seite ) Aber es stimmt schon. Luftschlag-Fregatte oder Super U-Boot sind für die der Marine politisch zugedachten Aufgaben. . ( Leute aus dem Wasser ziehen, Speedbootfahrer verjagen, Schnellboot Tango vor dem Libanon fahren usw ) total ungeeignet und zu teuer. Unter Rot/Rot/Grün wird's noch besser. Alle bisherigen Aufgaben hätten sich preiswert und umweltfreundlicher durch Küstenschutz a la Bundespolizei erledigen lassen. Vorschläge für preiswerte, Aufgaben bezogene Projekte sind aber an der Geldgier der Konzern und am Großmachtgetue der Marine Planungs Menschen schon im Ansatz gescheitert. So haben wir mal wieder ne Weltmacht-Marine mit Schiffen die Milliarden verschlingen. Alles Show. Berlin möchte in der 1. Liga spielen ( Politikerversorgung ) .Jo, dann siegt man schön. :-D PS: Glaubt wirklich wer, dass die Franzosen ihren Träger von Syrien durch die DM Korvetten sichern lassen ? :ROFL:
Moin!
Bei dem Kommentar verstehe ich einiges nicht:
- Welche Atomwaffen lassen wir dabei zu hause?
- Wer redet von von Krieg mit Russland? Was ist eine Geleitschlacht? (= Geleitzugschlacht?)
- Was ist eine Luftschlagfregatte? (=Luftabwehrfregatte F124?)
- Ja, "Küstenschutz" kann auch Menschen retten, doch nur die Marine war und ist bisher verfügbar!
- "Großmachtgetue" der Marine? - Das muss ich entschieden zurückweisen! Die Admirale, die ich persönlich kenne, sind Realisten!
- Wie soll man mit 5 zusätzlichen Korvetten eine "Weltmachtmarine" werden? (Warum eigentlich nicht, Deutschland ist in vielen Bereichen eine Weltmacht!)
- Nein, Korvetten sind nie für die Einbindung in Trägeroperation geplant gewesen! Deutsche Fregatten sind und waren hingegen mit hervorragenden Benotungen hier eingebunden gewesen!
-
wenn ich gefragt werde, sach ich mal was.
Welche Atomwaffen lassen wir dabei zu hause?
Bei einem NATO Einsatz z.B. gegen Rußland sind wir Teil der NATO. Da ist es gleich wer die Waffe einsetzt oder androht. Oder sind wir im Baltikum nur da um zu drohen und wenn die Sache eskaliert, gehen wir nach Hause . Haben wir ja Übung drin.
Was ist eine Luftschlagfregatte? (=Luftabwehrfregatte F124?)
Ob nun Luftschlag- oder Luftabwehr oder u-Jagd. Die Dinger sind für einen Großkrieg geplant.
- Wer redet von von Krieg mit Russland? Was ist eine Geleitschlacht? (= Geleitzugschlacht?)
Bei der Begründung das wir diese Monster uns leisten kommt immer wieder Sicherung der Handelsweg und ähnliche. Meine Güte China liefert uns nix mehr. Kein Fernseher mehr, kein Dildo und keine Play Station 4. Russland dreht den Gashahn zu.
- Ja, "Küstenschutz" kann auch Menschen retten, doch nur die Marine war und ist bisher verfügbar!
Es wäre rasch und preiswert 3 – 4 Schiffe zu chartern. Auszurüsten und ab geht’s. Bis dahin kam ja die Marine den Samariter spielen. Was kostet das? Ein paar hundert Mann und eine Energie saufende Anlage. Ich kann mit einem 30t Muldenkipper jeden Morgen 500m zum Bäcker fahren. Vier Brötchen und ne Bild aufladen und zurück. Macht keiner. Wir aber.
- "Großmachtgetue" der Marine? - Das muss ich entschieden zurückweisen! Die Admirale, die ich persönlich kenne, sind Realisten!
Waren sie immer. Ich hab nur mit Offizieren bis Kapt.z.S. dienstlich zu tun gehabt. Die waren auch Realisten. Dienst ist Job und Rentenkürzung gibt es nicht. Die graben sich doch nicht ihr eigens Wasser ab. Ne kleinere Marine heißt hier und da ne Admiral weniger.
- Wie soll man mit 5 zusätzlichen Korvetten eine "Weltmachtmarine" werden? (Warum eigentlich nicht, Deutschland ist in vielen Bereichen eine Weltmacht!)
Man muß das Ganze sehen. Das heißt den Einsatz der BW. Die Politik will in der 1. Liga spielen, dazu gehört natürlich auch der Kriegseinsatz. Wo sind wir Weltmacht ? Bei Pisa, Nobelpreisen, Kinderfreundlichkeit, Mindestlohn, Sicherung der Altersversorgung von Nichtbeamte ? Weltmister sind wir im Bedenkentragen und bei „Flüchtlingen" , Aber das überlässt uns neidlos der Rest der Welt.
- Nein, Korvetten sind nie für die Einbindung in Trägeroperation geplant gewesen! Deutsche Fregatten sind und waren hingegen mit hervorragenden Benotungen hier eingebunden gewesen!
Mir schon klar. Es geht ja auch um das Einsatz Konzept der DM. Übungen sind Kindergarten. Glaub hier wer, die USA lässt einen ihrer Träger durch ne BRD Fregatte schützen. Geht nicht wegen Berlin und überhaupt lassen die US amerikanischen Partner nur die Briten ran. Frankreich ist auch nicht daran gelegen sich im „Ernstfall“ durch ne Berliner Frgatte, Korvette oder was sonst schützen zu lassen.
So, dat wars. Ich bin alles andere als ein Pazifist, war 30 Jahre bei Blohm Meko Konstrukteur. Finde es aber nicht nett, wenn Milliarden sinnlos verpulvert werden . Geld fehlt überall. Also ne Korvette weniger dafür endlich die fehlenden Lehrerstellen bei uns in BHV oder sonst wo in der Republik finanzieren. 8-)
-
wenn ich gefragt werde, sach ich mal was.
So, dat wars. Ich bin alles andere als ein Pazifist, war 30 Jahre bei Blohm Meko Konstrukteur. Finde es aber nicht nett, wenn Milliarden sinnlos verpulvert werden . Geld fehlt überall. Also ne Korvette weniger dafür endlich die fehlenden Lehrerstellen bei uns in BHV oder sonst wo in der Republik finanzieren. 8-)
Ja klar, wir schaffen die BW ab und finanzieren damit Lehrer in BHV. Ganz ehrlich, wenn man am 24.12.16 Bremen 32 Mill Euro überweist wird die neue Leherstelle in BHV trotzdem nicht kommen.
-
Na ja, das ist natürlich ein verallgemeinertes Beispiel. Die Kernfrage bleibt doch die, was an Rüstung brauchen wir. Wir sind wirtschaftlich ( ein absteigender ) Riese , politisch aber schon mehr als ein Zwerg. Das Dilemma der deutschen Politik. Wir schaffen uns die Waffen ( siehe Marine ) einer Großmacht an, handelt aber nicht so. Das kann man ja oft hier im Forum lesen. Die BRD Bevölkerung würde kaum militärische Aktionen wie die von Frankreich, Großbritannien, Dänemark usw mit tragen. Hier dreht man ja schon durch, wenn Oberst Klein nen Tankwagen demoliert. Dazu kommt die Balkanisierung der BRD, die in einiger Zeit doch ganz andere Rücksichtnahmen verlangt als die die wir z.Z. gewohnt sind. Daher die Lachnummer Aufklärer in der Türkei ( brauch keiner ), Waffenembargo Libanon ( gab es nie ) und ähnliches. Irgendwie will man dabei sein, aber bitte ohne direkt beteiligt zu werden. Daher ist die Marine vom Fahrzeugbestand ( Super UBoot, Groß Fregatte, Korvette ) und von der Einsatz Philosophie stark an den europäischen "Großmächten" und "Mittelmächten" (F , I, SP, DK, GB ) orientierte, wird aber von der Politik klein gehalten. Und daran wird sich- so weit überschaubar- auch die nächsten Jahre nichts ändern. Unter der zu erwartenden Variante doppel-Rot Grün schon gar nicht, Daher werden Riesensummen für ein Marine die so nicht benötigt wird ausgegeben, während wo anders das Geld fehlt. Unter anderem auch in BHV an den Schulen. Das das Geld auch woanders verschwendet wird ist kein Argument es in der Rüstung gleich zu tun. Nun dann, auf eine ruhig friedlich Nacht. :O-O:
-
Europa muss langsam damit rechnen, ohne die US Navy auszukommen. Die Steuerzahler hier in USA fordern von Europa mehr Selbständigkeit.
-
Schön für eure Steuerzahler, Jahrelang führt Amerika ein Krieg nach den anderen, jetzt wo es anfängt richtig weh zu tun im Staatssäckle, da sollen die anderen wieder ran.
Tolle Supermacht, wirtschaftlich am Ende und anderen jetzt noch diktieren was sie zu machen haben.
Aber wir wollen ja nicht meckern, dafür bekommen wir dann ab und an auch mal nen Knochen zugeworfen.
Mutti wird's schon richten. :-P
-
Geht es noch polemischer?
Der abgebrochene Napoleon aus dem Osten hat nicht die Krim besetzt, die Ukraine und Syrien mit Krieg überzogen?
Seine Bomben machen nicht jeden Tag tausende von Zivilisten platt!
Von den anderen Kleinstaaten reden wir gar nicht! Klar haben die USA sehr viele Fehler gemacht, aber 1000 mal lieber mit denen, als mit diesem abgebrochenen möchtegern Napoleon aus Moskau! Seit über 70 JAhren haben wir hier Wohlstand, Freiheit, Demokratie und die USA haben uns mehr als 1mal den Arsch gerettet!
Wer ein anderes System will möge das bekunden, wenn es dann nach mir geht, gibt es dann Bürgerkrieg, weil ich will genau das System, was wir gerade haben!
Die AfD ist für mich NICHT Systemkomform, für die habe ich nichts als Abscheu und Ekel übrig!
Es ist mehr als überfällig das wir unseren Verteidigungshaushalt massiv erhöhen {1,2% des BP) auf 2% des BP, auch bin ich für die Wehrpflicht!
-
Der abgebrochene Napoleon aus dem Osten hat nicht die Krim besetzt, die Ukraine und Syrien mit Krieg überzogen? Seine Bomben machen nicht jeden Tag tausende von Zivilisten platt!
Jede Medaille hat zwei Seiten und die Kriegstreiber in West wie Ost sind halt Brüder im Geiste.
Illegale Kriege - Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien (http://ofv.ch/sachbuch/detail/illegale-kriege/102010/)
Gruß
Klaus
-
Ausgerechnet von Herrn Ganser die Buchempfehlung - darauf geb ich mir noch ne Runde KenFM :W/(
-
Der abgebrochene Napoleon aus dem Osten hat nicht die Krim besetzt, die Ukraine und Syrien mit Krieg überzogen? Seine Bomben machen nicht jeden Tag tausende von Zivilisten platt!
Jede Medaille hat zwei Seiten und die Kriegstreiber in West wie Ost sind halt Brüder im Geiste.
Illegale Kriege - Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien (http://ofv.ch/sachbuch/detail/illegale-kriege/102010/)
Gruß
Klaus
Man könnte jetzt ja eine Gegenrechnung aufmachen, so von Griechenland bis Afghanistan z. B.
-
das könnte man noch Fortsetzen: Transnistrien, der Kaukasus usw.
-
Hallo - nur mal als Anfrage - geht es hier noch um die Deutsche Marine :?
Gruß - Achim - Trimmer
-
Vermutlich nur sekundär - aber da eine Marine im politischen Nirvana nicht vorstellbar ist, würde ich sagen, das man die politischen Rahmenbedingungen schon mit erörtern darf...
Und natürlich war die Aussage von beck.schulte legitim - es sollte dann nur nicht wieder in einem gegenseitigen Aufrechnen enden!
Und sorry, aber Ganiele Danser kann man nicht wirklich ernstnehmen, das ist, als würde ich mein Weltbild ausschließlich auf youtube-Beiträgen von Herrn Jebsen, RT und Jürgen Elsässer aufbauen. Da kann ich mir das Denken auch komplett sparen :-P
-
Aber klar hat das was mit der DM zu tun. Schließlich ist die DM ausführendes Organ der durch freie Willensentscheidung der Staatsbürger ( bald auch der Wohnbevölkerung ) gewählten (Volks) Vertreter und der von diesen gewählten Frau Bundeskanzler :roll:
a) Die Streitkräfte der BRD werden ausschließlich im Unterauftrag der UN oder NATO eingesetzt. Einen deutschen Alleingang gibt es nicht mehr. :cry:
b) Die Auswirkungen der Politik der USA und Russlands betreffen uns letztlich täglich
c) Im Radio Bremen just gehört, das Aufgabe der neu zu beschaffenden Korvetten nicht nur Libanon :ROFL:, Horn von irgendwas :ROFL: sondern auch der Einsatz in der Ostsee. :=D>
Frage: Was ist die Aufgabe dort. Luft- und U-Bootsabwehr wohl kaum Flüchtlinge retten oder den Waffenschmuggel nach Russland zu unterbinden.. :? Gegner Schweden ? Finnland ? Estland ? Lettland ? Litauen ? Polen , Dänemark ? Oder war da doch noch wer? :roll: Ein gar gefährlich Spiel.
-
...Da kann ich mir das Denken auch komplett sparen :-P...
...oder sich über das Weltgeschehen in der Bild-Zeitung für Intellektuelle (http://www.spiegel.de/) informieren, das kommt ungefähr auf das gleiche raus. :wink:
Gruß
Klaus
-
Ich hab nur mit Offizieren bis Kapt.z.S. dienstlich zu tun gehabt. Die waren auch Realisten. Dienst ist Job und Rentenkürzung gibt es nicht. Die graben sich doch nicht ihr eigens Wasser ab. Ne kleinere Marine heißt hier und da ne Admiral weniger.
.
1. Marine ist bereits erheblich verkleinert worden
2. Ich kenne genügend anders denkende Offiziere in allen Teilstreitkräften und Organisationsbereichen (soll nicht heißen, dass es die erwähnte Spezis nicht auch gibt)
3. Renten gibt's sowieso nicht sondern Pensionen und die wurden in der Vergangenheit deutlich gekürzt (und Betriebsrenten zum Mitansparen gibt es nicht)
Aber mit so pauschalen Sprüchen ist natürlich von Außen leicht zu argumentieren :|
Über die genauen Hintergrüde der Entscheidung ist im Artikel nicht viel zu lesen, Holger hat die möglichne Szenarien gut dargestellt
Axel
-
1. Marine ist bereits erheblich verkleinert worden Wurde wer entlassen? Was an Schiffen neu hinzu kam war kriegsmäßig besser als das was weg ging. Halten Sie mich nicht für blöd. Von F123 bis125 war ich nun mal dabei.K130 war mein letztes Schiff. Die Dinger werden immer größer und kampfstärker. Was ist da eine "Verkleinerung " ? Die Marine ist immer noch für Großkrieg ausgelegt, sollte man dann auch sagen.
Ich kenne genügend anders denkende Offiziere in allen Teilstreitkräften und Organisationsbereichen
Gibt es. Aber wofür stehen die dann ? Für Schutz der BRD Bürger gegen was auch immer ? Menschen aus dem Wasser ziehen, Böse Buben abschrecken nen Frachter zu kapern ? Schön aber dann auch mit den kostensparenden Dampfern. Oder doch Weltkrieg gegen Russland oder China oder doch nur Syrien. Macht mir keine Angst, wenn wie bisher das Motto lautet. "Wir sind dabei, aber schießen tun wir nicht "
Renten gibt's sowieso nicht sondern Pensionen und die wurden in der Vergangenheit deutlich gekürzt Danke wusste ich nicht. Hab mich immer gewundert das Beamte von einer Alterssicherung von so um 75% sprachen. Der Normalmensch bekommt höchstes 60%vbnicht von dem was er zuletzt hatte, sondern von dem was er über 40 - 45 Jahre eingezahlt hat. Sind Sie als Beamter jetzt auch von der Altersarmut bedroht. Dacht ich nicht. Na ja, Gleichbehandlung. Bemerkungen zur Betriebsrente sollten Sie sich ruhig sparen. Die Wirklichkeit in diesem Land ist eine andere. Als wer der sich über seinen Arbeitsplatz und seine Alterssicherung keinerlei Gedanken machen muß, sollte sich doch zurückhalten. Nebenbei: Zur Zeit hier bei uns: Kellogs schließt, Nordsee wird verkauft, Windkraft in Schwirigkeiten, Lloyd Werft mit einem halben Fuß im Aus. Wo anders sieht es nicht besser aus. So,ich hab mich ausgekotzt. :O-| oder doch mehr :O-O:
-
Nee, sorry, auf dem Niveau diskutiere ich nicht weiter
Axel
-
Nicht themenrelevantes und politisches gelöscht. Bitte beim Thema bleiben. Für die Diskussion politischer Situationen gibt es genügend einschlägige Diskussionsplattformen im Netz.
-
Die Fregatte Karlsruhe hat heute morgen an der HMS Belfast fest gemacht.
http://www.uk.diplo.de/Vertretung/unitedkingdom/en/__pr/Latest__News/11/FrigateKarlsruhe.html
MfG Jag
-
In einer Nachtsitzung am 11.11. hat der Haushaltsausschuss des Bundestages die Anschaffung von
5 weiteren Korvetten der Klasse K 130 beschlossen mit einem Auftragswert von ca. 1,5 Milliarden Euro,
damit die steigenden Aufgaben in den NATO-Verbänden und bei internationalen Einsätzen bewältigt
werden können , unklar ist noch ob die Aufträge ohne Ausschreibung zu vergeben sind .
:MG: halina
-
Moin zusammen,
der Weser Kurier schreibt heute, ich zitiere: Lürssen-Werft hofft auf Großauftrag.
Bundesmarine soll 5 neue Korvetten erhalte. Zitat Ende.
Das währe für Lürssen ein toller Auftrag.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Hallo Günter - nicht das da am 11.11. die Jecken zu geschlgen haben :-D
Gruß - Achim
-
Moin Achim , der Beschluss wurde schon vor dem Jecken-Rummel gefasst , dürfte somit wohl ok sein.
Noch ein schönes Wochenende Grüsse Günter
-
Ich hoffe, der deutsche Abkömmling Trump zieht die US Navy nicht aus der NATO raus, sonst müßt ihr noch mehr blechen
-
Mein lieber Ulrich - das glaube ich aber kaum das Trump die Navy aus der NATO raus nimmt. Dann müsste ja nicht nur ein Teil - Navy - sondern die USA sich generell aus der NATO zurück ziehen. Navy ist ja eine Teilstreitkraft der US-Army
Gruß - Achim - Trimmer
-
Er sagte, dass Europa ihre eigenen Rechnungen zahlen muss. Die Truppen in Korea, Deutschland, Japan usw sollen nachhause kommen. S. Korea und Japan sollen Atomwaffen bekommen! Glauben kann man das kaum. Wir sind hier auch in Panik was die Zukunft bringt. Am guten Ende bleibt der status quo sowieso. :MZ:
-
Auszug aus einem Interview mit Dr. Stefan Meister, Programmleiter für Osteuropa, Russland und Zentralasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (https://dgap.org/de) auf n-tv.de
Welche Nato-Politik ist von Präsident Trump zu erwarten?
Der Trend, der ja schon begonnen hat, wird sich verstärken. Die Amerikaner werden sich stärker aus Europa zurückziehen und Trump wird weniger Geld in die Nato investieren. Er wird noch stärker von den Europäern fordern: "Wenn ihr Sicherheit wollt, dann müsste ihr diese selbst bezahlen". Die Entfremdung im Sicherheitsbereich mit den europäischen Alliierten wird massiv werden. Das wird besonders die ost-mitteleuropäischen Staaten betreffen, die immer in den USA die Alternative zu einer europäischen Verteidigungspolitik und zu einer deutschen Dominanz gesehen haben. Die nun zu erwartende Zurückhaltung der Amerikaner wird sie - gerade mit Blick auf Russland - in ein Dilemma bringen.
Welche Folgen hat diese Zurückhaltung für die Situation in der Ukraine?
Für Trump ist die Ukraine einfach nicht wichtig genug. Die Amerikaner haben dort in den vergangenen Jahren ohnehin bereits eine begrenzte Rolle gespielt. Hier wird Europa noch mehr Verantwortung übernehmen müssen. Von den Amerikanern ist zumindest keine Bewaffnung der Ukrainer mehr zu erwarten. Im vergangenen Jahr hat Trump ganz klar gesagt, dass die Ukraine für ihn zwar ein wichtiges Land ist. Aber Russland sei wichtiger und mit Putin wird man sich einigen müssen. Und die Ukraine wird den Kürzeren ziehen.
--/>/> Das vollständige Interview (http://www.n-tv.de/politik/Wird-Trump-sich-mit-Putin-einigen-article19049271.html)
Gruß
Klaus
-
moin,
ich darf an den Thread-Titel "Deutsche Marine - Aktuelle Nachrichten" erinnern ..
.. und ebenso an die für das FMA geltenden Regel zum Thema "Politik".
Die angesprochenen möglichen politischen Änderungen interessieren mich auch sehr.
Aber bis zum Beginn der Amtszeit des zukünftigen Präsidenten der Vereinigten Staaten werden wir - mehr oder weniger, und auch die "Fachleute" - auf Spekulationen angewiesen sein
... und Spekulationen sind keine Nachrichten.
Gruß, Urs
P.S. Die Regel zum Thema Politik gilt auch für den Bereich "Hypothetische Szenarien" :wink:
-
„..Spekulationen sind keine Nachrichten. „
Guten morgen Urs, das wird aber schwierig. Fast alles was zukünftig ist, also Marineplanung, Wahlergebnisse, das Wetter am 24. Dezember ist spekulativ. Und politisch ? Du kennst doch den alten 68ziger Spruch. „Jedes handeln ist politisch“.
Nehmen wir doch z.B. die neue Korvettenplanung. Was kannst du im Bezug auf Einsatz, Weltlage usw heute als gesichert voraussetzen? Alles Spekulation. Schon in 2018 werden wir je nach neuer Regierung (Schwarz-Rot, Schwarz-Grün oder Rot,Rot,Grün) was anderes als reale Einsatzmöglichkeit erleben.
Manches ist aber auch eine Nachricht mit angehängter Spekulation ( laut NZ, dem Zentralorgan der Seestadt BHV ) wert: Vor einigen Tagen versuchte die US Küstenwache ein Drogen-Speedboot zu stellen. Dazu wurde ein in der Nähe sich aufhaltendes britisches Kriegsschiff gebeten mal kurz nen Hubschrauber zu Ziel der Begierde zu schicken. Die Briten taten das umgehend und stoppten die Bösewichte per scharfen Schuss ins Ziel.-- Wäre es eine Sachsen oder Braunschweig gewesen wäre kein Einsatz erfolgt. Spekulation oder Wahrheit ?
-
moin, Bernd,
„..Spekulationen sind keine Nachrichten. „
Guten morgen Urs, das wird aber schwierig. Fast alles was zukünftig ist, also Marineplanung, Wahlergebnisse, das Wetter am 24. Dezember ist spekulativ.
Da stimme ich Dir voll zu.
Deswegen ja mein Bemühen, beides soweit es möglich ist auseinanderzuhalten und zu trennen.
Das "An-Arbeiten" gegen Mythen der Seekriegsgeschichte war ein Hauptmotivationsfaktor (schönes Wort, nicht wahr ?) für meine Mitarbeit bei der "Chronik des Seekriegs" :
Fakten, Fakten sind das beste Argument gegen "Mythen" (einer bestimmten Szene :wink:)
Gruß, Urs
-
Ist zwar eher heeres-lastig, aber dennoch:
bei Schleswig findet am kommenden Samstag (19.11.2016) eine interessante Veranstaltung zur deutschen Sicherheitspolitik statt:
http://www.louisenlund.de/de_home_Sicherheitspolitik.gut
Ziemlich hochkarätige Besetzung (Generäle a.d. Korff, Trull), und immerhin auch ein FKapt.
Die Ausführungen von Trull zu Afghanistan würde ich mir gerne anhören - aber Schleswig ist von mir aus verdammt weit weg.
-
Vom Generalinspekteur Volker Wieker wurde in Abstimmung mit dem BVM entschieden ,
dass die 3 Fregatten der "Sachsen-Klasse" F-124 mit neuen Radar-Systemen ausgerüstet werden sollen
die eine Überwachung bis in den Weltraum ermöglichen zur Ortung von hochfliegenden Mittel - und
Langstreckenraketen , die Umrüstungen sollen nach 2020 erfolgen .
:MG: halina
Edit : Wurde korrigiert , danke Axel .
Weitere Einzelheiten hier : http://www.handelsblatt.com/
Ein Foto vom 13.8.2004 , die Fregatte "SACHSEN" F 219 verschiesst einen Flugkörper vom Typ SM 2
Author : Bundeswehr-Fotos , Lizenz: CC-Attribution 2.0 Generic
-
Generalinspekteur der Marine Volker Wieker
Gibt es nicht! Das ist der GI der BUNDESWEHR.
Der INSPEKTEUR der Marine ist VAdm Kraus
Axel
-
Vom Marinestützpunkt Wilhelmshaven ist zu vermelden , dass die Fregatte "SACHSEN" F 219 am 12. Dezember mit Kurs Mittelmeer auslaufen wird und dort als Flaggschiff des ständigen NATO-Verbandes 2
bis April 2017 im Einsatz sein wird .
Alle anderen Besatzungen der im Stützpunkt liegenden Marineschiffe haben das Glück , Weihnachten und
Neujahr mit ihren Angehörigen zu feiern .
:MG: halina
-
Sorry, Schreibfehler, InspM heißt natürlich KRAUSE
Axel
-
Hallo,
die gute Nachricht zum Fest :-)
Die Bemühungen der Deutschen Marine um die Rekrutierung von Nachwuchs sind nach Ansicht des Marine-Inspekteurs Andreas Krause erfolgreich. «Wir gehen derzeit an die absolute Grenze dessen, was die Marine aufnehmen kann», sagte Krause der Deutschen Presse-Agentur. So werde 2017 die Zahl der Ausbildungsplätze für Offiziersanwärter an der Marineschule Mürwik von rund 250 auf mehr als 300 erhöht. Auch in der Marinetechnikschule in Parow bei Stralsund würden mehr Soldaten ausgebildet als eigentlich an Kapazitäten vorhanden seien.
http://www.svz.de/regionales/newsticker-nord/inspekteur-mehr-nachwuchs-bei-marine-id15681511.html
Ob es hieran (http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Die-Rekruten-Bundeswehr-dreht-Reality-Serie,rekruten100.html) liegt :-D
Spaß beiseite: ob die akuten Probleme bei der Suche nach Spezialisten wie Minentauchern oder U Boot-Besatzungen damit beseitigt werden, da habe ich Zweifel.
-
da habe ich Zweifel.
nicht nur Du, liebe Beate, nicht nur Du!!!
Axel
-
Die Freiwilligen werden auch in USN und USAF immer weniger. Die USAF sucht z.B. ein paar tausend “Jet Jockeys” (offiziell ~750) und Bodenpersonal http://www.military.com/daily-news/2016/11/17/carter-we-have-to-be-concerned-about-pilot-shortage.html
-
Hallo,
als ich meine Tageszeitung vom 12.12.2016 zum Altpapier entsorgen wollte, fiel mein Blick
auf ein Interview der Nürnberger Nachrichten mit dem Wehrbeauftragten Hans-Peter
Bartels. Die letzte Frage und Antwort dieses Interviews möchte ich hier zur Kenntnis bringen
(das übrige Interview ist allzu sehr allgemeinpolitisch):
F.: "Zurück zur Bundeswehr: In Ihrem im Januar vorgelegten Jahresbericht haben Sie dramatische
Ausstattungsmängel aufgelistet. "Es ist von allem zu wenig da", haben Sie kritisiert. Ist Besserung
in Sicht?
A.: Die Abrüstung der vergangenen 25 Jahre war nachhaltig. Wenn etwas nicht mehr da sein
sollte, war es wirklich nicht mehr da. Die Munitionsvorräte beispielsweise sind zu Teil nur noch
symbolisch. Das muss man ändern. 25 Flugkörper für fünf Korvetten heisst: Man kann die
genau einmal ausrüsten*. Der Eurofighter hat immer noch nicht seine in Europa produzierte
Hauptbewaffnung (die Luft-Luft-Rakete) Meteor. Die Luftwaffe fliegt den Eurofighter schon seit
zwölf Jahren, inzwischen gibt's 120 Maschinen, der Meteor ist noch nicht dran. Stattdessen haben
wir übergangsweise 87 amerikanische AMRAAM-Raketen, also nicht mal für jedes Flugzeug eine."
*Hervorhebung durch mich.
RePe
-
In der Esut 12/2016 steht geschrieben, dass die Lieferung der Meteor bereits begonnen habe und ein Vertrag über die Beschaffung weiterer RBS15 in diesem Jahr unterzeichnet werden soll.
-
moin,
25 Flugkörper für fünf Korvetten heisst: Man kann die genau einmal ausrüsten
Das ist auf den ersten Blick und mathematisch korrekt.
Aber es ist nicht davon auszugehen, daß alle 5 Korvetten gleichzeitig im Einsatz sind, sondern 2 oder maximal 3. Das bedeutete (Konjunktiv) zumindest eine doppelte Chargierung.
Das sollte auch der Wehrbeauftragte wissen .. was ihn nicht davon abhalten mag, "politische" Stellungnahmen zu geben.
Gruß, Urs
-
moin,
25 Flugkörper für fünf Korvetten heisst: Man kann die genau einmal ausrüsten
Das ist auf den ersten Blick und mathematisch korrekt.
Aber es ist nicht davon auszugehen, daß alle 5 Korvetten gleichzeitig im Einsatz sind, sondern 2 oder maximal 3. Das bedeutete (Konjunktiv) zumindest eine doppelte Chargierung.
Das sollte auch der Wehrbeauftragte wissen .. was ihn nicht davon abhalten mag, "politische" Stellungnahmen zu geben.
Gruß, Urs
Du hast zwar recht, aber wie ist die Lieferzeit der RBS 15? Ist der potentielle Krieg mit Einsatz der Korvetten nach einem Tag beendet?
-
moin,
Ist der potentielle Krieg mit Einsatz der Korvetten nach einem Tag beendet?
Ich kann mir 2 Einsatzszenarien für den RBS15 Mk 3 vorstellen :
a. Einsatz als "cruise missile" im Einzelschuß gegen ein See- oder Landziel im Rahmen einer eskalierten Krise - wahrscheinlich ist eine Sondersitzung des Bundestags nötig, bevor der Kommandant die Feuerfreiabge erteilen kann.
Es bleibt zu hoffen, daß das Ziel dann richtig und ohne Nebenschäden (das andere Wort werde ich nicht schreiben) getroffen wird. Aus Sicht des Nachschubs ist der Fall aber kein Problem.
b. Im Ernstfall/Verteidigungsfall/Krieg - vor dem uns Gott und die Weisheit unserer politischen Führung (ich kann verschiedene dazu gedachte oder gesprochene Kommentare von hier hören :wink:) behüten möge -
Wenn dann 3 Korvetten mit 12 FK "operativ" sind, hoffe ich, daß zwei oder zumindest eine "verschossen" aus dem Einsatz zurückkommt, um aus den verbleibenden 8 FK (denn 5 FK sind bestimmt in der routinemäßigen Überprüfung) noch einmal nachzuladen.
Auch dieser Fall ist - ausschließlich (!)aus der Sicht des Logistikers - kein Problem.
Ich bitte die folgenden Kommentatoren um etwas Nachsicht für diese ehrliche Meinungsäußerung
Gruß, Urs
-
Urs, mein Freund. Ich breche mal die Abstinenz. Das ist genau der Punkt. Da werden Milliarden für Schiffe und Material ausgeben, das so wie sie sind, für einen Krieg aber nicht für die ihnen abverlangten Tätigkeiten geschaffen sind. Die nächsten 5 Jahre ist politisch ( Rot, Rot, Grün // Rot, Schwarz // und ähnlich ) etwas anderes als was man z.Z. mach nicht umsetzbar. Neben der Regierung haben wir eine Bevölkerung, die Spaß und Geld haben will, aber beileibe keinen Krieg. Wir sind eben halt anders als die anderen.In unserer immer mehr sich multi-eathnisch gebenden Gesellschaft, wird ein Konzens im Konfliktfall nicht mehr möglich sein. Wir sehen schon jetzt, das auswärtige Probleme hier ausgetragen werden (Russen = Ukrainer, Türken = Kurden, Suiten= Schiiten, usw) . So wird also auch weiterhin z.B. ein 7000t Fahrzeug von 30.000kW vorangetrieben, mit knapp 200 Mann im Mittelmeer und anderswo Aufgaben durchführen, die mit Zivilfahrzeugen, Besatzungen von kaum 20 Mann und erträglichen Betriebskosten besser, zumindest aber gleich gut schon jetzt durch geführt werden. Eine Küstenschutz Marine wäre die Antwort, aber das wollen weder Rüstungsindustrie, Politiker der großen „Volkspartien“ noch die „Planungsstäbe“. So wird also weiterhin das produziert, was für den großen Krieg von Nutzen, im Alttag aber nur Unsummen verschlingt. ….Frei nach Heuss: Na dann siegt man schön … und dies auch mit der EBS15 Mk3 :-D
PS: Mal ne Frage an die Marine-Logistik-Betriebswirte und ähnliche Experten: Wie hoch sind die Betriebskosten incl. Personal einer K130 oder gar F124 in See täglich ?
-
Urs - mal ganz ehrlich - Szenario a scheint mir noch unwahrscheinlicher als der zweite Teil von Szenario b.
Die unterschwellige Bewertung der Wahrscheinlichkeit einer Wiederbeladung in Szenario b teile ich nicht nur, sondern sehe sie sogar noch pessimistischer.
Gruß
Kai
-
moin, Kai,
Szenario a scheint mir noch unwahrscheinlicher als der zweite Teil von Szenario b.
Der (genauere) Entwurf solcher Szenarien war ein notwendiger Teil der Planungsarbeit für K 130.
Ich wäre über p = 0 sehr froh,
aber ... leider ist es nicht so.
Gruß, Urs
-
Ist mir schon klar, dass diese Szenarien Grundlage waren. Und doch sind sie nach meiner Einschätzung recht unrealistisch.
Aber selbst wenn sich die politische Führung dazu entschließen würde so medienwirksame Waffen einzusetzen, warum sollte man es mittels K130 tun?
Ein deutscher Alleingang kann ein solcher Einsatz qua deutschem Selbstverständnis nicht sein. Also würde es eine Bündnisoperation sein. Im Bündnis stehen aber genug Waffenträger zur Verfügung, die ein vielfaches ähnlicher Flugkörper mit sich führen und nicht nach vier Schuss den Heimweg antreten müssen.
Aber wo wir gerade dabei sind, vielleicht kannst Du ja mal den militärischen Sinn und Vorteil einer K130 kurz erklären.
-
Moin Moin,
hier nun etwas anderes:
Morgen (Dienstag, den 17.Januar 2017) wird das Flottendienstboot "Oker" mit Offiziersanwärtern auf eine mehrmonatige Ausbildungsreise nach Großbritannien, Irland und Norwegen um 10.00 Uhr aus Eckernförde auslaufen.
Das ist dann einmal ein anderer Einsatz, als vor anderen Küsten zu lauschen...
Hier ist dies unter anderem nachzulesen: https://deutscher-marinebund.de/berichtedmb/flottendienstboot-oker-geht-mit-offizieranwaertern-auf-ausbildungsreise/
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
P.S.: vielleicht sollten die letzten oben eingestellten Beiträge abgetrennt werden und zur Korvette K130 zugeschlagen werden, oder?
-
Im Bündnis stehen aber genug Waffenträger zur Verfügung
Aber aus Bündnissolidarität sollte eben nicht immer nur einer schießen und ggf. die Prügel dafür einstecken, sondern dann sollte es eine gemeinsame Aktion sein. Und wenn man mitspielen möchte, dann sollte man auch Murmeln zum Speilen haben...
Axel
-
Na ja Murmel lasse ich noch gelten. Deren Kosten halten sich in Grenzen. Aber für den Rest, da
müssen Sie sich schon eine anderes Volk und eine andere Regierung suchen. Mit den Bündnissen ist das man so eine Sache. Deutsche Nibelungentreue ist selten. Bisher haben bei NATO , EU oder UN Aktionen sich immer welche ganz raus oder halb raus gehalten. Andere haben total zugeschlagen. Mit eigenen Menschen oder mit Legionären. Die EU bekommt ja nicht mal 20.000 ( in Worten Zwanzigtausend ) illegale Einwanderer verteilt. Wie Sie davon ausgehen, das die BRD den totalen Waffeneinsatz ihrer Flotte anordnet wird, würde mich schon interessieren. Und wer ist der Gegner? Russen fallen im Baltikum ein..was dann? So ein wenig Krieg , aber alles ohne den berühmten Pilz am fernen Horizont ? RTL schaltet von "Bauer sucht Frau" und den "Jungelcämp" auf "Deutschland such den Super Helden" und "Auf Achse" Heute sind wir bei der Marine.
Und letztlich glauben Sie wirklich daran was Ihre Firma mir verkaufen wollte. Das im "Ernstfall" die Amerikaner einen ihrer Flugzeugträger durch deutsche Marine sichern lassen würde? Ne Lachnummer oder? 8-)..
-
moin, Kai,
Szenarien sind [sie] nach meiner Einschätzung recht unrealistisch.
Die Meinung steht Dir natürlich frei.
.. warum sollte man es mittels K130 tun?
.. weil zu diesem Zeitpunkt und an diesem Ort keine andere Kapazität vorhanden ist ?
Ein deutscher Alleingang kann ein solcher Einsatz qua deutschem Selbstverständnis nicht sein.
Stimmt.
Im Bündnis stehen aber genug Waffenträger zur Verfügung, die ein vielfaches ähnlicher Flugkörper mit sich führen und nicht nach vier Schuss den Heimweg antreten müssen.
Nach dem Motto : laß das Schießen doch die anderen machen ?
vielleicht kannst Du ja mal den militärischen Sinn und Vorteil einer K130 kurz erklären.
Nichts anderes als Sinn und Vorteil der Marine überhaupt (an den Bernd ja nicht glauben mag).
sollten die letzten oben eingestellten Beiträge abgetrennt werden und zur Korvette K130 zugeschlagen werden, oder?
Ich glaube, sie stehen hier schon richtig. Die K 130 ist hier nur Vertreter der ganzen Marine.
Gruß, Urs
-
@beck.schulte
Stimme uneingeschränkt zu, wir lassen immer lieber die "Anderen" die Arbeit erledigen..
Politisch ist wohl nie etwas durchzusetzen...
Axel
-
Nach dem Motto : laß das Schießen doch die anderen machen ?
Ist das nicht das den Deutschen Streitkräften offizielle auferlegte Motto? Selbst nachdem sich der IS inzwischen mehrere Leben der Deutschen Bevölkerung auf die Fahne schreibt, beschränkt man die Streitkräfte offiziell auf die Erstellung von Lichtbildern und Betankung der Verbündeten.
Nichts anderes als Sinn und Vorteil der Marine überhaupt (an den Bernd ja nicht glauben mag).
So war es gar nicht gemeint. Mir ging es schon speziell um diesen doch recht "enteierten" Schiffstyp.
... weil zu diesem Zeitpunkt und an diesem Ort keine andere Kapazität vorhanden ist ?
Das scheint mir in der Tat die einzig sinnvolle Erklärung zu sein.
-
...nie hätte ich gedacht, dass wir gezwungener Maßen unsere Flottendienstboote als Schulschiffe einsetzen müssen.
Der Beweis, dass wir wirklich auf dem Zahnfleisch gehen... :MS: flop
Grüße Ronny
-
moin, Kai,
Mir ging es schon speziell um diesen doch recht "enteierten" Schiffstyp.
Da muß ich Dir recht geben.
Für mich, der ich intensiv in die Planung eingebunden war, jetzt wie Admiral Nelson :
Es fehlen ein Auge (die Drohne) und ein Arm (Polyphem).
Ganz kurz (sonst sollte es tatsächlich zu K 130 verschoben werden :wink:)
"Sinn" = Einsatzspektrum: Überwasser-Seekriegführung in Küstengewässern
Vorteil :
- gegenüber "alten" Schnellbooten : Verlegefähigkeit bei Schlechtwetter und (längere) Stehfähigkeit im Einsatzgebiet, bessere Fähigkeit zur Selbstverteidigung
- gegenüber Fregatten : geringerer Aufwand an Ressourcen
Gruß, Urs
-
Stimme uneingeschränkt zu, wir lassen immer lieber die "Anderen" die Arbeit erledigen..
Politisch ist wohl nie etwas durchzusetzen...
Hallo Herr Big A:
Bei welcher Gelegenheit hat die BRD ihre vertraglichen Pflichten bisher nicht eingehalten. Der Bündnisfall ist in seiner Bedeutung (Angriff auf ein Mitgliedstaat ) bisher noch nicht eingetreten. Oder soll es heißen, dass wir in den Nahostkriegen der letzten 20 Jahre treu an der Seite der USA mit Leos und Phantomen vor Musul und Bagdat hätten mit marschieren sollen? Post-imperialistische Bestrebungen von Frankreich, Großbritannien oder gar der USA sollten wohl kaum die „Knochen eines deutschen Grenadiers“ wert sein.? Der von uns „geschützte“ französische Flugzeugträger vertritt französische Interessen und keineswegs europäische oder gar deutsche. Der Verweis auf die „Anderen“ ist deutsch. Nur ein deutscher Außenminister unserer Tage meinte, das es keine deutsche Außenpolitik mehr gäbe, sondern nur noch europäische. Ich glaube das sieht man von Estland bis Portugal, von Norwegen bis Italien wohl anders. Alle vertreten ihre nationalen Interessen, auch beim Einsatz von Militär . Letztlich ist Ihnen wohl noch bekannt, wie vor der Wiedervereinigung ganz im Gegensatz zu Russland und den USA sich unsere Partner Großbritannien und Frankreich mit allen Mittel sich dagegen gesträubt habe. So viel zum Thema „Elf Freunde soll ihr sein“ Gruß 8-)
-
Ich glaube, dass beck.Schulte mal Das Weißbuch 2016 - Bundesministerium der Verteidigung (https://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/start/weissbuch/downloads/!ut/p/z1/hU5PC4IwHP0sHbzuN1ypdVtIQngoDNJdYuqaxnIyl-vjZ3gKit7t_eUBgxxYx8dWctvqjquJFyy4bKP0lPpr34-TkGB6jDIaxAQnuyWc_wXYZOMfoBiyWkAxbYS_NwhkwIDd-MifqNfGKmERr94PoWh4Vytx0BWdhT0wqXQ5X6ddSSIJzIirMMKgh5nkxtp-2HjYw845JLWWSqBaePhbo9GDhfwjCP09d5is1JjSxQsc4h5R/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922DG730AQ8SA6D30GF3) lesen sollte.
-
@ kalli
danke! 8-)
Axel
-
..mach ich doch jährlich. Bekräftigt aber mich in meiner Meinung. 8-)
-
moin,
ab und zu gibt es auch einmal Positives zu "Sorgenkindern" zu vermelden :
SEA LYNX (http://www.marine.de/portal/a/marine/start/ueberuns/einheiten/luftfahrzeuge/mfg5/sealynx/berichte/!ut/p/z1/hY_NCsIwEITfqJsG7M-xNUgLpVor1eYioQk1UpMSYvHgw5sg9CbuYWD3m51lgcIFqGKLHJmVWrHJ9T2NrnlSnSqcYkwI2qKy3ndNQqoQtRF0cP5noQ6jH5UhaLmA3mXEPzOwMwEFykUwaCWsVyuUlU5Hw6w2wayNnTx5GuNIIDn0KCQ5itdT4TsrmoKmKIpJmR994J0t7LXussE_Df2NKT6Jgx6y72B-7JK63owfFdz63g!!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922DD0C0INOVQ8DL1020)
Gruß, Urs
-
Hallo,
die Marineschule hat einen neuen Kommandeur , Flottillenadmiral Schönbach.
http://www.presseportal.de/pm/67428/3544934
-
Moin,
"Früher" hieß es einmal : Reisen bildet.ergo hatte man auch Schulschiffe(kein Offizier ohne Äquatortaufe).Diese Schiffe und ihre Besatzung
taten auch noch etwas für den "Ruf" DE.Jetzt eiert so ein komischer Dampfer vor unserer Haustüre herum und soill Kadetten ausbilden.
DAS IST NICHT MEHR MEINE MARINE !!
-
Deutsches NATO-Flaggschiff der Ägäis-Mission auf Grund gelaufen
http://augengeradeaus.net/2017/04/deutsches-nato-flaggschiff-der-aegaeis-mission-auf-grund-gelaufen/ (http://augengeradeaus.net/2017/04/deutsches-nato-flaggschiff-der-aegaeis-mission-auf-grund-gelaufen/)
-
Die Brandenburg ist derzeit das Führungsschiff der so genannten NATO-Aktivität, bei der Schiffe der NATO-Einsatzgruppe Standing NATO Maritime Force 2 (SNMG2) die Seegrenze zwischen der Türkei und den griechischen Ägais-Inseln überwachen, um das Übersetzen von Migranten und Flüchtlingen zu verhindern
Man kugelt sich vor Lachen untern Tisch. Unser Schlachtschiff Brandenburg mit vielen vielen Partnern will also das Übersetzen von illegalen Einwanderern in die EU verhindern. Wie soll das gehen? Jeder der die Verhältnisse in der Türkei auch nur im Ansatz kennt weiß, dass es an Ankara liegt ob und wie viel nach GR kommt. An Land entscheidet die Jandarma ob wer rüber machen kann oder nicht. Zur Zeit ist "nicht" angesagt. Auf See sorgte die Sahil Güven dafür, dass das was Ankara befiehlt auch eingehalten wird.
Das der unkontrollierte Zugang unterbunden ist (Ausnahmen bestätigen die Regel) liegt an den Maßnehmen der Türkei und nicht an Brandenburg und Co. Mein Gott was wird da an Geld rausgeworfen , nur um der Deutschen Marine den Anschein einer auch nur minimalen Nützlichkeit zu geben. :BangHead: oder vielleicht doch nur :-D
-
i.d.T. , was die uns alles erzählen, wirklich zum Totlachen. Und hier im Binnenland interessiert das kein Schwanz.
-
die Brandenburg ist außer Betrieb und liegt in Griechenland in der Werft:
Salamis: Fregatte Brandenburg donnert gegen Pier
(18.04.17) Die deutsche Fregatte „Brandenburg“ stieß am 17.4. beim Ablegen im Hafen von Piräus mit einer Hafenmole zusammen und erlitt dabei erhebliche Schäden. Die „Brandenburg“ sollte um 10 Uhr den Hafen mit Kurs auf das Einsatzgebiet im Mittelmeer im Rahmen des Flüchtlingseinsatzes in der Ägäis verlassen. Doch dabei rammte sie ein Unterwasserhindernis an der Hafeneinfahrt.
Dabei wurden die beiden Propeller und das Ruder beschädigt. Die Fregatte steuerte nach der Grundberührung mit langsamer Fahrt zunächst einen Ankerplatz südlich der Hafenzufahrt von Piräus an, wo das Unterwasserschiff von bordeigenen Tauchern der Fregatte untersucht wurde. Dabei stellten sie Beschädigungen an dem Ruderblatt und einer der beiden Schiffsschraube fest. Es war noch offen, wie sich Schadensumfang und Reparaturbedarf darstellten.
Die griechische Marine stellte aber sofort einen Liegeplatz bei der Marinewerft in Salamis nahe Piräus bereit. Dort befanden sich auch Schwimmdocks. Aus Sicherheitsgründen wurde die Fregatte beim Transit in den Mittagsstunden durch den griechischen Schlepper „Christos XVII“ zur Werft nach Salamis eskortiert. Dort sollten die Schäden in den kommenden Tagen durch Experten des dortigen Marinearsenals in Griechenland untersucht werden.
Der NATO-Einsatzverband 2 musste nun ohne das deutsche Flaggschiff auskommen. Geführt wurde der Verband seit Dezember 2016 von dem deutschen Flottillenadmiral Axel Deertz. Die „Brandenburg“ war erst seit wenigen Tagen sein Flaggschiff, nachdem das vorherige Flaggschiff „Sachsen“ planmäßig Anfang April die Heimreise nach Deutschland angetreten hatte. Die „Brandenburg“ sollte bis Ende August in der Ägäis bleiben.
Erst am 16.3. war der Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ beim Einlaufen in die Seeschleuse in Wilhelmshaven so unglücklich mit der Schleusenmauer kollidiert, dass das Schiff nicht mehr an einem NATO-Manöver in Schottland teilnehmen konnte.
Quelle:Tim Schwabedissen
-
Waren das russische Mauern/Molen? :-D
-
In einer Nachtsitzung am 11.11. hat der Haushaltsausschuss des Bundestages die Anschaffung von
5 weiteren Korvetten der Klasse K 130 beschlossen mit einem Auftragswert von ca. 1,5 Milliarden Euro,
damit die steigenden Aufgaben in den NATO-Verbänden und bei internationalen Einsätzen bewältigt
werden können , unklar ist noch ob die Aufträge ohne Ausschreibung zu vergeben sind .
Hallo,
die 1,5 Millarden dürften nicht reichen, Lürssen und TKMS wollen 2,9 Millarden €.
Der Auftrag sollte ohne Ausschreibung vergeben werden.
Die zwischen 2008 und 2013 gelieferten ersten 5 Korvetten hatten 1,1 Millarden € gekostet.http://www.shz.de/deutschland-welt/wirtschaft/bericht-streit-um-ueberhoehtes-angebot-fuer-neue-marineschiffe-id16629201.html
-
Moin zusammen,
gegen die freihändige Vergabe des Auftrags zum Bau von fünf neuen Korvetten an die Lürssen Werft und Thyssen Krupp Marine Systems,
hat das Schiffbau-Unternehmen German Naval Yards mit Sitz in Beirut Protest eingelegt und droht wegen Wettbewerbsverzerrung mit Klage.
Ist darüber schon etwas mehr bekannt?
Quelle hierfür "Weser Kurier".
Beste Grüße
Manfred Heinken
PS: ist schon die Typenklasse der neuen Korvetten öffentlich gemacht worden?
-
Moin zusammen,
gegen die freihändige Vergabe des Auftrags zum Bau von fünf neuen Korvetten an die Lürssen Werft und Thyssen Krupp Marine Systems,
hat das Schiffbau-Unternehmen German Naval Yards mit Sitz in Beirut Protest eingelegt und droht wegen Wettbewerbsverzerrung mit Klage.
Ist darüber schon etwas mehr bekannt?
Quelle hierfür "Weser Kurier".
Beste Grüße
Manfred Heinken
PS: ist schon die Typenklasse der neuen Korvetten öffentlich gemacht worden?
Moin!
Von der geplanten Klage von GNYK habe ich weiter nicht gehört.
Die Typenklasse bleibt gleich. Das ist bewusst so gewählt worden.
Man redet also von K130, 2. Los (Je Los 5 Korvetten, 15 waren einst geplant worden).
Somit, so agumentiert der ÖAG, braucht man das Projekt nicht neu ausschreiben.
Gruß: Uwe
-
Hallo,
im weser kurier steht
Wegen des aktuellen Vergabeverfahrens schließt German Naval Yards eine Klage nicht aus. Das könnte aber den Bau der Boote, die dringend benötigt werden, verzögern.....
. Wegen der veranschlagten knapp drei Milliarden Euro spekuliert ein Insider: „Vielleicht beinhaltet die Summe auch eine Art Kompensation, die an die German Naval Yards geht, damit die auch ein Stück vom Kuchen abkriegen.“
http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-politik-wirtschaft_artikel,-milliardenpoker-um-korvetten-_arid,1586303.html
-
Moin Uwe, moin Beate,
der von mir zitierte Bericht aus dem Weser Kurier stammt vom 12. April 2017.
Uwe, besten Dank für den Hinweis auf die Klasse der Korvetten.
Beste grüße
Manfred Heinken
-
Suche: Korvetten im Weser Kurier http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-politik-wirtschaft_artikel,-verteidigungsministerin-erteilt-luerssen-eine-absage-_arid,1586868.html
-
Man redet also von K130, 2. Los (Je Los 5 Korvetten, 15 waren einst geplant worden).
Somit, so agumentiert der ÖAG, braucht man das Projekt nicht neu ausschreiben.
War das Projekt von Anfang an auf mehrere Lose aufgeteilt? Also wirklich mehrere Lose, nicht nur einfach noch mehr Schiffe?
Hintergrund der Frage:
--/>/> https://www.dtvp.de/glossar/lose-losverfahren
-
Man redet also von K130, 2. Los (Je Los 5 Korvetten, 15 waren einst geplant worden).
Somit, so agumentiert der ÖAG, braucht man das Projekt nicht neu ausschreiben.
War das Projekt von Anfang an auf mehrere Lose aufgeteilt? Also wirklich mehrere Lose, nicht nur einfach noch mehr Schiffe?
Hintergrund der Frage:
--/>/> https://www.dtvp.de/glossar/lose-losverfahren
Moin!
Es waren bei der Ausschreibung drei Lose à fünf Korvetten geplant.
Das dritte Los wurde recht schnell nach der Ausschreibung gestrichen worden, das zweite Los später.
Eines ist vielleicht interessant, kann ich aber nicht beantworten:
Alle Großgeräte der Bundeswehr müssen ja durch den Haushalt.
Wurden damals 15 Korvetten, also alle drei Lose bewilligt, oder nur das erste Los.
Hintergrund: Wenn alle 15 durch den Haushalt gingen, dürfte für die angestrebten Klage von GNYK weniger Erfolg beschieden sein.
Gruß: Uwe
-
Die Antworf auf die
Kleine Anfrage (https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/105/1810540.pdf&ved=0ahUKEwjtmKzOn7jTAhXNJFAKHfAZBh0QFggdMAE&usg=AFQjCNEXRBKceM6uIyFAP_LYm3xv0tNhnQ&sig2=1JS1Qpa1uCGUoC9X5OZfAA) der Grünen im Bundestag
-
Moin!
"Das Imperium schlägt zurück!"
Den 2,9 Milliarden € für 5 Korvetten wurden offensichtlich eine klare Absage erteilt.
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Wirtschaftsnachrichten/Nachrichten-Wirtschaft/Korvetten-Bau-Von-der-Leyen-erteilt-Werften-klare-Absage (http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Wirtschaftsnachrichten/Nachrichten-Wirtschaft/Korvetten-Bau-Von-der-Leyen-erteilt-Werften-klare-Absage)
Gruß: Uwe
-
Das ist das gleiche Problem wie bei der Polizei !
Man will die Eier legende Wollmilchsau, welche aber nix kosten darf und am besten die nächsten 50 Jahre ohne den kleinsten Zwischenfall / Reparatur funktioniert.
Qualität hat eben seinen Preis (das ist jedenfalls meine Meinung).
Matze :TU:)
-
Nix kosten darf? 8-)
Hast du evtl im falschen Thema geschrieben? :-P
-
Nix kosten darf? 8-)
Hast du evtl im falschen Thema geschrieben? :-P
Hat er nicht. Auch wenn es da einen gewissen Widerspruch gibt :MLL: Aber den aufzulösen, wäre eine andere Sache... :MV:
-
:MZ:
-
Guten Morgen Ihr zwei !
Das mit dem "nix kosten darf" war bewusst etwas überspitzt. :-D
Aber sonst ist es eben echt so, es muss mit aller Gewalt so günstig wie möglich sein, aber dann das allerhöste an Anspruch haben.
Matze
-
Dann ändere doch mal die Bundeshaushaltsordnung und die Vergaberichtlinien des Bundes!
Viel Spaß :-P
Axel
-
Wie vom Hansa-Journal mitgeteilt wird . hat das deutsche Flottenkommando vertreten durch Vizeadmiral
Rainer Brinkmann mit der rumänischen Marine eine Vereinbarung getroffen bezüglich Überlassung des
rumänischen Grossseglers , der Bark "MIRCEA" für die Ausbildung der Offiziersanwärter bis ca. 2018 für
die Dauer der Gorch Fock Instandsetzung .
Das ca. 82 m lange Schiff wurde 1938 auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg gebaut .
:MG: halina
Hiier ein Foto der Bark 21.2.2013 , Urheber: Spindon Ion Caplaeru , Lizenz: CC-BY-SA 3.0
-
...dabei hast du aber vergessen zu erwähnen, lieber Günter, dass die OA`s NICHT in die Masten dürfen... flop Da frage ich mich, ob es denn nicht auch ein Flottendienstboot macht. :MS:
Grüße Ronny
PS Böse Zungen behaupten, bis 2018 hätte man schon 2 neue GF`s bauen können. :sonstige_154:
-
Ganz einfach Ronny. Die Bundeswehr kann ja nicht wie alle anderen Streitkräfte in der Welt für sich mit rumballernden Panzern und Napalm werfenden Jagdbombern Werbung machen. Wir tun so was nicht. Da ist ein schönes weißes Segelboot mit ohne Waffen und fröhlichen Matrosinen an Bord schon ne andere Liga. :-D ---Satire aus-
-
und dann wird der Segler bestimmt auch von uns gleich gründlich überholt. Wunderbar.
-
Es wäre nicht das erste Mal, dass die Deutsche Marine ein Segelschulschiff chartert. Ich erinnere an die norwegische Statsraad Lehmkuhl. Übrigens ein interessantes Modell: auch die norwegische Marine chartert das Schiff bei Bedarf als Schulschiff.
-
...richtig Kalli, der Statraad war aber auch ein echter GF Ersatz, bis in die Mastspitzen... :biggre:
Grüße Ronny
-
Auch die Amerigo Vespucci ist zu Anfangszeiten der Deutscehn Marine mal gechartert worden, die ersten Segeloffiziere sind dort ausgebildet worden.
Axel
-
Moin Ronny,
warum währe die "Statsraad Lehmkuhl" ein prima Ersatz für die "Gorch Fock" ?
Die "Mercia" ist doch eine Schwester der "Gorch Fock"
Auch die "Staatrad Lehmkuhl" hat ihre Besatzung während ihrer Fahrenszeit für die Bundesmarine an Bord behalten.
Axel eine Frage: wann war das mit der "Amerigo Vespucci"
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
Manfred, ich vermute mal, dass die SL schon ausgebucht ist und man nur noch den Rumänen gefunden hat. Leider entspricht die Bark nicht den deutschen Sicherheitsanforderungen, sodass die OA´s am Boden bleiben müssen.
Die Kosten, um die Anforderungen zu erfüllen, waren wohl schwer loszueisen. :-D
Grüße Ronny
-
.... Leider entspricht die Bark nicht den deutschen Sicherheitsanforderungen,
Das sind welche?
-
@Manfred Heinken
Wenn ich das recht erinnere, während der Bauzeit der Gorch Fock
@Holger
Z.B. die Möglichkeit zu einem gesicherten Aufstieg
Axel
-
Wie muss ich mir denn einen gesicherten Aufstieg vorstellen? Mit Sicherungsleine, an der am anderen Ende einer die Leine hält? ich denke da an meine eigene Zeit auf der damaligen "Wilhelm Pieck", da hatten wir nicht einmal Gurtzeug um, wenn es in die Wanten ging. Gab es so etwas wie auf dem Bild, bei der "Gorch Fock" auch? Aber in Zukunft dann wohl nicht mehr. Das Bild wurde 1976 fotografiert, als wir in Stralsund zu den DDR Meisterschaften im Seesportmehrkampf waren.
-
Moin Holger,
welche Standards da zum Tragen kommen kann ich dir nicht sagen. Aber vielleicht gibt es am 27.04. 2017 auf der Pressekonferenz des Marinekommando in HRO dazu weitere Auskünfte.
Grüße Ronny
-
Ohne Netz und doppelten Boden (https://www.youtube.com/watch?v=iJ6YJd04X6A)
Gruß
Klaus
-
Fangnetz unter den Rahen wäre auch gut.
-
Bei der Tall Ship Race 2007 vor Toulon war auch die "MIRCEA" zu sehen , hier ging es ziemlich locker zu ,
die Jungs oben in den Rahen ohne Fangnetz , wohl kaum möglich sein bei den Fahrten im Dienst unserer
Marine , die angeblich schon im Sommer beginnen sollen .
Foto gemeinfrei :MG: halina
-
Moin Halina
die "Mercia", so zeigt uns das Foto, nimmt hier an der Einlaufparade teil. Da macht es sich sehr fotogen wenn die
Seeleute von den Rahen herunter winken. Da oben wird jetzt nicht gearbeitet, jetzt ist Showtime angesagt..
Das wird von sehr vielen Segelschiffen beim Ein- oder Auslaufen so gemacht.
Fangnetze unter den Rahen habe ich noch auf keinen Segler gesehen.
Auch auf der "Alexander von Humboldt" hatten wir keine Fangnetze unter den Rahen.
Die "Mercia" wird nun schon über Jahre von erfahrenen Seeleuten gesegelt, Da stehen doch keine Anfänger an Deck.
Auch auf der "Wilhelm Piek", siehe weiter oben, stehen sie Seeleute auf hoch oben in den Masten und winken den Zuschauern zu.
Beste Grüße
Manfred Heinken
-
moin, Ronny,
Leider entspricht die Bark nicht den deutschen Sicherheitsanforderungen, sodass die OA´s am Boden bleiben müssen.
Woher kommt denn diese Information ?
Meines Wissens gibt es dazu erst am Donnerstag (morgen) eine Pressekonferenz.
EDIT: in der Berichterstattung über die Pressekonferenz von heute findet sich nichts zu Einschränkungen.
Gruß, Urs
-
ab August 2017 übernimmt die rumänische "Mircia" die Aufgaben der "Gorch Fock" bis Frühjahr 2018,
erst Ausbilung von 55 Offziersanwärter solle Ende Juli beginnen, später noch eine weiter Gruppe von 55 Offziersanwärter, welche dann das Schiff wieder nach Constanta zurück führt,
-
moin, Ronny,
Leider entspricht die Bark nicht den deutschen Sicherheitsanforderungen, sodass die OA´s am Boden bleiben müssen.
Woher kommt denn diese Information ?
Meines Wissens gibt es dazu erst am Donnerstag (morgen) eine Pressekonferenz.
EDIT: in der Berichterstattung über die Pressekonferenz von heute findet sich nichts zu Einschränkungen.
Gruß, Urs
Hallo,
Die "Mircea" könne nicht alle Sicherheitsstandards erfüllen, so Brinkmann: "Da wir bei der Sicherheit bei der Arbeit in der Takelage keine Abstriche machen wollten, haben wir entschieden, dass wir vom Aufentern in die Takelage absehen werden." Das bedeute jedoch nicht, dass damit die Ausbildung obsolet wird. "Alles andere, was wir von dieser Ausbildung erwarten, können wir auf der 'Mircea' ebenso vermitteln wie auf der 'Gorch Fock'", so Brinkmann. Wegen der unterschiedlichen Standards seien in den vergangenen Monaten zudem Vorkehrungen beim Arbeitsschutz, der medizinischen Versorgung und dem Umgang mit Lebensmitteln vorgenommen worden. "Wir werden zudem unsere eigenen Schwimmwesten mitbringen, einen deutschen Schiffsarzt und eine Zahnärztin, die deutsch und rumänisch spricht", sagte Brinkmann http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Kadetten-gehen-im-Sommer-an-Bord-der-Mircea,marine1040.html
-
Und eine riesengroße Tasche voll Geld. Die ist bei der Aufzählung vermutlich aus Versehen unterschlagen worden... :MV:
-
Wie aus dem Marinestützpunkt von Wilhelmshaven bekannt wird , hat die kurz vor Indienststellung stehende
Fregatte "Baden-Württemberg" F 222 eine leichte Schieflage von 1,3 Grad auf Steuerbordseite , ausserdem
noch eine Überschreitung der Verdrängung von 178 t , die zur Reduzierung der Ausrüstung führt .
:MG: halina
-
Nichts besonderes, diese Probleme hatten alle Neubauten. 178 t Mehrgewicht bei ca 7.600 t Vollverdrängung sind man grade mal 2,3 % Mehrgewicht !
Gruß
Schiffbauer
-
Es wird halt alles nur groß aufgebauscht
-
In einer Nachtsitzung am 11.11. hat der Haushaltsausschuss des Bundestages die Anschaffung von
5 weiteren Korvetten der Klasse K 130 beschlossen mit einem Auftragswert von ca. 1,5 Milliarden Euro,
damit die steigenden Aufgaben in den NATO-Verbänden und bei internationalen Einsätzen bewältigt
werden können , unklar ist noch ob die Aufträge ohne Ausschreibung zu vergeben sind .
Es scheint Stress zu geben:
--/>/> Bundeskartellamt stellt Bau von fünf Korvetten für die Marine in Frage (https://www.shz.de/deutschland-welt/wirtschaft/bundeskartellamt-stellt-bau-von-fuenf-korvetten-fuer-die-marine-in-frage-id16843351.html)
-
...is ja irgendwie verständlich. Bei der angespannten Lage wollen auch die Anderen was von dem Kuchen abhaben... :angel:
Denn seit 1991 hat sich die Werftenwelt verändert. :-D
Grüße Ronny
-
Das Bundeskartellamt hat erwartungsgemäß entschieden:
--/>/> Bundeskartellamt stoppt Vergabe eines Großauftrags (http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Bundeskartellamt-stoppt-Vergabe-eines-Grossauftrags-id41491136.html)
Nun kann allerdings binnen 14 Tagen Beschwerde vor Gericht eingereicht werden.
-
ich versteh nur Bahnhof,
von der "K130" waren 15 Schiffe geplant, aber bisher nur 5 abgeliefert, also kann die Serie wenn ohne Änderungen, von der ARGE 130 weiter gebaut werden, da der Vertrag noch nicht gelöscht wurde,
sollten jedoch Änderungen zur geplanten "K131" bisher verworfen, vorgenommen werden, müßte alles neu Vergeben werden,
auch der vollkommen andere geplante Typ "MKS180" 6 Schiffe müßte auch neu vergeben werden,
also ich weiß nicht, was der HeckMeck soll?
-
Diese 15 Schiffe sind aber auf drei sogenannte Lose aufgeteilt. Der Begriff Los ist --/>/> hier (https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/da/service/glossar/los/) erklärt.
Und nun geht es darum, was exakt damals bewilligt wurde.
Das wird hier und in den folgenden Beiträgen nochmal zusammengefasst:
--/>/> http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,15843.msg317325.html#msg317325