Forum Marinearchiv
Webseite Historisches Marinearchiv => ASS - Erfolge der Achsen-U-Boote => Thema gestartet von: TW am 06 Juli 2013, 16:10:40
-
Es gibt eine ganze Reihe zusammengehöriger Konvois. Sie werden mit einer Folge von 3 Buchstaben bezeichnet. In der Regel steht der erste für das Abgangsland (E=England, F=Frankreich); der zweite für die Abgangslocation (B= Bristol Channel area, W=Isle of Wight area, T= Thames area, P=Portland, M=Belfast etc.); der dritte steht für die Art (M=material, P=personal, L=landing vessels, C=coasters).
Ich habe hier mal mit Hilfe der Konvoidatenbank von Hague zusammengetragen und sortiert, was ich finden konnte:
Konv Abfahrt Typ Anzahl Zeitraum
EBM Clyde Material 5 Jun 1944
ECM Falmouth Material 27 Jun-Jul 1944
EMM Belfast Material 3 Juli 1944
EPM Portland Material 70 Jul-Sep 1944
EBP Bristol Personal 2 Jun 1944
EMP Belfast Personal 2 Juli 1944
ETP Southend Personal 1 Jun 1944
EWP Solent Personal 1 Jun 1944
ECP Southampton Personal 43 Jun-Jul 1944
EPL Portland Landing vessels No.8 Jun 1944
EWL Southampton Landing vessels No.59-102 Aug-Sep 1944
EWC Spithead Coasters 5 Jun 1944
ETC Southend Coasters 123 Jun-Okt 1944
EBC Barry (Wales) Coasters 128 Jun-Okt 1944
Ihr seht, die Bezeichnung ist nicht immer ganz einheitlich, gleich im ersten Satz steht an 2. Stelle ein B und der Angangsort war nicht Bristol sondern Clyde (Schottland). - Bei den Rückkonvois bezeichnet der 2. Buchstabe das Ziel:
Invasions-Rückkonvois
Konv Ziel Anzahl Zeitraum
FBC Bristol Channel 107 Jun-Okt 1944
FBM Falmouth No.2-4 Jun 1944
FBP Portland 1 Jun 1944
FCM Falmouth 28 Jun-Jul 1944
FCP Spithead No.15-17 Juli 1944
FPM Portland 46 Juli-Aug 1944
FTC Southend (Thames) 89 Jun-Sep 1944
FTM Southend (Thames) 79 Jun-Sep 1944
FWC Solent 6 Jun 1944
FWL Southampton No.67 Aug; No.75 Sep 1944
FWM Solent/Southampton 22 Jun-Sep 1944
Danke an Rainer Kolbicz (uboat.net), der mich über die Bedeutung der Buchstabenkombination aufgeklärt hat