Forum Marinearchiv
Flotten der Welt => Länder- und Zeitübergreifende Themen => Thema gestartet von: Hoddeli04 am 12 Mai 2022, 19:52:45
-
Hallo zusammen,
um welchen Ausflugsdampfer handelt es sich?
Viele Grüße
Jürgen
-
Eigentlich hatte ich gedacht, dass die Frage viel zu leicht für die Spezialisten ist. Ich möchte daher noch ein Stichwort anfügen:
Dünkirchen 1940.
Viele Grüße
Jürgen 8-)
-
Hallo Jürgen es ist der Ausflugsdampfer Medway Queen-Großbritanien
-
Moin Jürgen,
Die Medway Queen.
https://marineindustrynews.co.uk/de/dunkirk-ship-returns-home-and-will-reopen-to-public-later-this-year/
PS: Ich habe den Eindruck, dass du gern parallel zu "Welches Schiff?" eine Rätselaufgabe ins Leben rufen möchtest.
Bitte dann die Regeln klarstellen. Stellst du interessante Bilder ein und die anderen Foren-Mithlieder sollen suchen oder soll, (wie bei Welches Schiff? und Wo war ich?) derjenige der die Aufgabe löst fortfahren?
Gruß
Ulf
-
Richtig Ulf ich wollte Jürgen auch schon mitteilen bitte die Regeln einhalten-denn sonst gibt es ein Durcheinander.(auch Richard Aigner funkt dazwischen)
-
Hallo zusammen,
die Antwort ist natürlich richtig. Vielen Dank auch für Eure Hinweise bezüglich der Regeln. Ich möchte mich auf keinen Fall über altbewährte Regeln hinwegsetzen oder neue Rätselaufgaben ins Leben rufen.
Das Problem für mich ist, dass sich bei „Welche Schiffe“ regelmäßig sehr kompetente Fachleute einbringen, die sehr schnell fast jedes Rätsel lösen. Großer Respekt dafür. Es endet dann immer mit der Antwort an den Lösenden „Du bist dran“ bzw. „Der Staffelstab geht an dich.“
Wenn nur der Lösende die nächste Aufgabe stellen darf, bin ich raus, da ich die meisten Rätsel nicht lösen könnte. Deshalb möchte ich mich nicht bei „Welche Schiffe“ einbringen und alles durcheinanderbringen, wie es wohl Richard Aigner unabsichtlich gemacht hat. Ich habe bei der „Warspite“-Frage gesehen, dass ihm über eine Woche nicht geantwortet wurde und mit neuen Fragen fortgefahren wurde. Ich habe dann auf die sehr leichte Frage geantwortet und wohl auch gestört.
Da ich nichts durcheinanderbringen möchte, will ich ich nicht bei „Welche Schiffe“ teilnehmen und lieber Einzelfragen stellen, ohne ein Konkurrenzsystem installieren zu wollen. Bei einigen Bildern wie zu „Hermann Künne“, „Hamburg“ oder „Bagdad“ hat das meiner Ansicht prima geklappt.
Niemand, der eine Antwort gegeben hatte, sollte bzw. musste eine neue Frage stellen.
Meine Intention war und ist nur, den Mitgliedern interessante alte Fotos vorzustellen und dies gelegentlich durch Schwärzen des Schiffsnamens mit einem kleinen Rätsel zu verbinden wie jetzt bei der „Medway Queen“.
Wenn Ihr alle dies nicht wünscht, werde ich das unterlassen und bitte um entsprechende Anleitung. An „Welche Schiffe“ werde ich aus den genannten Gründen nicht teilnehmen können.
Zur „Medway Queen“: Als ich vor über 50 Jahren das Foto in England erwarb, sagte mir die Verkäuferin voll Stolz: Oh, she is very famous. She brought back our boys from Dunkirk.“ Sie soll bei sieben Fahrten 7000 Soldaten gerettet haben.
Viele Grüße
Jürgen
-
Hallo Jürgen schön das du auf den Thread geantwortet hast und deine Meinung zu den Rätselaufgaben offen gelegt hast. Du hast mit deiner leichten Frage niemanden gestört ich möchte auch nicht das du dich aus den Rätseln zurückziehst.
......... Wenn Ihr alle dies nicht wünscht, werde ich das unterlassen und bitte um entsprechende Anleitung....Meine Intention war und ist nur, den Mitgliedern interessante alte Fotos vorzustellen .......so deine Aussage.Hier warten bestimmt einige Mitglieder darauf-stelle sie weiterhin ein wir wissen jetzt deine Gründe.
Viele Grüße Hartmut
-
moin,
Das Problem für mich ist, dass sich bei „Welche Schiffe“ regelmäßig sehr kompetente Fachleute einbringen, die sehr schnell fast jedes Rätsel lösen. Großer Respekt dafür. Es endet dann immer mit der Antwort an den Lösenden „Du bist dran“ bzw. „Der Staffelstab geht an dich.“
Wenn nur der Lösende die nächste Aufgabe stellen darf, bin ich raus, da ich die meisten Rätsel nicht lösen könnte. Deshalb möchte ich mich nicht bei „Welche Schiffe“ einbringen und alles durcheinanderbringen, wie es wohl Richard Aigner unabsichtlich gemacht hat. Ich habe bei der „Warspite“-Frage gesehen, dass ihm über eine Woche nicht geantwortet wurde und mit neuen Fragen fortgefahren wurde. Ich habe dann auf die sehr leichte Frage geantwortet und wohl auch gestört.
Da ich nichts durcheinanderbringen möchte, will ich ich nicht bei „Welche Schiffe“ teilnehmen und lieber Einzelfragen stellen, ohne ein Konkurrenzsystem installieren zu wollen.
Jürgen, Dein Anliegen ist gut verdeutlicht und auch verständlich.
Ich erlaube mir als Moderator dann einmal einzugreifen und das Ganze in einen neuen Thread umzuwandeln.
Der Titel ist, wie zu sehen "Welche Schiffe (II) ?" ... was sich auf "frei" reimt :O/Y
Wie von Dir vorgeschlagen, gibt es hier keine durch eine Lösung erworbene Berechtigung, eine neue Frage zu stellen.
Die einzige Regel sollte sein, daß es gleichzeitig nicht mehr als zwei "offene", d.h. unbeantwortete Fragen gibt. Im Zweifelsfall muß der Fragensteller dann - Regel 1b : nach fünf (5) Tagen - selbst auflösen
Sind alle damit einverstanden ?
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
ich freue mich, dass ich mein Problem anschaulich schildern konnte und verstanden wurde. Deinen Vorschlag halte ich für sehr ausgewogen und ich kann ihn nur unterstützen. Ohnehin habe ich nur vor, höchstens alle paar Wochen aus meiner Sicht interessante Fotos im Forum zu veröffentlichen.
Ich warte dann auch immer ab, bis das Problem gelöst bzw. die Frage beantwortet wurde.
Mein Vorrat an Fotos ist auch begrenzt.
Kann man vielleicht einen schöneren, aber dennoch griffigen Betrefftitel finden, der zwar "Welche Schiffe" enthält, aber die Verpflichtung bzw. das Recht, eine neue Frage zu stellen, ausschließt?
Bin gespannt, was die anderen sagen.
Viele Grüße
Jürgen :-)
-
moin,
Kann man vielleicht einen schöneren, aber dennoch griffigen Betrefftitel finden, der zwar "Welche Schiffe" enthält, aber die Verpflichtung bzw. das Recht, eine neue Frage zu stellen, ausschließt?
Hast Du vielleicht selbst einen Vorschlag ?
Gruß, Urs
-
an Smutje505 zu "auch Richard Aigner funkt dazwischen".
Sorry, die Regel war mir nicht bewusst, aber ich hab's jetzt kapiert.
Danke für den Hinweis,
Richard
-
Was ist denn mit dem Titel "Schiffsfotos - für Einsteiger"?
Das klingt dann auch nicht despektierlich, denn es gibt Schiffsfans, die nicht über das in der anderen Gruppe erforderliche Spezialwissen verfügen. Die römische II wirkt ja auch ein wenig abwertend. Eine Verwechslungsgefahr mit der Ursprungsgruppe besteht auch nicht.
Falls der Vorschlag so oder so ähnlich akzeptiert werden sollte, würde ich zu jedem eingestellten Foto schreiben, dass keine Verpflichtung besteht, ein neues Foto einzustellen. Die Regel würde mit der Zeit geläufig.
Schönes Wochenende
Jürgen
-
Hallo in die Runde,
die Idee mit einem zweiten Thread finde ich gut - mir ging es hier ähnlich wie Jürgen: Zumeist waren die Bilder schon von den Profis enträtselt, bis ich überhaupt dazu kam, mir diese genauer anzusehen. Dabei hätte ich auch das eine oder andere Rätselschiff (wenn auch keine Bilder aus der Vergangenheit, sondern von Schiffen, die noch fahren), das vielleicht auch für den Profi ein wenig Gehirnschmalz erfordert... :-D :-D
Die von Urs vorgeschlagene Regel finde ich auch in Ordnung. top
Servus
beowulf
-
Schön, dass es mir nicht allein so geht.
Was ist mit „Welche Schiffe? - für Einsteiger“?
Jetzt ist mein Kreativpotential erst mal erschöpft.
Jürgen
-
moin,
Die römische II wirkt ja auch ein wenig abwertend.
Da stimme ich Dir nicht zu
Die deutschen kleinen Kreuzer ab 1915 führten intern (!) Bezeichnungen wie Emden (II), Königsberg (II) usw.
Aber der Thread-Titel ist wunschgemäß geändert :O/Y
Gruß, Urs
-
Hallo Urs,
der Titel trifft es doch genau. Eine Verwechslungsgefahr ist ausgeschlossen. Ich hoffe, alle können gut damit leben und ich wünsche mir eine regelmäßige Nutzung des neuen Threads.
Einen schönen Sonntag wünscht
Jürgen
-
moin,
dann fange ich mal an
nun, wer saß wo und wann
in dieser Badewann`,
die war nur einmal da.
Es ging nur zu Rick`s Bar
das Schiff ist jedem klar
es war die ...
Gruß, Urs
-
USS Iowa.
--/>/> https://jenikirbyhistory.getarchive.net/de/media/the-bathtub-on-the-battleship-uss-iowa-bb-61-this-is-the-only-bathtub-on-a-9c2971
-
moin, Thorsten,
richtig :TU:) aber viel zu schnell :embarassed: :cry: :wink:
das Frage-Spielfeld ist wieder freigegeben :O/Y
Gruß, Urs
-
Ups, gar nicht gesehen, dass es dieses Thema war. :BangHead:
Wollte gerade schreiben, ich habe kein Bild... :roll:
-
Ich als Einsteiger sehe erst einmal die schöne Ente und frage mich, ob ich die auch habe. Dann stelle ich fest, dass es um das Schiffsmodell geht und das Rätsel schon längst gelöst ist... :BangHead:
Aber im Ernst: Wie Urs schon schreibt, lasst uns in diesem Thread einfach mal etwas Zeit.
Ich sende jetzt auch ein Bild, wo ich mir sicher bin, dass die Profis mit den Aufbauten des Schiffes nicht so viel anfangen können. Vielleicht ist das Bild aber total bekannt und erzeugt bei den Spezialisten nur ein müdes Gähnen. Also bitte, liebe Fachleute, lasst uns mal etwas Zeit. :-)
Gruß
Jürgen
-
Auf der ersten Seite steht unter dem Titel
"Einsteiger-Rätsel - welche Schiffe?" in Klammern Zweiter Weltkrieg. Auf diesen Zeitraum wollen wir uns aber überhaupt nicht beschränken. Auch bei dem von mir eingestellten Bild würde es nur in die Irre führen, denn das Bild stammt aus dem Ersten Weltkrieg.
Urs, vielleicht kannst du den im Klammern stehenden Begriff
einfach löschen.
Gruß
Jürgen
-
Das liegt daran, in welcher Rubrik das Thema erstellt wurde.
Ich verschiebe es in "Länder- und zeitübergreifende Themen". :-)
-
Wieviel Zeit wird gegeben ?
-
Was ist denn mit zwei Tagen?
Nicht jeder schaut täglich ins Forum und Berufstätige sind auch zeitlich eingeschränkt.
Viel länger sollte man auch nicht warten, da das Rätsel dann bald von der ersten Seite verschwindet.
Auch sollte man die Spezialisten nicht zu lange warten lassen, die vielleicht jetzt schon mit den Hufen scharren.
Ist aber nur so eine Idee.
Viele Grüße
Jürgen
-
Vielleicht ist es auch nicht gerade einfach? Schließlich sieht man von den beiden Schiffen praktisch nur die Masten und den einen Schornstein und kann sie nur dann identifizieren, wenn man a) das Foto kennt oder b) mehr Tipps bekommt als im Ersten Weltkrieg aufgenommen.
-
das ist Ekbatana SCHATT EL ARAB, irak
-
die zwei Tage waren noch nicht um Ditmar
-
Sorry wußte nichts von einem Zeitlimit
-
Keine Ahnung, was das mit dem Zeitlimit ist. Urs hatte fünf Tage gegeben bis das Rätsel aufgelöst werden soll. Das mit den zwei Tagen hatte ich nicht verstanden, auf was sich das bezieht. Vielleicht wäre es gut, wenn die Regeln vorne noch mal zusammen gefasst werden.
Auf dem Foto sieht man übrigens zwei Schiffe. Der Mast links muss von einem anderen Wrack stamen oder?
-
Hallo zusammen,
Ekbatana ist absolut richtig. Das Rätsel wurde schnell (zu schnell?) gelöst. Die zwei Tage-Lösung (zwei Tage warten, erst dann lösen) hatte ich als Vorschlag eingeworfen. Ziel soll es doch sein, dass wir Einsteiger nicht durch die Spezialisten überrollt werden. Ich fände es gut, wenn Urs uns noch mal klare Regelungen vorgibt.
Bei Arnold Kludas "Die Schiffe der Hamburg-Amerika Linie 1907 - 1926" steht: 1914 8. August. Wegen des Krieges in Basra aufgelegt. 2. November: Als Sperrschiff bei Shat el Arab versenkt.
Leider ist in dem Buch kein Foto vorhanden. Aber es sieht tatsächlich so aus, als könnte der linke Mast zu einem anderen Schiff gehören. Vielleicht kann jemand helfen.
Die Postkarte von Smutje505 entspricht exakt meiner Postkarte.
Gruß
Jürgen
-
Aber was soll es bringen zwei Tage zu warten? Sollen das dann alle machen? Auch die, die sich selbst eher als Einsteiger sehen?
Das löst doch gähnende Langweile aus, wenn man immer zwei Tage warten muss, bis wieder was passiert.
-
Um die Langeweile zu vermeiden, habe ich ja nicht fünf, sondern nur zwei Tage vorgeschlagen. Ziel des neuen Threads sollte sein, auch die Einsteiger mal miträtseln lassen zu können. Wenn man sieht, mit welch atemberaubender Geschwindigkeit in dem Ursprungsthread "Welche Schiffe?" Rätsel gelöst werden, ist das frustrierend für Einsteiger, die auch mal miträtseln wollen.
Da bei "Welche Schiffe? nur derjenige ein neues Rätsel einstellen darf, haben Einsteiger dort keine Chance, ein Rätsel einzustellen. Schau nach bei "Welche Schiffe?". Es sind immer dieselben Personen, die Rätsel lösen und neue einstellen.
Ich vertrau mal darauf, dass Urs uns den Vorschlag macht, mit dem alle zufrieden sind.
Gruß
Jürgen
-
Servus,
nochmal zur EKBATANA: Nicht bei Shatt-el-Arab sondern im Shatt-el-Arab. Genauere Position ist nördlich des Zuflusses des Karun, nördlich Dabba-Island. Versenkt wurden 3 Schiffe, EKBATANA war das Größte davon, als Blockschiffe um den britischen Zugang zum Hafen von Basra zu verwehren. EKBATANA hatte 1 Schornstein, 2 Masten, siehe Schwesterschiff bei der HAPAG, die PERSEPOLIS. Der Mast im Vordergrund gehört zu einem anderen Schiff.
-
Da bei "Welche Schiffe? nur derjenige ein neues Rätsel einstellen darf, haben Einsteiger dort keine Chance, ein Rätsel einzustellen. Schau nach bei "Welche Schiffe?". Es sind immer dieselben Personen, die Rätsel lösen und neue einstellen.
Aber das hat ja nichts mit dieser Frist von zwei Tagen zu tun oder? Ich kenne aus einem anderen Forum den Versuch das mit so einer Frist zu ändern - das Thema ist inzwischen tot, weil dann jeder die Lust verloren hatte.
Es ist übrigens auch witzig, dass einerseits bemängelt wird, dass nur wenige die Chance hätte ein neue Rätsel zu stellen, aber andererseits es als Problem gesehen wird, dass man ein Rätsel stellen muss, wenn man löst. Man kann das Rätsel doch lösen und danach es anderen überlassen, ein neues Rätsel zu stellen - nur sollten das nicht zu viele machen...
-
Ich bin ganz deiner Meinung, dass der neue Thread attraktiv gehalten werden muss. Deshalb sollte man mit der Lösung nicht allzu lange warten (müssen).
Bei dem zweiten Punkt hast du mich wohl nicht richtig verstanden. Es geht in dem Thread „Welche Schiffe?“ darum, dass nur derjenige ein neues Rätsel stellen DARF, wenn er das alte gelöst hat.
Deshalb ist dort nur ein eingeschränkter Personenkreis aktiv.
Aus diesem Grund soll hier das Rätsel gelöst werden und jedes weitere Forumsmitglied darf dann ein neues Rätsel stellen. Urs hatte schon angemerkt, dass nicht zu viele Rätsel gleichzeitig gestellt werden sollen.
Da sind wir doch gar nicht weit auseinander.
Gruß
Jürgen
-
Da ich nichts weiter gehört habe, mache ich einfach mal weiter. Da von mehreren Seiten gewünscht wurde, keine Lösungspause einzulegen, soll einfach derjenige lösen, der es weiß. Die Fotos habe ich aus einem privaten Album erhalten. Sie sind gewissermaßen einmalig. Das Schiff ist natürlich sehr bekannt.
Wie heißt es und wo wurden die Bilder gemacht? Die Spezialisten werden sich unterfordert fühlen. Vielleicht gefallen ihnen einfach die Bilder.
-
Hallo,
ein Kanonenboot der Iltis-Klasse? Evtl. die Panther?
Wo die Bilder gemacht wurden, weiß ich allerdings nicht....
Servus
beowulf
-
Hallo Beowulf,
super Antwort, es ist die Tiger, die in Vorkriegszeiten in Tsingtau fotografiert wurde. Ob man die sechs Kanonenboote überhaupt unterscheiden kann, weiß ich nicht.
Ich bin mal gespannt, wer jetzt mal ein Foto einstellt.
Gruß
Jürgen :-)
-
Moin,
Ich hätte da was für euch ... :MZ:
Gruß
Ulf
(http://)
-
könnte es U 118 bei Hasting sein ?
Gestrandet bei der Überführung .
Gruß Hastei
-
super Antwort, es ist die Tiger, die in Vorkriegszeiten in Tsingtau fotografiert wurde. Ob man die sechs Kanonenboote überhaupt unterscheiden kann, weiß ich nicht.
Es gibt Unterschiede: u.a. das erste Paar hatte vier 8,8 cm, die letzten vier Kanonenboote der Klasse zwei 10,5 cm. Dazu unterscheidet sich die Rumpfform von den letzten beiden Paaren.
-
Danke, Maxim, für die Erläuterung.
Zu dem U-Boot: Ich habe es nicht gewusst, habe aber den Hinweis von Hastei aufgegriffen und U 118 gegoogelt, das am 15.04.1919 bei Hastings strandete. Da finden sich ähnliche Fotos, so dass U 118 richtig sein müsste.
Gruß
Jürgen
-
hier noch paar Fotos von der Strandung U 118
Gruß Hastei
-
ich habe hier zwei Fotos, da weiß ich nicht, was das für ein Boot ist. Ich wüsste gerne mehr darüber.
Es grüßt der Hastei
-
Bild zu # 37
-
könnte es U 118 bei Hasting sein ?
Gestrandet bei der Überführung .
Gruß Hastei
Ja, sie ist es :-D
... und wie ich sehe hast du auch schon interessante Bilder eingestellt. Mal sehen was sich dazu recherchieren lässt.
Gruß
Ulf
-
Die zwei Tage-Lösung (zwei Tage warten, erst dann lösen) hatte ich als Vorschlag eingeworfen. Ziel soll es doch sein, dass wir Einsteiger nicht durch die Spezialisten überrollt werden. Ich fände es gut, wenn Urs uns noch mal klare Regelungen vorgibt.
Da Urs gerade nicht anwesend ist, lasst uns doch trotzdem die Regel festlegen: eine Lösung darf frühestens nach 48 Std. erfolgen, damit auch diejenigen, die wirklich forschen wollen und nicht nur einfach die Google-Bildersuche anwerfen, etwas Zeit dazu haben.
Dann ist eben etwas weniger Tempo in diesem Thema, macht doch nix.
Und wenn es gar nicht funktioniert, können wir ja immer noch anpassen.
-
O.k. , hatte ich nicht mitbekommen.
Gruß Hastei
-
Wenn ich ein Foto einstelle, schreibe ich in Zukunft immer rein, dass es gemäß Boardregel erst zwei Tage später gelöst werden darf.
Das U-Boot-Rätsel hatte Hastei gelöst. Erst danach habe ich das Schicksal des U-Bootes in Google nachverfolgt. Dabei fiel mir ein, dass ich in „Welt“ im Abschnitt „Geschichte“ vor Jahren einen Artikel über die Strandung von U 118 genau vor dem Hotel in Hastings gelesen hatte, natürlich auch mit Fotos.
Tolle Aufgabe, Hastei.
-
moin,
bin wieder an Land.
Ich vertrau mal darauf, dass Urs uns den Vorschlag macht, mit dem alle zufrieden sind.
Danke :O/Y
Da Urs gerade nicht anwesend ist, lasst uns doch trotzdem die Regel festlegen: eine Lösung darf frühestens nach 48 Std. erfolgen, damit auch diejenigen, die wirklich forschen wollen und nicht nur einfach die Google-Bildersuche anwerfen, etwas Zeit dazu haben.
Genau so :TU:) machen wir es ... bis sich eine Nachbesserung als notwendig zeigt.
Also dann
1. Eine Frage darf erst nach 48 Stunden beantwortet werden
2. Bei Nichtbeantwortung ist der Fragesteller in der Pflicht, nach fünf (5) Tagen aufzulösen und zwar, da keine Lösung erfolgt ist, mit entsprechender Erläuterung, damit wir alle etwas lernen.
3. Es dürfen gleichzeitig maximal drei (3) offene Fragen bestehen, also bitte den Thread sorgfältig durchlesen
Gruß, Urs
-
Dann geht es also nicht wer zuerst, sondern das eine Frage beantwortet ist ?
Gruß Hastei
-
moin,
Dann geht es also nicht wer zuerst, sondern das eine Frage beantwortet ist ?
Ja. Mit der Lösung ist die Frage "Geschlossen", ohne weitere Folgerungen
Es kann dann irgendjemand eine neue Frage stellen, aber bitte die "Max 3" Regel (s.o.) beachten :O/Y
Gruß, Urs
-
Innerhalb der von Urs aufgestellten Max-3-Regel stelle ich mal ein weiteres Schiffsfoto ein und frage, um welches Schiff es sich handelt.
Laut der aktuellen Bordregel bitte ich, die Lösung erst übermorgen einzustellen. Es geht nicht darum, Erster beim Lösen zu sein. Jeder soll die Gelegenheit haben, das Rätsel zu lösen.
Gruß
Jürgen
-
Moin,
Es handelt sich offenbar um HMS Montagu, ein Einheitslinienschiff / Predreadnought der Duncan-Klasse.
Auf Grund eines Navigationsfehlers lief sie am 30.05.1906 im Nebel mit großer Fahrstufe bei Lundy Island auf Grund.
Dabei kam es nicht zum Verlust von Menschenleben.
Bergungsversuche schlugen fehl, nur Teile der Bewaffnung und Ausrüstung konnten geborgen werden.
Anbei noch einige Bilder.
PS. Manche Quellen geben den 29.05.1906 als Tag des Unglücks an, als vermutlich die Nacht vom 29. zum 30. ...
Gruß
Ulf
(http://)
-
Hallo.
HMS Montagu.
-
noch
Gruß, Alex
-
Hallo zusammen,
HMS Montagu ist absolut richtig. Wer stellt als Nächster ein Foto ein? Bis zu drei Fotos dürfen gleichzeitig aufgerufen werden.
Gruß
Jürgen
-
Hai
ich habe hier zwei Fotos, da weiß ich nicht, was das für ein Boot ist. Ich wüsste gerne mehr darüber.
Es grüßt der Hastei
Zuerst dachte ich an eines der LAT/ SAT Boote - war aber nichts zu finden. Irgendwas mit HA9 direkt hab ich auch nicht gefunden. Es wurden wohl mehrere Kürzel für ein und dasselbe Fahrzeug verwendet. Evtl. HAF9 - ist aber auch nur in Gröner Band 8/2 zu finden. Also eines der berühmten Dergl´s. Hafenschutz/ Hilfsminensucher irgendwas in die Richtung...
Intressant finde ich den halbfertigen/ angefangenen/ überstrichenen Tarnanstrich unter der Scheuerleiste.
-
Hallo Spezialisten was ist mit Hastei seinen Fotos #44 ?
-
genau, Hartmut ! :TU:)
-
Hai
ich habe hier zwei Fotos, da weiß ich nicht, was das für ein Boot ist. Ich wüsste gerne mehr darüber.
Es grüßt der Hastei
Zuerst dachte ich an eines der LAT/ SAT Boote - war aber nichts zu finden. Irgendwas mit HA9 direkt hab ich auch nicht gefunden. Es wurden wohl mehrere Kürzel für ein und dasselbe Fahrzeug verwendet. Evtl. HAF9 - ist aber auch nur in Gröner Band 8/2 zu finden. Also eines der berühmten Dergl´s. Hafenschutz/ Hilfsminensucher irgendwas in die Richtung...
Intressant finde ich den halbfertigen/ angefangenen/ überstrichenen Tarnanstrich unter der Scheuerleiste.
Servus,
ein Boot der Hafenschutzflottille Amsterdam??? :?
Grüße
Ortwin
-
Hallo es ist Kriegsbeute aus dem II.WK -Ein Kriegsschiff mit Tarnanstrich der deutschen KM im Hafen von Amsterdam Mai 1945 (2 Flugzeug Silhouetten für Abschuß der Flugzeuge)
-
ich habe hier zwei Fotos, da weiß ich nicht, was das für ein Boot ist. Ich wüsste gerne mehr darüber.
Es grüßt der Hastei
Moin,
Als Ergänzung noch, in der Hafenschutzflottille Amsterdam gab es bereits eine HA 09 die "Volharding" ein holl. Fischereifahrzeug (KW-65). Die wurde aber im April 1943 vor Zeebrügge versenkt, passt also nicht zur Beschreibung des Bildes. Es müsste sich wohl um Ersatz mit selber taktischer Nummer handeln ...
Übrigens auch mit viel Phantasie als HR 9 gelesen (Rhein Flussicherunsflottille) kein Treffer, es müsste sich dabei um Motorschiff Arend handeln, hab eins von 1934 gefunden, aber das scheint deutlich kleiner zu sein und ist ein Backdecker.
Gruß
Ulf
-
... auch wenn das von Hastei am 18. eingestellte Foto noch nicht identifiziert werden konnte, würde ich euch parallel schon mal ein 2. Bild einstellen, zumindest hab ich die Regeln hier so verstanden ... bitte wieder frühesten in 48 h eine Lösung einstellen.
Gruß
Ulf
(http://)
-
ich habe hier zwei Fotos, da weiß ich nicht, was das für ein Boot ist. Ich wüsste gerne mehr darüber.
Es grüßt der Hastei
Es gibt noch eine andere "VOLHARDING" im Gröner, DDK Band 8, S.472. Ein Dampfer von A. Veerman in Huizen.
Außer, dass er unter der Kennung HA 9 bei der Hafenschutzflottille Holland/Amsterdam war und 1943 zur Hafenschutzflottille IJmuiden trat, ist leider nichts bekannt. Das Foto von Hastei passt m.E. besser zu einem Dampfer als zu einem Fischereifahrzeug, Ulf.
Gruß, Thomas
-
Ulf, ich meine dieses Foto schon mal vor längerer Zeit als Quizfrage eingestellt zu haben.
Finde es aber nicht mehr.
Gruß Hastei
-
damit auch diejenigen, die wirklich forschen wollen und nicht nur einfach die Google-Bildersuche anwerfen, etwas Zeit dazu haben.
Hmm, das finde ich eine etwas krasse Aussage bzw. eine ziemlich fiese Unterstellung!
-
Darfst du gerne. Das stört mich nicht. Ich habe niemanden persönlich angesprochen.
Einige Lösungszeiten von wirklich seltenen Bildern und/oder Ereignissen sprechen aber meiner Meinung nach für sich.
Und meine Meinung werde ich weiter äußern.
-
Es gibt durchaus Maßnahmen gegen die Nutzung der Bildersuche - die 2-Tagesregel gehört sicher nicht dazu. Deine Behauptung war schon arg pauschal, insbesondere da sie mit der Aufstellung einer Regel verknüpft wurde neben der auch noch Admin steht. Das finde ich sehr befremdlich und klang ganz und gar nicht nach persönlicher Meinungsäußerung.
-
@maxim,
bitte mal den Ball flach halten.
Die Schiffs-Bildrätsel sind eine schöne Sache und beleben das Forum. Zweifellos lauern aber auch gewisse Fallstricke, die der Popularität schaden können. Einer davon ist die Google-Bildersuche, die nachweisbar verwendet wurde. Nun ist es nicht schändlich, Quellen aus dem Netz für die Rätselauflösung zu nutzen. Aber zur Ehrlichkeit würde gehören, dass man das erwähnt oder zumindest zeitlich etwas Zurückhaltung übt, vielleicht auch etwas Wissenswertes zum Bild beisteuert. Diese 2-Tagesregel ist m.E. lediglich ein Versuch, mehreren Rätselfreunden die Teilnahme zu ermöglichen.
Zweitens beobachte ich, dass einige Rätseleinsteller ihre Bilder ungeachtet urheberrechtlicher Aspekte veröffentlichen. Davor ist zu warnen. Denn das kann dem Betreiber des Forums Schwierigkeiten bereiten. Besser wäre es, selbst geschossene Fotos zu verwenden.
-
Das sind aber alles Aspekte, die genau nicht angegangen wurden - genauso, wie es durchaus auch Möglichkeiten gibt, Bilder so zu verändern, dass die Google-Bildersuche damit zumindest mal Probleme hat.
Stattdessen wurde unterstellt, dass das schnelle Lösen auf der Bildersuche beruhen würde. Es mag solche Fälle geben, aber es gibt sicher genauso viele Fälle, dass das Rätsel für manche halt nicht schwer war. Es gibt unterschiedliche Spezialisierungen - für den einen mag ein Rätsel trivial sein, für den anderen nur mit langen Recherchen lösbar sein. Bei einem anderen Rätsel kann es dann umgedreht sein. Für mich z.B. ist die Identifizierung dieser Segelschiffe, die für Rundfahrten verwendet werden, sehr aufwendig, da ich von denen keine Ahnung habe, also spontan praktisch keines erkenne.
P.S. das Beschränken auf eigene Aufnahmen ist möglich - aber das schränkt es thematisch praktisch auf Schiffe der letzten Jahrzehnte bzw. Museumsschiffe ein und dazu eben Leute, die viele selbst gemachte Fotos haben. Von Fotos, die man gekauft hat, hat man ja nicht die Rechte diese auch zu veröffentlichen.
-
@maxim,
ist schon gut. Du hast recht und ich habe meine Ruhe.
-
moin, maxim,
Für mich z.B. ist die Identifizierung dieser Segelschiffe, die für Rundfahrten verwendet werden, sehr aufwendig, da ich von denen keine Ahnung habe, also spontan praktisch keines erkenne.
Ich hatte vor einiger Zeit diesen Link (https://www.schiffsspotter.de/Segelschiffe/Index) als Hilfe für so etwas hier eingestellt :O/Y
Gruß, Urs
-
Wer löst denn jetzt das letzte Fotorätsel auf, das von Strandurlauber unter #64 eingestellt wurde?
Gruß
Jürgen :?
-
moin,
Wer löst denn jetzt das letzte Fotorätsel auf, das von Strandurlauber unter #64 eingestellt wurde?
siehe
2. Bei Nichtbeantwortung ist der Fragesteller in der Pflicht, nach fünf (5) Tagen aufzulösen
also : spätestens morgen früh er selbst
Gruß, Urs
-
Moin,
und bis dahin noch ein Tip:
Davon gab es 2 und beide haben Einsätze in 2 Weltkriegen erlebt.
Benannt wurde sie nach mytischen Fabelwesen, die Abgebildete nach einem Wassertier das nie gelebt hat.
Gruß
Ulf
-
das Foto zeigt den niederl. Minenleger Hydra ( 1911)
Ein Schwesterschiff müsste die Hr.Ms.Medusa gewesen sein .
Gruß Hastei
-
das Foto zeigt den niederl. Minenleger Hydra ( 1911)
Ein Schwesterschiff müsste die Hr.Ms.Medusa gewesen sein .
Gruß Hastei
Moin Hastei,
stimmt, wurde Mai 1940 durch deutschen Artilleriebeschuß von Land versenkt. Medusa überstand den Krieg als Tender für Minensuchboote.
Das das Foto schonmal in einem Beitrag von dir verwendet wurde wusste ich nicht.
Damit kann gern ein weiteres Bild zur Suche eingestellt werden.
Gruß
Ulf
-
hallo,
ich habe hier ein Foto und weiß eigentlich gar nichts daruber, außer, es ist ein Russe.
Aber wer ? Und was gibt es da zu sehen ?
Es grüßt der Hastei
-
Hallo zusammen,
parallel dazu übersende ich zwei Fotos von einem Boot, dass seinerzeit für einiges Aufsehen sorgte, wie man sieht. Wer kann Näheres zu dem Geschehen erklären (Wann und wo ist es geschehen? Welches Boot, welche Nation)? Eine Darstellung des Sachverhalts wäre schön.
Von dem Ereignis dürfte es noch viele weitere Fotos geben
Die Fotos habe ich aus einem Privatalbum.
Viele Grüße
Jürgen
-
ausnahmsweise gelöscht
-
moin, bodrog
ACHTUNG : ERST LESEN DANN SCHREIBEN :wink:
siehe
1. Eine Frage darf erst nach 48 Stunden beantwortet werden
2. Bei Nichtbeantwortung ist der Fragesteller in der Pflicht, nach fünf (5) Tagen aufzulösen und zwar, da keine Lösung erfolgt ist, mit entsprechender Erläuterung, damit wir alle etwas lernen.
3. Es dürfen gleichzeitig maximal drei (3) offene Fragen bestehen, also bitte den Thread sorgfältig durchlesen
Ich habe mir daher den Moderator-Übergriff (!) erlaubt und Deine Lösung gelöscht.
Solltest Du mir deswegen grimmen, bitte ich um Nachsicht :O-_
Gruß, Urs
-
hallo,
ich habe hier ein Foto und weiß eigentlich gar nichts daruber, außer, es ist ein Russe.
Aber wer ? Und was gibt es da zu sehen ?
Es grüßt der Hastei
leider gelöscht
-
moin, Warjag,
siehe meinen Beitrag # 82 an bodrog; es gilt dasselbe : ERST LESEN
Ich bitte auch Dich um Nachsicht :wink:
Gruß, Urs
-
Wer ein Rätsel ohne 48 Stundenwartezeit lösen will, kann sich hier versuchen:
https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,32155.msg417813/topicseen.html#new (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,32155.msg417813/topicseen.html#new)
-
Hallo,
... hier eine Antwort auf post #79 von Hastei: es scheint sich um das russische Panzerschiff "TRI SVYATITL'YA" zu handeln, Zweischornsteiner, 4 Bullaugen je Bordseite am vorderen Aufbau, Kasemattgeschütz(e) recht hoch angeordnet, ausschwenkender Ladebaum wg. vorderem Schornstein ... Blick vom Bugturm auf die Brücke ... --/>/> klick (http://s4.fotokto.ru/photo/full/551/5517583.jpg) ...
Auf welches Ereignis die Besatzung aber so gespannt schaut, vermag ich nicht zu sagen ...
Grüsse
OLPE
-
Hallo,
mein post #80 darf gelöst werden, da die 48 Stunden Wartezeit um sind.
Gruß
Jürgen
-
Ich grätch hier mal dazwischen weil das immer wieder mal vorkommen kann.
Bitte beim Verweiß auf Beitragsnummern folgendes bedenken: Je nach Einstellung (Haken im Foto ganz unten) kann sich die Nummer um einen Zähler unterscheiden. In diesem Fall also 81 oder 79.
-
Lösung der # 80 = britisches Boot wurde bei Ostende zerstört (11-12.4. 1918)
-
Danke Olaf,
Meine Frage ist beantwortet. Was es dort zu sehen gab, wird wohl ein Geheimnis bleiben, bestimmt nichts weltbewegendes.
Gruß Hastei
-
Hallo,
... Bitte beim Verweiß auf Beitragsnummern folgendes bedenken: Je nach Einstellung (Haken im Foto ganz unten) kann sich die Nummer um einen Zähler unterscheiden. In diesem Fall also 81 oder 79.
... danke für den Hinweis ... ich hab' den Haken nun gesetzt ...
Grüsse
OLPE
-
Hallo zusammen,
die Antwort von Smutje505 zu meiner Frage vom 28. Mai 2022 ist knapp, aber richtig.
Ich möchte das durch Angaben aus Wikipedia kurz ergänzen. Die Bilder zeigen offensichtlich das britische Küstenmotorboot HMS „CMB 33“, wobei der genaue Strandungsort nicht genannt wird.
Kann jemand den Strandungsort (siehe Bauwerk im Bildhintergrund) eingrenzen? Nach früheren Informationen soll es bei Ostende gewesen sein.
Seebrügge und Ostende sollten im April 1918 durch ein Kommandounternehmen der Royal Navy durch die Versenkung von Blockschiffen neutralisiert werden, um die U-Bootbasis in Flandern zu blockieren.
Ein erster Versuch zur Blockade der Seekanäle scheiterte am 11. April 1918 wegen des schlechten Wetters. Dabei strandete allerdings das Küstenmotorboot HMS „CMB 33“ an der deutsch besetzten Küste.
Im dritten Anlauf in der Nacht vom 23./24. April 1918 konnte ein Teilerfolg gegen Seebrügge erzielt werden.
Der Gesamtsachverhalt findet sich in Wikipedia unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberfall_auf_Seebr%C3%BCgge_und_Ostende
Aus dem besagten Fotoalbum habe ich noch zwei Fotos von britischen Blockschiffen.
Handelt es sich tatsächlich um die als Blockschiffe für Ostende vorgesehenen
Kreuzer HMS Brilliant und HMS Sirius ?
Antwort bitte erst in 48 Stunden.
Gruß
Jürgen
-
Kann jemand den Strandungsort (siehe Bauwerk im Bildhintergrund) eingrenzen? Nach früheren Informationen soll es bei Ostende gewesen sein.
Ich hatte doch geschrieben-Ostende-#89
-
Hallo,
Photo 2 zeigt de Coastal Motor Boat CMB 33 in Ostende (verloren am 11.4.1918)
mfG
Maurice
-
Vielen Dank für Eure Antworten. Meine Fragen zum Küstenmotorboot CMB 33 sind beantwortet.
Bleiben die Antworten zu den beiden Blockschiffen in knapp 48 Stunden.
Gruß
Jürgen
-
Ich mache die Titel der beiden Bilderrätsel-Themen mal etwas klarer. :O/Y
Vielleicht versucht ihr, ab den kommenden Bildern den Rätseln jeweils eine laufende Nummer zu geben. Das ist nicht ganz so verwirrend wie die Nummer der Beiträge.
-
Hallo zusammen,
meine Frage vom 01.06.2022 darf jetzt beantwortet werden.
Zeigen die beiden Bilder tatsächlich die als Blockschiffe für Ostende vorgesehenen
Kreuzer HMS Brilliant und HMS Sirius ?
Gruß
Jürgen :?
-
Hai
Ja.
In Deborah Lake's Buch über die Raids ist zwar kein Foto der beiden Kreuzer aber eine Karte in der sie eingezeichnet sind. Ungefähr 90° zueinander, aufgelaufen im Flachwasser ca. 2km von der Hafeneinfahrt entfernt und von den deutschen Küstenbatterien über eine lange Zeit beschoßen.
-
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen zu dem gestrandeten Küstenmotorboot und den beiden Blockschiffen in Ostende.
Die Fotos standen ja in einem gemeinsamen Kontext, nämlich dem britischen Überfall auf Ostende und Seebrügge.
Ich habe fertig. :-D
Jürgen
-
Hallo Jürgen du hast ja deine Frage beim einstellen der Bilder schon beantwortet
hier meine Antwort:HMS Sirius und HMS Brillant nach dem Überfall auf Zeebrugge
-
hier noch mal
-
Super, noch einmal andere Bilder von den Schiffen zu sehen. Es ging mir im Wesentlichen um die Bestätigung, dass es sich tatsächlich um diese beiden Schiffe handelt.
Aber mit Eurer Hilfe sind die Zweifel beseitigt.
-
ich frage nach dem Tanker. Wie heißt er und wo könnte das sein? Mir nicht bekannt.
Es grüßt der Hastei
-
ich frage nach dem Tanker. Wie heißt er und wo könnte das sein? Mir nicht bekannt.
Es grüßt der Hastei
Moin Hastei,
beim Tanker handelt es sich meiner Meinung nach um die Memelland ex. Etrema (1936). Ich bin noch beim Suchen wo die Aufnahme gemacht worden sein könnte.
Gruß
Ulf
(http://)
Nachtrag: Möglicherweise wurde das Bild in der Nähe von Le Havre im Canal de Tancarville (Normandie-Raffinerie) gemacht, habe aber leider kein Vergleichsfoto der Anlage zu dieser Zeit und selbst unbeladen wird das mit dem Tiefgang eng ... Dunkerque wäre eine andere Möglichkeit.
-
Hallo Ulf da kannst du recht haben
-
Danke Ulf für die Beantwortung meiner Frage. Ich kann , da ich im Urlaub bin, nicht auf mein Archiv zurückgreifen.
Hartmut, danke auch für deinen Bilder - wobei - es gab hunderte von Tankern, die so aussahen.
Gruß Hastei
-
Danke Ulf für die Beantwortung meiner Frage. Ich kann , da ich im Urlaub bin, nicht auf mein Archiv zurückgreifen.
Hartmut, danke auch für deinen Bilder - wobei - es gab hunderte von Tankern, die so aussahen.
Gruß Hastei
Moin Hastei,
stimmt, ich hab mir dutzende angesehen und die zwischen 1935 - 1945 in Europa gebauten Motortanker sehen sich tatsächlich sehr ähnlich.
Aber hier bin ich mir ziemlich sicher, dass es die Memelland ist. Nicht nur die markierten Lüfter auch andere Details wie die Reling und gedoppelte Decksstützen passen hier.
Anders beim Standort, mangels passenden Vergleichsbildern aus der Zeit.
Ich bin mir sicher, dass im Hintergrund eine Raffinerie ist (Frakturierungsturm mit Wendeltreppe), aber ähnliche Bilder sind selten und passen zeitlich und vom Standort her nicht zum Schiff.
Auch scheint es sich um einen kleinen Industriehafen zu handeln, denn Kanäle und schiffbare Flüsse für einen solchen Tanker werden vermutlich breiter sein.
Dann bin ich auf Bilder einer brennenden Raffinerie in oder bei Le Havre 1940 gestoßen, die lt. Begleittext erst 1936 fertiggestellt sein soll.
Auf dem oberen rechten Foto kamen mir Details bekannt vor.
https://www.schlot.at/2011/11/05/f-76-le-havre-raffinerie-09-06-1940/
Bei Le Havre gab es damals 3 Raffinerien:
...
Dazu mal 3 Bilder:
1. Google Luftbild von Petit-Couronne, stumpfwinklige Form des Hafenbeckens passt zum Foto der Website.
2. Vergrößerung mit Markierung vermuteter
Standort des Fotografen (rot) und des Schiffes (blau),
letzteres ca. 136 m vgl. Maßstab unten eingeblendet.
3. Dein Bild: die blau markierten Stellen passen zum o.g. Bild der Website.
Gruß
Ulf
PS sollte der Tanker wirklich soweit die Seine rauf gefahren sein, wäre er dort ca.75 km von Le Havre entfernt. Aber auf heutigen Bildern sind dort vergleichbare oder größere Schiffe zu sehen.
-
Nachtrag
Die 3 erwähnten Raffinerien waren:
Gonfreville-l'Orcher gebaut 1932
49°29'9"N, 0°14'6"E
Am dichtesten an Le Havre, aber dort nur für Schiffe bis 14 m Breite und 3,5 m Tiefgang, der parallel auf der anderen Seite verlaufende Kanal passt vom heutigen Aussehen nicht ...
Port-Jérôme-sur-Seine gebaut 1933
49°28'48"N, 0°32'21"E
Stromaufwärts zwischen den beiden anderen...
Industriegebiet heute ohne Erkennbare Merkmale vom Bild und die Seine ist dort erkennbar breiter ...
Petit-Couronne gebaut 1929
49°22'36"N, 1°0'59"E
s.o. könnte in Frage kommen, aber am weitesten landeinwärts ...
Hat jemand Bilder von dort aus der damaligen Zeit, oder kennt weitere in Frage kommende Standorte?
Gruß
Ulf
-
Hallo Ulf Suuuuuper :TU:)
Ps. hast du schon gemerkt trotz 2 Tage Verzögerung bei der Lösung-immer wieder die Gleichen die hier lösen :wink:
-
Moin Hartmut,
Im Moment ist der Teilnehmerkreis eher überschaubar.
Eigentlich schade, gerade bei solchen Bildern/Fragen ist es gut mal einen andren Blickwinkel kennenzulernen und die eigenen Ergebnisse zu hinterfragen / offen für Neues zu sein
... und gemeinsam Puzzlestückchen zusammenzusetzen.
Gruß
Ulf
-
Hallo zusammen,
das sehe ich auch so. Bei gut 10.000 Forumsmitgliedern sind es doch recht wenige, die sich an Lösungen versuchen. Bei den meisten wird es wohl so sein, dass sie nichts zu den Schiffen, Raffinerien und den schiffbaren Flüssen sagen können.
Ich persönlich hatte das Bilderrätsel in erster Linie angeregt, um überhaupt mal etwas einstellen zu können. In dem anderen Thread käme ich überhaupt nicht zum Zuge. Mit den Ergebnissen bin ich auch recht zufrieden. Allerdings möchte ich nicht alle paar Tage ein Foto einstellen, damit auch andere sich mal beteiligen können.
Schönes Wochenende
Jürgen :-)
-
Hai
Gehören die beiden Fotos eigentlich zusammen?
Also der Dergl aus #45 (bei mir) und der Tanker aus #104?
Gleiches Wetter, gleiche flache Landschaft, vor dem Bug des Dergl's ist auch irgendeine Verladestation und zwischen Bug und Verladestation ein höheres, weiter entferntes Gebäude.
-
Hai
Gehören die beiden Fotos eigentlich zusammen?
Also der Dergl aus #45 (bei mir) und der Tanker aus #104?
Gleiches Wetter, gleiche flache Landschaft, vor dem Bug des Dergl's ist auch irgendeine Verladestation und zwischen Bug und Verladestation ein höheres, weiter entferntes Gebäude.
Moin Jörg,
das würde mich auch interessieren, habe aber das Problem, das ich unter #45 etwas anderes finde.
Du hattest hier schonmal darauf hingewiesen, dass es je nach Einstellung unterschiedliche Zählweisen geben kann ...
Kannst du mir einen Hinweis geben wo ich deinen Beitrag finden kann, oder das Bild nochmal einstellen?
Gruß
Ulf
-
"bei mir" war nur der Hinweis auf die andere Zählweise bei mir, nicht auf einen Beitrag von mir. :-)
Die gemeinten Fotos sind jeweils von Hastei eingestellt worden.
Dergl - 18.Mai.2022; 10:24Uhr
Tanker - 6. Juni; 14:45Uhr.
-
Hab das betreffende Bild gefunden ein Hafenschutzboot mit Tarnanstrich am Bug ist H.A.9. zu erkennen.
Ich habe dazu bei einen Anbieter des selben Fotos gelesen, dass diese Aufnahme(n) im Mai 1945 in Amsterdam gemacht worden sein sollen.
Da dieser von Dritten Angaben zu den Fotos "nur" übernimmt, ist unklar wie zuverlässig diese sind.
Leider konnte ich noch nicht viel mehr dazu recherchieren.
Derzeit kann ich nicht sagen ob zwischen diesen beiden von Hastei eingestellten Fotos ein Zusammenhang besteht.
Gruß
Ulf
-
Nachtrag
Die 3 erwähnten Raffinerien waren:
Gonfreville-l'Orcher gebaut 1932
49°29'9"N, 0°14'6"E
Am dichtesten an Le Havre, aber dort nur für Schiffe bis 14 m Breite und 3,5 m Tiefgang, der parallel auf der anderen Seite verlaufende Kanal passt vom heutigen Aussehen nicht ...
Port-Jérôme-sur-Seine gebaut 1933
49°28'48"N, 0°32'21"E
Stromaufwärts zwischen den beiden anderen...
Industriegebiet heute ohne Erkennbare Merkmale vom Bild und die Seine ist dort erkennbar breiter ...
Petit-Couronne gebaut 1929
49°22'36"N, 1°0'59"E
s.o. könnte in Frage kommen, aber am weitesten landeinwärts ...
Hat jemand Bilder von dort aus der damaligen Zeit, oder kennt weitere in Frage kommende Standorte?
Gruß
Ulf
Hallo
Was spricht dafür das die Aufnahme von dem Tanker ( Memelland) in Frankreich gemacht wurde, könnte es nicht auch ein Hafen in Deutschland sein?
Wiking :MG:
Hallo zusammen,
das sehe ich auch so. Bei gut 10.000 Forumsmitgliedern sind es doch recht wenige, die sich an Lösungen versuchen.
Schönes Wochenende
Jürgen :-)
Wie hoch schätzt man den aktiven Teil, um die 10% ?
Mit freundlichen Grüßen,
Wiking :MG:
-
Hallo
Was spricht dafür das die Aufnahme von dem Tanker ( Memelland) in Frankreich gemacht wurde, könnte es nicht auch ein Hafen in Deutschland sein?
Wiking :MG:
Moin,
die Frage ist berechtigt.
Wenn man sich das Foto von Hastei ansieht ist kaum etwas vom Hintergrund zu sehen, entweder hat ein Zensor damit den Standort unkenntlich machen wollen oder ist handelt sich um eine flache Landschaft kaum, bebaut.
Das kann ich mir für Hamburg oder andere (deutsche) Liegeplätze an Raffinerien schwer vorstellen.
Eine noch wichtigere Frage ist aber ob es sich überhaupt um ein deutsches Schiff handelt.
Meine bisherigen Recherchen* dazu haben ergeben, dass es sich mit großer Sicherheit um ein Entwurf (Motortanker) der Jahre 1936-1939 handelt, die (28, soweit mir bekannt) Bauten der E und O Klasse 9,200 ton bzw. ca 6200 BRT wurde für Shell in Auftrag gegeben und in verschiedenen Werften in 6 Ländern für die Niederlande und Grossbritannien gebaut.
* siehe unten Foto blau Verlauf Schanzkleid & Relingen, grün gedoppelte Decksstützen nicht nur auf dem Poopdeck, rot Zahl und Anordnung von Lüfter und Aussehen des Schornsteins.
Warum ich zuerst an ein von der Kriegsmarine genutztes Schiff gedacht habe, hat in erster Linie mit dem Tarnanstrich zu tun, dem ich auf keinem der zahlreichen anderen Fotos finden konnte (auch nicht bei der von der Gneisenau versenkten SIMNEA).
Es hat sich herausgestellt, dass die Memelland ex. Etrema, nicht das einzige Schiff war, das in deutsche Hände viel.
Zur Info mal eine Übersicht der mir bekannten Einheiten:
(Name / auch / Rufzeichen / Konstrucktionsjahr / Baunummer / Werft / Flaggenstaat / Verbleib / sonstiges)
ELONA (1) GYQY
1936 1509 Swan Hunter & Wigham Richardson Shipbuilders Wallsend UK
Großbritannien
abgewrackt
9-9-1953 arrived Osaka for scrap.
ELUSA PDXI
1936 656 Dok & Werf Wilton Fijenoord Schiedam Holland
Niederlande
versenkt
21-5-1941 torpedoed and sunk by U93. Atlantic convoy Halifax to Manchester.
ENA A-876 PDXQ
1936 959 vermutl. 59(?) Odense Staalskibvaerft Lindo Denmark
Niederlande
abgewrackt
1959 sold as bunkership to Koninklijke Marine Den Helder and renamed in 1961 as A-876. 1968 sold to Spanish breakers and arrived in tow at El Ferrol on 25-1-1968.
ENSIS (1) GZLP
1937 195 Rotterdamse Droogdok Maatschappij Rotterdam Holland
Großbritannien
abgewrackt
19-8-1958 arrived Hong Kong for scrapping.
ERINNA (1) PDYN
1936 202 Koninklijke Maatschappij De Schelde Vlissingen Holland
Niederlande
abgewrackt
11-11-1957 arrived Hong Kong for scrap.
ERODONA (1) GZLQ
1937 640 Scheepswerf C. v/d Giessen, Krimpen a/d IJssel Holland
Großbritannien
torpediert später abgewrackt
1941 damaged by U110 (Lemp). Voyage Aruba to Coryton. 6-10-1959 arrived Rosyth for scrapping.
ETREMA (1) MEMELLAND PDZP
1936 193 Rotterdamse Droogdok Maatschappij Rotterdam Holland
Niederlande
1940 seized by Germans and renamed Memelland. Mined 1944**. 1946 towed to Amsterdam, repaired and returned to service. 12-1947 renamed as ETREMA. 8-10-1959 arrived Inverkeithing for scrapping.
** was damaged in a British sabotage action in Boulogne harbour on the 12th of April 1942. Andere Infos bei Warsoilors.com "limped mines dropped by RAF in Bulogne harbour on 14/4/42 on 15.6.42 she was towed to repairs to Dumkerque when the convoy was attacked by MTBs and MGBs of the British 9th Flotilla … escorting XMS M 4222 was torpedoed and sunk", "towed to Antwerpen for repairs until jan 1944"
EULIMA (1) GZLR
1937 659 Dok & Werf Wilton Fijenoord Schiedam Holland
Großbritannien
versenkt
23-2-1943 torpedoed and sunk by U186. Voyage Liverpool to New York.
EULOTA (1) PDZT
1936 655 Dok & Werf Wilton Fijenoord Schiedam Holland
Niederlande
versenkt
11-3-1940 torpedoed and sunk by U28, 120 miles of Lands End. Voyage Rotterdam to Curacao.
MACTRA (1) GYRQ
1936 1511 Swan Hunter & Wigham Richardson Shipbuilders Wallsend UK
Großbritannien
abgewrackt
30-3-1959 arrived Hong Kong for scrap.
OCANA (1) PGLJ
1938 661 Dok & Werf Wilton Fijenoord Schiedam Holland
Niederlande
versenkt
24-3-1942 torpedoed by U552. Voyage Curacao to Halifax. 15-4-1942 sunk after gun fired by escort destroyers.
OLIVIA PGMN
1939 1214 Cantieri Riunti del Adriatico Shipyard Trieste Italy
Niederlande
versenkt
14-6-1942 sunk by German raider Thor. Voyage Abadan Fremantle.
OMALA (1) Worth (gemeint ist offenbar die "Wörth") PGMP
1938 1202 Cantieri Riunti del Adriatico Shipyard Trieste Italy
Niederlande
abgewrackt
14-5-1940 seized by Germans and renamed Worth. 1945 found in Oslo. Returned and repaired Antwerp. 26-3-1947 renamed OMALA for La Corona. 22-10-1959 arrived Blyth for scrap.
Anmerkung, die Decksstützen scheinen nicht ganz zum bekannten Bild zu passen (?)
ONDINA (1) PGNC
1939 71 Nederlandsche Dok Maatschappij Amsterdam Holland
Niederlande
abgewrackt
Survived on 11-11-1942 two attacks of Japanese raiders Hokohu Maru and Aikoku Maru in Indian Ocean, 500 miles off Sunda Straits. Voyage Abadan to Freemantle. The tanker was escorted by the Dutch mine sweeper Bengal. The raiders had previously intercepted Genota and seized and escorted her to Singapore. At the 6th gun shell one of the raiders was hit and escaped but a shell hit the tanker and killed the master and several persons on the bridge. While the crew was leaving the tanker and embarked in the life boats, one of the raiders launched 2 torpedoes which hit Omala on starboard side. At the same time the raiders shot the crew killing the chief engineer and several crew members wounding several of them who jump into the water, two Chinese sailors being killed by the surrounding sharks. Since Ondina remained afloat, the chief officer decided reboarding. The crew succeeded to blow out the existing fire and restart the engine. 20 days later Ondina entered Fremantle harbour where she was repaired. She returned in service. 20-2-1959 arrived Hong Kong for scrap.
OPALIA (1) GJGP
1938 67 Nederlandsche Dok Maatschappij Amsterdam Holland
Großbritannien
abgewrackt
16-2-1942 torpedoed by U564 and damaged. 6-11-1956 set on fire Port Said during Suez Canal crisis. 4-1959 refloated and repaired by Egyptians. 1961 in service under Egyptian flag. 1967 sold to Mohamed Nawar Egypt and renamed Nawar. 1987 deleted from register.
ONOBA (1) PGMV
1938 647 Scheepswerf C. v/d Giessen, Krimpen a/d IJssel Holland
Niederlande
versenkt
16-1-1941 sunk by air raid in convoy from Liverpool to Curacao, 140 miles west of Ireland.
OSCILLA (1) PGPJ
1939 657 Scheepswerf C. v/d Giessen, Krimpen a/d IJssel Holland
Niederlande
versenkt
16-3-1942 torpedoed and sunk by Italian submarine Morosini. Voyage Scotland to Curacao near Antigua.
OTINA (1) GJGR
1938 73 Odense Staalskibvaerft Lindo Denmark
Großbritannien
versenkt
20-12-1942 torpedoed and sunk by U621. Voyage Belfast to New York.
OVATELLA (1) Weissenburg G…
1939 81 Odense Staalskibvaerft Lindo Denmark
Großbritannien
versenkt
Seized 1939 seized by Germans and renamed Weissenburg and used as a Navy tanker. 23-11-1943 sunk by British air raid off Texel.
(Anmerkung; Auf Foto der Untergangsstelle ist Bug noch Überwasser ohne erkennbaren Tarnanstrich)
OVULA PGPZ
1938 662 Dok & Werf Wilton Fijenoord Schiedam Holland
Niederlande
abgewrackt
2-4-1959 arrived Hong Kong for scrap.
PELICULLA GZDV
1936 1018 Cammell Laird & Co Shipbuilding Birkenhead UK
Großbritannien
abgewrackt
21-3-1959 arrived Hong Kong for scrap.
POMELLA (1) GZLD
1937 1019 Cammell Laird & Co Shipbuilding Birkenhead UK
Großbritannien
versenkt
9-7-1942 torpedoed and sunk by E-boat off Torbay. Voyage Curacao to Milford Haven.
(Anmerkung E-boat = S-Boot)
SEPIA (1) GZDS
1936 1519 Swan Hunter & Wigham Richardson Shipbuilders Wallsend UK
Großbritannien
abgewrackt
1958 sold as alcohol storage hulk at Swedish Ornskoldvik. 3-1960 sold to Swedissh breakers.
SIMNEA GYVC
1936 962 Harland & Wolff Shipyard Belfast
Großbritannien
versenkt
15-3-1941 sunk by German battlecruiser Gneisenau. Voyage Stanlow to Curacao.
SITALA (1) GZLF
1937 981 Harland & Wolff Shipyard Belfast
Großbritannien
versenkt
19-10-1940 torpedoed and sunk by U100. Voyage Curacao to Manchester.
SOLARIUM GYXV
1936 1136 Cantieri Riunti del Adriatico Shipyard Trieste Italy
Großbritannien
abgewrackt
12-1957 arrived Split for scrapping.
STANDELLA GYRS
1936 961 Harland & Wolff Shipyard Belfast
Großbritannien
abgewrackt
16-9-1959 arrived Hong Kong for scrap.
TRICULA (1) GZFQ
1936 746 Howaldtswerke Deutsche Werft Kiel Germany
Großbritannien
versenkt
3-8-1942 torpedoed and sunk by U108 on voyage Curacao Trinidad.
(Anmerkung wird ebenfalls der E und O Klasse zugerechnet, war aber typisch deutsch 10 m Länger :-) )
Nachjetzigen Stand, und die Recherche ist noch nicht abgeschlossen, sind die 3 erbeuteten Einheiten nach meinem Dafürhalten die wahrscheinlichsten Kandidaten.
Solltet ihr noch Material (Auszüge KTB oder Bilder, etc.) beisteuern können, wäre ich für Unterstützung dankbar.
Gruß
Ulf
(http://)
-
Hallo,
zum dem Foto von Hastei mit dem Tanker.
Hinter diesem befindet sich wie ich meine eine Ölsperre, es könnte sich um einen Ölhafen handeln ähnlich dem aus Bremen.
Die Aufnahme im Anhang kann ich nicht Datieren sie zeigt den ehemaligen Ölhafen von Bremen aber ich vermute eine Nachkriegsaufnahme. Die Raffinerie des Mobil-Oil Konzerns ist Ende der Siebziger Jahre stillgelegt worden
Mit freundlichen Grüßen, :MG:
Wiking
-
Moin,
wärend ich noch an dem Tanker dran bin hier schonmal eine neue Aufgabe für euch. Um welches Boot handelt es sich und was macht es so besonders (auch wenn man es auf diesem Bild nicht sehen kann)?
Antworten dann wieder in 2 Tagen ... :MG:
Gruß
Ulf
(http://)
-
toll Ulf, was du so aus meinen Bildern rausgefunden hast. Auch den andern meinen Dank.
Bin, wie ich schon andeutete, im Urlaub und habe keinen Zugriff auf mein Archiv. Dort warten noch viele Fotos auf eine Klärung.
Es grüßt aus Katwijk der Hastei
-
Hallo Harald
-
...
Auch den andern meinen Dank.
Bin, wie ich schon andeutete, im Urlaub und habe keinen Zugriff auf mein Archiv. Dort warten noch viele Fotos auf eine Klärung.
Es grüßt aus Katwijk der Hastei
Moin,
Hier mal ein Update zu den derzeitigen 3 Kandidaten, da zeichnet sich, aktuell ein etwas differenzierteres Bild ab.
Memelland wurde am 6.7.1940 in Rotterdam für TSV beschlagnahmt, Jan. 1941 umbenannt und am 17.2.1941 als Begleittanker in Dienst gestellt. ...
Sie war mit mit 3 SK 7,5 cm und 3 2 cm ausgerüstet und die MES-Kabel folgten bei Ihr offenbar, anders als im Bild, achtern dem Verlauf des Poopdecks.
Weissenburg war noch in der dänischen Bauwerft, in der Ausrüstung, als sie von der KM beschlagnahmt wurde. Am 28.04.41 ebenfalls als Begleittanker fürs TSV in in Dienst gestellt, trug auch sie neben einer 10,5 cm, 2 3,7 cm und 4-6 2 cm (1 Vierling, 2 Einzel ...)
Wörth wurde als Priese genommen und war ab 20.9.1940 Stützpunkttanker der KM-Werft Kiel.
Am 24.3.1944 wurde sie im Convoi (5 Schiffe und 5 Begleiter) vor Egersund von 2 Lufttorpedos ( ... oder HMS Terrapin?) getroffen, konnte von M 2 nach Aker (Oslo) eingeschleppt werden und fuhr nach Reparatur ab 1946 noch bis 1959.
Die KM stufte sie anders als die beiden anderen als "Stützpunkttanker Ausland" ein und als solcher war sie offenbar unbewaffnet.
Da auf dem von Hastei gezeigten Bild weder auf dem Bug, der Brücke, bzw. auf der Poop neben und hinter dem Schornstein Fla-Bewaffnung erkennbar ist, spricht nun einiges für die Wörth (und damit wie Wiking angemerkt hatte für deutsche Häfen, z.B. Brunsbüttel, die 3 Hamburger Raffinerien etc.) oder für eine Aufnahme vor erfolgter Umrüstung der Begleittanker.
Grüße
Ulf
-
Hallo Strandurlauber,
auch wenn deine Recherchen im Fall des Tankers eventuell zu keinem klarem Ergebnis führen sollten, deine Recherchen….. :=D>
Mit freundlichen Grüßen, :MG:
Wiking
-
Hallo,
im Anhang eine Nachkriegsaufnahme der Omala ( Wörth)
Wiking :MG:
-
Moin,
Hier die Wörth am 24.03.1944 nach Torpedotreffer brennend.
Leider ein kleines, relativ unscharfes Bild.
Offenbar wurde sie zwischenzeitlich doch noch bewaffnet (Plattform auf dem Bug) ...
Könnten das Spuren eines verwitterten Tarnanstrichs sein?
Gruß
Ulf
(http://)
-
Moin,
wärend ich noch an dem Tanker dran bin hier schonmal eine neue Aufgabe für euch. Um welches Boot handelt es sich und was macht es so besonders (auch wenn man es auf diesem Bild nicht sehen kann)?
Antworten dann wieder in 2 Tagen ... :MG:
Gruß
Ulf
(http://)
Moin,
da ich zum vom Hastei gezeigten Tanker so viel nachträglich eingestellt habe (sollte daraus vielleicht ein eigenes Thema machen ...) ist dieses Bild wohl etwas untergegangen.
Ich schubs es mal wieder hoch.
Die 48 h sind um, damit kann jetzt die Frage beantwortet werden, um welches Boot es sich handelt.
Gruß
Ulf
PS Die erwähnte Besonderheit wurde 1942 auf dem Heck installiert ... :?
-
Ist wohl die finnische Vesikko
-
Ist wohl die finnische Vesikko
Moin,
ja, und kann noch als Museumsschiff besichtigt werden, wobei versucht wurde soweit möglich, den Originalzustand wieder herzustellen.
Heute nicht mehr zu sehen, und auf den Fotos von 1942 oft übersehen ist die Ausrüstung mit einem Ablaufgerüst für Wasserbomben.
Diese Idee schien mir zunächst absurd, ist aber wohl unter der Überlegung entstanden, dass zu dieser Zeit die Baltische Flotte in Leningrad blockiert war und es somit keine Ziele für die finnischen U-Boote in der Ostsee gab.
Aber die Netzsperren und Minenfelder mussten bewacht werden und daher wurde die Vessiko als behelfsmäßiger U-Jäger umgerüstet und erhielt neben den 3 TR, der 20-mm-Madsen und dem 12,7-MG auch besagte Wasserbomben.
Verglichen mit KFK die ca. 9 kn schafften oder umgebauten Fischdampfern mit etwa 11 kn, war Vessiko überwasser mit maximal 13 kn ähnlich langsam und wie ich das sehe konnten die Wasserbomben, ebenso wie bei diesen, nur unter erheblicher Eigengefährdung eingesetzt werden.
PS Trotz des Einbaus soll es zu der Zeit noch wöchentliche Tauchübungen gegeben haben. Ich setze mal voraus das die Wabos dabei entschärft waren, sonst wäre sie heute sicher nicht erhalten.
Gruß
Ulf
-
top top :TU:)
Klasse, Ulf, wieder was gelernt !
Gruß, Thomas
-
Ein U-Boot mit Wasserbomben als U-Jäger - das wusste ich auch noch nicht!! top
-
moin,
... und es somit keine Ziele für die finnischen U-Boote in der Ostsee gab.
... doch, ein wenig : sowjetische Unterseeboote
Zitat aus der "Chronik des Seekriegs 1939-1945"
5.– 27.10.1942
Ostsee
Ausbruch der letzten Gruppe der 3. Welle mit den sowj. U-Booten S-7, Shch-302, Shch-303, Shch-304, Shch-305, Shch-306, Shch-311, Shch-320, Shch-406 und L-3. Beim Ausmarsch geht am 6.10. Shch-320 (Kpt 3.Rg. Vishnevski) auf Minensperren im Finnenbusen verloren. Shch-302 (Kptlt. Nechkin) wird am 14.10. von finn. Flugzeugen, Shch-311 (Kpt. 3.Rg. Pudyakov) am 12.10. durch die finn. U-Jäger VMV.13 und VMV.15 versenkt. Auch S-13 (Kptlt. Malanchenko) entkommt am 15.10. bei Vaindlo nur knapp den Angriffen der beiden finn. U-Jäger. Anschließend operieren S-7, Shch-305 und Shch-306 in der Aalandsee, Shch-303 in schwed. Gewässern, Shch-406 zwischen Rixhöft und Bornholm. Shch-303, Shch-305, Shch-306 operieren ohne Erfolg. Von den im Gebiet der Aalandsee zur U-Jagd eingesetzten finn. U-Booten versenkt Vesihiisi (Kptlt. Aittola) am 21.10. bei Söderarm S-7 (Kpt. 3.Rg. Lisin) und bringt 4 Gefangene ein, darunter den Kommandanten. Am 27.10. versenkt Iku-Turso (Kptlt. Pakkala) das aus der 2. Welle zurückkehrende Shch-308 (Kpt. 3.Rg. Kostylev), am 5.11. versenkt Vetehinen (Kptlt. Leino) aus der 3. Welle Shch-305 (Kpt. 3.Rg. Sazonov)
[Zitat Ende]
Gruß, Urs
-
Moin,
Ich hab die detailierten Angaben von Urs zum Anlass genommen nochmal zur Vetehinen-Klasse nachzusehen.
Auch diese 3 Einheiten wurden 1942 mit Horchgeräten (12-Hydrophone-Array) und einem Ablaufgerüst für 4 WaBos ausgerüstet. Kampferfolge sind mir damit aber nicht bekannt.
Vetehinen versenkte Shch-305 mit Artilleriebeschuß und durch Rammen, nachdem 2 Torpedos fehl gingen. Die anderen beiden genannten torpedierten die gegnerischen Boote.
Gruß
Ulf
-
Ist wohl die finnische Vesikko
Moin,
ja, und kann noch als Museumsschiff besichtigt werden, wobei versucht wurde soweit möglich, den Originalzustand wieder herzustellen.
Heute nicht mehr zu sehen, und auf den Fotos von 1942 oft übersehen ist die Ausrüstung mit einem Ablaufgerüst für Wasserbomben.
Diese Idee schien mir zunächst absurd, ist aber wohl unter der Überlegung entstanden, dass zu dieser Zeit die Baltische Flotte in Leningrad blockiert war und es somit keine Ziele für die finnischen U-Boote in der Ostsee gab.
Aber die Netzsperren und Minenfelder mussten bewacht werden und daher wurde die Vessiko als behelfsmäßiger U-Jäger umgerüstet und erhielt neben den 3 TR, der 20-mm-Madsen und dem 12,7-MG auch besagte Wasserbomben.
Verglichen mit KFK die ca. 9 kn schafften oder umgebauten Fischdampfern mit etwa 11 kn, war Vessiko überwasser mit maximal 13 kn ähnlich langsam und wie ich das sehe konnten die Wasserbomben, ebenso wie bei diesen, nur unter erheblicher Eigengefährdung eingesetzt werden.
PS Trotz des Einbaus soll es zu der Zeit noch wöchentliche Tauchübungen gegeben haben. Ich setze mal voraus das die Wabos dabei entschärft waren, sonst wäre sie heute sicher nicht erhalten.
Gruß
Ulf
Sehr interessante Info.
:MG:
Darius
-
Dear all,
Sorry about the late reply, but...
In 1942 the three large Vetehinen class boats and Vesikko were stationed in the Åland archipelago in Maarianhamina to hunt Soviet submarines. Finland had not really too much vessels to use as escorts or counter the Soviet submarine operations, The large submarine nets were no yet there as they were laid in 1943 and 1944. In 1942 the plan was that Finnish submarines would stay surfaced using electric motors and listen to Soviet subs charging their batteries in the night time. As the Finnish boats had depth charges in the stern they were not supposed to dive. I believe that the depth charges were an addition, main weapons had been torpedoes and guns. Anyway, a good example of out-of-the-box thinking.
The sinking of S-7 by Vesihiisi by torpedoes and sinking of Shch-305 by Vetehinen by ramming are confirmed but sinking of Shch-308 by Iku-Turso is to my knowledge still an open question. Vesikko had no success in this operation.
I have not updated my website about Finnish Navy in years but what I have now about Submarines is in https://www.aromaat.net/Navygallery/Submarines/submarines-cont.htm
And as a side note, it was my grandfather who first saw the S-7.
Best, Jari
-
Hallo zusammen,
heute übersende ich ein Foto, bei dem der Fotograf in einer ungünstigen Position war.
Daher habe ich eine vergrößerten Ausschnitt hinzugefügt.
Um welches Schiff handelte es sich und aus welchem Zeitraum stammt das Foto?
Ich selbst habe auf dem Foto keinerlei Angaben und ich möchte derzeit noch keine Mutmaßungen äußern.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.
Jürgen
-
Hallo zusammen,
ich vermute, dass es sich um einen der kleinen Kreuzer aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg handelt, die die Reichsmarine behalten durfte. Könnte es sich um "Hamburg", "Berlin" o. ä. handeln?
Beide Schiffe wurden am Ende ihrer Dienstzeit als Wohnschiffe eingesetzt.
Ist aber alles nur Spekulation.
Ich hoffe, dass die Spezialisten jetzt ihre Meinung äußern und zur Aufklärung beitragen.
Schönes Wochenende
Jürgen
-
Hallo zusammen,
ich probiere es jetzt ein letztes Mal. Dass das Schiff eventuell nicht identifiziert werden kann, ist schon bedauerlich. Dass ich aber nicht eine einzige Meinungsäußerung erhalte, finde ich schon ein wenig frustrierend.
Daher frage ich ein letztes Mal: Ist es denkbar, dass es sich um einen der kleinen Kreuzer handelt oder bin ich auf dem Holzweg?
Und welche Funktion hat dieses pyramidenförmige Bauwerk rechts auf dem Foto?
Jürgen
-
moin,
Dass das Schiff eventuell nicht identifiziert werden kann, ist schon bedauerlich. Dass ich aber nicht eine einzige Meinungsäußerung erhalte, finde ich schon ein wenig frustrierend.
Daher frage ich ein letztes Mal: Ist es denkbar, dass es sich um einen der kleinen Kreuzer handelt oder bin ich auf dem Holzweg?
Schwierig. Aber eine Antwort soll schon erfolgen :O/Y Ich glaube auch, daß es ein kleiner Kreuzer ist.
Nach genauem Betrachten der Schornsteine erscheint es mir wahrscheinlich, daß es sich um drei und angesichts der Abstände um eins der Schiffe mit "detachiertem Schornstein" handelt, also Stettin oder Stuttgart
Der Aufbau achtern ist nicht die Flugzeughalle der Stuttgart; es könnte (!!) sich aber um einen Aufbau für die Zielschiff-Funktion der Stettin handeln.
Ein Vergleichsbild konnte ich im Internet nicht finden.
Gruß, Urs
-
Moin Urs,
deine scharfen Augen könnte ich gut gebrauchen. Den Gedanken an die Stettin hatte ich schon verworfen, da ich den 3. Schornstein nicht gesehen habe.
Leider habe auch ich kein Vergleichsfoto vom Umbau gefunden und auf dem Bild von 1912 (während Flottenbesuch in den USA) sieht man zwischen den Beibooten bzw. zwischen den beiden achteren 10,5-cm-SK und dem Mast nichts, aber auf einem Foto vom Wrack der Königsberg ist dort hinter den Fundamenten der beiden demontierten Geschütze ein zerstörtes Deckshaus ... nur das auf dem von Jürgen gezeigten Foto dieses doppelt so hoch erscheint ...
Zum Vergleich noch ein Bild von SMS Stuttgart als Seeflugzeugträger und ein Bild, dass die Berlin nach Umbau 1925 zeigt und an annähernd gleicher Stelle ein Deckshaus mit E-Messer hat ... aber der dritte Schornstein ist nicht abgesetzt, also kann sie es nicht sein.
PS: Könnte der Schatten backbordseitig am Heck von einem der ursprünglichen 5,2-cm-Geschütze herrühren?
Gruß
Ulf
(http://)
-
Moin,
hier noch weiter Bilder zur Stettin, darunter 1921 in Kopenhagen auf dem Weg zum Abwracken (leider nur Teilansicht, aber im Bild darüber könnten Aufbauten achtern vom hinteren Mast zu sehen sein, ca. 1,5x so hoch wie die Heckgeschütze ... Auf Jürgens Foto wirkt es aber deutlich größer??).
https://www.maritimequest.com/warship_directory/germany/pages/cruisers/sms_stettin_page_1.htm
Gruß
Ulf
-
Ich wäre eher für ein Schiff der Bremen-Klasse, z.B. Berlin oder Hamburg.
Warum: für mich wirkt es so, als wäre der vorderste Schornstein viel flacher, weniger breit als die hinteren beiden. Ich vermute, dass deshalb der Eindruck entsteht, dass die Distanz zu dem hinteren Schornstein größer wäre.
Für mich wirkt es auch so, als wäre in Richtung Bug ein Spantenausfall sichtbar - ein Hinweis auf den neuen Bug der Berlin? Oder wurde der Spantenausfall auf der Höhe nie geändert?
Ich habe kein Foto der Stettin mit so einem Aufbau gefunden, wobei es auch etwas temporäres sein könnte. Danzig und Lübeck hatten vor dem Abwracken keinen solchen Aufbau (S. 235 in The Kaiser's Cruisers").
-
Zwei Fotos von Stettin als Zielschiff:
-
moin,
Ich wäre eher für ein Schiff der Bremen-Klasse, z.B. Berlin oder Hamburg.
Wenn das richtig sein sollte, kommt mE nur Berlin in Frage.
Hamburg hatte bis zur Außerdienststellung den Mast vor der Brücke (wie beim Kaiser)
Das Bild zeigt mM eindeutig einen Mast hinter der Brücke
Gruß, Urs
-
Moin,
die Berlin kommt dann leider auch nicht in Frage, der Mast war auch 1927 noch vor der Brücke (s.u.).
Tippe doch eher auf Königsberg-Klasse, habe da leider nur bei der Nürnberg Fotos gefunden die einen leichten Spantenausfall andeuten. Die anderen Einheiten sollten im Bugbereich aber ähnlich sein.
Gruß
Ulf
(http://)
-
Die Frage ist, welches Schiff je so abgerüstet existierte, also z.B. mit dem Großmast ohne Spiere.
Lübeck - auch mit einem modifizierten Bug und dem Mast hinter der Brücke - lag zumindest in Rødby vor dem Abwracken ohne die Spieren, allerdings fehlten die an beiden Masten und es gab Feuerleitpositionen auf den Masten - und der Aufbau achtern wirkt anders.
Auch Danzig - auch mit dem Mast hinter der Brücke - hatte in Whitby beim Eintriffen zum Abwracken noch an beiden Masten Spieren und auch achtern nicht so einen Aufbau.
Von Stettin haben wir noch keine passenden Fotos gefunden und man muss bedenken, dass die Fotos vor dem Abwracken in Kopenhagen sie mit einem auffälligen Tarnschema zeigen. Das kann man zumindest auf dem Foto nicht erkennen.
Übersehen wir hier was? Hat jemand Fotos aus diesem Winkel von Kolberg und Augsburg gesehen?
Was mir noch aufgefallen ist: stehen da achtern wirklich zwei 10,5-cm-Geschütze (die es auf Lübeck, Kolberg/Colmar und Augsburg bei/nach Kriegsende nicht gab)? Es links etwas, was ein Geschütz sein könnte, es hat aber nicht das übliche Schutzschild, während man rechts auf etwas blickt, was ein nach vorne gedrehte Geschütz sein könnte.
-
Hi,
I think this Kiel Schnellboot photo shows that it is SMS Berlin. Is the "pyramid" there as well?
/Alo
-
I agree, that convinces me!
It is likely an optical illusion that the mast is behind the bridge, i.e. there is something seen after the bridge, which is on the photo also in front (relative to the photographer) of the mast.
-
moin, Ola,
I think this Kiel Schnellboot photo shows that it is SMS Berlin.
:MG: :TU:) nur ohne SMS :wink:
Gruß, Urs
-
So leid es mir tut, aber ich sehe da nur zwei Schornsteine, als Arkona, Nymphe oder so.
Gruß Hans
-
Das dachte ich auch erst, aber schau mal auf die Oberkante des "vorderen Schornsteins" - das sind tatsächlich zwei, also insgesamt drei. Und die Ähnlichkeit mit dem Foto der Berlin in Kiel ist schon sehr klar.
-
Hallo,
zu dem Zeitpunkt mit den S-Booten waren die Zweischornsteiner schon Flakbatterien bzw. ganz schornsteinlos. Für BERLIN spricht auch der achtere Stummelmast.
An den Toppen mag man noch drei Essen erkennen. Übrigends wurde BERLIN im Krieg zunehmen gerupft und beendete 1945 den Krieg nur noch mit den achteren Schornstein.
REINHARD
-
Hallo zusammen,
ganz herzlichen Dank für die zahlreichen Beiträge, die uns doch der Lösung sehr nahe gebracht haben.
Tatsächlich habe ich früher gedacht, dass das Foto einen Zweischornsteiner gezeigt. Erst jetzt, auf Grund des Hinweises von Mitgliedern, habe ich das eingescannte Foto weiter aufgezogen. Und tatsächlich: Man sieht am Schornstein eine leichte Verkantung und weiter unten einen leichten Grau-Unterschied. Eindeutig: Es sind drei Schornsteine.
Wirklich unglaublich, wie viel Wissen hier zusammengetragen wird. Und das Foto von alo41 zeigt frappierend die Ähnlichkeit zu "Berlin".
Was aber noch nicht beantwortet wurde: Worum handelt es sich bei der "Pyramide" ganz rechts?
Viele Grüße
Jürgen
-
Geht die "Pyramide" bis zur Wasseroberfläche oder steht die auf der Mole?
-
Moin,
Möglicherweise hab ich einen Hinweis was dich hinter der "Pyramide" verbirgt gefunden.
Es könnte ein Bohrgestell sein, wie es z.B. für Sprengungen beim Bau des Holtenauer Hafens verwendet wurde (3.Bild).
https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/h_Binnenhafen/Binnenhafen_node.html
Gruß
Ulf
-
Ulf,
Yes, it looks very much as the drilling rigs.
My Schnellboot photo is from Kiel Wik and it might be the top of the pyramid to the right of Berlin. The first photo might be from the exact same spot but before the wood structure (camouflage?) was built on the jetty. Did they need to drill for the wood structure?
/Alo
-
Hallo,
die Pyramide steht meines Erachtens auf der Mole. Dass es sich um eine Bohrkonstruktion handeln könnte, ist sehr interessant und logisch, denn das Foto von Strandurlauber spricht eindeutig dafür.
Vielen Dank.
Gruß
Jürgen
-
My Schnellboot photo is from Kiel Wik and it might be the top of the pyramid to the right of Berlin. The first photo might be from the exact same spot but before the wood structure (camouflage?) was built on the jetty. Did they need to drill for the wood structure?
/Alo
Hallo,
zur Tarnung der an den Brücken liegende Schiff und U-Boote wurden zwischen 1942 und 1943 die Tirpitzmole, die Südmole,die Iltisbrücke und die nördlich davon liegende Liegebrücke mit einer Holzkonstruktion überbaut
(Quelle Luftbildauswertung).
Auf einer AK-Karte vermutlich Vorkriegsaufnahme kann man an der Tirpitzmole einen "3-Schornsteiner" liegen sehen.
Kann das die BERLIN sein?
-
Servus,
ich denke, die Aufnahme wurde zwischen 1937 und 1939 gemacht. Die "Leipzig" hat die "Spanien-Streifen" auf den Geschütztürmen.
-
...
Auf einer AK-Karte vermutlich Vorkriegsaufnahme kann man an der Tirpitzmole einen "3-Schornsteiner" liegen sehen.
Kann das die BERLIN sein?
Moin bettika,
Ich denke schon, vgl. #139 & #144 dort waren auch Bilder der Berlin von 1925/1927 und die scheinen zu passen ...
Beim mittleren Schornstein Überstand des Dampfrohres, die Bootsdavids und Aufbauten/Mast achtern, ... .
Sie war ab 1935 Wohnschiff in Kiel und blieb bis 1947 dort.
Aber auch das Schwesterschiff Hamburg kommt in Frage, die war seit 1935 Wohnschiff für U-Boot-Besatzungen in Kiel und wurde erst nachdem Sie dort Bombentreffer abbekam nach Hamburg geschleppt.
1937-1939 müsste sie aber noch dort gewesen sein.
Gruß
Ulf
Nachtrag: Die Hamburg wurde nicht so umfassend umgebaut und behielt den Rammbug im Gegensatz zur Berlin ausserdem scheint bei ihr auf der Aufnahme von 28.3.1927 im NOK im vorderen Schornstein ein Dampfrohr mit etwas Überstand zu sein (s.u.). Das würde darauf hindeuten, dass auf der von dir gezeigten AK vermutlich die Berlin abgebildet ist, leider sieht man dort den interessanten Teil sprich Bug nicht ...
-
Servus,
ich denke, die Aufnahme wurde zwischen 1937 und 1939 gemacht.
. ..
Das passt , danke :MG:
Die AK https://www.mau-ak.de/kiel-wik-kriegshafenanlagen-fotograf-urbahns-gel-1937/p-69152.html
"1937 gelaufen" "