Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Forum Marinearchiv
»
Flotten der Welt
»
Die Deutsche Kriegsmarine
»
Deutsche Kriegsmarine - Schiffe
»
Thema:
"Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
Benutzer Info
Benutzername:
Passwort:
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
. Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
Suchfunktion
HMA
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: "Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser" (Gelesen 6032 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Alex Shenec
Kapitän zur See
Beiträge: 1526
"Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
«
am:
21 Juni 2009, 17:51:31 »
Hallo.
Zwei Fragen.
1. Welches Schicksal bei dem Schiff 49 ("Amerskerk")?
2. Der französische Aviso "Yser" den Bestand die Kriegsmarine bildete?
Schöne Grüße
Alex
Gespeichert
Urs Heßling
Board Moderator
Beiträge: 22219
Always look on the bright side of Life
Re: "Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
«
Antwort #1 am:
21 Juni 2009, 19:26:29 »
Hi, Alex
Chronik des Seekriegs:
15.6.1944
Nordsee
Beaufighter-Torpedobomber des Coastal Command versenken nördlich der niederl. Insel Schiermonnikoog aus einem dt. Geleitzug den Frachter Coburg ex nl. Amerskerk (7900 BRT), das S-Boot-Begleitschiff Gustav Nachtigal sowie das Minensuchboot M 103.
Gruß, Urs
Gespeichert
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"
TD
BOdFMA
Beiträge: 7595
Re: "Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
«
Antwort #2 am:
21 Juni 2009, 23:35:30 »
Hallo Alex,
zur YSER aus dem Gröner:
Aviso Yser (1917, 576 t) 27.11.42 deutsche Beute in Toulon, Becken Vieille; 5.2.43 gehoben, Einsatz für 6. Sich.- Div. erwogen; 2.4.43 völlige Unbrauchbarkeit festgestellt, §.
YSER wurde dann wohl abgewrackt bzw. meine ich irgendwo gelesen zu haben daß beim Abwracken der Rest durch US- Bomber ei einen der Angriffe versenkt haben.
Gruß
Theo
Gespeichert
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !
TD
BOdFMA
Beiträge: 7595
Re: "Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
«
Antwort #3 am:
22 Juni 2009, 00:38:20 »
Hallo Alex,
da ich weiß wie sehr Du dich für die Hilfskreuzer 1939/45 interessiert habe ( auch die anderen Anfragen sind nicht vergessen, nur bin ich bisher wegen de vielen Familienfeste und Krankheit nicht dazu gekommen ) ich einmal alles zusammen gesucht was es zum Schiff zu finden gab.
Gleichzeitig hoffe ich mit den Angaben die ewige Vermischung AMERSKERK wird
COBURG usw. klar zu stellen.
Für weitere Hilfskreuzervorhaben habe ich auch noch etwas angehängt.
Gruß
Theo
AMERSKERK
Dtsch. Reich, Bremen
Schiff 49
E. 26. 03. 41
KMD R- dam
1941 HSK 12
1941 R/ Sp. Niederl.
21. 08. 41 an R. V. M. später O. W. St. für OKM
+ 15. 06. 44 Emsmündung d. L. T.
05. 1944 Schiff lag in R- dam, es wurde nicht weitergebaut,
Bes. von Afrika Linie gestellt, später zurückgen.
06. 1944 Entsch. soll von R- dam nach Dtschl. überf. werden zwecks Fertigst.
Bes. von NDL gestellt, welche das Schiff in freier Fahrt übernehmen sollte,
erreichte nicht den Bestimmungshafen
19.5.1944 auf Befehl RKS an NDL
23.5.1944 als AMERSKERK vom NDL übernommen
15.6.1944 auf Pos. 53.35,4 N – 6.10,5 E +
N.V. Nederlandsche Scheepsbouw-Maatschappij, Amsterdam
Eig.: Koninklijke Nederlandsche Stoomboot-Maatschappij N.V.,
Amsterdam
7900 Brt
21- 8-1941: Gevorderd. Niet terug uit Duitse dienst.
15- 6-1944: Gezonken. Luchtaanval. Noordzee.
Gevorderd tijdend bouw. = Coburg
296. AMERSKERK GE 2M
7,900 Kriegsmarine 493.8 x 63.3
C N.V. Nederlandsche Scheepsbouw Mij., Amsterdam (--) #280
lchd. 4/41 for N.V. Vereenigde Nederlandsche Scheepvaart Mij., The Hague, seized 8/41, towed to Schiedam 11/42 for conversion to commerce raider SCHIFF 49, work never completed, , reported to be completed as target / training vessel
Torp. and sunk by RAF Coastal Command aircraft, 15 June 1944, north of Schiermonnikoog, while enroute from Schiedam to Hamburg for completion (reported to have been re-named COBURG, intended managers – Norddeutscher Lloyd, Bremen)
Auszug KMD Rotterdam
16-11-1942: Alarmstrufe I um 16,30 Uhr aufgehoben.
Schiff 49 (Amerskerk) wird in Amsterdam für die Überführung
nach Rotterdam ausgerüstet und klargemacht.
Beginn des XXXV. Lehrganges für Schiffstypenkunde bis 21.11.42.
17-11-1942: Probefahrt Schlepper "O 22S" zufriendenstellend verlaufen.
Erfassung Motorbotter "HD 95", Eigner A. v.d. Heijde,
Den Helder, als Nebelträger für Wilhelmshaven als Ersatz für
den am 12.11.42 erfassten und wieder friegegebenen Motorbotter
"HD 67" gem. OKM A VI 8492-42 Gkdos v. 10.11.42.
18-11-1942: 8 Schlepprähme von Boulogne in Rotterdam zur Abgabe an den
Sonderbauftragten für den Umbau von Marinefahrzeugen
eingetroffen.
Probefahrten mit den KMS "Ibis", "Hanan" und "In Spe"
zufriendenstellend verlaufen.
19-11-1942: Schiff 49 (Amerskerk) von Amsterdam nach Rotterdam (neue
Wilton-Werft) ausgelaufen.
21-11-1942: Der in Baggerloch zur Abgabe an den Sonderbauftragten für den
Umbau von Marinefahrzeugen liegende Prahm C 19P ist infolge
Nietenleckage voll Wasser gelaufen und im Sinken begriffen. Mit
Hilfe eines Pumpbootes gelenzt und zur Reparatur an die
Marckmann-Werft geschleppt.
Beendigung des XXXV. Lehrganges für Schiffstypenkunde
D. "Rungholt" entmagnetisiert.
Schiff 49 (Amerskerk) in Rotterdam eingelaufen und im Waalhaven
festgemacht. Anschliessend nach Wilton-Werft verholt.
Neubau Russenfischdampfer von Werft P. Smit, Rotterdam nach
Antwerpen in Marsch gesetzt.
15.06.1944 SS „Amerskerk“ aus Sondergeleit W Borkum um 06.04 Uhr nach (T-Flugz.) gesunken.
Der Name COBURG ist praktisch nicht möglich !
Es schwamm zu dieser Zeit der Neubau COBURG des NDL noch !
0985.) ms COBURG DLAK
8.12.1943/23.4.1946 SA J. Cockerill, Hoboken (695)
7834/4458 22194/12629 11030
160,00 19,66 9,55 10,35/12,85 m
3 Mot. 2Td 6x600/1000 12000 3 Schrauben
Werft, Seraing später 54 (Pas 5)
3 Mot. 2Te 5x700/1200 12000 (136) 3 Schrauben
1961 Bremer Vulkan, Bremen-V (Juni-August 1961 BV)
"Coburg", 4.8.1943 von der Kriegsmarine übernommen zur
Fertigstellung als Etappenvers. Schiff (anstelle von "Regensburg). 1.10.1943 Weiterbau eingstellt, vom Stapel für den NDL. 4.9.1944 auf der Werft durch die Deutschen versenkt und durch die Belgier am 27.12. geborgen, übernommen als "Neubau 695". 1946 "Stavelot" Belgische Regierung (Cie. Maritime Bel¬ge-Lloyd Royal-SA), Antwerpen (BEL). 1949 Wie KR. 1951 (Agence Ma¬ritime International SA). 11.5.1955 "Rothenstein" N D L KRfPR, Bremen (DEU). Mai 1961 KR entfällt. 1.9.1970 HAPAG Lloyd AG. 11.8.1971 "Rothens" Cos¬toula Shipping Co. Ltd., Famagusta (CYP). 1972 Tatiana Shipping Co. Ltd., 1974 (Olistim Navigation Co ). 1975 Heimathafen Limassol. 18.2.1979 ab Bahrain zum Abbruch nach Kaohsiung, 16.3. hier angekommen und ab 28 3. bei Long Jong Indust. Co. Ltd. abgebrochen.
Gespeichert
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !
Alex Shenec
Kapitän zur See
Beiträge: 1526
Re: "Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
«
Antwort #4 am:
23 Juni 2009, 15:10:49 »
Hallo.
Theo, der Vielen Dank für die sehr interessante Information!
Und welches Schicksal "Marburg" (das Schwesterschiff "Coburg")?
Schöne Grüße
Alex
Gespeichert
Luttra
Obermaat
Beiträge: 46
Re: "Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
«
Antwort #5 am:
23 Juni 2009, 20:54:54 »
Guten Abend,
Der Marburg von die Norddeutscher lloyd is laut Drechsel's Buch über diese Reederei am 21. Mai 1941 durch mine gesunken in die nähe von Cap Ducato, the südwest punkt of the Island Lefkas. Dieses Schiff war erbaut in 1928 unter die Name Saale für die NDL aber nach längerung in 1938 in Dienst gestellt als MARBURG
Das Schwesterschiff COBURG kam ebenfalls in 1928 in Dienst fur NDL aber nach längerung in 1938 neu getauft in COBURG bis den Verlust am 4. März 1941.
Mir ist kein Schwesterschiff von AMERSKERK
Gespeichert
Nescire quaedam magna pars sapientiae est
TD
BOdFMA
Beiträge: 7595
Re: "Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
«
Antwort #6 am:
24 Juni 2009, 00:32:01 »
Hallo Flor,
ich glaube Alex meint diese MARBURG:
M MARBURG 44/7859 Norddeutscher Lloyd, Bremen
17. 5. 44 bei Cockerill, Antwerpen, von Stapel
4. 9. 44 in Antwerpen gesprengt
7. 10. 46 als belg. "Houfflaize" fertiggestellt
97. HOUFFALIZE BE 3M (17)
8,065 Cie. Maritime Belge (Lloyd Royal), S.A., Antwerp 546' 1 x 64' 6
C Soc. Anon. John Cockerill, Hoboen (10) #696
lchd. 5/44 as MARBURG for Norddeutscher Lloyd, Bremen, scuttled at the yard 4 Sept 1944, refloated
55 - REIFENSTEIN P/R m/s Reifenstein (Norddeutscher Lloyd), Bremen GE
61 - Norddeutscher Lloyd, Bremen
71 - REIFENS Electra Shipping Co., Ltd. (Olistim Navigation Co.), Famagusta CY 321421
Broken up at Kaohsiung 1978 by Lien Hong Steel Enterprise Co., Ltd., arr. 22.2.78, work began 25.3.78
Ich weiß ja nicht ob Du damals schon in Hoboken gewohnt hast ??
Gruß
Theo
Gespeichert
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !
Luttra
Obermaat
Beiträge: 46
Re: "Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
«
Antwort #7 am:
24 Juni 2009, 19:26:37 »
Guten Abend alle,
Meine Irrtum. War so auf die Suche nach ein Schwesterschiff des AMERSKERK das ich die drei "Ardennais" wie sie in Belgien bekannt sind (Houffalize, Bastogne, Stavelot) ga
Gespeichert
Nescire quaedam magna pars sapientiae est
Luttra
Obermaat
Beiträge: 46
Re: "Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
«
Antwort #8 am:
24 Juni 2009, 19:30:45 »
Hello again,
Habe eine falsche Taste (?) eingedruckt wobei das Antwort zu früh geschickt wurde.
Ich wohnte einige Jahre in Hoboken, aber seit mehr als 30 Jahre nicht mehr, obwohl ich noch immer nur ca; drei Kilometer entfernt lebe von Cockerill - nur aber am "guten Ufer" des Schelde..
Gruesse,
Flor
Gespeichert
Nescire quaedam magna pars sapientiae est
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Forum Marinearchiv
»
Flotten der Welt
»
Die Deutsche Kriegsmarine
»
Deutsche Kriegsmarine - Schiffe
»
Thema:
"Amerskerk" (Schiff 49) und "Yser"
Cookies helfen uns, Ihnen eine bessere Funktionalität auf unserer Webseite anzubieten. Durch die Nutzung unserer Website www.forum-marinearchiv.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu.
OK
Mehr erfahren