Hypothetische Szenarien > Schiff A vs. Schiff B
Ermittlung: das beste U-Boot des 2 Weltkrieges?
Raptor:
Hallo Forum,
es gab vor nicht allzulanger Zeit hier eine interessante Diskussion über Unterschiede und Entwicklungen im U-Boot-Bau im WW II
siehe:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,8207.0.html
Das hatt mich auf die Idee gebracht hier mal die Unterseeboote der kriegführenden Parteien zu vergleichen. Ich hab mir gedacht daß hier jeder der will seine "beste U-bootkonstruktion" hier mit Daten "füttert"
folgende Gesichtspunkte müssten dazu beitragen das "beste Boot" des zweiten Weltkrieges zu ermitteln:
Fall jemand noch einen wichtigen Gesichtspunkt hat einfach hinzuschreiben.
Bedingung: es darf sich um kein Versuchsboot handeln
Typ (welche Klasse bzw. Typ):
Nationalität:
max. Geschwindigkeit über Wasser (Höchstgeschwindigkeit)
max. Geschwindigkeit getaucht:
max. Tauchzeit (die Fähigkeit unter Wasser zu bleiben in Std):
Schnelltauchzeit (wie schnell kann das Boot uw kommen z.b.: bei einem Luftalarm?):
Tauchtiefe:
Geräuscharmut (oder in Neudeutsch: Stealthfähigkeiten):
operative Reichweite unter Wasser (hier zählt die max. Reichweite bei Schleichfahrt) [/b]:
operative Reichweite über Wasser (ohne aufzutanken):
Angriffstärke (die Fähigkeit X Torpedos bei einem Angriff abzufeuern):
Torpedovorrat:
Zuverlässigkeit:
Wohnlichkeit:
Radar (vorhanden?):
optische Ortung (wie sichtbar ist das Boot bei einem Überwasserangriff?)
Zielerfassungssysteme (Qualität der Optik beim Periskop, Genauigkeit Torpedorechner, Qualität Horchgeräte):
Trimmer:
Hallo Raptor- habe dann aber mal eine Anfrage. Willst Du Typ XXI mit reinnehmen oder nicht ? War ja wohl nicht im Kampfeinsatz direkt. :?
Gruss-Trimmer-Achim
Raptor:
--- Zitat von: Trimmer am 14 April 2009, 15:03:54 ---Hallo Raptor- habe dann aber mal eine Anfrage. Willst Du Typ XXI mit reinnehmen oder nicht ? War ja wohl nicht im Kampfeinsatz direkt. :?
Gruss-Trimmer-Achim
--- Ende Zitat ---
Hallo Trimmer,
hmmm, der Typ XXI war glaube ich zu wichtig für die Geschichte der U-Boote im II Weltkrieg als das man den Typ nicht einbeziehen würde
(habs oben korrigiert)
Also, ich hab mir gedacht wir verwenden einen Punkteschlüssel um das beste Boot am Ende zu ermitteln, also 0 bis 10 Punkte für jede Kategorie
ich fang mal an:
Typ IIa
Nationalität: Deutschland
max. Geschwindigkeit über Wasser: 13 Knoten
max. Geschwindigkeit getaucht: 6.9 Knoten
max.Tauchzeit: ?
Schnelltauchzeit: 25 sec
Tauchtiefe: 150 Meter
Geräuscharmut: ?
operative Reichweite unter Wasser: 35 seemeilen
operative Reichweite über Wasser: 1600 Seemeilen
Angriffstärke: 3x53cm Torpedos
Torpedovorrat:6 Torpedos
Zuverlässigkeit: ?
Wohnlichkeit: kaum
Radar: nicht vorhanden
optische Ortung: kaum (sehr kompakter Turm daher kleine Silhuette)
Zielerfassungssysteme:?
Quelle: www.u-boot-archiv.de / www.uboat.net
Falls meine Angaben nicht stimmen, bitte korigieren (bei der Tauchtiefe schwanken die Angaben zwischen 120mtr und 150mtr.)
Captain Hans:
möchte mich hier mal versuchen.
Habe keine wirkliche Ahnung von U-Booten möchte aber ein Modell der Baloa Klasse bauen.
Typ Baloa Klasse (Weiterentwicklung der Gato Klasse)
Nationalität: USA
Verdrängung:
Aufgetaucht: 1526 ts
Getaucht: 2424 ts
Länge: ca 95 m
max. Geschwindigkeit über Wasser: 20, 23 Knoten
max. Geschwindigkeit getaucht: 8,75 Knoten
max.Tauchzeit: 48 Stdn
Schnelltauchzeit: ?
Tauchtiefe: 120 Meter
Geräuscharmut: ?
operative Reichweite unter Wasser: 48 seemeilen bei 2 -4 kn Fahrt
operative Reichweite über Wasser: 11 000 Seemeilen bei 10 kn Fahrt
Angriffstärke: 10x53.3cm Torpedos (6 vorne / 4 achtern)
Torpedovorrat:24 Torpedos
Sonstige Bewaffnung:
Vor dem Turm 5-Zoll (12,7 cm)-Geschütz. Als Flak befanden sich 20-mm-Maschinenkanonen und 40mm-Geschütze an Bord, zusätzlich konnten
bis zu 6 leichte und schwere Maschinengewehre montiert werden.
Ortung: ein JK/QC- und ein QB-Sonar unter dem Bug, an Deck waren JP-Hydrophone installiert. Am ausfahrbaren Elektronikmast war ein SD-Radar mit 20 Seemeilen Aufklärungsreichweite zur Ortung feindlicher Flugzeuge angebracht, zusätzlich verfügten die Balaos über ein SJ-Oberflächensuchradar mit etwa 12 Seemeilen Reichweite.
Im getauchten Zustand konnte über das am Periskop angebrachte ST-Radar, mit 8 Seemeilen Reichweite, ebenfalls eine Ortung feindlicher Schiffe erfolgen.
Zuverlässigkeit: sehr gut
Wohnlichkeit: komfortabel im Vergleich zu deutschen U-Booten
Quelle: verschiedene im Internet
Falls meine Angaben nicht stimmen, bitte korigieren
Huszar:
Hallo,
Zwei Anmerkungen:
1, wie im anderem Thread angedeutet, sollten die Boote in der verschiedenen Grössenklassen miteinander verglichen werden
2, Reichweitenangeben in den verschiedenen Quellen haben den Nachteil, dass sie bei verschiedenen GEschwindigkeiten angegeben werden, und somit ein direkter Vergleich nach Quellen in die Irre führt. Soweit ich mich erinnere, habe ich im anderem Thread "nivellierte" Reichweitenagaben eingesetzt (9 und 4 Kn ?)
mfg
alex
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln