Automation auf Schiffen Teil 1 (Chaos der Teilautomation)

Begonnen von Captain Hans, 16 November 2008, 05:43:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Big A

Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Ulrich Rudofsky

Wieder eine erstklassige Anwort von Kapt'n Hans.  Wenn man da warm in der Sonne sitzt kann man ja viel schaffen.  Hier im Norden von NY sind die Nachttemperaturen  schon -8 C.  


Hier zu Lande ist die US Coast Guard  mit der  ISM Code-Vollstreckung verantwortlich.  Sogar alle USN Schiffe sind im ISM Code mit einbegriffen und die USCG Inspektion muss die USN ziemlich ärgern. (USN:  In der USCG muss man mindestens 1,70 gross sein um dass man zu Fuss nach Hause gehen kann wenn das Kutter sinkt).  

Aber manchmal werden dann angeblich Außenseiter und 'fachmännische Experten' und Rechtsanwälte z.B. Lloyds zur zweiten Überprüfung herangezogen, die dann die USCG-Mängelfestellungen entschärfen und Verlängerungen usw. erlauben.
 
Ein Beispiel , obwohl 10 Jare alt, von so einem Fall:   http://www.uscg.mil/d8/prevention/docs/1998Policy/D8m98-20.pdf  

http://www.ismcode.net/index.html
Ulrich Rudofsky

Captain Hans

Hallo Ullrich

na hoffentlich erfrierst Du nicht - aber komm doch einfach mal nach Costa Rica - wie so viele Amerikaner - hier ist alles voll davon.

Na die deutsche Marine koennte sich mal ein Beispiel an der USN nehmen - bei uns unterliegt sie naehmlich nicht dem ISM Code-das liegt an den Prueforganisationen - GL und SeeBG sind nur halbstaatliche Organisationen- die US CoastGuard ist rein staatlich.
Da ich oft selbst von der USCG geprueft wurde - kann ich ja auch behaupten sind die haertesten Pruefer der Welt.
Die Versorger sollten mal mit Zivibesatzungen betrieben werden, indem Falle wuerden sie, wie das Wehrerfoschungsschiff dem ISM Code unterliegen.
Weis aber nicht wie weit das umgesetzt wurde.

Bitte nimm den ISM Code nicht vorweg, ich moechte ihn demnaechst schrittweise, fuer die Nichtkundigen erklaeren- er ist schon kompliziert genug.

Heute 28 Grad, strahlende Sonne

Beste Gruesse






,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Big A

Das wäre aber eher eien Aufgabe für die Küstenwache (Bundespolizei See) und nicht für die Marine, die schließlich innerstaatlich nichts zu sagen hat (siehe Diskussion um den Einsatz der Bundeswehr im Inneren) und dafür auch nicht ausgebildet ist.
Allerdings hält sich die Marine selbstverständlich an alle Bestimmungen des IMO, obwohl sie es gar nicht müsste und dafür auch viel Geld bezahlt.
Bestes Beispiel: MARPOL, wir trennen den Müll, der dann im Auslandshafen an die Schute abgegeben wird, die ihn dann, häufig unter den Augen der Besatzung, wieder zuammenführt und nass entsorgt... Honni soit... :-D

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Captain Hans

Als Ergaenzung zu meinem eigenen Notfalluebungsbericht moechte noch einige Berichte hinzufuegen, denn ich glaube, dass man die grossse Problematik damit gut erkennen kann.

Seite Ende der 90er Jahre werden regelmaessig Grossuebungen fuer Seenotfaelle in Deutschhland und ganz Europa abgehalten

Hier ein Bericht ueber eine Notfall Uebung

Aus www.janmaat.de

Wichtige Aussagen habe ich mal fett markiert.

quote
Havariekommando probt den Ernstfall auf See
Verletzte und Feuer auf der "Helgoland"- Einzigartige Übung des Havariekommandos

________________________________________
Bremerhaven - Rettung von Menschen auf "havariertem" Schiff geprobt Feuerwehren und Notarztteams aus Cuxhaven, Bremen, Wilhelmshaven, Emden, Hamburg, Lübeck und Stralsund haben gestern in der Außenweser erstmals die Rettung von Menschen auf einem brennenden Passagierschiff geprobt.

Mit dieser Großübung auf dem Seebäderschiff "Helgoland" wollte das Havariekommando in Cuxhaven seine Fähigkeit zur Bewältigung von Schiffsunfällen beweisen - mit Erfolg. "Unser Konzept dafür ist einmalig auf der Welt", freute sich Hans-Werner Monsees, Leiter des gemeinsamen Krisenstabes von Bund und Küstenländern. Die Übung, an der drei Hubschrauber, sechs Behördenschiffe und drei Rettungskreuzer beteiligt waren, zeigte aber auch: Auf See hat jede Hilfe Grenzen und an Details muss weiter gefeilt werden.

Erstmals probte das Cuxhavener Havariekommando (HK) auf der Außenweser den Ernstfall mit einem Passagierschiff. Der 2002 eingerichtete gemeinsame Notfall-Krisenstab von Bund und Küstenländern ist eine Konsequenz aus der "Pallas"-Katastrophe. Der Holzfrachter trieb 1998 tagelang brennend in der Nordsee.
Der Grund: Kompetenzgerangel zwischen Bundes- und Landesbehörden sowie falsche Ausrüstung.
Inzwischen gibt es eine Kette von speziell ausgebildeten und ausgerüsteten Brandbekämpfungs- und Notarztteams an Nord- und Ostsee, darunter in Cuxhaven und Bremen.
Im Zuge diverser Brand- und Bergungsübungen habe die Bereitschaft der Reeder zugenommen, für realistische Übungsszenarien Schiffe zur Verfügung zu stellen, freut sich HK-Leiter Hans-Werner Monsees.
"Sie haben erkannt, dass die Zusammenarbeit für beide Seiten nutzbringend ist." Und für die Einsatzkräfte "ist es wichtig, den Ernstfall geübt zu haben, statt dass der Ernstfall gleich der erste Einsatz ist", sagt sein Übungsleiter Sören Heidenreich. Deshalb nun die erste Großübung mit der Bergung von Verletzten.
"Unser Konzept für die Verletztenversorgung ist einmalig auf der Welt", betont Monsees. Den Startschuss für die Bewährungsprobe gibt Kapitän Rainer Giese vor laufenden Kameras mit seinem Notruf "Mayday! Mayday! Kollision - Feuer an Bord - viele Verletzte."
Aus Zeitgründen liegen sechs Hilfsschiffe von Behörden und drei Seenotkreuzer bereits in Sichtweite des Havaristen. "Im Ernstfall kann es Stunden dauern", räumt Heidenreich ein.
Die Zeitabläufe sind eben "deutlich länger als an Land". Eine Besonderheit auf See, genau so gewöhnungsbedürftig für die Einsatzkräfte wie das Abwinschen von den drei eingesetzten Hubschraubern, der schwankende Unfallort, die Verhältnisse und Kommunikationsbedingungen an Bord. Seegang zeigt Grenzen auf Und der Seegang bei Windstärke fünf bis sechs reicht aus, um weitere Grenzen auf See aufzuzeigen, wenn Verletzte auf ein längsseits liegendes Schiff oder gar per Beiboot auf ein anderes transportiert werden sollen.
Noch schlimmer wären für Monsees Orkan-Verhältnisse wie bei der "Pallas": "Dann müssen wir unter Umständen sogar tatenlos zusehen."
Derweil schreien unter Deck 150 Marinesoldaten, perfekt als Opfer geschminkt, nach Leibeskräften, winden sich vor Schmerzen.
Das erste eingeflogene Notarztteam sondiert zunächst nur die Lage, registriert Zahl und Art der Verletzungen. Die sechs Männer sind überfordert. Heidenreich:
"Ist so gewollt - Übungseffekt." Farbige Karten verraten den nachrückenden Kollegen, welcher der letztlich 80 "Patienten" vorrangig versorgt und im Extremfall sofort an Land geflogen werden muss. Derweil bringen die von Hubschraubern und Behördenschiffen auf der "Helgoland" abgesetzten Feuerwehrleute weitere Verletzte aus dem Brandbereich.
"Das krasse Missverhältnis zwischen der Zahl der Verletzten und der Zahl der Helfer" ist für Rettungssanitäter Marko Hartbrecht aus Bremen eine weitere "besondere Situation".
Das größte Problem neben der Zeitfrage dabei ist für Notärztin Diana Gebert aus Stralsund, dass "man bei der Sichtung der Verletzten seinen Helferinstinkt erst einmal konsequent ausschalten muss".
Trotz der Schreie nicht leicht, für die geordnete Versorgung aber unerlässlich. Wichtigste Erkenntnis für Monsees und Heidenreich nach der Übung, an der insgesamt 300 Helfer beteiligt waren: "Unser Konzept funktioniert." Bis auf kleine Kommunikationsprobleme und Nachbesserungen im Detail.
Klar ist: "Wir müssen durch weitere Übungen noch routinierter werden."
Dazu gehört auch das Zusammenspiel mit Rettungswagen und Kliniken, wenn viele Verletzte per Schiff an Land gebracht werden:
"Das müssen wir unbedingt noch üben", so Heidenreich. Bergung mit Atemschutzgerät im verräucherten Achterschiff.
Ein Rettungsteam der Bremer Feuerwehr traf als erstes auf der "Helgoland" ein und bereitete den Einsatz der anderen Notarztteams vor.
"Sanitäter, wo bleibt Ihr denn?" Inmitten der um Hilfe schreienden "Verletzten" bewahrten Notärzte und Rettungsassistenten die Ruhe. In speziellen Notfallkoffern haben sie alles für die Erstversorgung dabei.

Pressemitteilung NZ Gerd Wöhlecke vom 13.10.2004

und ein paar links zu Notfalluebungen


http://www.thb.info/search/news/article/263/notfalluebung_auf_der_ostsee/archive/Tiefensee/browse/1.html

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,301531,00.html

http://www.maxpic.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=54

http://www.maxpic.de/content/view/54/2/
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Impressum & Datenschutzerklärung