0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Mal ehrlich, ist das für Offiziersanwärter wirklich so freiwillig? Auch wenn es nicht verpflichtend ist, wie ist das wenn ein OA da nicht hoch klettert? Ich denk dabei noch nicht mal an Nötigung seitens der Vorgesetzten, sondern an Folgen auf die weitere Karriere bzw Offizierslaufbahn. Hätte das wirklich keine Konsequenzen? Oder gibt das "nette" Beurteilungen... so wie bei Arbeitszeugnissen "hat sich bemüht...".
Die Medien berichten von Meuterei, nicht in die Takelage gehen zu wollen. Wenn das freiwillig ist, wie kann das dann Befehlsverweigerung sein
4 der 5 tödlichen Unfälle geschahen in den letzten 12 Jahren, seit 1998. Angesichts der langen Dienstzeit der Gorch Fock eine Häufung, die nicht mehr an Zufälle glauben lässt. Hat sich vor 12, 15 Jahren an Ausbildung oder Dienst was geändert? Seit wann gibt es diese Klettersicherungen (korrekten Namen weiß ich nicht), es gibt ja das Phänomen Risikokompensation. Andererseits, 1998 habe ich eine Ausbildung zum Ergotherapeuten gemacht, und da wurde schon festgestellt daß Kinder und Jugendliche zunehmend Defizite in der motorischen Entwicklung haben. Diese Beobachtung haben ja auch hier einige gemacht, und nicht nur hier.
Oben in der Takelage hat sie eine kurze Pause gemacht, sich auf die Knie gestützt.
Hätte aber gedacht, daß zwischen der Arbeit an Deck und in der Takelage gewechselt wird.
ZitatOben in der Takelage hat sie eine kurze Pause gemacht, sich auf die Knie gestützt.Geht das überhaupt? ... Oder könnte das an einer Art Platform am Mast gewesen sein, wenn es sowas gibt?
Es kommt dicker!!!! Mutter der verunglückten Soldatin stellt Strafanzeige wegen fahrlässiger Tötung gegen die Bundesrepublik Deutschland
Zitat von: Elektroheizer am 22 Januar 2011, 16:50:06Hätte aber gedacht, daß zwischen der Arbeit an Deck und in der Takelage gewechselt wird.wird es auch ! Beispiel, beim Segelsetzen : Die Soldaten, die in der Takelage die zuvor an den Rahen festgemachten Segel gelöst haben, entern nieder, um mit ihren "unten gebliebenen" Kameraden zusammen mit Muskel- (und Flaschenzugs-) Kraft die Segel zu setzen.
zur BILD sage ich mal nichts.
Laut Schatz ist die Ausbildung auf der "Gorch Fock" heute gefährlicher als früher, weil die motorischen Fähigkeiten abgenommen hätten. Die Jugend sitze nicht mehr im Kirschbaum, sondern eher vorm Computer, so Schatz. Seiner Meinung nach ist und bleibt die Seefahrt an sich ein gefährliches Geschäft.http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/potraet101.html
Zitat von: Elektroheizer am 22 Januar 2011, 15:25:234 der 5 tödlichen Unfälle geschahen in den letzten 12 Jahren, seit 1998. Angesichts der langen Dienstzeit der Gorch Fock eine Häufung, die nicht mehr an Zufälle glauben lässt. Hat sich vor 12, 15 Jahren an Ausbildung oder Dienst was geändert? Seit wann gibt es diese Klettersicherungen (korrekten Namen weiß ich nicht), es gibt ja das Phänomen Risikokompensation. Andererseits, 1998 habe ich eine Ausbildung zum Ergotherapeuten gemacht, und da wurde schon festgestellt daß Kinder und Jugendliche zunehmend Defizite in der motorischen Entwicklung haben. Diese Beobachtung haben ja auch hier einige gemacht, und nicht nur hier.Dazu hat sich der abgelöste Kommandant, KzS Schatz, geäußert:ZitatLaut Schatz ist die Ausbildung auf der "Gorch Fock" heute gefährlicher als früher, weil die motorischen Fähigkeiten abgenommen hätten. Die Jugend sitze nicht mehr im Kirschbaum, sondern eher vorm Computer, so Schatz. Seiner Meinung nach ist und bleibt die Seefahrt an sich ein gefährliches Geschäft.http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/potraet101.html
Vorausgesetzt, dass das alles so stimmt, was die Medien uns häppchenweise vorsetzen...
Nene, ich glaube, das ist auch für ihn selbst am Besten, dass Karl-Theo ihn jetzt erstmal aus der Schusslinie nimmt.