Korvette BRAUNSCHWEIG in Dienst

Begonnen von SchlPr11, 16 April 2008, 20:10:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Am Kai des Warnemünder Cruise Centers wurde heute die Korvette BRAUNSCHWEIG duch den Befehlshaber der Flotte, Vizeadmiral Hans-Joachim Stricker für das 1. Korvettengeschwader der Deutschen Marine in Dienst gestellt.
Anwesend war in Vertretung seines Ministers der Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung Thomas Kossendey. Außerdem in großer Zahl die Vertreter des öffentlichen Lebens, die Taufpatin, die Industrie und Militärvertreter ausländischer Missionen.
Fregattenkapitän Axel Herbst befehligte die Flaggenparade und das Setzen des Kommandantenwinkels. Sein Kommandeur des 1. Korvettengeschwaders überreichte ihn zur Feier des Tages das Wappen des Geschwaders zur Plazierung an Bord.
Dem gut einstündigen Festakt, begleitet von vereinzelten Unmutsbekundungen von Friedensinitiativen, folgte ein Bankett. Für den morgigen Tag ist eine mehrstündige Gästefahrt im Warnemünder Seegebiet geplant.
Zu den Bildern:
- deutlich sind die Schmauchspuren der Abgasanlage an der Stb-Außenhaut, trotz geändertem Anstrich, zu erkennen
- BRAUNSCHWEIG am Kai des Cruise-Centers von Warnemünde
- Flaggenparade unter den Klängen der deutschen Nationalhymne
- Flaggenwache (in der Fortsetzung usw.)
- Kommandant Axel Herbst päsentiert das frisch überreichte Wappen seines Geschwaders
- Musikkorps Ostsee paradiert zu Ehren des Neubaus
Wetter und Stimmung erlaubten eine Veranstaltung mit Erinnerungswert, die auch das Linienschiff und das Geleitboot als Namensvorgänger entsprechend würdigte.
REINHARD

kalli


Kuestenjaeger

Meine Eltern hatten mir schon einen Zeitungsartikelscan über Mail von dem Ereignis geschickt,aber Deine Fotos sind natürlich super,Reinhard!  top

Mit Gruss an die Heimat!

Redfive

Wider eine mehr,

schöne Bilder Reinhard. Must zum nächsten Treffen mal wider ein paar mitbringen.  top


Gruß
Sven  :MG:
Werft: Schwerer Kreuzer Prinz Eugen, Leichter Kreuzer Nürnberg

Big A

was lange währt... top

Freue mich auf noch mehr Photos beim Maitreffen

Axel

Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

vikingberlin

...schade nur, das wieder nur Namen von Städten verwendet werden. Schöner wäre es, auch Traditionsnamen für die Einheiten zu verwenden, wie in den ersten Jahren der Bundesmarine.

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Der Name BRAUNSCHWEIG geht nach Aussage Adm. Strickers auf die Traditionen des früheren Geleitbootes zurück. Es wurde gleichzeitig an das gleichnamige Linienschiff, für die Schwesterboote auf den Kreuzer MAGDEBURG, die Linienschiffe OLDENBURG verwiesen.
Womit ich persönlich schwer etwas anfangen kann ist LUDWIGSHAFEN AM RHEIN ... Aber das ist ganz privat !
Reinhard

Big A

@vikingberlin

Von den  Traditionsnamen ist man aus verschiedensten Gründen abgekommen und benennt Einheiten Fregatten/Korvetten nur noch nach Städten oder Bundesländern. Es gibt beim BMVg einen regelrechten Andrang nach Patenschaften.
Die Einheiten der MS-Fltl sind ebenfalls nach Orten benannt, die S-Boote haben Raubtiernamen, die Tender sind nach Flüssen benannt und die U-Boote werden einfach durchnummeriert. Allerdings haben auch die S- und U-Boot in der Regel eine Patengemeinde, ws gut für die Imagepflege der Marine einerseits, aber auch gut für die Besatzung ist. Bei einer aktiven Patengemeinde kommt es zu vielen Kontakten, Einladungen und "Goodies" für's Schiff, z.B. mal eine Ladung DVDs für die Schiffsvideothek, Wein zu Weihnachten, etc.

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

vikingberlin


Ja über die jetzige Namensvergabe weiß ich schon bescheid. Aber wie gesagt, es ist schade das die alten Namen nicht mehr angewandt werden.   :MS:

rosenow

Danke für die Bilder, Reinhard!  :MG:
Tradition hin oder her, hier ist ein Kriegsgerät aller erster Kajüte, aber nicht Fleckenlos erbaut worden, lest selbst:
Zitat:
"Ganz so unkompliziert, wie man es beim im Warnemünder Schnellboothafen stationierten 1. Korvettengeschwader hört, waren Bau und Erprobung des neuen Waffensystems nicht. Die »Braunschweig« hatte schon etliche Pannen zu bewältigen. Doch von mangelnden Fähigkeiten der Soldaten, vom Pfusch, den die Industrie sich geleistet hat, und von den enormen Kosten des Kriegsgerätes (200 Millionen Euro pro Boot) war beim Festakt nicht die Rede."

"Nach alter Sitte wünschte man dem Schiff gestern »immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel«. Da war es gewiss nur ein dummer Zufall, dass ausgerechnet zu Beginn der Zeremonie ein rostiger Kahn an der neuen Superkorvette vorbeituckerte. Er gehört einer Wrack-Taucher-Gesellschaft ..."
http://www.neues-deutschland.de/artikel/127309.html?sstr=Fregatte|Braunschweig

Gruß Michael
mit freundlichen Gruß
Michael


,,Macht`s gut und denkt daran!
Es gibt drei Sorten von Menschen:
Die Lebenden.
Die Toten.
Und die, die zur See fahren."
Hein Schonder

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Richtig, habe ich gesehen - es war das Taucherschiff FRITZ REUTER mit lustigen Leuten an Bord.
Die Probleme, die zur Verzögerung der Systemeinführung Korvettes K 130, führten wurden verschiedentlich in den Reden und den anschließenden Statements angsprochen. Sie sind weder offiziell noch intern wegzudiskuttieren und offenbaren sich als Schwachpunkte heutiger Verfahrenswege.
Beim Neubau des dritten Einsatzgruppenversorgers deuten sie sich neu an, in dem die Industrie (die deutschen Werften) dessen Bau nur als Arge übernehmen wollen. Allein fehlt offensichtlich heute schon die Kraft so etwas zu stemmen.
Reinhard

rosenow

mit freundlichen Gruß
Michael


,,Macht`s gut und denkt daran!
Es gibt drei Sorten von Menschen:
Die Lebenden.
Die Toten.
Und die, die zur See fahren."
Hein Schonder

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Und jetzt wieder etwas vom Boot selbst.
Präsentation interessierten Gästen gegenüber während einer Medienfahrt am 17.04.2008 von 10-14 Uhr im Seegebiet vor Warnemünde. In Gruppenführungen wurden dabei wechselnd das Boot allgemein mit seinen Ausrüstungskomponenten und Fähigkeiten, die Kommandobrücke, der schiffstechnische Leitstand und das OPZ erläutert.

Die Besatzung geht gut vorbereitet auf ihre erste Auslandsreise, die am 23.04.2008 beginnt und bis zum 27.06.2008 dauert. Sie führt bis ins Rote Meer dient dem Materialtest unter dortigen klimatischen Bedingungen.
Geplanter Reiseverlauf: 23.04. - Auslaufen Hohe Düne, 01./05.05. Besuch Palma de Mallorca, 09./12.05. Besuch Tarent, 12./23.05. Teilnahme am NATO-Manöver MARE APERTO zusammen mit spanischen und ital. Trägerverbänden, 28.05. Passage Suezkanal, 29.05./02.06. Besuch Elath, 06./08.06. Besuch Aquaba, 10.06. Passage Suezkanal, 13./16.06. Besuch La Valetta, 20./23.06. Besuch La Coruna, 27.06.2008 Rückkehr in den Heimathafen.
Ein attraktives Reiseprogramm, von dem sicher noch zu berichten sein wird.

Fotos:
1. BS in Erprobng
2. Standort Hohe Düne
3. Blick über die Back
4. Bauschild

Reinhard

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Fortsetzung der Bilder:
5. Wappentafel des 1. Korvettengeschwaders
6. Kommandobrücke
7. Kammer
8. und weitere - AK: 26 kn mit Gratisdusche auf dem Landedeck

Reinhard

Big A

#14
@reinhardt
Klasse Bilder!! Super!
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Impressum & Datenschutzerklärung