Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Forum Marinearchiv
»
Technik und Waffen
»
Formeln und Begriffe
»
Thema:
Einwalzen der Kesselrohre = ?
Benutzer Info
Benutzername:
Passwort:
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
. Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
Suchfunktion
HMA
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Einwalzen der Kesselrohre = ? (Gelesen 5342 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Königsberg1929
Oberbootsmann
Beiträge: 90
Einwalzen der Kesselrohre = ?
«
am:
22 Februar 2008, 16:05:38 »
Hallo ,
was versteht man unter
"Einwalzen der Kesselrohre " ??
Entnommen aus Kampffeld Mittelmeer ,
S. 230
Zitat ,
um 22:00 Uhr des 4.10 war die Maschinenanlage von TA 39 wieder klar .
Es wurden in der Zwischenzeit 300 Rohre eingewalzt.
Für Erklärungen dankbar.
MfG
Gespeichert
MfG
Königsberg1929
Albatros
Gast
Re: Einwalzen der Kesselrohre = ?
«
Antwort #1 am:
22 Februar 2008, 16:32:05 »
Tach auch,
besser kann man`s glaube ich nicht erklären,deshalb hier dieser Link
http://de.wikipedia.org/wiki/Einwalzen
Höchstens noch :Walzen ist ein Umformverfahren, bei dem der Werkstoff zwischen zwei oder mehreren rotierenden Werkzeugen, den so genannten Walzen, umgeformt wird.
Gruß,
Albatros
Gespeichert
torpedo mixer
Leutnant zur See
Beiträge: 464
Re: Einwalzen der Kesselrohre = ?
«
Antwort #2 am:
22 Februar 2008, 20:33:03 »
Albatros,
wenn man den Nerv hat sich durchs Wiki durchzukämpfen dann weiß mans so genau wies geht ...
In der Kürze die Würze :
Die Kesselrohre führen das Wasser/den Dampf durch die heissen Abgase der Feuerung. Diese Rohre sind in Paketen geführt, so eine Gruppe tritt dann durch eine Seitenplatte in den Feuerungsraum ein. Diese Seitnplatte it also auf der ussenseite "naß" und innen heiß. Da nun das Abdichten bei der Mehrzahl der Rohre kein Spass it, man diese Rohre andererseits auch mal tauschen muß (Korrosion etc.), war ein Verfahren das Anpressen von innen des Rohres nach aussen an die Seitenplatte. Da kann man noch um Bördel herumwalzen etc.... - das ist mit Einwalzen gemeint. Dichtet also den lecken Wasserkreislauf wieder etwas ab ...
( So was ähnliches sieht man bei einer Dampflok wenn vorne der Kessel-Abschluß geöffnet ist.)
Hoffe das hilft etwas.
Gruß - TM
Gespeichert
WoW: [FMA] torpedo07
Teddy Suhren
Boardinventar
Beiträge: 4407
Kaum macht man's richtig - schon geht's
Re: Einwalzen der Kesselrohre = ?
«
Antwort #3 am:
22 Februar 2008, 20:39:34 »
Hai
Ich würde auch mal sagen das ein Reparatur- und kein Herstellungsverfahren gemeint ist.
Gespeichert
Gruß
Jörg
WoWs Nick: Teddy191
Tri
Kapitän zur See
Beiträge: 1641
Re: Einwalzen der Kesselrohre = ?
«
Antwort #4 am:
22 Februar 2008, 20:46:19 »
Hallo,
schaut mal hier -->
http://www.furka-bergstrecke.ch/ger/werkstatt_chur/arbeitseinsaetze/arbeitseinsatz2004_06.htm
etwas weiter unten kann man sehr gut sehen um was es geht.
Grüße
Tri
Gespeichert
Wozu brauchen wir Bürgerrechte, wir leben doch in der EU.
Albatros
Gast
Re: Einwalzen der Kesselrohre = ?
«
Antwort #5 am:
23 Februar 2008, 09:59:21 »
Hallo Tri,
genau,hier kann man sehen wie der Arbeitsvorgang stattfindet genauso werden sie es auf TA 39 gemacht haben.
@ Teddy Suhren
war klar,hier handelt es sich bei TA 39 um eine Reparatur,der Arbeitsvorgang ist aber der selbe,ob nun Neubau oder Erneuerung.
Gruß,
Albatros
Gespeichert
Peter Strasser
Korvettenkapitän
Beiträge: 918
Ehemaliges Mitglied
Re: Einwalzen der Kesselrohre = ?
«
Antwort #6 am:
25 Februar 2008, 22:55:39 »
Gespeichert
Tyrsus
Oberbootsmann
Beiträge: 84
AVARITIA INSIDIAQUE
Re: Einwalzen der Kesselrohre = ?
«
Antwort #7 am:
26 Februar 2008, 18:06:59 »
Peter Strasser, danke für die schönen Bilder...
Bilde mir ein, neben dem klasischen Bördelwalzen auch irgendwo von einem Verfahren gelesen zu haben, bei dem das Wasserrohrende in einem leicht konischen, quergerillten Lager zu ruhen kam und dort mittels passendem Kegelstumpfzapfen und Schlosserhammer eingeschlagen wurde (geht logischerweise nur bei nahtlos gezogenen Rohren). Soll bei den engen unteren Wassersammlern in Yarrow- u. Dergl. Kesseln angewandt worden sein, da der Mann im Inneren einfach nicht den Platz hatte, ein Werkzeug mit Kurbel oder Haspel zu bedienen. Soll der Einfachheit halber auch als "Walzen" bezeichnet worden sein.
Leider ist da meine Erinnerung etwas nebulös...
Gespeichert
"Dummheit, du siegst - und ich muß untergeh'n. Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergeblich" Schiller, Jungfrau v. Orleans
Peter Strasser
Korvettenkapitän
Beiträge: 918
Ehemaliges Mitglied
Re: Einwalzen der Kesselrohre = ?
«
Antwort #8 am:
26 Februar 2008, 18:44:10 »
Nich nur Bilder gucken, auch Text lesen
Gespeichert
Tyrsus
Oberbootsmann
Beiträge: 84
AVARITIA INSIDIAQUE
Re: Einwalzen der Kesselrohre = ?
«
Antwort #9 am:
26 Februar 2008, 19:40:42 »
War nur so eine Erinnerung... wüßte jetzt auch nicht, in welchem Zeitraum das praktiziert worden sein sollte...
Hier sind die Lager ja zylindrisch und es wird ganz regulär gewalzt...
Gespeichert
"Dummheit, du siegst - und ich muß untergeh'n. Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergeblich" Schiller, Jungfrau v. Orleans
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Forum Marinearchiv
»
Technik und Waffen
»
Formeln und Begriffe
»
Thema:
Einwalzen der Kesselrohre = ?
Cookies helfen uns, Ihnen eine bessere Funktionalität auf unserer Webseite anzubieten. Durch die Nutzung unserer Website www.forum-marinearchiv.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu.
OK
Mehr erfahren