0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Im Herbst 1940 wurde die Fw187 sogar als einsitziger Sturzkampfbomber durchgerechnet und angeboten:Fluggewicht: 7.500 kg (einschließlich 500 kg Bomben)
Im Herbst 1942 wurde schließlich noch eine einsitzige Höhenjägerversion der Fw187 vorgelegt:
Aber sicher hätte es die FW 190 geben sollen!Abzüglich aller ME 110, 210, 410 und JU 88 auf Nachtjägerbasis sind wir schon bei 8000-10000 Flugzeugen!Wenn man die M109 mit der F Serie auslaufen läßt mangels Leistung der G, kommt man noch auf viel mehr!
Ein Jumo 211Ga wiegt 440 kg leer ein DB 605 bringt es auf 756kg leer, wäre eine Steigerung von 632 kg, mit allem Anderen drum und dran und viel Good Will sage ich ihr Gewicht erhöht sich auf 6500kg (keinesfalls auf 8000-10000kg). Daraus folgt eine Flächenbelastung von 213,38kg/m², ein absolut tauglicher Wert.
mit DB605:Höchstgeschwindigkeit 725 kmh in 8.100 m
The first ten Do 335 A-0s were delivered for testing in May. By late 1944 the Do 335 A-1 was on the production line. This was similar to the A-0 but with the uprated DB 603 E-1 engines and two underwing hard points for additional bombs, drop tanks or guns. Capable of a maximum speed of 474 mph (763 km/h) at 6,500 m (21,300 ft) with MW 50 boost, or 426 mph (686 km/h) without boost, and able to climb to 26,250 ft (8,000 m) in under 15 minutes, the Do 335 A-1 could easily outrun any Allied fighters it encountered.
It was the fastest production piston-engined fighter ever built, attaining 846 kilometers per hour (474 mph) in level flight at a time when the official world speed record was 755 kph (469 mph). Powered by two 1800-hp engines in a unique low-drag configuration and weighing 9600 kg (21,000 lb) loaded, it was an exceptional heavy fighter.
2. Kein Problem, man muss nur die optimistischen Zahlen nehmen.Die 109F-4 hatte schon 670km/h 1941!, die 109G-1 700km/h und das 1942.
Volldruckhöhe eines DB605 waren ca. 6km, bei der hier angegebenen Leistung muss es ein späterer 605er mit 603er Lader oder so was gewesen sein. Die Me109K-4 hat ja auch ihre 715 erreicht, optimisten gehen auch von noch mehr aus, aber halt erst später.Das war Projekt 42, mit Motoren die noch nicht zur Verfügung standen.
Habe für eine P-38F (Lightning) laut "Kurt Tank...." folgendes anzubieten:30,42m² Flügelfläche, 1325Ps Motoren, 7219kg, 636km/h in 7625m HöheDie P-38 hatte auch eine gute Aerodynamik, warum soll dann eine Fw187 mit den selben Abmessungen, dem selben Gewicht, niedrigere Volldruckhöhe und der gleichen Motorleistung (DB605 durfte am Anfang nicht mit Kampfleistung geflogen werden, sonst Motorschaden) viel bessere Leistungen erziehlen?
Was habt ihr gegen die 109er?Sicher ein Flugi mit Macken, aber auch mit Vorzügen.Schaut euch mal die liste der Fliegerasse an, da steht eigentlich fast immer Me109.
Viel zu Spät! Die Variante die "ich" hier vertrete wäre spätestens Ende 1942 in der Luft gewesen als fronttaugliches Muster! Als Weiterentwicklung und Ersatz auf alle Fälle eine sehr gute Alternative!
Me 109 ist sehr gut, aber es ging theoretisch noch etwas besser.Größere Reichweite, 1000 bis 1200 km und Flügelfäche von 20 bis 23 m² und man hätte so ziemlich perfektes Flugzeug noch im Jahre 1945, Umrüstung auf andere ein mot Kolbenjäger wäre dann unnötig.
da muss man differenzieren.Was ist im Luftkampf 1940 besser als Me 109 E?Oder 1941 besser als Me 109 F?Noch 1942 ist Me 109 den gegnerischen Maschinen voll gewachsen.
Weil sie mit 6000-6500kg (mit 2 x DB 605 = 2950 PS) wesentlich leichter war und die bessere Aerodynamik besaß!Schau doch einfach mal die Ausgangswerte zur ME 110 mit Jumo Triebwerk an, ihre Performance mit DB 605 Triebwerken (ihr Gewicht beachten) und die Vergleichsdaten einer FW 187 mit DB 600A, der Prototyp ist ja wirklich geflogen!
Deine "Verbesserungen" an der 109er hätten sie aber auch langsamer im Horizontalflug (größere Tragfläche) und beim Steigen (höheres Gewicht) gemacht.Alles kann man halt nicht haben.
So, dann leg mal Daten vor die das untermauern! Habe ja ein paar Vorgelegt.Die Fw187 war leichter, warum? Die 5000kg bei den Flugtests (V4) waren wohl nicht mit Vollbeladung, aber mit mehr Sprit ist das noch Flugi schwerer.Zugegeben, die Bewaffnung war wohl leichter als in der Tabelle angegeben.Hochrechnungen habe ich ja angestellt und deine Gewichtsangeaben kann ich nicht nachvollziehen.Die sehr leichte Me109 war in den G-Versionen so gut 3000kg schwer, mit nur 300kg Sprit und leichter Bewaffnung!Die Fw187 aber mehr als doppelt so schwer als eine Me109B.Vergleich mal deine Gewichte mit einer Ta 154, Ar 240, P-38, Moskito, alle schwerer.Abgesehen davon ist das Gewicht bei den hohen Geschwindigkeiten nicht so entscheident (siehe link ganz oben).Bessere Aerodynamik? Die P-38 hatte eine gute, wo war die Fw187 besser?
Zur Volldruckhöhe des Motors:Ja, das mit der Ansaugung ist mir bekannt.Der link bestätigt aber meine Angaben:Volldruckhöhe ca. 6000m.Ansaugstuzen alt: 6250m, neu 6400m, Stand: Juni 42
die 187 entwickelt sich langsam zum B-Schiff der Luftwaffe... grin
Das die 187 noch 1939 hätte kommen können, halte ich persönlich für kaum vorstellbar.Die 110V flog am 12.05.1936 zum ersten mal, die A-Serie kam Ende 1937, die B-Reihe Frühjahr 1938, und die C-Reihe Januar 1939! Es gab lediglich eine Handvoll einsatzbereite 110 am01.09.1939!Die einsitzige! 187V1 flog am 10.04.1937 - die zweisitzige V4 flog am 27.08.1938 zum ersten Mal!Daten bezüglich der V2: 3850kg, 457kmh in 0m, 501kmh in 3000m - ohne Waffen..
Glaube ich auch nicht! Aber man hätte sie Ende 1939- Anfang 1940 in Produktion nehmen können als Langstrecken- und als Nachtjäger!
Die V4 flog mit voller Bewaffnung und Sprit und erreichte 545 km/h!