Eisenbahn-Fähre in Kiel?

Begonnen von Hägar, 08 Mai 2023, 13:38:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hägar

Liebe Kollegen

Das angehängte Bild war irgendwann mal über Ebay zu ersteigern.
Dazu möchte ich gern eine zweigeteilte Frage in die Runde werfen.
Und der erste Teil dazu lautet: Wen sehen wir wann und wo?
Um keine Wahrnehmungsverengung zu provozieren, halte ich mit meiner Meinung erst mal zurück.
Aber dass es ein Zerstörer des Typs 1936A ist, engt die Wahrnehmung sicherlich nicht zu sehr ein ;-)

Gruß - Hägar

Henrio

Moin in die Runde,

....also meiner Meinung nach dürfte es sich um die letzten dieser Klasse handeln. Sichelbug, Wilhelm Heitkamp, Karl Galster,
Anton Schmitt, die mir auf Anhieb einfallen. Liegeplatz dürfte Kieler Förde sein. Stichpunkt Tonne.

Gruß
Heinz

Hägar

Hallo, Heinz

Meinst Du nicht doch, dass es einer aus Z23-Z30 sein müsste, also nicht Typ 1936, sondern 1936A?
Stichwort Decksklüse und keine überhöhten Geschütze.
Deiner Einschätzung Kiel würde ich folgen.
Frage also: Wer und vor allem wann.

Gruß - Hägar

Teddy Suhren

Hai

Scheinbar kurz vor oder nach einem Werftaufenthalt. Keine Flagge am Mast achtern, Müllrutsche, auf dem Vorschiff scheinen irgendwelche Arbeiten im Gang. Am Brückenhaus hat jemand ne Leiter angestellt.
Erste Vermutung: Z31, ca. Feb. 1945 nach dem Sognefjordgefecht zum Teil schon aufgeklart in Bergen oder Horten. Dann wären das auf dem Vorschiff die Reste des zerstörten Turms. --> aber verworfen.
Zweite Vermutung: Z30. Werftaufenthalt bei dem u.a. die Laufstege entfernt wurden.

Typ 1936 m/w/d - ich halte das auf dem Vorschiff für überhöhte Flak.  :/DK:
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Hägar

Hallo
Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie unterschiedlich Bilddeutungen sein können oder sind, obwohl das Material 'objektiv' dasselbe ist.

Ich zum Beispiel erkenne (oder meine zu erkennen), dass auf der Back ein 15cm-Einzelgeschütz steht, auf der Decke ein Rettungsfloß.
Auch wenn als Flagge nicht zu identifizieren, scheint mir der 'dicke Pfahl' am Heck der Flaggenstock mit schlaffer Flagge zu sein.
Gegen einen späten Zeitpunkt spricht für mich das Fehlen eines FuMB.

Frage also: Was spricht gegen eine niedrige Nummer der Klasse, also Z23, Z24, Z25 oder so?

Bin gespannt, ob wir die Identifizierung von Wer, wann, wo einigermaßen wasserdicht hinbekommen; denn davon hängt der zweite Teil der Frage ab.

Gruß - Hägar

SchlPr11

Hallo,
das Foto steht bei mir aus der Sammlung von Erling Skold mit dieser Beschriftung:

Z 24 Zerstörer 36443 - ZC.Z24_41.03.13_Kiel,Förde,BojeB4(Funkbeschickg)(hz-stb12)
Original:
36443 - Tysk jager Z-24 1940-2603 13-03-1941 ved bøye B4 i Kiel for sambandskalibrering utsnitt1 copy

Bemerkenswert die kleine Eisenbahnfähre rechts im Bild zu der wir uns damals zum Queren der Förde keinen Sinn machen konnten!

REINHARD

Henrio

@Hägar

Moin,

...überzeugt! War außerhaus im internet und hatte keinen Zugriff auf meine Literatur.
Aber der Ort Kiel dürftze doch stimmen, oder?

Gruß
Heinz

t-geronimo

Thementitel wunschgemäß geändert.  :O/Y
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Hägar

Liebe Kollegen

Das eingangs eingestellte Zerstörer-Bild war dazu gedacht, möglicherweise eine alternative Identifizierung und Datierung zu meiner eigenen 'zu provozieren', die SchlPr11 dann hinzugefügt hat.
Zweifel an der Datierung ergeben sich aus der für den März 1941 nicht gerade winterlichen Anmutung; immerhin war der Winter 1940/41 etwas 'härter'.

Mittlerweile bin ich dem Bild nochmals zu Leibe gerückt und habe nun eine wohl eher passende Situation gefunden.
Wie das KTB Z24 belegt, wurden Zerstörer (mitunter oder immer?) an der Boje B4 liegend kompensiert bzw. führten dort ihre Funkbeschickung durch.
Wenn man dies als zutreffend unterstellt, dann passt auch der Eintrag im KTB Z23, obwohl der genaue Liegeort nicht benannt ist, nämlich der 03.10.1940.
Frühherbst trifft die Foto-Anmutung der Umgebung sicherlich besser als Spätwinter.

Mit dieser zeitlichen Einordnung möchte ich die von SchlPr11 erwähnte, etwas mysteriöse Eisenbahnfähre nochmals in den Fokus rücken.
Mysteriös deshalb, weil für Kiel bisher nicht bekannt ist, dass es dort jemals einen Eisenbahn-Fährverkehr gegeben hat.
Um den etwas undefinierbaren Fleck im Hintergrund des Zerstörer-Bildes etwas deutlicher zu machen, habe ich den nämlichen Ausschnitt kontrastreicher bearbeitet, auch wenn er dadurch nicht unbedingt schöner wird, s.u.

Gibt es irgendeine Erkenntnis, dass es im Oktober 1940 eine Gleisunterbrechung über den KWK zum Westufer der Kieler Förde gab, so dass man einen Fährenersatzverkehr einrichtete?
Da auch Fähren für 'Seelöwe' requiriert wurden: Könnte es sein, dass dieses Trajekt irgendwie im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zu dieser Operation steht?

Gespannt und mit Gruß - Hägar

Impressum & Datenschutzerklärung