Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Forum Marinearchiv
»
Flotten der Welt
»
Die Deutsche Kriegsmarine
»
Deutsche Kriegsmarine - Schiffe
»
Thema:
Heiz prahm
Benutzer Info
Benutzername:
Passwort:
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
. Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
Suchfunktion
HMA
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Heiz prahm (Gelesen 394 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
shipnils
Matrose
Beiträge: 3
Heiz prahm
«
am:
15 März 2023, 15:56:50 »
Guten Morgen, ich arbeite gerade an der Geschichte eines norwegischen Frachters „Sønnodd“. Das Schiff wurde bei G.Renck Jr., Hamburg, als Werftbaunummer 672 gebaut. In norwegischen Quellen wird das Schiff als Heizkahn / Heizprahm bezeichnet. Gibt es jemanden in diesem Forum, der die deutsche Geschichte des Schiffes 1942-1945 kennt? Mit freundlichen Grüßen Terje Nilsen
Gespeichert
TW
Boardinventar
Beiträge: 3895
Re: Heiz prahm
«
Antwort #1 am:
16 März 2023, 19:02:45 »
Anhand von Lloyd's Register kommt man in der Regel auf den Ex-Namen. Aber diese schwergewichtigen Bücher habe ich leider nicht im Regal.
Nach der Baunummer kann ich in meinen Unterlagen nicht recherchieren.
Tut mir Leid. Gruß, Thomas
Gespeichert
t-geronimo
Administrator
Beiträge: 23021
Carpe Diem!
Re: Heiz prahm
«
Antwort #2 am:
16 März 2023, 19:33:04 »
Es gibt diese Seite, aber leider ohne deutschen Namen:
https://www.sjohistorie.no/en/skip/844938/
Leider auch in der Lloyds Liste nicht, siehe unten.
Gespeichert
Gruß, Thorsten
"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS
Repulse
, 09.12.1941)
Forum MarineArchiv
/
Historisches MarineArchiv
TW
Boardinventar
Beiträge: 3895
Re: Heiz prahm
«
Antwort #3 am:
16 März 2023, 20:05:56 »
Nach meiner Kenntnis des "Gröner" gab es ein paar Boote, die immer unter Kennung "Neubau xy" fuhren und erst nach dem Krieg einen Namen erhielten. Aber zu denen gibt es auch keine große Geschichte. Ein paar davon sind im Register des 8-bändigen Gröner enthalten, aber nicht alle. Aber dass ein nagelneues Kümo von 1942 nicht ausgebaut wurde und 3 Jahre lang als Heizprahm dienen musste, ist für mich schwer vorstellbar.
Gruß, Thomas
Gespeichert
SchlPr11
Kapitän zur See
Beiträge: 2122
Re: Heiz prahm
«
Antwort #4 am:
16 März 2023, 22:06:41 »
Hallo,
Heizprähme sind damals als Betriebsfahrzeuge nicht mit bearbeitet worden. heute besteht dazu andere Sicht.
Zum Verbleib der Sønnodd schreibt die norweische Schiffahrtszeitschrift SKIPET 4/1998 auf Seite 55
MS ARON (JWRN) 296/500/1942
Ex LIV MARIT – 1986, ex Sønnodd – 1985, ex SANDSUND – 1976, ex SKUDE – 1970, ex JADAR – 1966
Mai 1998 von Fjordfrakt AS Frei/Kristiansund an Opsanger AS Sunnhordland/Kristiansund
Neuer Name OPSANGER, Juni 1998 neuer Heimathafen Bergen
So ergibt sich ein Nachweis bis in das Jahr 1998!
Vielleicht ergibt sich noch ein Foto des Schiffes...
REINHARD
Gespeichert
t-geronimo
Administrator
Beiträge: 23021
Carpe Diem!
Re: Heiz prahm
«
Antwort #5 am:
16 März 2023, 23:11:49 »
Eins ist ja oben in meinem Link.
Ich habe noch eine Seitenansicht, muss nur erst nach Genehmigung zum Zeigen fragen. Sieht aus wie ein klassisches Kümo, finde ich.
Gespeichert
Gruß, Thorsten
"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS
Repulse
, 09.12.1941)
Forum MarineArchiv
/
Historisches MarineArchiv
shipnils
Matrose
Beiträge: 3
Re: Heiz prahm
«
Antwort #6 am:
18 März 2023, 09:29:25 »
Guten Morgen, vielen Dank für Ihre Antwort. Es scheint, dass die deutsche Geschichte des Schiffes ungelöst bleibt. Das Schiff wurde 1946 Norwegen zugeteilt und dem Marinekommando Østlandet MKØ zugeteilt und erhielt die Bezeichnung "MKØ 38". Ab 1960 Sjøforsvarskommando Østlandet, neue Bezeichnung "SKØ 38". Wurde 1962 von Brødrene Anda, Stavanger gekauft. Zum Frachtschiff umgebaut und "JADAR" getauft. 01.11.1964 eingetragen im norwegischen Schiffsregister, zugewiesenes Rufzeichen JWRN. 1966 verkauft und "SKUDE" getauft. Mehrere Besitzer in den folgenden Jahren, "SANDSUND" 1970-1976, "SØNNODD" 1976-1985, "LIV MARIT" 1985-1986, "ARON" 1986-1998, "OPSANGER" 1998-2003. Am 06.05.2003 trat ein Leck auf und sank auf der Fahrt Etne - Bergen mit 455 Tonnen Ölkies. Das Wrack liegt außerhalb von Bergen an Position N60'21.1'' E05'17.8'' in einer Tiefe von 175 Metern. Die Besatzung wurde gerettet.
Gespeichert
t-geronimo
Administrator
Beiträge: 23021
Carpe Diem!
Re: Heiz prahm
«
Antwort #7 am:
18 März 2023, 10:31:27 »
Das ist genau das Foto, das Harvard mir gesendet hatte.
Gespeichert
Gruß, Thorsten
"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS
Repulse
, 09.12.1941)
Forum MarineArchiv
/
Historisches MarineArchiv
shipnils
Matrose
Beiträge: 3
Re: Heiz prahm
«
Antwort #8 am:
18 März 2023, 12:48:27 »
Das ist mein Bild. Fotografierte das Boot im Sommer 1985 auf dem Gannsfjord zwischen Stavanger und Sandnes.
Grüße, Terje
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Forum Marinearchiv
»
Flotten der Welt
»
Die Deutsche Kriegsmarine
»
Deutsche Kriegsmarine - Schiffe
»
Thema:
Heiz prahm
Cookies helfen uns, Ihnen eine bessere Funktionalität auf unserer Webseite anzubieten. Durch die Nutzung unserer Website www.forum-marinearchiv.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu.
OK
Mehr erfahren