Suche Schiffstyp für Kurzgeschichte

Begonnen von littlerave, 10 März 2023, 13:20:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

littlerave

Hi,

Ich schreibe aktuell eine Kurzgeschichte aus der Perspektive einer fünfköpfigen Schiffscrew und bräuchte Hilfe bei der Schiffswahl, da ich mich damit leider nicht auskenne und Recherchen im Netz bislang nicht besonders erfolgreich waren. Die Crew besteht aus skandinavischen Umweltaktivisten, die ursprünglich einen Ölbohrturm in arktischem Gewässer suchen um diesen zu sabotieren (oder zu lokalisieren), zu Beginn der Geschichte jedoch von diesem Ziel ablassen und etwas anderes verfolgen. Die Geschichte spielt in Grönland einige Jahrzehnte in der Zukunft (ca. 70 bis 100 Jahre) und der Rückgang arktischen Eises hat für einen Boom an offshore-Bohrtürmen im arktischen Ozean gesorgt, darunter auch einige in den Gewässern vor Nordost-Grönland. Zugehörigkeit zu einer größeren Gruppierung oder Organisation wird kurz angedeutet aber nicht weiter ausgeführt. Die Crew besitzt einen Kapitän und einen Navigator, die Rollen der anderen drei Personen werden nicht weiter ausgeführt.

Das Schiff sollte klein genug sein, um problemlos mit einer fünfköpfigen Crew betrieben werden zu können, idealerweise den bereits genannten Kapitän und Navigator (eventuell auch ein Schiffstechniker in Problemfällen aber für die Geschichte nicht relevant). Es sollte Platz für zwei bis drei Kajüten und eine Kombüse und Aufenthaltsraum unter Deck haben (Kombüse wäre auch als Teil im Aufenthaltsraum denkbar, ähnlich einer Kochnische in einem 1-Zimmer-Apartment, wird aber nicht spezifisch erwähnt, die Ausführung ist also weniger relevant), ein geschlossenes Achterdeck für die Brücke und braucht Platz und Technik für eine etwas größere ferngesteuerte Drohne, sowie ein bemanntes Tauchboot. Es muss arktische Gewässer befahren können, hauptsächlich küstennah, muss also nicht unbedingt Hochseetauglich sein, sollte aber bei passenden Witterungsverhältnissen auch mal 100-200km auf offenes Meer hinausfahren können. Ein Eisbrecher sollte es nicht sein, da das Schiff keine gefrorenen Gewässer passieren muss, dennoch sollte es Kollisionen mit Eis bis zu einem gewissen Maß problemlos widerstehen können aber zu viel müsste dennoch gefährlich werden. Die Crew fährt damit einen Fjord hinauf (der heutzutage noch mit Gletschereis bedeckt ist, sich bis dahin jedoch weit zurückgezogen hat), der über 200m tief und über 30km breit ist und in eine größere Bucht mündet (die allerdings noch etwa zur Hälfte mit hohem Gletschereis bedeckt ist). Aufgrund größerer Eisberge, die sich dort üblicherweise vom Gletschereis kalben und dann über Monate hinweg langsam den Fjord hinaus aufs offene Meer driften, fährt die Crew nicht in die Bucht selbst hinein, sondern verbleibt an deren Mündung.

Idealerweise dachte ich an ein altes (also für heutige Verhältnisse durchaus modern) ausgemustertes und umgerüstetes Schiff, wie einen Fischkutter, ein Wissenschaftsschiff oder vielleicht ein ehemaliges Schiff der dänischen/grönländischen Küstenwache. Evtl. auch mit nachgerüstetem verstärktem Schiffsrumpf, also ein nicht zwangsläufig ursprünglich für arktische Gewässer gedachtes Schiff.

Mit welchem Schiffstyp könnte die Crew unterwegs sein?



Bonusfrage: Wie nennt sich der Hebel, mit dem das Schiff beschleunigt/abgebremst wird? Und wieso ist es so schwierig die Bezeichnungen für die Instrumente auf einer Brücke zu finden?

Urs Heßling

moin, littlerave,

Es muß Dir doch klar sein, daß Deine fiktive Geschichte eine beachtliche Schnittmenge mit einem aktuellen, realen Geschehen hat, zu dem zur Zeit in Presse und Internet wilde Gerüchte grassieren.

Mit den von Dir aufgestellten Merkmalen solltest Du in der Lage sein, problemlos im Internet eine Antwort, d.h. ein Boot oder Schiff zu finden.

Ich frage mich daher, was Du mit Deiner Frage hier im FMA wirklich bezweckst.

Ich für meine Person werde Dir keine Antwort geben, bei der mir später vorgeworfen wird, daß ich sie gegeben hätte.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Sven L.

Hallo,

ZitatMit welchem Schiffstyp könnte die Crew unterwegs sein?
Fischtrawler

Das passt auch zu eine 5-köpfigen Crew.

Ich denke für diese Antwort wird man mir nicht den Kopf abreißen, oder gar an einen Marterpfahl binden.  8-)
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Axel Niestle

Zwei-Mann-U-Boot würde auch passen, oder? :?

Lothar W.

Huhu,

fünf-Mann in einem 2-Mann U-Boot. Das wird eng  :-D

Gruß
Lothar

TW

#5
Ich würde einen ausgemusterten Motorschlepper für die Geschichte wählen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlepper_%28Schiffstyp%29#/media/Datei:Tugboat_(Bugsier_3)_in_the_Port_of_Bremerhavan_(2009).jpg
Die werden auch nicht mehr mit Hebeln und Steuerrädern, sondern mit Sticks gesteuert.
Der Schiffstyp verfügt über den Twin-Fin Reversed Stern Drive (RSD), der sich durch hohe Manövrierfähigkeit
und ein stabileres Seegangverhalten auszeichnet.

Da es ja um die "letzte Generation" geht, würde ich einen mit Brennstoffzellen wählen.
So ein reiner E-Motor - könnte mal eng werden.

:DO/:

Fünf Mann in einem Boot --- gab's da nicht schon mal einen Film ?  8-)
Sollten nicht zu 50% Männ*inner von der Partie sein?




TW

#6
Guck mal, der hier hat einen Kran für das Tauchboot und einen schönen Aufbau für die Messe auf dem Achterdeck:
https://www.nauticexpo.de/prod/fassmer/product-27585-546325.html (klick aufs Bild!)
Ein "Lotsenboot" -- das Richtige für All*innen, die wissen wo's lang geht.
Gruß, Thomas

littlerave

#7
Zitat von: Urs Heßling am 10 März 2023, 15:42:36
moin, littlerave,

Es muß Dir doch klar sein, daß Deine fiktive Geschichte eine beachtliche Schnittmenge mit einem aktuellen, realen Geschehen hat, zu dem zur Zeit in Presse und Internet wilde Gerüchte grassieren.

Mit den von Dir aufgestellten Merkmalen solltest Du in der Lage sein, problemlos im Internet eine Antwort, d.h. ein Boot oder Schiff zu finden.

Ich frage mich daher, was Du mit Deiner Frage hier im FMA wirklich bezweckst.

Ich für meine Person werde Dir keine Antwort geben, bei der mir später vorgeworfen wird, daß ich sie gegeben hätte.

Gruß, Urs

Ja, es ist eine fiktive Geschichte, mit der ich zwar diverse aktuelle Probleme anspreche, deren zukünftige Entwicklung jedoch, wie gesagt, fiktiv ist. Sehe nicht, wie irgendwelche Gerüchte jetzt für meine Frage relevant sind.

Ich hätte hier nicht angefragt, wenn ich über eine Internetrecherche fündig geworden wäre. Sollte eigentlich einleuchten. Schiffstypen zu finden ist nicht so einfach, wenn man darüber im Grunde nichts weiß.

Okay, dann danke für diesen äußerst hilfreichen Beitrag ... hättest du dir auch komplett sparen können ;)

littlerave

Zitat von: TW am 10 März 2023, 20:48:45
Guck mal, der hier hat einen Kran für das Tauchboot und einen schönen Aufbau für die Messe auf dem Achterdeck:
https://www.nauticexpo.de/prod/fassmer/product-27585-546325.html (klick aufs Bild!)
Ein "Lotsenboot" -- das Richtige für All*innen, die wissen wo's lang geht.
Gruß, Thomas

Das sieht gut aus, danke. Der Text spricht allerdings von einer "Aluminiumstruktur des Rumpfes". Wäre das dann für arktische Gewässer nicht eher ungeeignet? Lässt sich ein Aluminumrumpf denn ausreichend verstärken?

littlerave

#9
Zitat von: TW am 10 März 2023, 19:30:07
Ich würde einen ausgemusterten Motorschlepper für die Geschichte wählen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlepper_%28Schiffstyp%29#/media/Datei:Tugboat_(Bugsier_3)_in_the_Port_of_Bremerhavan_(2009).jpg
Die werden auch nicht mehr mit Hebeln und Steuerrädern, sondern mit Sticks gesteuert.
Der Schiffstyp verfügt über den Twin-Fin Reversed Stern Drive (RSD), der sich durch hohe Manövrierfähigkeit
und ein stabileres Seegangverhalten auszeichnet.

Da es ja um die "letzte Generation" geht, würde ich einen mit Brennstoffzellen wählen.
So ein reiner E-Motor - könnte mal eng werden.

:DO/:

Fünf Mann in einem Boot --- gab's da nicht schon mal einen Film ?  8-)
Sollten nicht zu 50% Männ*inner von der Partie sein?

Sieht gut aus. Wenn ich mir die Schlepperarten ansehe, würde ich zu einem Bergungsschlepper tendieren. Ich vermute da gibt es auch welche, die für arktische Gewässer tauglich sind? Allerdings, die Wikipedia-Seite listet als Beispiel nur Modelle mit 12- oder 8-köpfiger Besatzung auf. Gibt es auch kleinere für eine 5-köpfige Besatzung? Oder sollte ich dann eher einen Bugsierschlepper verwenden, die sind laut Wiki ja klein und wendig. Etwas wie der "Bugsier 6", mit 6-Mann Offshore-Besatzung, 3-Mann im Hafen, klingt ja durchaus brauchbar. Der müsste dann aber vermutlich verstärkt werden, wenn so ein Schiff üblicherweise in Häfen agiert, die ja meist nicht in gefrorenen Gewässern liegen, richtig?

Im Verlauf der Geschichte verweilt das Schiff ruhig im Wasser bis eines der Crewmitglieder den Motor startet und praktisch "vollgas" geben will. Kenne nur die Schiffsteuerungen kleiner Motorboote, die man ja gelegentlich in Filmen oder Serien sieht und die ja dem Antriebshebel in einem Flugzeug ähnelt, also so ein Hebel, der nach vorn geschoben wird um zu beschleunigen. Deswegen such ich die Bezeichnung für die entsprechende Steuerung. Wenn das ein Stick ist, auch gut, aber der entsprechende Stick hat doch dann bestimmt auch eine Bezeichnung. Geht das denn überhaupt so einfach auf einem Schlepper?

Motor und Antriebsart werden letztendlich nicht erwähnt. Brennstoffzelle ist durchaus möglich, könnte auch ein Wasserstoffverbrennungsmotor sein, evtl. als Hybrid mit Elektro. Aber spielt keine Rolle.

Tatsächlich befinden sich zwei Frauen unter der Besatzung, aber auch nur weil es die Portraitierung verschiedener Charaktere vereinfacht, wenn man auf die einzelnen Personen aus Platzgründen kaum eingehen kann. Und weil es Aktivisten sind, anderenfalls würde ich wohl durchaus eine rein männliche Crew verwenden. Aber um die Crew geht es letztendlich auch gar nicht, sondern um einen Wal.

littlerave

Zitat von: Sven L. am 10 März 2023, 17:20:23
Hallo,

ZitatMit welchem Schiffstyp könnte die Crew unterwegs sein?
Fischtrawler

Das passt auch zu eine 5-köpfigen Crew.

Ich denke für diese Antwort wird man mir nicht den Kopf abreißen, oder gar an einen Marterpfahl binden.  8-)

Bei einem Fischtrawler war ich auch schon gelandet, aber das ist ja dann doch sehr unspezifisch. Möchte halt ungern einen Schiffstyp verwenden, der bereits für arktische Gewässer tauglich ist, um dann zu erwähnen, dass das Schiff für ebendiese Gewässer verstärkt wurde  :wink: Zumal die Crew darauf verzichtet in eine Bucht einzufahren, in der sich mutmaßlich große Eisberge befinden. Ich brauche also etwas, das zwar in arktischen Gewässern verkehren, aber keinen Eisbrecher, der dort völlig bedenkenlos herumschippern kann.
So etwas wie das hier? https://de.wikipedia.org/wiki/Janne-Kristin-Klasse

Impressum & Datenschutzerklärung