Hallo zusammen,
die obengenannten Marschbataillone waren auf den italienisches Zerstörern ASCARI und MALOCELLO eingeschifft und bestanden aus Soldaten des Heeres und der Marine. Beide Zerstörer sind auf den Weg von Sizilien nach Tunis gesunken.
Bei den Marschbataillonen 44 und 45 wurde anscheinend
Eine Ausnahme der Marschbataillone bei der Wehrmacht stellte der Tunesienfeldzug von 1942 und 1943 dar. Um nach der alliierten Operation Torch das französische Tunesien vor den vorrückenden Alliierten besetzen und als Rückzugsort für die geschlagene Panzerarmee Afrika und andere in Nordafrika kämpfende Verbände des Deutschen Reichs und Italien gewinnen zu können, benötigte das Oberkommando der Wehrmacht frei verfügbare Truppen. Der mit der Besetzung beauftragte Oberbefehlshaber Süd, Albert Kesselring, griff auf in Südfrankreich, Italien und dem Balkan stehende Afrika-Marschbataillone zurück und schickte sie, teilweise umbenannt zu Tunis-Feldbataillonen, trotz mangelhafter Ausrüstung und Ausbildung nach Tunesien, wo sie mit anderen Einheiten kämpfend den deutschen Rückzug sicherten. Im Verlauf des Feldzugs wurden sie, ihrer ursprünglichen Aufgabe gerecht werdend, in reguläre Einheiten eingegliedert oder aufgelöst und auf mehrere Formationen verteilt
von der ursprünglichen Aufgabe ebenfalls abgewichen.
Ist jemanden bekannt, von welchen Einheiten die Marinesoldaten kamen? Ich vermute, dass es sich um Marineflakeinheiten und Marineinfanterie handelte. Das Marinesoldaten und Heeressoldaten zusammen in einer Einheit gekämpft haben, war mir so eigentlich nur von den Strafeinheiten bekannt.
Gibt es Kriegstagebücher, die genauere Angaben über die Verluste beim Untergang der Zerstörer? Viele Soldaten sind Tage später an den Küsten angeschwemmt worden.
Schöne Grüße
Heinz-Jürgen