Moin Frank,
ich hatte dich so verstanden, dass es um die günstigste Konfiguration für einen deutschen Entwurf mit 35.000 ts Standardverdrängung und 40,6-cm-SK geht. Daher möchte ich hier nicht gleich mit den genannten Gegenspielern vergleichen, sondern mich auf einige deutschen 40,6-cm-Entwürfe (Türme) konzentrieren, von denen einige als Digitalisat bei Invenio vorliegen.
(Das Thema Äpfel mit Birnen … , so hatte die South Dakota-Klasse u.a. bis zu 50% mehr Munition als englische oder deutsche Schiffe an Bord.)
Beim Versuch mittels der Zeichnungen die fehlenden Angaben zu rekonstruieren, habe ich diese, soweit möglich, mit den bemaßten Angaben verglichen (unten blau gedruckte Werte sind auch auf den Originalzeichnungen als Zahlenwert angegeben).
Als Ausgangspunkt und Vergleichsobjekt habe ich die Drh.L. C34 e (Bismarck-Klasse und auch für geplanten Umbau der Scharnhorst-Klasse vorgesehen) gewählt und diesen zunächst mit einem geometrisch sehr ähnlichen Entwurf eines 40,6-cm-Zwilligsturm für die H-Klasse verglichen.
(Quellen: Beyer - Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905-1970 & navweaps.com sowie invenio.bundesarchiv.de & hier im FMA

)
Die Angaben sind nicht vollständig und stellen zum Teil Schätzwerte dar, die einen ungefähren Eindruck der Dimensionen geben und ggf. Grundlage für Diskussionen sein sollen. Feuerleitung, Stauung / Verpackung der Munition etc. werden nicht hier betrachtet.
38-cm-SK L/52 in Drh.L. C34 e 40,6-cm-SK L/52 in Drh.L. C34 f
RM 24/703 RM 24/362
19.630 mm Rohrlänge 21.130 mm Rohrlänge
111.000 kg Rohrmasse 159.000 kg Rohrmasse („including hornrings“ *)
820 m/s V0 810 m/s V0
800 kg Geschossmasse 1030 kg Geschossmasse (bei beiden identisch für APC und HE**)
212 kg Treibladung 262 kg (Vor- und Hauptladung)
70 kg Kartusche 91 kg Kartusche (der Hauptladung)
108 Schuss pro Rohr 120 Schuss pro Rohr geplantTotal 864 = 935 t (metrisch) Total 960 = 1328 t (metrisch)
Barbetten
10.000 mm 11.500 mm Innendurchmesser
6.140 mm 6.800 mm Höhe ab Panzerdeck
9.150 mm 10.500 mm Höhe bei überhöhtem TurmBarbettenpanzerung
340 mm Panzerung 390 mm Panzerung über dem gepanzerten Oberdeck
220 mm Panzerung 254 mm Panzerung unter dem Oberdeck
Masse:
359 t für Turm A & D 515 t für Turm A & D
709 t für Turm B & C 1.011 t für Turm B & C
2.136 t gesamt 3.052 t gesamt
Türme
14.240 mm Länge 16.001 mm Länge
8.500 mm Breite 10.000 mm Breite
3.500 mm Höhe 3.700 mm Höhe
3.750 mm Abstand … 4.350 mm Abstand der RohrachsenTurmpanzerung
360 mm Front unten 405 mm Front unten
180 mm Front oben 202 mm Front unten
220 mm Seite unten 259 mm Seite unten
150 mm Seite oben 176 mm Seite oben
320 mm Rückwand unten 360 mm Rückwand unten
180 mm Rückwand oben 202 mm Rückwand oben
130 mm Turmdach 137 mm Turmdach
Masse:
1.052 t (4x)
1.475 t (4x)
Masse Total:
7.279 t 10.280 t
Hier Drillingstürme und Vierlingstürme:
Drh.L. C34 f3 Drh.L. C34 f4 Aufzüge hinter d. Rohren Einzelwiegen je 2
gemeinsame Höhenrichtmaschinen
RM 24/365 RM 24/367… …
120 Schuss pro Rohr geschätzt 120 Schuss pro Rohr geschätzt
Total 1080 = 1494 t (metrisch) Total 960 = 1328 t (metrisch)
Barbetten
14.200 mm 15.700 mm Innendurchmesser
7.400 mm 6.830 mm Höhe ab Panzerdeck
11.100 mm 10.430 mm Höhe bei überhöhtem TurmBarbettenpanzerung
445 mm Panzerung 492 mm Panzerung über dem gepanzerten Oberdeck
288 mm Panzerung 320 mm Panzerung unter dem Oberdeck
Masse:
805 t für Turm A & C 908 t für Turm A oder B
1.539 t für Turm B 1.768 t für Turm B überhöht
3.149 t gesamt 1.816 / 2.676 t gesamt
Türme
16.143 mm Länge 19.651 mm Länge
12.700 mm Breite 14.273 mm Breite
3.750 mm Höhe 3.700 mm Höhe
3.750 & 4.050 mm Abstand … 2.650 & 3.200 & 2.650 mm Abstand der RohrachsenTurmpanzerung
408 mm Front unten 497 mm Front unten
204 mm Front oben 248 mm Front unten
329 mm Seite unten 369 mm Seite unten
224 mm Seite oben 252 mm Seite oben
363 mm Rückwand unten 442 mm Rückwand unten
204 mm Rückwand oben 248 mm Rückwand oben
139 mm Turmdach 137 mm Turmdach
Masse:
1.909 t (3x) 2.577 t (2x)
Masse Total:
10.370 t 8.298 / 9.158 t
… und noch 2 Vierlingstürme:
Drh.L. C34 f4 Doppelwiegen Drh.L. C34 f4 Einzelwiegen
RM 24/368 RM 24/369… …
120 Schuss pro Rohr geschätzt 120 Schuss pro Rohr geschätzt
Total 960 = 1328 t (metrisch) Total 960 = 1328 t (metrisch)
Barbetten
16.500 mm 17.800 mm Innendurchmesser
7.080 mm 6.830 mm Höhe ab Panzerdeck
10.680 mm 10.430 mm Höhe bei überhöhtem TurmBarbettenpanzerung
456 mm Panzerung 492 mm Panzerung über dem gepanzerten Oberdeck
295 mm Panzerung 319 mm Panzerung unter dem Oberdeck
Masse:
916 t für Turm A oder B 1.028 t für Turm A oder B
1.762 t für Turm B überh. 2.002 t für Turm B überhöht
1.832 / 2.678 t gesamt 2.057 / 3.031 t gesamt
Türme
17.820 mm Länge 18.159 mm Länge
15.396 mm Breite 16.937 mm Breite
3.700 mm Höhe 3.700 mm Höhe
2.000 & 4.750 & 2.000 … 4.350 & 3.000 & 4.350 mm Abstand der RohrachsenTurmpanzerung
451 mm Front unten 459 mm Front unten
225 mm Front oben 230 mm Front unten
398 mm Seite unten 438 mm Seite unten
272 mm Seite oben 299 mm Seite oben
400 mm Rückwand unten 408 mm Rückwand unten
225 mm Rückwand oben 230 mm Rückwand oben
137 mm Turmdach 137 mm Turmdach
Masse:
2.521 t (2x) 2.826 t (2x)
Masse Total:
8.202 / 9.048 t 9.037 / 10.011 t
Anmerkung:
1.) Wo zwei Werte angegeben sind, sind dies zunächst bei Turmaufstellung im Vor- und Achterschiff, der höhere Wert wenn beide hintereinander und überhöht aufgestellt sind.
2.) Die Barbetten sind in der Form auf Zusammenwirken mit einem Zitadellpanzer und ein gepanzertes Oberdeck ausgelegt, anderenfalls müsste der Teil unter dem Oberdeck verstärkt werden, was zusätzliche Masse bedeutet.
3.) Für die beiden Zwillingstürme, die sich in der Form sehr ähnlich sind, dürften die geschätzten Werte annähern genau sein, bei Drillings- und den Vierlingstürmen nimmt die Genauigkeit ab.
4.) Die sich bei den Drillings- und Vierlingstürmen ergebenden Werte der Seitenpanzerung sind recht hoch und würden in der Praxis sicher für ein Turmlängsschott und die Verstärkung des Turmdaches verwendet werden.
5.) Die Annahme das 2 Vierlingstürme weniger Gewicht in Anspruch nehmen als 4 Zwillingstürme oder 3 Drillingstürme hat sich zumindest dem ersten Anschein nach hier widergespiegelt, allerdings ist nicht berücksichtigt, das für die wesentlich größeren Decksdurchbrüche entsprechende struckturelle Verstärkungen erforderlich sind.
6.) Da schon die bereits genannten französischen Schlachtschiffe mit Vierlingstürmen das 35.000-t-Limit um ca. 10% überschritten, wird das bei den o.g. Varianten meiner Meinung nach ebenfalls der Fall sein.
Viele Grüße
Ulf
* kennt jemand diesen Begriff?
** ohne spezielle Geschosse für Küstenbatterien