Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Forum Marinearchiv
»
Flotten der Welt
»
Die Deutsche Kriegsmarine
»
Thema:
Dampfer Hamburg
Benutzer Info
Benutzername:
Passwort:
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
. Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
Suchfunktion
HMA
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Dampfer Hamburg (Gelesen 485 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
mechmaat
Obergefreiter
Beiträge: 13
Dampfer Hamburg
«
am:
05 April 2022, 15:50:43 »
Hallo zusammen,
ich suche nach Informationen zum Dampfschiff "Hamburg" (das von 1926).
Was ich bislang weiß ist, dass es in der Danziger Bucht als Wohnschiff für die U-Boot-Leute gedient hat und dann im Frühjahr 1945 drei Evakuierungsfahrten gemacht hat, die letzte von Gotenhafen/Gydnia aus nach Sassnitz, mit fast 10.000 Flüchtlingen an Bord. Dort wurde die "Hamburg" dann am 7. März durch Minentreffer versenkt.
Kann jemand sagen, ab wann und wo genau die "Hamburg" als Wohnschiff diente und etwas zu den Evakuierungsfahrten sagen?
Danke & Gruß,
Michael
Gespeichert
Rudergänger
Kapitänleutnant
Beiträge: 822
Re: Dampfer Hamburg
«
Antwort #1 am:
05 April 2022, 21:17:44 »
Hallo Michael,
Daten nach Gröner Band 5 Seite 76:
01.01.1940 Beischiff 7. U Flottille, Kiel
01.03.1941 Beischiff 3. U Flottille Kiel
01.10.1941 Beischiff 6. U Flottille Danzig
00.06.1943 Beischiff 8. U Flottille Gotenhafen
3 Evakuierungsfahrten mit insgesamt23057 Flüchtlingen
07.03.1945 vor Saßnitz auf Mine gelaufen und gesunken. Keine Menschenverluste.
Ab 1950 geborgen und Instand gesetzt. An die Sowjetunion als Jurij Dolgorukij.
Vielleicht finde ich noch etwas zu den einzelnen Evakuierungsfahrten.
Schönen Abend
Harald
Gespeichert
Rudergänger
Kapitänleutnant
Beiträge: 822
Re: Dampfer Hamburg
«
Antwort #2 am:
05 April 2022, 22:39:29 »
Hallo Michael,
Hier noch einige Angaben zu den Evakuierungsfahrten der Hamburg
21.02.1945 Gotenhafen:
Im Geleit von Z 38, T 5, T 8 mit 12000 Flüchtlingen und Verwundeten nach
Saßnitz ausgelaufen. Nach anderen Angaben 7650 Flüchtlinge und 1496 Verwundete.
24.02.1945
Marsch im Geleit von Z 25, T 5 von Saßnitz nach Gotenhafen.
25.02.1945 Gotenhafen
Vormittags in Gotenhafen eingelaufen.
26.02.1945 Gotenhafen
im Geleit von Z 43, Z 25 nach Saßnitz mit 6300 Flüchtlingen, 1500 Verwundete und
1200 Gotenhafener Weftarbeiter.
27.02.1945 Saßnitz Reede
mittags mit Z 25, Z 43, T8 auf Saßnitz reede geankert.
06.03.1945 Saßnitz Reede
auf Mine gelaufen und gesunken. Keine Verluste.
Kapitän Harzheim
Die Angaben wann die letzte Fahrt begann ist noch unklar.
Vielleicht kann noch jemand helfen.
Quellen:
Graumann, Harnack,Teichmann 1., 2., 3. Torpedobootsflottille Band II
Schön, Heinz Ostsee 1945
Schmidtke, Martin Rettungsaktion Ostsee 1944/45
Harald
Gespeichert
Strandurlauber
Oberleutnant zur See
Beiträge: 513
Re: Dampfer Hamburg
«
Antwort #3 am:
05 April 2022, 23:48:02 »
Hallo Michael, hallo Rudergänger,
zum britischen Bombenangriff auf den Hafen und die Reede von Saßnitz am 06.03.1945 ist im Logbuch des Flottentorpedobootes T36 vermerkt:
22.52 Uhr Leuchtbomben über Saßnitz und Reede. Kampfverband im Angriff. Leichte Fla-Waffen Feuererlaubnis.
22.53 Uhr Anker auf. Mit wechselnden Bombenausweichkursen (Zick-Zack-Kurs) nach Osten abgelaufen.
22.55 Uhr Leuchtbomben in großer Menge. Bomberverband greift Stadt und Reede Saßnitz an. Z 28 Bombentreffer.
23.03 Uhr Weiterer Bombenangriff - bis 23.10 Uhr laufende Bombenabwürfe.
23.10 Uhr Erneute Leuchtbomben.
23.12 Uhr Zahlreiche Bombenabwürfe liegen unter der Küste.
Auf Grund der niedrigen Anflughöhe waren oft die Sicherungsspindeln der Bombenzünder noch nicht abgelaufen, und es kam zu einer hohen Zahl von Blindgängern, trotzdem sind dem Angriff ca. 1200 Menschen und 17 Schiffe / Boote zum Opfer gefallen, darunter:
1. Robert Möhring - Verwundetentransporter (VTS)
2. Z 28 - Zerstörer
3. Hans Rolshofen - Flugsicherungsschiff
4. Altengamme - Tanker
5. SAS 60 - Fischkutter
6. ? - Fischkutter
7. ? - Fischkutter
8. UJ 1109 ex St. Georg - U-Boot-Jäger
9. UJ 1118 - dito
10. UJ 1119 ex Malangen - dito
11. Jägersberg - Hebeschiff
12. Delphin - Taucherfahrzeug
13. ? - Taucherprahm
14. Karl - Torpedofangboot
15. Kuno - Motorbarkasse
16. Dwarsdorf - Schute
17. MAL 37 - Marineartillerieleichter
Auf Reede bzw. im Hafen befanden sich: Deutschland, Hamburg, Potsdam, Pieta, Pretoria, Der Deutsche, General San Martin und Robert Möhring.
Noch am 5. März konnten mit drei Züge etwa 5500 Personen abtransportiert werden, für weitere Transporte standen keine Lokomotiven mehr zur Verfügung, so dass die Flüchtlinge in den Waggons ausharren mussten.
...
Die Potsdam, Pieta und Pretoria hatten keine Flüchtlinge mehr an Bord und bereits vorher (gegen 21 Uhr) seeklar gemacht. Bei Angriffsbeginn konnten sie sofort Fahrt aufnehmen und die Reede verlassen.
Die Qurantänestation und die auf Gleis 13 und 13 a stehenden Züge wurden durch Volltreffer zerstört.
...
Am
7. März
wird das Ausschiffen von der Deutschland und Der Deutsche fortgesetzt (nur mit Holzbooten wegen Minengefahr).
Die Hamburg (hatte keine Flüchtlinge mehr an Bord) hatte den Nachtangriff ohne Beschädigung überstanden und verholte weiter seewärts. Nach erreichen der Position erhält sie im Vorschiff zwei Minentreffer und kentert in 18 m tiefem Wasser
(zum Glück ohne Verlust an Menschenleben).
Im Logbuch von T 36 ist dazu vermerkt:
17.30 Uhr Fahrgastschiff Hamburg vor Saßnitz auf Mine gelaufen.
Quelle:
Wolfgang Müller
Schiffsschicksale Ostsee 1945
VG Strandurlauber
«
Letzte Änderung: 06 April 2022, 00:02:29 von Strandurlauber
»
Gespeichert
"Damn the torpedoes! Full speed ahead!" D. G. Farragut
(1864 Battle of Mobile Bay; ... er wusste offenbar was USS Cairo auf dem Yazoo River zum Verhängnis wurde, aber auch dass die Minen schon längere Zeit im Wasser lagen und durchsickerndes Wasser in den Trimmtanks diese nach und nach absacken ließ ...)
mechmaat
Obergefreiter
Beiträge: 13
Re: Dampfer Hamburg
«
Antwort #4 am:
06 April 2022, 09:15:03 »
Hallo Harald und Strandurlauber!
Ihr seid super, vielen Dank! Das hilft mir schon mal enorm weiter!
Wenn zur dritten Fahrt noch die Abfahrt in Gotenhafen herausgefunden wird, haben wirs zusammen.
Wenn ich dich richtig verstehe, Strandurlauber, dann sind die Logbucheinträge von T36 in dem Buch "Schiffsschicksale Ostsee 1945" zu finden? Das KTB ist im Bundesarchiv für diese Einheit nämlich leider nicht verfügbar. T36 wäre für mich genau wie Torpedoboot Löwe nämlich auch interessant.
Danke nochmal!
Gruß, Michael
Gespeichert
Rudergänger
Kapitänleutnant
Beiträge: 822
Re: Dampfer Hamburg
«
Antwort #5 am:
06 April 2022, 09:27:03 »
Hallo Michael,
Für T 36 empfehle ich dir das Buch von Wolfgang Harnack "Die deutschen Flottentorpedoboote 1942"
Verlag E. S. Mittler & Sohn 2004
ISBN 3-8132-0825-7
Bei Amazon schon ab 10,76 €
Schönen Tag
Harald
Gespeichert
Strandurlauber
Oberleutnant zur See
Beiträge: 513
Re: Dampfer Hamburg
«
Antwort #6 am:
06 April 2022, 10:35:59 »
Hallo Michael,
zu T 36 wirst du in der von mir verwendeten Quelle nicht so viel finden, dort sind nur wenige Auszüge als Hintergrundinfos der geschilderten Begebenheiten die einen Gesamteindruck der Lage in der Ostsee 1945 wiedergeben.
VG Strandurlauber
PS ich schau nochmal ob dort noch was ist ...
Gespeichert
"Damn the torpedoes! Full speed ahead!" D. G. Farragut
(1864 Battle of Mobile Bay; ... er wusste offenbar was USS Cairo auf dem Yazoo River zum Verhängnis wurde, aber auch dass die Minen schon längere Zeit im Wasser lagen und durchsickerndes Wasser in den Trimmtanks diese nach und nach absacken ließ ...)
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Forum Marinearchiv
»
Flotten der Welt
»
Die Deutsche Kriegsmarine
»
Thema:
Dampfer Hamburg
Cookies helfen uns, Ihnen eine bessere Funktionalität auf unserer Webseite anzubieten. Durch die Nutzung unserer Website www.forum-marinearchiv.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu.
OK
Mehr erfahren