0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Sie fielen im Vergleich zu damaligen Kreuzern 5-8 kn langsamer aus (abhängig davon, was jetzt wirklich die Geschwindigkeit der Deutschland-Klasse war).
Wenn man aber jetzt die gewählten Prioritäten - insbesondere die Reichweite nimmt - und die bekannten Erfahrungen mit Einsätzen im Kreuzern im Ersten Weltkrieg (z.B. Graf Spees Geschwader, aber nicht nur dieses) berücksichtigt, kann man nur zum Schluss kommen, dass es schon sehr merkwürdig wäre, wenn die Konstrukteure nicht Einsätze im Atlantik im Blick hatten.
Das Argument, dass man damals keine Kreuzer entwarf, um gegen Handel vorzugehen, halte ich für sehr gewagt. Die Idee, dass man mittels Überwasserschiffe Handel angreift war damals weit verbreitet - und spielte bei der Planung vieler damaliger Kreuzer eine wichtige Rolle - entweder zur Verteidigung des Handels oder eben zum Angriff. Die Idee, dass man den Handel primär mit U-Booten und Hilfskreuzer angreifen würde, ist etwas, was später real gemacht wurde - aber das war in den 1920ern keineswegs so klar.
Und dass das keine Fantasiezahlen im Einsatz waren, ist z.B. Quellentechnisch in KTBs einiger Zerstörer belegt, die Admirl Scheer bei ihrer Heimreise vom Südatlantik im Skagerrak begleitet haben, dort lief Admiral Scheer nach über 6 Monaten Dauereinsatz geplottte 28kn im Skagerrak.
Noch mal: die französische Marine selbst sah diese Schiffe primär als Bedrohung für ihren Handel im Atlantik ...
Es dürfte wohl eher so gewesen sein, das Frankreich nach wenigen Tagen mit seinen Truppen an der Nordseeküste gewesen wäre und die Häfen für die Einfuhr kriegswichtiger Güter für Deutschland vom Tisch gewesen wären.
Auch streitet keiner ab, dass die Panzerschiffe durchaus gegen Frankreich und auch durchaus gegen deren Überseehandel gerichtet waren, als ein Anforderungsprofil von mehreren!
Salve,ich muss mich jetzt "mal" an Dritte wenden, um entweder einen neuen Denkansatz oder etwas Zuspruch zu bekommen, denn irgendwie bin ich ein wenig "verzweifelt", selbst nach einer Nacht Schlaf darüber.Im Navy Weapons Forum gibt es einen Thread "Comparing Admiral Hipper to her contemporaries", in dem es wie üblich darum ging/geht, warum die Hipper Klasse so viel mehr Gewicht, mit sich geschleppt hat, als vergleichbare Bauten, anderer Nationen und zu was dieses Gewicht "diente"Wie immer bei solchen Threads gibt es die üblichen Verdächtigen, die sich auf den Standpunkt stellen, die KM/Deutschen, konnten es eben nicht besser, sprich waren durch den Baustopp des Versailler Vertrag etc. einfach nicht in der Lage ein kompaktes CA/Kreuzer Design zu bauen und von AoN haben sie sowieso keine Ahnung, deshalb das Mehrgewicht.Auf meine Nachfrage, wie es denn dann sein könnte, das eben diese "Deutschen", es 1928 aus dem Nichts geschafft haben, die Panzerschiffe als ein sehr kompaktes AoN Kreuzer/CA Design zu bauen, wenn sie denn gar keine Ahnung hatten, gab es dann folgende Antworten:1.Die Panzerschiffe wären in ihrer "Abstammung" (design lineage) reine leichte Kreuzer, basierend auf den leichten Kreuzern des WWI und auch entsprechend gepanzert, halt nur mit moderner Technik. Dazu wäre die Diesel Antriebsanlage wesentlich leichter als jede Kreuzer Dampfturbinen Anlage.Diese Ansicht kommt von den üblichen Leuten, die die KM/Reichsmarine/Deutschen sowieso immer schlecht reden und interessiert hier eigentlich weniger, zeigt m.A. nach nur die Borniertheit und Faktenleugnung gewisser Anglo (Engländer) Amerikaner, die trotz Jahrzehnte langer Mitgliedschaft in "eigentlich" dem Fachforum im englisch sprachigen Raum zu diesem Thema, nicht bereit sind etwas dazuzulernen oder sich mit entsprechend gelieferten Fakten/Quellen auseinanderzusetzen.2. Die deutschen Panzerschiffe stammen von Pre Dreaghtnought und Küstenpanzerschiffen ab und hätten mit diesen wesentlich mehr gemein, als mit Washingtoner CAs (oder überhaupt Kreuzer) anderer Nationen, deshalb könnte man die Panzerchiffe und ihr Design auch überhaupt nicht mit CAs (Kreuzern) anderer Nationen vergleichen.Und hier ist dann meine leichte Verzweiflung, denn diese mehrfach und nachhaltig zum Ausdruck gebrachte Meinung stammt von einem Admin des Forums, der dort 15 Jahre und mehr postet und ansich nach anderen Posts zu urteilen, über ein gesundes Basiswissen verfügt. Trotz mehrfacher Argumentation spricht er der Deutschland Klasse ab, überhaupt ein Kreuzer Design zu sein, insoweit konnten die Deutschen überhaupt kein kompaktes AoN Kreuzer Design 1928 emtwickelt haben.Und hier beginnt dann meine leichte "Verzweiflung", denn aus meiner Sicht, ist so viel Fakten- und Quellenleugnung für mich einfach unvorstellbar und warum ist es für gewisse Anglo Amerikaner so wirklich schwierig einzugestehen, dass die "Deutschen" selbst vor dem WWII, auch fortschrittliche und moderne Schiffe gebaut und designed haben?Wenn das in irgendeinem "No-Name" Forum passieren würe oder pasiert wäre, würde mich das nicht wirklich kratzen, aber in dem englischsprachigen Fachforum schlechthin zu diesem Thema, stehe da doch etwas wie der Ochse vor dem Berg und weiß einfach nicht weiter.Oder habe ich hier einfach einen Denkfehler und die Panzerschiffe wurden doch nicht als Kreuzer entworfen?
Das ist eine Denkschrift von 1942 - mehr als 14 Jahre nachdem diese Schiffe entworfen worden waren und ironischerweise eine, die aus einer Zeit stammt, als diese Schiffe dann auch offiziell als Kreuzer klassifiziert waren Ich finde in diesem Abschnitt auch kein Argument, warum es keine Kreuzer waren. Eine Steigerung der Geschwindigkeit wäre auch durch einen anderen Antrieb möglich gewesen ohne den Kaliber zu ändern, aber das hätte die Reichweite verringert. Die Reichweite war genau das Problem der Admiral Hipper-Klasse - konventionelle Schwere Kreuzer, die schlechter für den Handelskrieg geeignet waren.Die Idee, dass es auch Großkampfschiffe (capital ship) sein sollten, ist merkwürdig. Die Panzerung war im Vergleich selbst zu Schlachtkreuzern des Ersten Weltkriegs minimal, die Bewaffnung war minimal - und übrigens die Geschwindigkeit war auch im Vergleich zu diesen minimal. Niemand mit Großkampfschiffen konnte mit dieser Klasse beeindruckt werden. Die ganze Auslegung der Panzerung war typisch für Kreuzer. Und beeindruckt konnte man werden, wenn es um den Schutz des Handels ging und nur Washington-Kreuzer und (langsame) Schlachtschiffe hatte - wie französische Marine, die deshalb die Dunkerque-Klasse baute.