collapse

* Benutzer Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Suchfunktion


* HMA

Autor Thema: Where Yarn-Bombing meets Remembrance  (Gelesen 898 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline ufo

  • Board Moderator
  • *
  • Beiträge: 1997
Where Yarn-Bombing meets Remembrance
« am: 10 November 2021, 16:45:30 »
Da musste ich denn doch schmunzeln:

'Yarn-Bombing', das ist hier mehr so das Vergnuegen von Studentinnen und Rentnerinnen: das Verzieren von Alltagsgegenstaenden mit gestrickten oder gehaekelten Applikationen. Mal finden sich eine Reihe Laternenpfaehle mit bunten Banderolen, oder man sieht einen Sicherungskasten mit einer reich geschmueckten Kappe.

Und am 11 November ist hier Remembrance Day. Seit dem Jahr 1921 steht der rote Klatschmohn als Symbol fuer die Millionen von Toten. Klatschmohn gedeiht wohl wunderbar auf Feldern, die frisch von Granatfeuer umgewuehlt wurden.

Vorhin sah ich am Bahnhof einen Postkasten mit einer wunderschoenen Remembrance Kappe: einem U-Boot und Mohnblueten auf einem tiefblauen Meer.

Keine Ahnung wofuer das meinen Landsleuten hier steht - fuer mich ists Bernhard Schwartings U 905  :MG:

Ufo

Offline Urs Heßling

  • Board Moderator
  • *
  • Beiträge: 23576
  • Always look on the bright side of Life
Re: Where Yarn-Bombing meets Remembrance
« Antwort #1 am: 10 November 2021, 17:14:59 »
moin,

Seit dem Jahr 1921 steht der rote Klatschmohn als Symbol fuer die Millionen von Toten. Klatschmohn gedeiht wohl wunderbar auf Feldern, die frisch von Granatfeuer umgewuehlt wurden.
In Flanders Fields ist der Hintergrund für die Wahl des Klatschmohns als Gefallenensymbol

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"