Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Forum Marinearchiv
»
Flotten der Welt
»
Die Deutsche Kriegsmarine
»
Deutsche Kriegsmarine - Schiffe
»
Thema:
Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
Benutzer Info
Benutzername:
Passwort:
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
. Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
Suchfunktion
HMA
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
Nach unten
Autor
Thema: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse (Gelesen 1534 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Hägar
Kapitänleutnant
Beiträge: 787
So genau wie möglich - ungenau wird's von alleine.
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #15 am:
07 April 2022, 15:08:45 »
Du hast recht, Urs
Schlicht zu kurz gedacht, weil ich einfach die neue Beltbrücke im Blick hatte.
Meus culpus - der Mensch irrt sich eben.
Der Datumsbefund bleibt aber bestehen, da KU von dieser Reise im Juni 1935 durch den KWK zurückkehrte.
Gruß - Hägar
Gespeichert
Urs Heßling
Board Moderator
Beiträge: 22220
Always look on the bright side of Life
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #16 am:
07 April 2022, 21:45:22 »
moin,
interessant ist noch ein Punkt :
Wenn man Joerns schönes 1934-Bild anschaut, könnte man sich fragen :
- ist die Karlsruhe "durch die Lücke" gefahren ?
Dazu folgende Fakten
- bei Hochwasserstand im Kleinen Belt (lange Wind von Nord) beträgt die Durchfahrtshöhe 32 m
(eigene Segler-Erfahrung)
- die Oberkante des Gefechtsmastes/Kommandoturms der
Karlsruhe
betrug nach Grob-Messung der Gröner-Skizze 29 m (hat jemand genaue Daten ?)
und eine Frage :
- die Antenne des Kommandoturms ragt weit darüber hinaus nach oben -
konnte man die "umklappen" ?
Gruß, Urs
Gespeichert
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"
mechmaat
Obergefreiter
Beiträge: 13
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #17 am:
08 April 2022, 09:16:01 »
Hallo Hägar,
das Foto hat mein Großvater gemacht, und der war auf der Köln auf der Norwegen-Tour zwischen Juli 1942 und Februar 1943, also bis zur Außerdienststellung.
Grüße, Michael
Gespeichert
juergenwaldmann
Kapitän zur See
Beiträge: 2118
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #18 am:
08 April 2022, 11:56:40 »
Hallo Urs ,
und eine Frage :
- die Antenne des Kommandoturms ragt weit darüber hinaus nach oben -
konnte man die "umklappen" ?
Meiner Kenntniss nach konnten die Masten ab gesenkt werden , zum Beispiel im KW Kanal ,
wenn ist unter den Eisenbahnbrücken durch fuhren .
LG Jürgen
Gespeichert
Sprotte
Kapitänleutnant
Beiträge: 785
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #19 am:
08 April 2022, 14:35:25 »
Ich denke, es ist eine Täuschung, denn die SMS Deutschland ist näher zum Standort des Fotografen als die Brücke, dadurch erscheinen die Masten höher als die Durchfahrtshöhe der Brücke.
Gespeichert
Auch im Orchester des Lebens dringt das Blech am meisten durch.
juergenwaldmann
Kapitän zur See
Beiträge: 2118
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #20 am:
08 April 2022, 15:01:09 »
Es ist keine Täuschung , hier sieht man , dass das vordere Schiff die Masten wieder hoch gefahren hat ,
die SMS Deutschland dahinter hat den oberen Teil vom Masten eingefahren , ab gefiert .
Gespeichert
Urs Heßling
Board Moderator
Beiträge: 22220
Always look on the bright side of Life
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #21 am:
08 April 2022, 15:07:16 »
moin,
den Kommandoturm/Gefechtsmast der
Karlsruhe
konnte man sicher nicht "einfahren", also
- mit stehenden Antennen durch die "Lücke" ? - oder
- mit eingeklappten Antennen unter der Brücke hindurch ?
Gruß, Urs
Gespeichert
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"
juergenwaldmann
Kapitän zur See
Beiträge: 2118
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #22 am:
08 April 2022, 15:38:33 »
Noch nie habe ich gelesen , dass die hohen Masten geklappt wurden , sie wurden teleskopartig eingefahren .
Es war wohl technisch einfacher , wenn der Mast bzw die Antenne , Rohr in Rohr , eingfiert wurde .
Auf einigen Modellen habe ich gesehen , dass der Modellbauer sein Modell so erstellt hat , auch um Höhe zu reduzieren .
LG Jürgen
Gespeichert
juergenwaldmann
Kapitän zur See
Beiträge: 2118
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #23 am:
08 April 2022, 15:55:28 »
K Klasse im Kanal unter Brücke :
Gespeichert
juergenwaldmann
Kapitän zur See
Beiträge: 2118
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #24 am:
08 April 2022, 15:56:29 »
K Klasse zur See :
Gespeichert
maxim
Kapitän zur See
Beiträge: 2380
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #25 am:
08 April 2022, 16:07:48 »
Das sind aber auch verschiedene Bauzustände, das zweite Foto ist ein viel früherer Bauzustand mit einem höheren Mast (siehe auch die Kräne und die schwere Flak!).
Ich denke auch, dass die Spiere eingezogen werden konnte.
Wegen der Datierung: sind damals die Schiffe für Erprobungen nicht mal ein Stück durch die Ostsee gefahren?
Heute sind man deutsche Fregatten oft mal um Dänemark herum fahren oder auch nur in den Kattegat fahren. War das damals nicht ähnlich? Kann man also wirklich davon ausgehen, dass Karlsruhe in dem Jahr nur einmal unter dieser Brücke durchgefahren ist?
Gespeichert
halina
Boardinventar
Beiträge: 4416
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #26 am:
08 April 2022, 19:44:05 »
Hier mal die Fotos von den 3 Leichten Kreuzern der Königsberg-Klasse , die "KÖNIGSBERG" und
die "KÖLN" wurden auf der Marinewerft in Wilhelmshaven gebaut und die "KARLSRUHE" in Kiel ,
wurde jedoch wegen Stabilitätsprobleme 1938 in WHV umgebaut , dabei wurde der Rumpf um
1,60 m verbreitert und verstärkt .
halina
Gespeichert
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
Phil Borman
juergenwaldmann
Kapitän zur See
Beiträge: 2118
Re: Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
«
Antwort #27 am:
08 April 2022, 19:57:06 »
Der leichte Kreuzer Karlsruhe wurde von Mai 1930 bis Juni 1936 für die Inspektion des Bildungswesens der Marine fast ausschließlich als Schulschiff für Offizieranwärter auf fünf ausgedehnten Reisen durch alle Weltmeere eingesetzt. Bei der fünften Ausbildungsreise von 1935 bis 1936 traten bei der Überfahrt von Japan nach den Vereinigten Staaten während eines mehrtägigen Orkans so schwere Schäden auf, dass das Schiff Anfang April 1936 in San Diego ein Reparaturdock anlaufen musste.
Der Umbau und die Verbreiterung sollten die erkannten Mängel beseitigen .
LG Jürgen
Gespeichert
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Forum Marinearchiv
»
Flotten der Welt
»
Die Deutsche Kriegsmarine
»
Deutsche Kriegsmarine - Schiffe
»
Thema:
Bildidentifizierung Heck Leichter Kreuzer K-Klasse
Cookies helfen uns, Ihnen eine bessere Funktionalität auf unserer Webseite anzubieten. Durch die Nutzung unserer Website www.forum-marinearchiv.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu.
OK
Mehr erfahren