Melde mich erneut. Thorsten besorgte das KTB U37 als Datei, unsere Mikrofilm-Kopie war unleserlich für Februar. Danke Thorsten!
Während es wenig/nichts an der Sache ändert dass der Kurs vom U37's Ziel nicht deutet auf die Humber als Zielhafen (der Fall für die LEO DAWSON), gibt es m.e. doch einiges erwähnenswertes.
AN2613 und AN2184 (resp. 5957N-0048W und 6009N-0036W, 2 Punkte die etwa 13 Seemeilen aus einander liegen) sind keine Positionen vom Angriffenem Dampfer sondern von U37. Der Dampfer stand um 2000 weit nördwestlich von U37 dass dann in AN2613 stand.
Das KTB U37 (siehe Anlage, die Skizze) gibt an der Dampfer fuhr ein Generalkurs leicht südlich von gerade östlich. Wahrscheinlich erst nach Detonation vom 1.Torpedo - drehte er auf einen nördöstlichen Kurs. Diesem nördöstlichen Kurs ist zu erkennen in die Skizze zur Schußmeldung der 2.Torpedo (siehe
https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/ass/ausgabe.php?where_value=258&lang=1 ) aber war nicht der Generalkurs. Keins von Beide deutet auf einem Kurs Richtung die Humber. Weswegen das gestellte Problem bleibt.
Das KTB nennt das angegriffene Schiff immer 'Dampfer'. Es gibt dort keine Erwähnung von eine Identifikation als 'kleinen Tanker'. Gleich so die TSM zum 2.Torpedo ('unbek.D.', 'ca.7000t').
Bitte, welche Quelle gibt das Ziel von U37 als 'kleinen Tanker'? (siehe diesem Thread, Antwort #8)
Im KTB ist ebenfalls zu lesen der Kmdt hätte die größe vom Dampfer und damit die Entfernung zum Ziel beim 2.Schuß unterschätzt, und meinte der Dampfer mußte etwa 170m lang gewesen sein.
Die REET die als mögliches Ziel von U37 gedeutet wird (anstatt die LEO DAWSON) war 815BRT groß und laut Lloyd's Register 196Fuß lang (60m).
Die LEO DAWSON 4330BRT und 363Fuß lang (110m).
Wie bereits geschrieben, das Problem bleibt. Es wird weiter gesucht, ohne Gewähr auf Erfolg.
Met vriendelijke groeten,
Walter