0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
(…)Was für einen Dienstgrad seht Ihr denn auf den beiden angehängten Bildern?(…)
(…)Laut den obigen Quellen gibt es auch den Matrosengefreiten UA mit silbrigem Balken ohne abgeschlossene Ausbildung. Nicht erwähnt wird hingegen dieser UA-Zusatz beim Matrosenobergefreiten. Weiß jemand, weshalb das so ist. Ist dieser Weg eine Art Abkürzung vom Matrosengefreiten direkt zum Bootsmannsmaat?(…)
(…)Kurze Zusatzfrage: Wie oft erhielt ein Mannschaftsmitglied Heimurlaub, so im Zeitrahmen von 1941-1943, und besonders, wann den ersten Urlaub? Würde mir evtl. helfen.(…)
...Mannschaftsdienstgrade als geprüfte Unteroffizieranwärter trugen bis zur Beförderung zum Maat an den Bekleidungsstücken der blauen Uniform einen silbernen Tressenwinkel, aufgenäht mit 3 mm Abstand unter den Dienstgradwinkeln des linken Oberarmes.
Einiges zu den Beförderungen ist auch hier zu finden ( Klick!).
In der Reichsmarine galten bezüglich des Urlaubes folgende Regelungen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Kriegsmarine ähnliche Verfahrensweisen pflegte. Zum ersten gab es den jährlichen Erholungsurlaub. Folgende Urlaubszeiten konnten beantragt werden:vom Eintritt bis zum vollendenten 2. Dienstjahr jährlich 14 Tagevom 3. bis zum vollendeten 8. Dienstjahr jährlich 21 Tage,vom 9. bis zum vollendeten 12. Dienstjahr jährlich 28 Tage,vom 13. bis zum vollendeten 20. Dienstjahr jährlich 35 Tage,vom 21. Dienstjahr an jährlich 45 Tage....
(...)Was den ersten Urlaub angeht: Wäre er nach ca. 9 - 11 Monaten (incl. Rekrutenzeit) plausibel oder zu früh?(...)
Was den ersten Urlaub angeht: Wäre er nach ca. 9 - 11 Monaten (incl. Rekrutenzeit) plausibel oder zu früh?
Was bedeutete das konkret für die weitere Beförderung? Wurde ein Matrosengefreiter als geprüfter Unteroffiziersanwärter noch zum Matrosenobergefreiten befördert (und bekam entsprechend einen Doppelwinkel plus silbernen Winkel für seine Uniform), oder trug er seinen einfachen Winkel plus silbernen Winkel bis er dann direkt zum Bootsmannsmaat befördert wurde?
...Manchmal konnte aber auch schon über ein Jahr ins Land gehen, bis man nach Hause fahren durfte. Insbesondere, wenn am Anfang der Dienstzeit viele Lehrgänge zu absolvieren waren, wurde kaum ein längerfristiger Urlaub erteilt...