0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
moin, Sven,Zitat von: Sven L. am 14 April 2021, 21:36:21du vergisst, das Suffolk später die Fühlung verloren hat; oh nein, unterstelle mir nicht einfach so etwas. Die Suffolk hat die deutsche Kampfgruppe vom 23.5. nachmittags bis zu den frühen Morgenstunden des 25. Mai erfolgreich beschattet und wurde dann durch die 270o-Q-Drehung abgeschüttelt.Der Rest der Rheinübung ist für dieses Diskussion uninteressant.Der entscheidende Punkt ist, daß Suffolk 36 Stunden lang unter Nutzung des Radars Fühlung halten konnte !Zur Zeit einer hypothetischen Einsatzreife von O kommt dazu, daß dann auch Langstrecken-Flugzeuge, die sich in der Beschattung ablösen könnten, mit Radar ausgerüstet warenGruß, Urs
du vergisst, das Suffolk später die Fühlung verloren hat;
moin,Zitat von: Matrose71 am 14 April 2021, 18:08:57Ein Kreuzer, der über Tage mit Dieseln 30 plus Knoten halten kann, ist nur mit Flugzeugen zu bekommen, nicht mit Alliierten Kreuzern, die er dazu mit den 28cm L54 einfach wegblasen kann, bevor der auch nur Ansatzweise in eine ballistisch gefährliche Schussentfernung kommt.was ist mit einem Kreuzer, der außerhalb der Schußreichweite mit Radar Fühlung hält und überlegene Einheiten heranführt ?Das Beispiel Suffolk / Bismarck liegt da nahe.Gruß, Urs
Ein Kreuzer, der über Tage mit Dieseln 30 plus Knoten halten kann, ist nur mit Flugzeugen zu bekommen, nicht mit Alliierten Kreuzern, die er dazu mit den 28cm L54 einfach wegblasen kann, bevor der auch nur Ansatzweise in eine ballistisch gefährliche Schussentfernung kommt.
Ich spreche von dem Entwurf Kreuzer Typ P12 Motoren (je 24 Zylinder) a 15.000 PS 3 Motoren pro WelleMotor sollte 1940 fertig werdenDiesen P-Entwurf gabs einmal "klassisch" mit seitlichem Panzerschutz 120 mm Hauptpanzer senkrecht + 60 mm Böschung + 30 mm Torpedoschottoder "neuartig"60 mm senkrechte decapping Platte+ 110 mm Hauptpanzer ca 20° geneigt + 30 mm TorpedoschottAbmaße für absoluten Durchschlagschutz gegen 20,3 cm jedoch konstruktionsbedingt mit "verwundbarer Wasserlinie".Das das komplette Schiff praktisch nur aus Maschinenanlage bestehen sollte, wurden die Gefechtswerte sehr stark an die Enden gedrückt.... mit den bekannten Folgen.
moin, Sven,Zitat von: Sven L. am 14 April 2021, 21:36:21du vergisst, das Suffolk später die Fühlung verloren hat; oh nein, unterstelle mir nicht einfach so etwas. Die Suffolk hat die deutsche Kampfgruppe vom 23.5. nachmittags bis zu den frühen Morgenstunden des 25. Mai erfolgreich beschattet und wurde dann durch die 270o-Q-Drehung abgeschüttelt.Der Rest der Rheinübung ist für dieses Diskussion uninteressant.Der entscheidende Punkt ist, daß Suffolk 36 Stunden lang unter Nutzung des Radars Fühlung halten konnte !