Hallo,
das Schema vorm Zelt dürfte Fähre 312 zeigen. Die Fähre hatte mit ihren Schwestern kompakten achteren Aufbau mit Bewaffnung. Somit kam der Antriebstrakt nicht mehr sehr zur Geltung.
Vor einigen Jahren hielt ich in der Nordischen Botschaft in Berlin vor norwegischen Freunden einen Vortrag zur letzten Reise der Fähren 312, 313 und 314 von Paulshafen/lettisch Pavilosta nach Ronehamn auf der Insel Gotland. Ausgelaufen 07./08.05.1945 mit Angehörigen der Armee-Waffenschule der 12. Armee nach Flensburg bestimmt– mittags 09.05.1945 fest in Ronehamn zur Ausschiffung der bei sowjetischen Luftangriffen unterwegs Verwundeten. Reparatur der beschädigten 312 nicht genehmigt. Auf Weisung eines schwedischen Zerstörers weiter nach Kalmar zur Internierung.
Alle an Bord befindlichen Personen dürften mit der bis heute fragwürdiger Entscheidung Schwedens an die UdSSR übergeben worden sein. Insgesamt wurden am 23.05.1945 dazu 3200 Personen registriert.
Mit dem Liberty-Schiff KUBAN verließen am 03.12.1945 insgesamt 1850 Kriegsgefangene Trelleborg. Am 15.12.1945 kamen 318 Verwundete/Selbstverstümmler auf das Lazarettschiff BELOOSTROW, den bis zum Auslaufen am 16.12.1945 nochmals 210 folgten. Am 25.01.1946 holte die BELOOSTROW weitere 234 Verwundete und 145 Balten ab. Mit Glück kam der Rest in die Britische Zone. Die Zahlen spiegeln nicht die damalige Dramatik wieder…!
Alle Fähren hatten Deutz-Endschiffe. Bewaffnet waren die drei Fähren je mit einer 37mm Flak und einen 20mm Vierling – 312 und 314 Vierling an Steuerbord und Einzelflak BB, 313 genau entgegengesetzt angeordnet.
Kennungen bekanntermaßen offen an Brückenfront und achtern geführt, außerdem seitlich.
Nach ADM 228101, eingesehen vor einigen Jahren von mir in Kew, wurden in Kalmar die Fähren zur Abgabe an die UdSSR erfasst. Ähnlich den deutschen Internierten in Schweden, gingen ihre Schiffe des jetzt sowjetischen Machtbereiches gen Osten. Für 312, 313, 314 ist der 13.09.1945 als Ausreisedatum von Kalmar genannt!
Durch die Hilfe unseres Freundes Vladislav lässt sich die Spur der Fähren im Baltikum, erstmalig für uns und sogar im Foto, so weiterverfolgen:
13.10.1945
alle drei zusammen ins sowjetische staatliche Register eingetragen, Reparatur der Rümpfe und Maschinenanlage der „Amphibienfähren“ 313, 314 und 315 (dann später in 312 korrigiert)
PRAAN Nr. 1 ex: 313
02.11.1945
in Dienst gestellt
03.11.1945
mit Schiffsschein Nr. 32 ins Schiffsregister des Handelshafens Tallinn eingetragen
01.01.1946
als Fähre nach Saarema zwischen Virtsu und Kuivastu bis ca. 1958 eingesetzt
PRAAN Nr. 2 ex: 312
30.10.1945
Beginn von Konservierungsarbeiten
18.01.1947
im Sturm im Fischereihafen Tallinn losgerissen und bei Pirita gestrandet
01.01.1950
aus der Technischen Flotte gestrichen
314
20.10.1945
Bei Rettung des Dampfers MAIA in der Kopli-Bucht von Tallinn durch seitliche Kollisionen leckgeschlagen und gesunken. Keine Angaben über Bergung oder mögliche Verschrottung
In ADM 228101 noch diese weiterführenden Angaben aus ca. 10.1945 zum Status dieser MFP zwecks Übernahme in die DB:
F 517
Sowjetische Verhandlungen mit Schweden zur Übernahme des Wracks - offensichtlich nicht durch Ari-Beschuss versenkt, sondern in Südschweden gestrandet
F 197
bereits verschrottet und Materialerlös zu Gunsten Schweden gutgeschrieben.
Bezügl. der deutschen Schiffe mit späterer Abgabe an die UdSSR läuft gegenwärtig noch die Aktenauswertung und Interpretation bei mir.
Die Fotos zeigen Fähre 312 auf dem Weg nach Gotland, aufgenommen von Fähre 314 (Sammlung Reinhard Kramer) aus und PRAAN Nr. 1 ex: 313 in verschiedenen Stadien der 1950er Jahre (Sammlung Vladislav Zhdanow)
REINHARD