Obwohl der Thread schon ein paar Tage zurückliegt, möchte ich gern noch ein paar Gedanken nachschieben.
Von den 1944 in Frage kommenden übriggebliebenen Booten sind wegen abweichender Strukturmerkmale auszuschließen:
Z4 (FuMB auf abgesetzter Drehsäule, 'Hohentwiel' hinter dem achteren Schornstein);
Z5 (Tormast);
Z6 (bis zuletzt Scheinwerferpodest am Mast);
Z10 (Tormast, Spritzwasserleiste);
Z15 (Tormast, darüber FuMB-Drehsäule);
Z20 (bis zuletzt Scheinwerferpodest am Mast).
Das Boot scheint mir damit nur Z14 sein zu können.
Beim Sammeln der überlebenden Zerstörer in Kiel im Mai/Juni 1945, aber auch beim Auslaufen zur Übergabefahrt 1946 sind exakt die Strukturmerkmale vorhanden, die wir auch auf dem Farbbild sehen (vgl. zum einen IWM-Foto A 28712, zum anderen Klapdor: Zerstörer FRIEDRICH IHN, 1996, S.178).
Die breite FuMO-Antenne erhielt IHN Anfang Juni 1944, und mit der ging es am 22.06.44 in den Skagerrak-Raum, wo das Boot bis Jahresende im Einsatz war.
Sehe ich mir das warme Lederzeug des BÜ rechts an, dann würde ich meinen, dass wir es mit dem Frühherbst 1944 zu tun haben.
Die Augenhöhe des Fotografen und die Windhutze nebst Schanzkleid unten links machen klar, dass er sich an Bord eines Frachters befindet.
Daher die Frage, ob etwas über die Reisen Guthausens bekannt ist, also z.B., mit welchem Geleit er von Norwegen nach Dänemark kam, oder ob seine anderen Fotos Daten setzen, nach oder vor denen die Aufnahme gemacht sein muss.
Vielleicht ließe sich so durch Kreuzabgleich ermitteln, wann die Aufnahme entstanden ist, denn es scheint, als fahre Z14 auf gleichem Kurs als Geleitschutz, auch wenn der Abstand nicht unbedingt dafür spricht, also vielleicht eine Überholaktion.
Gruß - Hägar