0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
In der Werft lagen 20 Einmann-U-boote mit Torpedos. Ein Bombentreffer ließ Werft und U-boote in die Luft fliegen.
21.3.45 12 Molche auf Fliegerhorst Zwischenahn durch LA +
Am Gründonnerstag 1945 wurde Teile der noch existierenden K-Flottile 413 ....zum Transport verladen....Teile der Boote und beschädigte Torpedos mussten in einem Bahnschuppen in Oldenburg zurückgelassen werden.
K-Flotilla 413 to KDK, K STAFF NORTH Rotterdam...First Half-Flotilla has transferred complete to Den Helders...
Zum ZTPG 359589:Die restliche Molche von K-Flottille 1./412 und nicht einsatzfähige Bibern aus Rotterdam sind nach Deutschland zurück geführt. Ein Teil der Molche wurde versenkt weil die nicht weiter konnte wegen Sprittmangel oder Fahrzeugschaden.
Der von Kiel ist dann wieder eine Frage.
Beschreibung:Das Wrack wurde von einem schwedischen Frachter an der Ankerkette aus der Elbe "gefischt" und im Nordhafen der Munitionsräumgruppe übergeben, die es an der alten Schleuse deponiert.Datierung:08.01.1971
Habe die Bilder von dem 1971 geborgenem Molch auch vor einiger Zeit im Stadtarchiv in Kiel gefunden, entstanden sind die Bilder in Kiel Holtenau.Es gibt noch einen weiteren Molch der vor Brunsbüttel gefunden wurde.Und zwar erschien dazu im Flensburger Tageblatt ( ich glaube in den 80er Jahren ) ein Artikel mit Foto von der Bergung eines Molches. Dort stand auch das der Molch von einer unbekannten Person erworben wurde.Soweit ich heute weiß war diese unbekannte Person Peter Tamm und der Molch steht im Peter Tamm Museum heute in der Ausstellung neben dem Seehund.