Aus "World War 1914 - 1915, a pictured history" Band 1, Seite 756.
Zusammenfassung der Vorgeschichte: Nach Eroberung Libyens durch Italien wurden die Senussi ab 1912 ins Landesinnere abgedrängt, führten den Kampf gegen Italien weiter. Die Türkei versuchte nach ihrem Kriegseintritt auf Seite der Achsenmächte die Senussi zur Ausrufung des Jihad und zum Angriff auf Ägypten zu überreden. Erst nach dem Kriegseintritt Italiens begannen Sidi Ahmed, Chef der Senussi, das ernsthaft zu erwägen und griff am 15. November 1915 Sollum an.
"Anfang des Monats (November 1915) führten die Deutschen einen meisterlichen Schachzug aus. Sie sandten ein U Boot, U 35, als Eskorte für zwei Segler die mit Munition und Maschinengewehren beladen waren. An Bord waren auch einige deutsche und türkische Offiziere. Am 4. November erreichten U Boot und Segler sicher Bardia, das von den Senussi gehalten/besetzt (occupied) war. Offiziere und Waffen wurden Siri Ahmed zum Kampf gegen Ägypten angeboten, und dermaßen verstärkt hielt er seine Streitkräfte nun für stark genug. Nach Ausführung seiner Mission verließ U 35 Bardia und traf im Golf von Sollum auf den "armed cruiser Tara", den es torpedierte. Etwa 70 der 100 Mann Besatzung schafften es in die Boote, die von U 35 in Schlepp genommen und den Senussi als Gefangene übergeben wurden."
Dazu habe ich zwei Fragen:
1) Laut im Artikel abgedruckter Karte lag Bardia in Ägypten (heute in Libyen): Kartenfehler, oder ist die Geschichte noch komplizierter? Was hätten Senussi oder gar ein deutsches U Boot in einem Hafen unter britischer Verwaltung zu suchen gehabt?
2) Woher kamen die Segler? Türkei oder aus der Adria?
Gruß, Richard