0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Der Rammsporn konnte sich aber noch sehr lang halten und die letzen deutschen Großkampfschiffe, die mit so einen Vorsteven gebaut wurden waren tatsächlich die Linienschiffe der Bayern-Klasse.
Richtig,heute haben die meisten Handelsschiffe einen "Ramsporn" aber aus hydrondyamischen Gründen.Ursprünglich war der Rammsporn schon dafür gedacht den Gegner als letzte,übrig gebliebene Waffe,zu rammen und damit zu versenken.Somit kann man sagen das die damaligen Schiffe der heutigen Zeit vorraus waren.
Das Rammen von Kriegsschiffen wurde durch den Zufallserfolg bei der Seeschlacht 1866 bei Lissa in der Gefechtstaktik der neu bewerteten Panzerschiffe sowie dem Schraubenantrieb, der die Manöver der Schiffe frei von den Windverhältnissen machte geleitet und später überbewertet.
Mir geht einfach um festzustellen. Welche deutsche Schiffe als letzte. oder wenn Mögliche, welche im ganzen , haben einen Bug ausgelegt zu Rammen.Wenn solche Bugs sollen für Rammen ausgelegt werde, es soll entsprechende Berechnungen. Pläne, Richtlinie, Anweisungen über Konstruktion und natürlichauch solche für Kriegsgebrauch (z.B. minimale Geschwindigkeit, Winkel, für bestimmte Schiffe)
Ein interessanter Bericht zu SMS Adalbert und seine Übernahme in der Kaiserlichen Marine :https://www.kartonmodellshop.de/shop/widderschiff-scc-stonewall-aus-dem-jahr-1864-1200.htmlFuzzy zeigt im Beitrag da Modell im M 1/100 .LG Jürgen
wie gesagt: Bayern-Klasse von 1913 - der Bug wurde als "Beilschneide" gebaut um damit rammen zu können
Zitat von: bodrog am 13 Februar 2019, 10:35:38wie gesagt: Bayern-Klasse von 1913 - der Bug wurde als "Beilschneide" gebaut um damit rammen zu könnenWas ist mit Kreuzern? Welche Schiffe haben einen Rammbug?
Bei der deutschen kaiserlichen Marine die kleinen Kreuzer der Kolberg-Klasse und den großen Kreuzern die Von der Tann, ggf. noch die Moltke-Klasse.
ZitatBei der deutschen kaiserlichen Marine die kleinen Kreuzer der Kolberg-Klasse und den großen Kreuzern die Von der Tann, ggf. noch die Moltke-Klasse.Angesichts dieser Aussage frage ich mich, warum wohl Scheer bei Skagerrak den Befehl Schlachtkreuzer ran an den Feind, voll einsetzen gegeben hat, wenn doch angeblich Seydlitz, Derfflinger und Lützow keinen Bug mit Rammeigenschaften besessen haben..Es lohnt vielleicht doch, sich nochmal bei Grießmer zu belesen! Zudem wäre auch angebracht, mal einen Blick auf die Skizze von Königsberg zu werfen, ob dort tatsächlich noch ein Rammbug verbaut ist wie bei der Bremen-Klasse...