0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
moin,Exkurs Das Boot
»Bis zu drei Monaten Wartezeit für eine neue Fliegerkombi. Ein hochmoderner Schützenpanzer, bei dem die Soldaten nicht zu groß sein dürfen – aber auch nicht zu klein. Leere Übungshäuser für den Ortskampf mit maximal sechs Geschossen (Foto oben), sonst wäre ein Aufzug nötig.«https://augengeradeaus.net/2019/01/drei-monate-fuer-eine-fliegerkombi-wehrbeauftragter-beklagt-buerokratie-in-der-bundeswehr
Ein Dauerthema für Soldaten ist (aus gutem Grund) die persönliche Ausstattung – und dabei ganz weit vorne die Bekleidung. Bei der Vorbereitung auf die NATO-Speerspitze im vergangenen Jahr hatte die Bundeswehr dabei zeitweise ein paar Probleme (mit teilweise skurrilen Folgen). Deshalb war auffallend, was der Vertriebsleiter der deutschen Importfirma für schwedische Wollunterwäsche, die die Bundeswehr beschafft hat, kürzlich in einem Interview* berichtete: »Leider werden nach Beendigung der Einsätze große Mengen der Wäsche vor Rückverlegung aus den Auslandseinsätzen verbrannt. Unterwäsche wird bei der Bundeswehr aus hygienischen Gründen nicht wieder eingesammelt und ein zweites Mal ausgegeben, dies ist soweit nachvollziehbar. Aus unserer Sicht ist es jedoch unverständlich, wieso die Soldaten die hochwertige Wäsche nicht mit ins Heimatland nehmen dürfen. Denn viele der Soldaten beschaffen die Unterwäsche dann privat.«https://augengeradeaus.net/2019/01/warme-wolle-fuer-den-winter-ist-keine-unterwaesche-bekommt-der-naechste
5. Wartung/Erhaltung der Einsatzbereitschaft: Abwägung zwischen Beauftragung des Herstellers oder Einrichtung eines Waschmaschineninstandsetzungszentrums (WIZ) bei gleichzeitigem Vorhalt eines ausreichenden Bestandes an Ersatzteilen. Bis zur abschließenden Prüfung der Wirtschaftlichkeit dieser beiden Alternativen behilft man sich mit Truppenlösungen.«
Wer kann helfen
Ich wünschte die Liste wäre Fake News
...leider konnte ich bisher nirgends lesen, wieviel Milliarden durch Berater eingespart wurden...Wer kann helfen