Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Forum Marinearchiv
»
Modellbau
»
Tipps und Tricks
»
alles Rund um die Elektronik / Elektrik
»
Thema:
Motorspannung
Benutzer Info
Benutzername:
Passwort:
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
. Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
Suchfunktion
HMA
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Motorspannung (Gelesen 5032 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Ede Kowalski
Fähnrich
Beiträge: 269
Motorspannung
«
am:
17 Dezember 2017, 18:42:33 »
Hallo Forum,
Ich möchte an einem Fischkutter das Radar drehbar machen. Bislang habe ich die gesamte Elektrik auf 7,2 V ausgelegt. Ich finde aber keinen Getriebemotor, der für 7,2 V vorgesehen ist. Es gibt sie entweder für 6 V oder 12 V. Den Motor lieber mit höherer oder niedrigerer Spannung laufen lassen? Oder einen Widerstand vor den 12 V Motor einbauen?
Gruß Ralf
Gespeichert
halina
Boardinventar
Beiträge: 4135
Re: Motorspannung
«
Antwort #1 am:
17 Dezember 2017, 19:08:18 »
Moin Ede Kowalski ,
Den Anschluss eines 6 Volt-Motors an ein 7,2 V-Bordnetz würde ich Dir vorschlagen , Du musst aber einen Widerstand
vorschalten der die Spannung auf 6 Volt reduziert . Ein 12 V-Motor an einem 7,2 V-Netz anzuschliessen bringt nichts ,
er hätte nur eine um fast die Hälfte reduzierte Leistung .
Gruss halina
Edit : Gehe mal davon aus , dass Dein 6 Volt-Getriebemotor ungefähr 6 Watt Leistung hat , damit käme er bei
Lastbetrieb auf einen Stromfluss von ca. 1 Ampere , nach der Formel Uv = R x I würde somit ein Widerstand
von ca. 1 Ohm und für 1 Ampere ausgelegt die Spannung um ca. 1 Volt reduzieren , das ist ausreichend .
Sollte Dein Motor aber eine kleinere Leistung haben , muss die Widerstands -Anpassung neu berechnet werden.
«
Letzte Änderung: 17 Dezember 2017, 20:22:27 von halina
»
Gespeichert
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
Phil Borman
habichtnorbert
Fregattenkapitän
Beiträge: 1152
Re: Motorspannung
«
Antwort #2 am:
17 Dezember 2017, 21:42:47 »
Moin, moin, Ralf,
Du schreibst, das Du alles auf 7.2 V ausgelegt hast, meine Frege wäre, was ist dort alles dran, Antrieb, Beleuchtung und ob die 7,2 V für mindestens 1 Stunde Fahrzeit ausreichen?
ich weiß nicht, bei 6 V Motor würde das Radar stark beschleunigen,
( Spaß an: da könnte der Kutter das Fliegen lernen, Spaß aus)
ich würde einen 12 V Motor für das Radargerät verwenden,
der würde für das Radargerät vollkommen ausreichen, vorallem durch die geringere Leistung, würde sich das Radargerät nicht zuschnell drehen, eher Vorbild gerecht werden,,
meine Kenntnisse hab ich aus und von der Modellbahn, da fährt man ja auch nicht mit 12 V, sondern meisten nur mit ca 8 V mit der Höchstgeschwindigkeit der Lok und die muß dabei ordend Leistung zum ziehen eines Zuges abgeben,
gib mir mal zu obriger Frage eine Antwort,
Gespeichert
Gruß Norbert
Wo die Flotte hinfährt, sind die Minensucher schon gewesen
Das Historische Marinearchiv:
www.historisches-marinearchiv.de
halina
Boardinventar
Beiträge: 4135
Re: Motorspannung
«
Antwort #3 am:
18 Dezember 2017, 11:11:42 »
Moin Ralf ,
Im Gegensatz zu den Fahrmotoren bei denen die Drehzahlen regelbar sind läuft der Antriebsmotor für die Radarantenne
mit konstanter Drehzahl . Schau mal in Deinen Unterlagen welcher Motor mit Wattleistung und der Getriebe-Übersetzung
hier genannt wird , denn die hieraus resultierende Wellendrehzahl ist maßgebend für die richtige Rotation der Antenne .
Wenn Du dann in Deinem Katalog den richtigen Motor gefunden hast muss er unbedingt mit der angegegenen Spannung
betrieben werden , solltest Du nun einen 12 V-Motor an Deine 7,2 V schalten , würde sich die Antenne doch viel zu
langsam drehen und nicht gut aussehen .
Gruss halina
Edit :Die Verwendung eines 6 V-Motors hätte den Vorteil dass ich beliebig durch Änderung des Vorschaltwiderstandes
eine korrekte Anpassung der Antennendrehzahl erreichen kann , dagegen gibt es bei Verwendung eines 12 V -
Motors keine Möglichkeit die Drehzahl zu erhöhen . Gib mir bitte noch die Wattleistung des 6 V Motors bekannt,
dann kann ich Dir noch die Grösse des Vorschaltwiderstandes berechnen zwecks Absenkung der Spannung von
7,2 Volt auf 6 V Betriebsspannung für den Antennenmotor .
«
Letzte Änderung: 18 Dezember 2017, 12:42:17 von halina
»
Gespeichert
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
Phil Borman
Aquarius
Fähnrich
Beiträge: 267
Re: Motorspannung
«
Antwort #4 am:
18 Dezember 2017, 14:27:58 »
Hallo Modellbaufreunde,
eine möglicherweise elegantere Regelung wäre wohl die Verwendung eines Spannungsreglers. Spannungsregler - Linear, Typ78 STMicroelectronics L7806CV TO-220AB Positiv Fest 6 V 1.5 A, Bestell-Nr.: 179213 - 62, Fa. Conrad für € 0,27 löst doch das Problem, wenn ein 6V Motor verwendet wird. Da eine Radarantenne wohl kaum eine Leistung von 9 Watt (1,5 A * 6V) erfordert, kann dann ein hinreichend leistungsschwacher Getriebemotor mit der gewünschten Drehzahl ausgesucht werden.
Mit nautischen Grüßen
Aquarius
Gespeichert
Ede Kowalski
Fähnrich
Beiträge: 269
Re: Motorspannung
«
Antwort #5 am:
18 Dezember 2017, 20:04:28 »
Hallo,
danke erstmal für Eure Ausführungen!
Als Verbraucher sind im Boot z. Zt. der Fahrmotor (da weiß ich aber den Stromverbrauch nicht), etliche LED's (die kann man vom Verbrauch her sicherlich vernachlässigen) und das Ruderservo. Was noch alles dazu kommt, weiß ich noch nicht. Vielleicht ein Soundmodul mit Lautsprecher, ein Rauchgenerator, mal sehen. Ich habe von meinen LKW's 2 5400 mAh Akkus. Wie weit man LKW und Boot auf Grund der unterschiedlichen Fahrwiderstände vergleichen kann, kann ich noch nicht sagen. Die LKW's, mit sehr ähnlichen Verbrauchern, fahren auf alle Fälle recht lange. Das als Antwort auf habichtnorbert's Frage.
Die Voltzahl sagt ja nicht unbedingt etwas über die Drehzahl des Radars aus. Ich würde einen 12 V Motor nehmen mit etwa 40 U/min, der macht dann bei 7,2 V etwa 24 U/min. Einen 6 V Motor würde ich mit 20 U/min nehmen, der läuft dann mit 7,2 V auch etwa 24 U/min.
Meine Frage war eigentlich eher: welcher Motor hält länger durch? Der 6 V an 7,2 V oder der 12 V an 7,2 V?
Wobei die Lösung von Aquarius die Frage für dieses spezielle Problem schon gelöst hat.
Wobei eine Lösung ganz allgemein für andere Anwendungen natürlich nicht uninteressant ist.
Gruß Ralf
Gespeichert
Bugsierstefan
Kapitänleutnant
Beiträge: 755
Re: Motorspannung
«
Antwort #6 am:
19 Dezember 2017, 12:10:26 »
Moin,
es gibt von Graupner oder sonst auch von Faulhaber Motoren mit Untersetzungsgetrieben. Und die sogar in kleiner und kompakter Bauweise. Nachteil Faulhaber: zwar 1a Ware aber leider teuer.......
Viele Grüße
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Forum Marinearchiv
»
Modellbau
»
Tipps und Tricks
»
alles Rund um die Elektronik / Elektrik
»
Thema:
Motorspannung
Cookies helfen uns, Ihnen eine bessere Funktionalität auf unserer Webseite anzubieten. Durch die Nutzung unserer Website www.forum-marinearchiv.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu.
OK
Mehr erfahren