Bismarck-Turbinenanordnung in 2+1 oder 1+0+2 Räumen, Kesselanordnung

Begonnen von Mattias Gerull, 13 Februar 2017, 21:51:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mattias Gerull

Hallo, in Brenneckes "Schlachtschiff Bismarck" S.525  steht bei den Turbinen 2+1; auf S. 84 aber 1+0+2. Ich habe gedacht, das zweite ist richtig, da die Turbinen für die Aussenwellen parallel in zwei Räumen iegen, dann eine Abteilung dahinter ohne Turbine und dahinter dann die einzelne Turbine für die Mittelwelle. Kann mich bitte jemand aufklären?
Auf S.525 ist dann eine Anordnung für die 12 Wagner-Kesselräume von 1+1 Heizräumen angegeben. Was heisst das? Nach meiner Logik müsste das dann 1+0+1 heissen, weil ja noch ein Raum dazwischenliegt, nämlich Abt.XII mit den Hilfsmaschi-nenräumen. Gab es sechs oder lt. S.84 zwölf Kesselräume? Nach den Plänen sind wohl sechs richtig?
Zudem ist auf S.83 unten die Rede von vier Kesselgruppen. Ist das richtig und wie wurden die zusammengefasst?
Auf S.555 wird von 2+2+2 für die acht Dieselmotoren der Deutschland-Klasse gesprochen!? Gab es sechs Motorenräume für die acht Motoren?

Und zuguterletzt noch ne' Anfängerfrage: ich wollte letztens ein Bild hochladen, Datei war aber zu gross. Muss ich die Bilder irgendwie komprimieren?

Liebe Grüße aus Kiel von Mattias und Danke im voraus. Ich bin schon auf HDW rumgelaufen und hab da aber keinen gefunden, der mir diese mich schon seit Jahren nervenden Fragen beantworten konnte.

t-geronimo

Ja, Bilder dürfen maximal 450 Kbyte groß sein. Das reicht aber auch locker.
Ansonsten bleibt nur, auf einen externen Dateihoster auszuweichen.
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Hägar

Hallo, Mattias

Bin selbst kein Unterdecks-Spezi, so dass ich dir in der Sache nicht weiterhelfen kann, aber vielleicht bringt dich diese Planmappe einen Schritt weiter:
Planmappe Schlachtschiff BISMARCK. Decks- und Raumaufteilung, Stand Juni 1940. Bremerhaven: Deutsches Schiffahrtsmuseum, 2001.

Ansonsten liegen in Freiburg detaillierte Schiffspläne und möglicherweise ist auch die Planserie von Hans Gally hilfreich.

Gruß – Hägar

Herr Nilsson

Zitat von: Mattias Gerull am 13 Februar 2017, 21:51:31
... in Brenneckes "Schlachtschiff Bismarck" ...

Bevor ich lange suchen muss: um welche Ausgabe handelt es sich?
Gruß Marc

Mattias Gerull

Hallo Herr Nilsson, es handelt sich um die 620-Seiten-starke Ausgabe von 1997, erschienen in Koehlers Verlagsgesellschaft mbH. ISBN 3-7822-0368-2. LG

AWoelfer

Nicht länger als sieben Atemzüge soll es dauern,
bis man eine Entscheidung getroffen hat.
(Hagakure)

Tsunetomo Yamamoto

Herr Nilsson

Hallo Mattias,

Zitat von: Mattias Gerull am 14 Februar 2017, 20:10:02
Hallo Herr Nilsson, es handelt sich um die 620-Seiten-starke Ausgabe von 1997, erschienen in Koehlers Verlagsgesellschaft mbH. ISBN 3-7822-0368-2. LG

vielen Dank. Das hatte ich befürchtet. Ich habe leider nur die 1981 Moewig-Ausgabe, in der solche Beschreibungen weitestgehend fehlen, und die umfangreichere 6. Auflage von 2003 mit 440 Seiten von Koehlers Verlagsgesellschaft. Es hat deshalb doch etwas gedauert, bis ich die meisten Textstellen gefunden habe.

Zitat von: Mattias Gerull am 13 Februar 2017, 21:51:31
Hallo, in Brenneckes "Schlachtschiff Bismarck" S.525  steht bei den Turbinen 2+1; auf S. 84 aber 1+0+2. Ich habe gedacht, das zweite ist richtig, da die Turbinen für die Aussenwellen parallel in zwei Räumen liegen, dann eine Abteilung dahinter ohne Turbine und dahinter dann die einzelne Turbine für die Mittelwelle. Kann mich bitte jemand aufklären?

Hier sehe ich keinen unbedingten Widerspruch, sondern lediglich eine andere Lesart. 1+0+2 scheint mir eine Sicht auf die Anordnung in Plänen zu sein, in denen die Spanten von links nach rechts durchnummeriert sind und sich das Heck somit immer links befindet. 2+1 ist eine Sicht, die lediglich ausdrücken soll, dass es einen einzelnen und zwei nebeneinanderliegende Turbinenräume gibt. Die relative Lage im Schiff spielt hier keine Rolle.

Zitat von: Mattias Gerull am 13 Februar 2017, 21:51:31
Auf S.525 ist dann eine Anordnung für die 12 Wagner-Kesselräume von 1+1 Heizräumen angegeben. Was heisst das? Nach meiner Logik müsste das dann 1+0+1 heissen, weil ja noch ein Raum dazwischenliegt, nämlich Abt.XII mit den Hilfsmaschi-nenräumen. Gab es sechs oder lt. S.84 zwölf Kesselräume? Nach den Plänen sind wohl sechs richtig?

In meiner Ausgabe steht dort 12 Wagner-Höchstdruckkessel. Ich gehe davon aus, dass 1+1 Heizräume bedeutet, dass sich in jedem Kesselraum 1+1 Kessel befanden. D.h. es geht in diesem Fall nicht um die Anordnung der Räume, sondern um deren Inhalt. Insgesamt hat Brennecke einige Probleme mit der korrekten Terminologie, was nicht immer hilfreich für das allgemeine Verständnis ist.

Zitat von: Mattias Gerull am 13 Februar 2017, 21:51:31Zudem ist auf S.83 unten die Rede von vier Kesselgruppen. Ist das richtig und wie wurden die zusammengefasst?
Auf S.555 wird von 2+2+2 für die acht Dieselmotoren der Deutschland-Klasse gesprochen!? Gab es sechs Motorenräume für die acht Motoren?

Diese beiden Passus konnte ich in meiner Ausgabe von 2003 bisher nicht finden.

Gruß Marc

Hexe

Kesselaufstellung

Mattias Gerull

Danke an alle, hilft mir schon weiter. Jetzt ist nur noch unklar, wie das gemeint ist mit den 8 Dieselmotoren der Deutschland-Klasse in 2+2+2 Räumen. LG

Mattias Gerull

#9
Hallo, lewe Lüüd. In Gröners "Alle deutschen Kriegsschiffe 1815-1945" S.17 steht, dass diese Bezeichnungsart mit den Pluszeichen für alle möglichen Dinge genutzt werden kann , also für Schornsteine, Schrauben, etc. Sind sie parallel, werden sie addiert zu einer Zahl. Liegen sie hintereinander, werden sie mit Pluszeichen aufgereiht. Bei den Heizräumen müsste es demnach statt 1+1 also 3+3, oder genauer 3+0+3 heissen. Für die Deutschland müsste es demnach 2+2+2+2 heissen, wenn man den parallel zu jedem  Motorenraum (mit zwei 9-zyl.-Motoren) angeordneten Raum mit jeweils einem 5-Zyl.-Motor dazuzählt (Leseprobe google books Koop/ Schmoke: Pocketbattleships of the Deutschland-Class).  Nun bin ich nun aber in Kählers Buch "Gneisenau" S.15 auf "drei K-Räume je vier Kessel in 1+1+1+1 Heizräumen" gestossen, was Herrn Nilsson bestätigt. Nimmt man bei der Deutschland nur die Hauptmotoren, müsste es dann auch 2+2+2+2, oder genauer 2+0 (Getrieberaum)+2+2+0 (Getrieberaum)+2 heissen. Die vier Kessel Gruppen bei Bismarck beziehen sich auf die Rauchgasabführungen, zu ersehen aus dem Blohm&Voss-Plänen.

Impressum & Datenschutzerklärung