Aus dem Zusammenhang sollte man annehmen, dass es sich um die Reede von Kronborg nördlich des Öresundes handelte.
Ein Durchfahren des Sundes bei Tag machte vermutlich deshalb Sinn, weil vermieden werden musste, womöglich in schwedische Hoheitsgewässer zu geraten und damit nach 'Weserübung' zusätzliche diplomatische Schwierigkeiten mit dem wichtigen Handelspartner Schweden zu bekommen. Die Schweden reklamierten ja eine 4-Seemeilen-Zone, die Deutschland nicht zugestehen wollte.
Gruß - Hägar