0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Die Ro-Ro-Fähre soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden, hat bisher jedoch keinen Abnehmer. Die Investitionsoffensive für die Bundeswehr könnte für die FSG nun zur Chance werden.....In den vergangenen Jahren hat sich die Flensburger Werft vor allem im Segment sogenannter RoRo-Schiffe einen Namen gemacht. Durch diese könne Deutschland der Nato „substanzielle Fähigkeiten zum schnellen und flexiblen Verlegen rollender und nicht rollender militärischer Ausrüstung über den Seeweg bereitstellen“ ..... Maracke und Wolters schlagen nun vor, dass es künftig von der Marine zum Transport, für humanitäre Einsätze oder Helikopter genutzt werden könnte. .. – Quelle: https://www.shz.de/35788977 ©2022
MV Werften insolvent: https://www.weser-kurier.de/wirtschaft/hafen-schifffahrt/insolvenz-antrag-mv-werften-und-lloyd-werft-betroffen-doc7j7x17wwikz1k5rgwkbb?utm_term=Autofeed&utm_medium=Social&utm_source=Twitter#Echobox=1641826307
Seit fast drei Monaten läuft die Suche nach neuen Investoren für die insolventen MV-Werften. Für den Standort Wismar könnte sich eine innerdeutsche Lösung abzeichnen. Die Kieler Werft "thyssenkrupp Marine Systems" (TKMS) hat offenbar Interesse an einer Übernahme....Der Schiffbauer könnte im Rahmen des 100-Milliarden-Sofortprogramms für die Bundeswehr dann nicht nur U-Boote bauen, sondern auch in die Überwasser-Schiffbau einsteigen - mit der Produktion von Fregatten oder Korvetten. Es geht aber nicht nur um Platz, sondern auch um Fachkräfte, die mögliche neue Aufträge abarbeiten können. Nach NDR Informationen hat das Unternehmen "thyssenkrupp Marine Systems" bereits 120 Ingenieuren aus Wismar eine Übernahmen angeboten...https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Kauft-Kieler-U-Boot-Bauer-Wismarer-MV-Werft,werften464.html
Die Deutsche Marine soll Interesse haben, ihre Fregatten und Korvetten auf dem Werft-Gelände in Rostock reparieren und instand setzen zu lassen. Das erfuhr der NDR aus gut informierten Kreisen. Es soll deshalb überlegt werden, das Marinearsenal in Rostock anzusiedeln....In Rostock dagegen könnte das Trockendock sofort genutzt werden. https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Marine-hat-offenbar-Interesse-am-MV-Werften-Standort-Rostock,werft462.html
Das Ministerium, das Marinekommando und das Koblenzer Beschaffungsamt der Bundeswehr, dem die Marinearsenale unterstehen, hätten den Kauf der Rostocker Werft »mit einem durchweg positiven Ergebnis« bereits geprüft, inklusive der Wirtschaftlichkeit. ...Geht es nach den Ministerialen, soll die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben die Rostocker Werftanlage kaufen und dann an das Ministerium weitervermieten.Nach den jetzigen Überlegungen könnten dann langfristig etwa 500 der bisher 800 Beschäftigten der Rostocker Auffanggesellschaft vom Kieler Marinearsenal als Beamte oder Angestellte übernommen werden..Kommt der Deal zustande, könnten die fünf Korvetten aus dem benachbarten Marinestützpunkt Warnemünde in Rostock gewartet werden.
Die Entscheidung des Bundes, das Marinearsenal mit einem in Rostock zu erweitern, steht nach NDR Informationen unmittelbar bevor. Demnach könnte noch im Juni feststehen, ob das Bundesverteidigungsministerium die insolventen MV-Werften am Standort Rostock-Warnemünde übernimmt.
Jetzt steht es fest: Der Bund will ein Angebot für die insolventen MV Werften am Standort Rostock abgeben. Das hat die Staatssekretärin des Bundesverteidigungsministeriums Siemtje Möller dem NDR bestätigt.Die Angebotsfrist beim Insolvenzverwalter endet an diesem Freitag. Das Bundesverteidigungsministerium will in Rostock eine Außenstelle des Marinearsenals Wilhelmshaven betreiben, mit dem Ziel, die Schiffe der Marina komplett selbst reparieren und instand halten zu könnenhttps://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/MV-Werften-Bund-bestaetigt-Angebot-fuer-Standort-in-Rostock,werften472.html