Liebe Freunde vielen Dank für die Beiträge. Ein besonderer Dank gilt den drei italienischen Marineforschern Giorgio Spazzapan, Marco Ghiglino und Nereo Castelli, die gründlich in den italienischen Archiven für die Aufklärung dieses schwierigen Falles suchten.
kgvm hat Recht bezüglich BRT. Die griech. TITAN war 105 BRT und die italienische 115 BRT. Die italienische TITAN aber war 28 Meter lang, während die griechische 21 Meter. Darauf bezieht sich die Bezeichnung „grösser“.
Ich habe auch den Eintrag aus dem KTB des Admiral Ägäis wieder gefunden, der für die Wichtigkeit des italienischen Bergung- und Schleppschiffes TITAN spricht. Dort steht:
„Titan wird dringend in Leros benötigt zu Bergungsversuchen bei „Siglinde“ und verschiedenen anderen, eine Bergung noch lohnenden Wracks aus der Zeit der Kämpfe um Leros.“ (s. Anhang)
Ich „poste“ auch hier zwei Fotos aus den Archiven von Axel Urbanke und Byron Tesapsides. Das erste Foto zeigt ein Teil der italienischen TITAN während der Untersuchung, mit Taucherglocke, der U-133 am 04.04.1942 vor der Insel Ägina. Das zweite Foto zeigt, laut Byron, die griech. TITAN im Kanal von Korinth.
Hier ist auch, meines Erachtens, die Chronik der italienischen TITAN:
Chronik des italienischen Bergung- und Schleppschiffes TITAN00.06.1909 von der Werft Hepple & Co. Ltd., South Shields, Großbritannien, als Dampfschlepper TITAN mit der Werftnummer 594 für die Ditta D. Tripcovich Società di Armamento e Agenzia Marittima, Triest, Österreich-Ungarn, fertig gestellt. A
1918 Besitz der TITAN S.S. Co. (Manag. Diodato Tripcovich), Triest, Österreich-Ungarn. A
1930 Besitz der D. Tripcovich & Ci, Società Anonima di Navigazione, Rimorchi e Salvataggi, Triest, Italien. Das Schiff wurde in das Hafenregister Triest mit der Nr. 571 eingetragen. B*
14.05.1940 von der Regia Marina Italiana in Messina requiriert. B
11.04.1941 entlassen. Im selben Monat nochmal in Taranto requiriert und als Hilfsminenläger G.34 in Porto Empedocle eingesetzt. Später von der S.A.N. D. Tripcovich in Griechenland als Bergungs- und Schleppschiff eingesetzt. B, C
1942 zuständig für die Hebung des Tankers MARIE MAERSK in der Bucht von Suda, Kreta. C
04.04.1942 bei der Untersuchung des Wracks der U-133, mit Taucherglocke, zuständig. F, J
09.09.1943 während des Unternehmens ACHSE von der Kriegsmarine in Piräus erfasst. J
28.02.1944 im Geleit mit GERTRUD, TA 15, TA 16, TA 17, von Piräus nach Portolago (Insel Leros). Die TITAN kam während des Nachtmarsches und wegen des schlechten Wetters aus Sicht. Die TA 16 fand die TITAN bei Helligkeit in Seenot und schleppte sie nach Karlovasi (Insel Samos). J
03.03.1944 als notwendig für die Hebung von Wracks in Leros von Karlovasi nach Portolago beordert. J
08.03.1944 nach der Aufstellung der Küstenschutzflottille Dodekanes in Portolago als Bergungsschlepper TITAN mit italienischen Besatzung für die KS-Flottille Dodekanes im Einsatz. I, G
10.-22.03.1944 in Kalymnos (ital. Calino) für Bergungsarbeiten. I
07.05.1944, 02:45 Uhr, zusammen mit GD 91 und UJ 2153 von Portolago ausgelaufen um die UJ 2144 zu bergen. Die UJ 2144 (ex griech. Motorsegler ELENI Samos 22, 149 BRT) wurde nach einem Treffer im Vorschiff und in sinkendem Zustand auf den Strand der Insel Lipso gesetzt. 23:15 Uhr, die TITAN, unter der Leitung des Leiters der Seetransporthauptstelle-Dodekanes, Kptl. Probst, lief mit UJ 2144 im Schlepp und GD 91 und UJ 2153 als Begleitfahrzeuge in Portolago ein. G, H
18.06.1944, 04:00 Uhr, von Männern der „Royal Marine Boom Patrol Detachment“ attackiert und versenkt. Die Royal Marines, unter dem Kommando des Lieutenants J. F. Richards, RM, erreichten mit den Kanus SHARK, SALMON und SHRIMP, Portolago und attackierten die Werft. Die KFK GD 91 und die TITAN wurden versenkt. Die Torpedoboote TA 14 und TA 17 wurden schwer getroffen. J, K
06.10.1944 wieder gehoben und repariert. Die ausführlichen Reparaturen dauerten bis Februar 1945. D, I
08.02.1945 als GD 03 der Küstenschutzflottille Dodekanes zugeteilt. Die TITAN ersetzte den italienischen Motorsegler LUCIA (29 BRT) der die taktische Bezeichnung GD 03 trug. I, D
09.05.-07.08.1945 unter britischer Aufsicht. B
09.10.1945 in Taranto. Ende der Requirierung. B, C, E
00.02.1946 in Venedig. C, E
00.12.1946 bis 1952 in Triest für die Hebung von Wracks eingesetzt. C
1952 von der Cantiere SIDEMAR in Servola (Triest) abgewrackt. C
*) In LRS die Hafenregisterkennung lautet „Trieste 176“. Eventuell liegt ein Fehler bei den USMM-Unterlagen vor.
01. LRS
02. A: Tyne Tugs (
http://www.tynetugs.co.uk/titan1909.html)
03. B: Navi Mercantili Perdute, USMM
04. C: Historische Forschung von Giorgio Spazzapan, Marco Ghiglino und Nereo Castelli
05. D: Gröner, Erich (Fortgeführt von Dieter Jung und Martin Maass): Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8, Bernard & Graefe Verlag
06. E: Van Damme, Piet: TUGSLIST
07. F: KTB Kommandant der Seeverteidigung Attika
08. G: KTB Kommandant der Seeverteidigung Dodekanes
09. H: KTB Seetransportstelle Dodekanes
10. I: KTB Küstenschutzflottille Dodekanes
11. J: KTB Admiral Ägäis
12. K: Alexiades, Platon: Target Corinth Canal 1940-1944, Pen & Sword Books Ltd. 2015