0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Brieftauben haben in steigendem Maße und mit gutem Erfolg im Seeflugzeug Verwendung gefunden. In der Zeit vom 28.5. bis 5.6. haben 40 Brieftauben der SFS Flandern I die gestellten Aufgaben erfolgreich gelöst und dabei Flugstrecken von 10 bis 80 Seemeilen zurückgelegt.Als besondere Leistung sind folgende zu verzeichnen:Eine am 3.5. in den holländischen Hoheitsgewässern gelandetes Flugzeug übersandte eine Meldung mit Erfolg durch eine Brieftaube.Einem am 9.5. infolge Motorpanne auf see notgelandeten Flugzeug konnte auf eine Brieftaubenmeldung hin Hilfe geleistet werdenAm 1.6. kehrten zwei Tauben, die trotz leichten Nebels von einem G-Flugzeug auf Fernaufklärung aufgelassen wurden, nach 3 1/2 stündigem Flug zur Heimatstation zurück, die hierbei durchflogene Entfernung betrug 80 Seemeilen.
Die am 3.5. notgelandete Maschine war die Fdh FF 49C 1705 [Fl.Mt. Geyger (P), Fl.Mt. Jany (B)]. Eine weitere Maschine, Fdh FF 49C 1682 [Fl.Ob.Mt. Hollunder (P), Flzg.Ob.Mtr. Haag (B)] die ebenfalls auf dem Heimweg war, kam dem havarierten Flugzeug zur Hilfe. Der Versuch das beschädigte Flugzeug zu Schleppen schlug fehl und beide Flugzeuge trieben i holländischen Hoheitsgewässer. Sie wurden von einem Wachfahrzeug aufgegriffen. Beide Besatzungen wurden interniert.
Die meisten Tauben haben ihre Aufgabe erfüllt. Von notgelandeten Flugzeugen sind in sieben Fällen die ersten Meldungen von Tauben überbracht worden. In einigen Fällen wurden die Tauben am späten Nachmittag aufgelassen; sie kehrten erst am nächsten Morgen in den Schlag zurück.Die Tauben der SFS Helgoland sind nicht sicher; wenn nicht ganz klares Wetter ist, finden die Tauben die Insel nicht wieder. Sobald die Tauben des Wilhelmshavener (SFS Wilhelmshaven) Schlages genügend vorgebildet sind, werden diese den Helgoländer Flugzeugen mitgegeben.
Ich kann nicht mit Gewissheit sagen ob auf allen Flügen Brieftauben eingesetzt werden, aber ich bezweifele es. Ich habe etliche Berichte von Flügen gelesen und Einträge in KTB und es wird sogut wie nie erwähnt das Brieftauben eingesetzt wurden bei Notwasserungen oder ähnliche Vorfälle. Ich glaube auch nicht das alle Einheiten Taubenschläge hatten. Darüber findet sich auch nichts in den KTB. ..
Nun habe ich noch eine Frage zur Fliegerei. In den KTB´ern stehen bei Aufklärungsflügen Ortsangaben wie z.B. "in 104 delta nichts Verdächtiges" oder "in 166 delta U-Boot entdeckt".Was muss ich unter diesen Angaben verstehen? Gibt es spezielle Fliegerkarten, die diese Einteilung haben?