0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
gute Idee, da weiß ich ,wo ich die Bilder von dieser Woche unterbringen kann
Die "Rahav" ist das zweite von drei U-Booten der neuen "Dolphin AIP"-Klasse. Diese Boote verfügen über einen außenluftunabhängigen Antrieb aus Brennstoffzellen. Das Boot soll eine Verdrängung von 2400 Tonnen haben und wird von einer 35-köpfigen Crew gefahren.Die Bewaffnung der Klasse wird derzeit in der Fertigungshalle montiert und soll nächstes Jahr zu Wasser kommen. Im neuen Heimathafen Haifa wurde für die Boote eine spezielle Pier gebaut, damit die Versorgung mit Wasserstoff für den Brennstoffzellenantrieb sichergestellt isthttp://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Kiel/Nachrichten-aus-Kiel/Israelisches-U-Boot-Rahav-verlaesst-Kiel
Die Kieler Werft TKMS und die französische Staatswerft DCN sind in der engeren Auswahl für den Neubau der nächsten norwegischen U-Boot-Generation......Norwegens Marine verfügt heute über sechs U-Boote der „Ula“-Klasse. Die 60 Meter langen und 1150 Tonnen verdrängenden Boote gehören zur deutschen Klasse 210 und wurden 1989 bis 1992 bei der Werft Thyssen Nordseewerke in Emden gebaut. Diese U-Boote haben durch die gesteigerten Aktivitäten der russischen Atom-U-Boote im Nordmeer in den vergangenen Jahren wieder eine größere Bedeutung bekommen. Wie viele U-Boote gebaut werden sollen, steht noch nicht fest.Diese sechs alten „Ula“-Boote sollen in etwa zehn Jahren ausgemustert werdenhttp://www.thb.info/rubriken/maritime-sicherheit/single-view/news/chance-fuer-tkms-auf-grossauftrag.html
können hier die Experten etwas Aufklärung betreiben.