Radargelenktes Feuer deutscher Kriegsschiffe im WWII

Begonnen von Matrose71, 09 August 2014, 17:08:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

olpe

Hallo,
Zitat von: fsimon am 10 März 2023, 14:57:31
Weiß jemand, ob "Peilung fein" gleich Radattel-Peilung bedeutet?
nun, ich gehe davon aus, das "Peilung fein" und "Feinpeilung" dasselbe sind ... auf dem Prinzipschemata der Radattel-Peilung, die ja nur bei der Marine zur Anwendung kam, ist der Begriff vermerkt ... Den "Radattelkrach" machte das Peilumlaufgerät "WR" oder "WR"-Gerät, das sich wohl mit 1500 U/Min. drehte ...

(Q Bilder: Slg. OLPE; ,,M-Dv-291-Funkmessgeraetekunde"; cdvandt.org)

Grüsse
OLPE

olpe

Zitat von: fsimon am 10 März 2023, 15:13:47
Vielen Dank!
Lässt sich die Tabelle jetz öffnen?
... jo, die 1.4 läßt sich nun öffen ... danke ...  :MG: ...

fsimon

#272
Habe jetzt die Tabelle um die britischen Feuerleitradare ergänzt.

Habe die Tabelle gelöscht und statt dessen eine neue Tabelle in Antwort #274 angehängt mit der Ergänzung der US Feuerleitradare und einiger kleiner Korrekturen.

Leopard2A6EX

Danke Frank! Da drängt sich die Frage auf: was passierte nach 1943 mit den deutschen Seetakt/Seeart Anlagen. Prinz Eugen Besatzungsmitglieder berichteten den Amis angeblich über ein leistungsgesteigertes FuMO26. Das erste zentrimetrische - die FuMO81 Serie war ein Rundsuchgerät und nicht feuerleitfähig. Trenkle berichtet über eine ganze Menge neuer zT zentrimetrischer Artilleriegeräte - teils Kreuzungen aus Würzburg- und Berlin Systemen. Aber wohl alles Prototypen und maximal Kleinserien die wenn überhaupt nur zur Leitung von Küstenbatterien eingesetzt wurden. Blieb also wohl nur das frisieren bestehender Bordgeräte..

Stichwort Nürnberg Nov 44 - das Nachtschießen mit dem FuMO 24/32 oder 25/33 (Thema hatten wir hier grad) soll ja gut geklappt haben und das war immerhin ein drehbares Gerät.

fsimon

#274
Neue Tabelle mit Ergänzung der US Radare und einigen kleinen Korrekturen.

fsimon

#275
Schon wieder neue Tabelle 1.1

Sagt mir, wenn ich nerve mit den kleinen Änderungen, dann sammle ich erst länger, bevor ich poste.

Tabelle gelöscht.
1.4 in neuem Post weiter unten.

Gruß,

Frank

olpe

Hallo Frank,
Zitat von: fsimon am 11 März 2023, 14:35:18
Sagt mir, wenn ich nerve mit den kleinen Änderungen, dann sammle ich erst länger, bevor ich poste.
... no problem ... panta rhei ... :O/Y ... und vielen Dank für's teilen ... :MG: ...

Grüsse
OLPE

fsimon


fsimon

Ich habe jetzt nur die Frage, wie kann ich mit Minimum-Peilung oder auch mit Maximal-Peilung erkennen, wie die Salven zum Ziel liegen?
In der Entfernungsanzeige ist mir das klar, im Winkel nicht.
Das Mk8 hatte einen übersichtlichen B-scope. Da ist das einfach.
Kann mir das jemand für die GEMA Anzeigen erklären?
Gruß
Frank

olpe

#279
Hallo Frank,
eine interessante Frage. Das "PB-Gerät" des Feinpeilzusatzes der GEMA-Geräte hatte ein Sichtgerät, eine Braun'sche Röhre mit einer doppelten "Inneneinrichtung" (Kathode, Wehneltzylinder, Anode, Ablenkplatten) und damit mit einer doppelten Anzeige. Oben die Ergebnisse der Radattelpeilung (vom WR-Gerät über den Kippverstärker) und unten die Ergebnisse der Messkette (vom Gerät O bzw. OK). Ich denke, dass mit der Messkettenanzeige der Zielzacken eines "Salvenaufschlages" erfaßt werden konnte und mit feinfühliger Antennendrehung per Hand auf dem Zielzacken so lange eingepeilt wurde, bis man die Nullmarkierung vom Radattel genau auf der mittigen Visierlinie hatte.

Unten einige  Prinzipskizzen und ein Bild:
1: ein Bild desselben, die beiden Fenster im PB-Gerät rechts sind gut zu erkennen
2: der Feinpeilzusatz als Prinzipschemata
3: Schaltung des PB-Gerätes mit dem Doppelanzeigerohr (rechts)
4: die Anzeigen: oben Radattel, unten Messkette

(Q Bilder: Slg. OLPE; ,,M-Dv-291-Funkmessgeraetekunde"; cdvandt.org)

Soweit.
Grüsse
OLPE

olpe

Hallo,
Zitat von: fsimon am 12 März 2023, 22:03:53
... wie kann ich mit ... Maximal-Peilung erkennen, wie die Salven zum Ziel liegen?
... ich denke, ähnlich wie im post unten beschrieben, nur dass das Beobachtungsgerät "OB" als visuelle Anzeige zur Anwendung kam. Die Richtkeule bei der Maximum-Peilung ist deutlich breiter, wenn die Bediener Glück hatten, konnten mit feinfühliger Antennendrehung nach rechts und links Aufschlagszacken vielleicht erkannt und identifiziert werden ... aber eben nur vielleicht ... Die Technik der Maximum-Peilung kam hierbei eben an seine Grenzen ...

Grüsse
OLPE

Thoddy

#281
US systeme bei DTIC Stand 1949
https://apps.dtic.mil/sti/pdfs/ADA457262.pdf

Auf EugeneSlover OP 658 Fire control Radar Mk8 Stand Januar 1943
https://eugeneleeslover.com/ENGINEERING/OP658_Fire_Control_Radar_Mark8.pdf
Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden – und wehe dem, der zuerst die Lunte in das Pulverfaß schleudert!
WoWs : [FMA]Captain_Hook_

fsimon

#282
Vielen Dank Leute!
Thoddy das Dokument ist von Januar 1943 also handelt es sich wohl um ein manual für Mark 8 Mod 0, also noch mit der niedrigeren Leistung. 20,000 yds 16" splash observation. Das bestätigt meine bisherigen Daten. Also demnächst eine korrigierte Tabelle für Mark 8 Mod0.
Das Mark 8 hatte einen kleinen Azimuth Scan. Dadurch wurde auch auf dem B-scope angezeigt, was links und rechts neben dem Ziel passierte: Salveneinschläge, andere Ziele. Bei den Geräten nur mit A-scope und Maximal oder Minimalpeilung fand kein Scan statt. Der konnte höchsten manuel erfolgen. Allerdings musste man dazu die Peilung auf das eigentliche Ziel kurz aufgeben, wenn ich das richtig verstehe.
Das bedeutet, dass ich meine Einschläge nur dann sehe, wenn sie im gleichen Azimut wie das Ziel liegen +- 1.5°, oder wenn ich mein Gerät kurz nach links und rechts schwenke, um zum Zeitpunkt der Einschläge diese zu suchen.
Versteht ihr das auch so?
Das Mark 8 war quasi ein "range while search" Radar, die anderen Radare nur "range or search" Radare.
Gruß
Frank

fsimon

Wenn die Salven allerding im Winkel gut lagen, also innerhalb der 3°, dann spielte das allerdings auch keine Rolle. In der Minimal-Peilung konnte man sicher erkennen, ob die Salve eher links oder eher rechts lag, wenn das Echo auf der einen oder anderen Seite stärker wurde. Das bedurfte sicher einiges an Interpretationsübung.

Gruß
Frank

fsimon

Hier die Tabelle mit den Mark8 Änderungen: splash spotting für Mod0 nur 18.3km aber range resolution mit short pulse 41m!

Gruß
Frank

Impressum & Datenschutzerklärung