0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
BP46 an LK 300 : verlassen Surendorf 12.30h mit 20 Seehunden und 70 Mann Bodenpersonal, vermutliche Ankunft 20.30 h" Könnte man es in 8 h bis Grasten (Gravenstein) mit den SEEHUNDEN und Begleitschiff Bergeprahm schaffen ?
....bei der von Dir genannten Aktion könnte es sich um die geplante Verlegung des LK 300 von Neustadt um den 27.04.1945 nach Grasten (Gravenstein) gehandelt haben. Beteiligt waren die Frida Horn, Meteor, einige KFK und Flugsicherungsboote.(Mattes S.167). Wegen des "offen abweisenden" Verhaltens der dänischen Bevölkerung verließ der Verband Grasten wieder. Die Seehunde nach Surendorf, die großen Einheiten nach Neustadt (Mattes S.169/170).
B 162/25043 Tötung dänischer Widerstandskämpfer am 5.5.1945 in Gravsten/Gravenstein (Dänemark) durch Angehörige des aus deutschen Marinesoldaten bestehenden Kommandos der Kleinkampfverbände - Lehrkommando 300 1963 - 1964Enthält u.a. :Einstellungsverfg. StA Hamburg 141 Js 159/64 gg. Rasch u.A. vom 30.6.1964https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/5998e117-80e7-4c80-9a24-52d64b953cc2/
Hat jemand Informationen, vielleicht auch von dänischer Seite, zu den Tötungen der dänischen Widerstandskämpfern?
Der Hafen in Egernsund war voller deutscher Marineboote. An der Egernsund-Schule gab es eine deutsche Abteilung mit sehr jungen Offiziersanwärtern. Sie waren sehr fanatisch und kriegerisch. Sie hatten keine Zeit gehabt, die Schrecken des Krieges kennenzulernen.....In Gråsten, wie auch anderswo im Land, begannen die Freiheitskämpfer, Menschen zu verhaften, die den Deutschen geholfen hatten oder mit ihnen in Kontakt standen. Die Festgenommenen wurden in der deutschen Schule in Gråsten versammelt. Dies ist das Gebäude, das viele Jahre lang eine Polizeistation war. An der Kreuzung und am Gebäude wurden Wachposten aufgestellt.Als die Offiziersanwärter der Egernsund-Schule davon hörten, wurden sie aktiv. Um 18 Uhr hielten sie den Bus aus Sønderborg an der Schule an. Die Passagiere wurden gezwungen auszusteigen. Ein Dutzend bewaffneter deutscher Kadetten stiegen ein, und auf dem Dach wurde ein Maschinengewehr mit einem Schützen platziert. Dem Fahrer wurde befohlen, nach Gråsten zu fahren. Meine Frau, die damals sieben Jahre alt war, kann sich noch an die Angst erinnern, die alle erfasste, als der Bus durch die Stadt hinunter zur Fähre fuhr. Auch ein paar Marineboote fuhren in Richtung Gråsten. Als der Bus an der deutschen Schule in Gråsten ankam, eröffneten die Deutschen ohne Vorwarnung das Feuer auf die Wachposten. Zwei Wachen wurden getötet. Bei den Getöteten handelte es sich um Hans Feddersen aus Alnor und Hans Clausen aus Svejrup bei Felsted...
ZitatB 162/25043 Tötung dänischer Widerstandskämpfer am 5.5.1945 in Gravsten/Gravenstein (Dänemark) durch Angehörige des aus deutschen Marinesoldaten bestehenden Kommandos der Kleinkampfverbände - Lehrkommando 300 1963 - 1964Enthält u.a. :Einstellungsverfg. StA Hamburg 141 Js 159/64 gg. Rasch u.A. vom 30.6.1964https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/5998e117-80e7-4c80-9a24-52d64b953cc2/ Bei dem in der Akte genannten Rasch dürfte es es ich um KpLt. Hermann Rasch, Leiter des LK 300 handeln.
KpLt. Hermann Rasch, Leiter des LK 300
Leutnant (?) Werner Ustorf soll der Leiter des Kleinkampfverband in Egernsund gewesen sein. Ist über ihn und seine Laufbahn mehr bekannt?
Zitat von: bettika61 am 11 Mai 2023, 18:49:06Leutnant (?) Werner Ustorf soll der Leiter des Kleinkampfverband in Egernsund gewesen sein. Ist über ihn und seine Laufbahn mehr bekannt?Der Name steht nicht in der Rangliste 1944.Gruß, Urs