Eine Luftbild-Übersichtsaufnahme vom inneren Hafenbereich mit einer Kurzbeschreibung , zunächst die
Bild-Oberseite betreffend von links nach rechts :
Links oben die Wiesbadenbrücke und rechts der Bonte-Kai , dann unterhalb die noch zu sehende Südzentrale,
rechts davon das Nordfrost-Terminal , danach die Hafeninsel , früher mit einer Klappbrücke verbunden .
Oberhalb die neue Jachmannbrücke als Doppel-Klappbrücke ausgeführt mit 60 m freier Durchfahrt , links die
ca. 800 m lange Südkaje des Marinearsenals mit den neuen Werkstatthallen , im oberen Kajenbereich werden
die Fregatten gewartet , im unteren Abschnitt demnächst alle Korvetten , ganz oben zu sehen das nicht von
den Engländern plattgemachte dunkle Lehrlings-Hochhaus , hier begann meine Ausbildung 1940 , wäre noch
nachzutragen , dass an dieser Südkaje von 1939-Anfang 1941 die "Tirpitz" in der Endausrüstung war .
An der rechts oben zu sehenden Grünfläche waren früher die ersten Trockendocks der Werft mit I - III , rechts davon war der Hellinge-Bereich mit I und II , hier ist noch ein Ablaufbecken zu sehen , oberhalb die
neuaufgebaute und verlängerte Schiffbauhalle mit modernen Werkstatteirichtungen , unterhalb zu sehen das
8.000 t Schwimmdock wo früher die grossen Docks IV + V waren , unterhalb zu sehen ein Auflieger , hier an
dieser Stelle entsteht ein neues überdachtes Trockendock mit ca. 200 m Länge . Wegen des schrägen
Aufnahmewinkels wird leider die vertikale Ausdehnung des Arsenalhafens nicht richtig dargestellt , denn die
Abmessungen des Bauhafens waren Breite von Süd nach Nord ca. 400 m und von West nach Ost ca. 420 m .
Unterhalb der Jachmannbrücke liegt der 100 t - Arsenalkran "GRIEP" und rechts davon ein Reservetor für die
Seeschleusen der ehemaligen IV. Einfahrt .
Nun die Angaben zum unteren Bildabschnitt von links nach rechts: Der Museumshafen der Deutschen Marine
mit der "Mölders" , in diesem Bereich war bis 1915 die alte Torpedowerft mit Werkstätten , von denen noch
einige erhalten sind . Unterhalb links zu sehen die ehemalige Strandhalle , jetzt Aquarium , dann der Vorhafen
der 1. Einfahrt die 1886 ihren Betrieb aufnahm, von hier aus fuhren die Ausflugdampfer ab nach Helgoland und
Wangerooge,, jetzt nur noch zur äusseren Hafenrundfahrt, von der Hafenseite aus wird die stillgelegte Kammer
als Liegeplatz für Betriebsfahrzeuge des WSA genutzt , das helle Areal ist der Tonnenhof des WSA , dann zu
sehen der Radarturm der Verkehrszentrale für die Überwachung des Schiffsverkehrs auf dem Jadebusen bis
nach Wangerooge , auf diesem Gelände befindet sich der JADE-Dienst der neben Versorgungsfahrten auch im
Offshore-Bereich tätig ist . Weiter im Bild rechts vom Vorhafen das TERRAMARE , ein Forschungsinstitut für
Meeresbiologie der Uni Oldenburg . Weiter unten dann der Fluthafen mit der langen Aussenmole , hier ist der
Haupthafen für die Arbeitsschiffe des WSA, rechts im Bild der Nassauhafen mit Fahrzeugen vom Jade-Dienst ,
auf der rechten Seite Liegeplätze des Wilhelmhavener Segelclubs . Weiter rechts im Bild die 1871 als erste
Einfahrt in Dienst gestellte Schleuse mit ihrer gewaltigen Kammer , aber 1919 Ausserdienststellung , die hier
zu sehenden 2 Magazine wurden 1911 als Munitionsdepots gebaut und könnten demnächst als Hotels dienen .
Rechts davon im Bild 2 Auflieger im Bereich der plattgemachten III. Einfahrt .

halina
Beschreibung der Aufnahme : Luftbilder von der Nordseeküste 2012-05
Foto vom 28.5.2012 , Author: Ra Boe / Wikipedia , Lizenz : CC-BY-SA 3.0 Germany