Die 2016 von der Generaldirektion für Wasserbau und Schifffahrt (GDWS) veranlasste Ausschreibung für die
Neuanschaffung der veralteten Mehrzweckschiffe "Scharhörn" von 1974 und "Mellum" von 1984 ist nun durch
eine Neuausschreibung ersetzt worden , wobei im wesentlichen nun LNG als Treibstoff für den Motor-Elektro-
Antrieb vorgeschrieben wird , hier mal die wesentlicken Eckpunkte :
Länge der Schiffe bis max. 95 meter , Mindestbreite 18,6 m , Tiefgang bis 6,1 m bei Havarieeinsätzen , die
Probefahrtgeschwindigkeit mindestens 15,0 Kn , neben einem Hubschrauberdeck müssen alle Anforderungen
für die Sicherheit bei Schwerwettereinsätzen auf der Nordsee bei Gas-und Chemie -Unfällen erfüllt werden .
Der Pfahlzug muss mindestens 110 t stark sein .
Die EU-Ausschreibung beginnt am 1.8. 2018 und endet am 31.8. , es müssen mindestens 3 Angebote
eingereicht werden , die Schiffe sollen bis 2021 fertiggestellt sein , der derzeitige Auftragswert wird mit ca.
230 Mill. Euro angesetzt , ist jedoch für die Auftragsvergabe nicht bindend .
Mit der Indienststellung 2021 wird die neue "MELLUM" auch wieder beim WSA-WHV in Fahrt sein , die neue
"SCHARHÖRN" wird beim WSA-Cuxhaven Dienst tun und die starke "NEUWERK" wird die alte "Scharhörn" in
Kiel ersetzen mit Heimathafen WSA-Lübeck ,somit steht auch in der Ostsee zusammen mit der "BALTIC" eine
ausreichende Notschlepphilfe zur Verfügung .

halina
Hier noch die Aufnahmen von den derzeitigen Mehrzweckschiffen die in Fahrt sind .
Bild # 1 Eigenfoto von dem MZS "MELLUM" 2017 beim Einlaufen in die Schleusenkammer der I. Einfahrt ,
der Liegeplatz des Schiffes , Bj. 1984 , 80 m lang , Pfahlzug 110 t .
Bild # 2 Mehrzweckschiff "NEUWERK" in Fahrt auf der Nordsee 79 m lang , Pfahlzug 113 t , Bj. 1998 ,
Foto von Mai 2005 , Urheber: H.G. Tenner , Lizenz: CC-BY-SA 3.0
Bild # 3 MSZ "SCHARHÖRN" bei einer Übungsfahrt auf der Ostsee , Foto WSA - Lübeck
Baujahr 1974 , 56 m lang , Pfahlzug 40 t .