Historische Hafenfotos aus Hamburg und Bremerhaven

Begonnen von Deichkind, 06 April 2020, 00:56:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

beck.Schulte

#405
Selbst wenn er das getan hätte .HM BHV oder DSM würde es uns heute nicht zugänglich machen (sagen wir mal so:  wegen Umbau und Neuausrichtung z.Z. oder für immer nicht einsehbar). Gilt auch für eine der größten Sammlungen betr. der Hochseefischerei von E. Hoffmann. Das kann aber jetzt nicht mehr passierten, da für die Annahme selbst eines Einzelbuches (!)  ein Auswahlverfahren angesetzt wird. Schließlich ist das DSM eine hochwissenschaftliche Forschungseinrichtung und nicht der Verwahrort für alte Dampferfotos. ( :ROFL:  )   Gleiches gilt für das HM BHV. Dort geht überhaupt nix.
PS: Da mein Schwiegervater in dieser Zeit Seelotse vor Ort war und ich dadurch viele der damaligen Lotsen und das Fachpersona kannte , darunter auch Günther Spelde,  würde ich gern den Namen des Funkers erfahren. Evtl. kann ich dann mal forschen wo die Dinge geblieben sind. Nett wäre eine PN.  8-)

beck.Schulte

Lieber Landsmann Thomas. Dies hier nur für dich: Du wolltest ja wissen, wo im Kaiserhafen das Kühlhaus stand (oder steht). Auf diesem ,,Wald & Wiesenfoto" ganz oben rechts ist ein hoher Schornstein zu sehen. Selbiger gehört zum Kesselhaus des Kühlhauses, welches daneben zusehen ist. Fragen?  8-)

TW

#407
Vielen Dank, Bernd.
Ich hatte das Kühlhaus auf GOOGLE MAPS inzwischen schon verortet. Aber ich habe keine verlässlich Erinnerung daran.
Aber das schöne Bild zeigt noch viele andere interessante Details, so dass ich mich eine halbe Stunde lang damit beschäftigen konnte:
die alten Kajenkräne (besonders der dritte am Heck der AMERICA, die Gleisanlagen des Col-bahnhofs, usw. top
Interessant dieser Turm rechts vom Ende der Bahnsteigüberdachung. Für was war der wohl gut ?
Ich wünsche Dir eine schöne Woche,
Thomas


beck.Schulte

Interessante Frage. Dort ist in den Seekarten so ab1910 ein Richtfeuer nach   Brinkamahof eingetragen welches  in den 70zigern verschwand. Eigenartig ist, dass nach dem Bau der Strompier die dort liegenden "Großdampfer" aber jede Sicht  nahmen. Ich frag aber mal nach. Evtl. hat wer ne Seekarte aus den 50/60

TW

#409
1927 wurde der Columbusbahnhof in Betrieb genommen. Spätestens da war die freie Sicht nach der Weser für das kleine Richtfeuer versperrt. Dass man den Turm noch so lange erhalten hat ... :/DK:
Hab' mal wieder eine alte B'haven-Chronik durchgeblättert: Heute die von Harry Gabcke von 1976 ("150 Jahre").
Man-o-Man, in 2 Jahren ist ja schon der 200ste Geburtstag.
 :MG: Thomas

beck.Schulte

Ich hab nachgesehen und fand dies da aus dem Jahre 1896. Eindeutig ein Seezeichen. Ich werde aber , wie gesagt, ma einen Experten fragen. Der Herr Gabcke. War recht gut in seinen Forschungen und nebenbei der Klassenlehrer meiner Frau an der Raabe-Schule. Zu dem großen Projekt für 200 Jahre BHV wäre viel zu sagen. Ich hab mich schon früh daraus verabschiedet,weil es diffuses Stückwerk bleibt . Ne Biografie über jeden Pastor seit 1600 und drei , aber über 14-18 kein Wort. Na ja schau wir mal. 

beck.Schulte


TW

Herzlichen Dank, Bernd.
Für Ortsfremde natürlich nur schwer zu verorten
Es handelt sich um den blassroten Punkt, auf den ich mal einen blauen Pfeil gerichtet habe, nicht?
Dazu die Zeile "Blz 12,6m 12sm". Was bedeutet das ? Ich vermute: Blinkzeichen; Scheinwerfer auf Höhe 12,6 Meter ; erkennbar auf 12 Seemeilen Entfernung. Richtig ?
Viele Grüße, Thomas

beck.Schulte

#413
Hallo Thomas: Was du zum Leuchtturm ausführst, ist stimmig. Ich bin aber kein ,,Nautiker" Urs kann dich bestimmt aufklären. Nun zum heutigen Bild. Ruder- & Propellerarbeit im Dock des TB NDL im Jahre des Herrn 1957. Ohne Sicherung auf schmalem Holzbrett werkeln war Standard. Im 3. Lehrjahr sollte ich mal auf solch Brettchen vom Docktor rüber zum Ruder eines Shell-Tankers geht. Meine Weigerung, Obermeister Meyer-Dorum und Meister Koch waren vor Ort, wurde mit ,,Stell dich nicht so an" , ,,Jong Kerl mach zu" noch recht freundlich kommandiert. Es war so, dass die meisten meiner Kollegen (siehe Bild) kein Problem damit hatten todesmutig so und noch grusseliger zu arbeiten.  Einen Sicherheit-Ing. gab es natürlich. Herr Lehmann, schon betagt und recht korpulent, der fand aber nix an solch Stellagen auszusetzen Na ja, auch der Schutzhelm setzt sich erst so gegen Ende der 60ziger durch. Er wurde mit der Begründung, dass man 5 Jahre lang nen Helm tragen mussten und nun an Haarausfall litt abgelehnt .
PS: Wo sind denn heir die Fodos aus Hamborg???

beck.Schulte

M 82  in Geestemünde:Foto aus einer Broschüre der "Werbegemeinschaft Geestemünde" auf recht schlechtem Papier. Da Fotos aus dieser Zeit selten sind habe ich es mal hier eingestellt.
Das Boot war das letzte der bei Seebeck fertiggestellten Minensucher.  Der Auftrag über die Gruppe M79 – M82 erging im November 1916 (kein Schreibfehler) Das für die Aufnahme aller vier Boote den Bau vorgesehene Dock wurde erst im Frühjahr 1918 frei. Außerdem herrschte Material- und Arbeitskräftemangel. M79 und M80 waren bei Waffenstillstand kurz vor dem Ausdocken und kamen zwei Monate später zur Vorläufigen Reichsmarine. M81 M82 waren eigentlich nicht mehr zum Fertigbau vorgesehen, da aber Maschinen und Kessel bereit standen erfolgte ab Frühjahr 1919 der Weiterbau. Beide Boote dockten am 8. September aus. Das weitere bis zum Jahre 1949 setze ich als bekannt voraus. Bei der Währungsreform befand sich das Boot in Miete der Geestemünder Firma ,,Erfurter Samenversand" Es war -siehe Foto- an der Straße ,,Am Kai" vertäut. Das ,,Garten-Center" schloss in 1950. M82 verblieb vor Ort und war -so einige Zeitzeuge" einige Zeit ,,Wohnheim für Personal der Seebeck-Werft.  Blieb beschäftigungslos, bis es Ende 1954 zum Abbruch ging.
So weit so gut: Thomas in deinen Tabellen für M-Boote findet sich die Rubrik ,,Baubeginn" . Was meinst du damit?  Gruß von hier
 

t-geronimo

Da die letzten Beiträge nicht mehr dem eigentlichen Thementitel entsprachen, habe ich sie auf Anregung abgetrennt und in dieses nicht weniger interessante Thema verschoben:

 --/>/> Minensucher im WK I
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Impressum & Datenschutzerklärung