rein theoretisch möglich, in der Praxis aber nicht möglich.
versucht wurden ähnliche Konzepte - also Minibesatzung bei der Überfahrt -
Vor dem Hafen wurden Festmacher übernommen und im Hafen dann Personal für Be-und Entladung und sogar
Wartung.
Man versuchte das Prinzip Flugzeug umzusetzen.
Meines Wissen hat sich dies aber nirgendwo bewährt und wurde eingestellt.
Die im Gesetz vorgeschriebenen Mindestzahl bezieht sich auf die Patentinhaber und Ausgebildeten
die Mindestbesatzung beträgt 15 Mann natürlich abhängig von der Größe
Moderne Schiffe sind heute so automatisiert, daß sie sogar ferngesteuert gefahren werden könnten.
Das ist alles schön und gut so lange alles einwandfrei funktioniert, das gleiche gilt auch für Flugzeuge.
Fällt was aus, ist es ein unkontrollierbares Disaster (Es gäbe auch keine Versicherung die dieses Risiko
tragen würde)
Es ist aber richtig, daß heute die modernen Schiffe fast alles vollautomatisch steuern, wie im Flugzeug
und die Seeleute grundsätzlich nur eine Überwachung der Systeme ausführen.
Nur bei Notfällen und Ausfällen sind sie noch gefragt.
Deswegen heißen sie auch offiziell nicht mehr Seeleute sondern Überseetransportbegleiter

Auf die Be- und Entladung von Containerschiffen hat die Besatzung keinen Einfluß mehr, denn sie erfolgt
voll automatisch von Land.
Allerdings müssen sie beim Auslaufen prüfen ob ihre Stabilität, der Trimm usw noch ausreichend ist und sie nicht
überladen sind.
Überladungen kommen häufig vor und die Kapitäne werden unter Druck gesetzt so auszulaufen oft auch
mit einer Stabilität, die haarsträubend ist.
Oft habe ich auch erlebt, daß niemand an Bord das Schiff manuell noch steuern kann und der Lotse mit Autopiloten das
Schiff die Elbe hochfährt und sogar in Schleusen einläuft und das Schiff anlegt.
Es ist aber sehr unterschiedlich von Reederei zu Reederei.
Es gibt viele Reedereien die ihre Besatzungen zusätzlich ausbilden und mehr Besatzungen fahren als vorgeschrieben also nicht
nur an maximale Gewinnoptimierung denken.
viele Grüße
Hans