0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Hallo,20.05.2022Team ECHO auf der Korvette OLDENBURG hat vor Norwegen unterstützt durch Tender ELBE die Befähigung zur Landzielbekämpfung mit Flugkörpern nachgewiesen. https://pbs.twimg.com/media/FTKOP0eWYAgVuP6?format=jpg&name=mediumhttps://pbs.twimg.com/media/FTKOP0cWYAIeZP3?format=jpg&name=mediumhttps://pbs.twimg.com/media/FTKOP0fWYAsIbcm?format=jpg&name=mediumFlugkörper wohl ein RBS15 (Robotsystem 15) Version MK3 oder MK4https://de.wikipedia.org/wiki/RBS15 Wiking
Mk 4 noch nicht reif für die Truppe oder die Truppe noch nicht reif für Mk 4?
[...]Seestreitkräfte – 19,306 Milliarden EuroDie Marine fokussiert sich bei ihren Planungen ebenso aufs große Gerät. So will man für die Seestreitkräfte neue Korvetten der Klasse 130, weitere Fregatten 126 und U-Boote der Klasse 212 CD einkaufen. Zudem stehen auf der Wunschliste der Marine neue Seefernaufklärer, ein neues Raketensystem für die Kriegsschiffe und eine neue Flugabwehr für U-Boote. Daneben sind auf der Liste noch Mehrzweckkampfboote und ein modernes System zur Unterwasserortung aufgeführt.[...]
Führungsfähigkeit/Digitalisierung – 20,742 Milliarden EuroGut 21 Milliarden Euro wird die Bundeswehr laut dem Wirtschaftsplan für die »Führungsfähigkeit« der Truppe, also moderne digitale Funkgeräte, eigene Datennetze für die Kampfeinheiten und den Ausbau der Bundeswehr-Satelliten, ausgeben.
[...]Mehrzweckkampfboote werden sehnlichst erwartetSehnlichst erwartet werden in Eckernförde aber vor allem die seit Jahren geforderten Mehrzweckkampfboote. Hier haben sich die Soldaten bereits das Kampfboot 90 aus Schweden ausgesucht, von dem es bislang fast 300 Boote auf der Welt gibt.Der Kauf einer im Markt verfügbaren Kampfbootsklasse wird auch bei der Führung der Marine präferiert. Das gilt auch für den zweiten Posten für Eckernförde: Die neuen Festrumpfschlauchboote, die für Kampfschwimmer und Seebataillon als tägliche Arbeitsgeräte im Einsatz sind.Das 1. U-Bootgeschwader in Eckernförde bekommt nicht nur zwei weitere Boote des Typs 212CD, sondern auch die neuen Waffen. Dazu gehört der Flugkörper Idas, mit dem U-Boote demnächst auch Hubschrauber bekämpfen können. Ebenfalls neu ist der Naval Strike Missile – ein schwerer Flugkörper, mit dem U-Boote auch Ziele an Land zerstören können.Bauprogramm der Korvetten wird verlängertFreude auch in Kiel bei der Einsatzflottille 1: Das Bauprogramm der Korvetten wird verlängert. Die Marine bekommt fünf weitere Einheiten der Klasse K130 für den Stützpunkt Warnemünde. Diese im Kieler Marinearsenal betreuten Korvetten sollen dem Standard der gerade im Bau befindlichen Korvetten der „Köln“-Klasse entsprechen. Es wird also keine neue Klasse geben.„Linie statt Klasse. Dafür haben wir uns immer ausgesprochen. Es macht mehr Sinn, jetzt diese Serie weiterzubauen, als die fünf ersten Schiffe nachher mit großem Aufwand zu modernisieren“, sagt Marco Thiele.Weitere Punkte auf der Liste sind zwei Fregatten der Klasse 126, von der dann insgesamt sechs Schiffe in Kiel und in Hamburg gebaut werden. In dem Kapitel der Luftwaffe verstecken sich Seefernaufklärer und U-Bootjäger vom Typ Boeing P8 „Poseidon“. In einem ersten Los waren fünf Maschinen beim US-Hersteller Boeing bestellt worden.[...]