Schwimmkräne d.Marine

Begonnen von Stichling, 22 August 2011, 16:57:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Alex Shenec

Schon die Ostsee.

Der Autor - Pawel Lusta, 07.06.2013.

Schöne Grüße

Alex

bettika61

Zitat von: Stichling am 23 August 2011, 13:24:38
.Jede Verwechslung schließe ich aus, bin persönlich 1945 ,-der Kran war zur Bergung von U-Booten in der Flensburger Förde eingesetzt,- an Bord gewesen.
       
Hallo,
das könnte der Kran gewesen sein, der später auf dem Weg nach Frankreich sank.
Auf der Seite von @erin http://www.erinacom.org/baukasten/modelle/schwimmkrane.html  top

ZitatDer Gotenhafener Kran....
Nach Kriegsende wurde der Kran nach Kiel transportiert, um ihn vor den Sowjets in Sicherheit zu bringen, und dort den Engländern übergeben. Diese versuchten ihn abzutransportieren, kamen jedoch nur bis Flensburg, weil sie einsahen, dass das Unternehmen zu risikoreich war. Einige Jahre später (1951) verkauften sie den Kran an Frankreich, nachdem sich die Stadt Hamburg vergeblich bemüht hatte, ihn zu erwerben. Nun versuchten die Franzosen gegen den Widerstand und die Einwände von fachkundigen Seeleuten, die ein solches Unternehmen als zu gewagt, ja letzten Endes aussichtslos einschätzten, den Kran als Ganzes, also ohne den Ausleger abzumontieren, nach Frankreich zu schleppen. Es gelang auch, den Kran durch den Skagerak zu schleppen und Skagen zu umrunden. In der Nordsee aber, 60 Seemeilen westlich von Hanstholm, geriet der Schleppzug in einen Sturm, und der Kran sank. Das war am 25.6.1951
In "Regenbogen über der Geltinger Bucht  Erinnerungen an das Kriegsende 1945" http://www.steinberg-ostsee.de/ erinnert sich der Zeitzeuge "Hans Niko Diederichsen: Kindheitserinnerungen an das Kriegsende"
an die Hebung der Schiffe und U-Boote in der Geltinger Bucht:
Zitat1948 begann die große Hebungsaktion die bis 1952/53 dauerte. In der ersten Zeit war der "lange Heinrich" daran beteiligt,Deutschland größter Schwimmkran...Danach muste der "lange Heinrich" als Kriegsbeute an Frankeich abgeliefert werden.Bei der Überfahrt ist er aber im Kattegatt bei einem schweren Oststurm gekentert und versunken.Dann kam die Fa.Beckedorf aus Hamburg mit 2 kleineren Schwimkränen...

Über die 4 Schwimmkräne ein Beitrag in Popular mechanics" 1948

Grüsse
Beate



Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

bettika61

Hallo,
zwei Fragen zu Schwimmkränen in Kiel:

1.Auf einem Luftbild von 14.4.1945 von Kiel  ist am Anleger des Marinetanklagers Mönkeberg ein Schwimmkran zu sehen,
Dank an Reinhard für den Hinweis  :MG:
Welcher Schwimmkran könnte das sein?

2. 50 Jahre zurück :das Foto eines  Schwimmkrans im Archiv des Imperial War Museum (IWM)
http://www.iwm.org.uk/collections/item/object/205262705
"Floating Crane at Kiel, 1895"
Welcher Schwimmkran kommt in Frage und warum ist das Foto im   IWM?

Grüsse
Beate

Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

kgvm

Das BIld von 1895 dürfte als Teil einer Serie aufgenommen anläßlich der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals in die Symonds-Collection und damit später in das IWM gekommen sein:
http://www.iwm.org.uk/collections/item/object/205087973

smutje505

Hallo Hier noch einer aus meinem Ordner "Marine in den Medien"

RonnyM

...also was mir in diesem Fred so auffällt ist der Name Langer Heinrich. Ich war der Meinung, den gabs nur in Wilhelmshaven/Bremerhaven. Aber so wurden wohl mehrere Kräne mit diesen Namen belegt.

Den Rostocker würde ich eher "Krummer Heinrich" nennen. :-D

Grüße Ronny
...keen Tähn im Muul,
over La Paloma fleuten...

bettika61

#36
Hallo,
danke für Eure Antworten.
Das der Kieler Kran nach Panama ging,da stimmen die Informationen überein.

Ich habe versucht zu überprüfen, ob der Kran auf dem LuBi in Mönkeberg der 350t Kran war.
Duch ein  Overlay mit GE kann man hilfsweise, die Masse des Pontons ermitteln : ca 60x35 m
Nicht "professionell"   :roll: aber ein  Anhalt.
Die Daten von @stichling: Länge des Pontons 62,5 m Breite 33,5 m.

Ein anderes Bild mit Schwimmkran 1945, das bereits an anderer Stelle genannte mit der "Milwaukee" http://www.kieler-rundschau.de/krneu/index.php/component/joomgallery/allierte/allierte-57-111

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

chattius

Hallo
Beim Suchen nach dem MG-Btln 13 über dieses Bild gestolpert:

http://krigsbilder.net/coppermine/displayimage.php?album=5&pid=39926#top_display_media

Weis jemand was das für ein Kran ist?

Gruss Chattius

Urs Heßling

moin,

den Kran kenne ich nicht, aber ich versuche mal einen "Tipp" zu den beiden schattenhaften Schiffen im Hintergrund ..
- links (wg. Aufbau und Bug) .. Huascaran
- rechts (nach achtern gezogenes Backdeck und Kran ?) .. ein Flugzeugschleuderschiff

andere Meinungen ?

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Peter K.

... meiner Meinung nach ein fahrbarer Kran am Heck eines Flugsicherungsschiffes, möglicherweise HANS ALBRECHT WEDEL oder KARL MEYER in Drontheim mit He 115 der Küstenfliegergruppe 506! ... beachte auch das Landesegel!

Hier ist übrigens rechts im Hintergrund und vermutlich ebenfalls in Drontheim das Schleuderschiff WESTFALEN gut am Kran zu erkennen, d.h. diese Aufnahme entstand frühestens im Mai 1941.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

redfort

Hi Peter,
es ist KARL MEYER !
und zwar ab den 02.September 1940 in Drontheim , vorher hatte KARL MEYER überhaupt keinen Kran !
Es muss so um den 21.09.1940 gewesen sein. Wo die 2./ Küstenfliegergruppe 506 einige Ausfälle an He 115 durch Sturmschäden in Drontheim hatte.
Davon ist eine gekentert und zwar die He 115 C, S4+LK, Werknr. 2765, diese wurde beim Bergen zu 50% beschädigt. ;)
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Peter K.

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

AWoelfer

Wer kann zu diesen Kran etwas sagen?
Bild ist in Gotenhafen aufgenommen worden.

Grüße
Andreas
Nicht länger als sieben Atemzüge soll es dauern,
bis man eine Entscheidung getroffen hat.
(Hagakure)

Tsunetomo Yamamoto

halina

Nachdem schon einige infomative Beiträge zu diesem Komplex von den Forumskollegen eingestellt wurden,möchte ich mir erlauben
zur besseren Übersicht in chronologischer Reihenfolge mit einigen Ergänzungen , jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit einen
themabezogenen Beitrag einzustellen .
Bereits 1905 wurde auf der Danziger Werft von einer westdeutschen Kranbaufirma ein selbstfahrender Schwimmkran aufgebaut
und dort in Betrieb genommen , der mit einer Tragkraft von ca. 100 t und einer Hubhöhe von ca. 50 meter zu damaliger Zeit wohl
der leistungsstärkste in Europa war . Die DEMAG wurde als Kranbaufirma erst 1910 etabliert und begann erst danach mit dem
Bau von Schwimmkränen , der erste Neubau mit ca. 150 t soll 1913 in GB installiert worden sein .   Der Danziger Kran überstand
den WK II und konnte noch rechtzeitig in den letzten Kriegsmonaten von Danzig nach Rostock überführt werden , wo er dann auf
der Neptun-Werft bis 1978 unermüdlich seinen Dienst versah . Von Rost halb zerfressen konnte er gerade noch 2011 in einer Not-
Aktion vor dem Untergang gerettet werden und anschliessend mit grossem Aufwand durch Spenden der Rostocker Bürger nach vielen Monaten Restaurierungsarbeiten wie neu aus dem Ei gepellt 2012 im Museumshafen festgemacht werden . Mit seinen 108
Jahren ein noch schwimmfähiger Veteran der seinesgleichen sucht und auch den Titel "Langer Heirich" führte , aber wohl eher mit
dem Zusatz "Krummer Heinrich" zu bezeichnen wäre .
Das allseits bekannte Original , nämlich der "LANGE HEINRICH" von Wilhelmshaven wurde 1915 auf der Marinewerft von der DEMAG
in Betieb genommen und soll zu diesem Zeitpunkt der grösste selbstfahrende Schwimmkran der Welt gewesen sein . Mit einer
Tragkraft von 250 t , die mit 2 Hubwerken von je 125 t  mit einer Traverse verbunden sind und einer Kranhöhe von ca. 90 meter
überragte er das Stadtbild und war bis 1944 zusammen mit der KW-Brücke das Wahrzeichen von Wilhelmshaven . Der Kran hat
eine Verdrängung von ca. 4000 t und wurde auf einem von der AG-Weser gebauten Ponton mit den Abmessungen 50 x 31 meter
errichtet , mit seinem Antrieb konnte der L.H. sich mit ca.5 Kn  im Hafengebiet fortbewegen .      Nach dem WK I sollte der Kran nach
GB überführt werden , dies wurde jedoch als zu riskant angesehen und so verblieb er in WHV , GB erhielt jedoch einen Neubau von
gleicher Grösse der dann von der DEMAG vor Ort aufgebaut wurde . Fast alle grösseren Kriegsschiffe der 3 Marine-Epochen nahmen
die Dienste vom LH in Anspruch , sogar Tauchversuche mit den 250 t U-Booten wurden im Bauhafen durchgeführt (selbst gesehen)
auch ausserhalb war er im Einsatz , so 1928 beim Einsetzen der grossen Dampfkessel auf dem Ozean-Liner "BREMEN"
Leider wurde im Mai 1944 Abschied von WHV genommen , mit 2 grossen Hochseeschleppern erfolgte die Überführung nach
Bremerhaven wo er dann hier und in Bremen im Einsatz war . Von 1945 bis 1958 stand dann der Kran den amerikanischen Streit-
kräften zur Verfügung die hier in Bremerhaven die Verschiffung von schwerem Gerät durchführten . 1958 wurde der Kran zum
symbolischen Preis von 1 $ an die Bundesrepublik zurückgegeben , wo er dann bis 1985 zum kostbaren Inventar der MWB gehörte
nachdem vorher noch die Umstellung von Dampf auf Dieselbetrieb erfolgte . In dieser Zeit erfolgte auch die Überführung auf einem
Spezial-Ponton nach Italien , wo er noch heute liebevoll gepflegt auf einer Werft in Genua sene Arbeit verrichtet unter Beibehaltung
seines Namens der "LANGE HEINRICH" .
Ein ähnlich gebauter selbstfahrender Schwimmkran wurde von der DEMAG auch für die Marinewerft in Kiel abgeliefert und stand
wohl im Dienst der Deutschen Werke , denn am Schornstein war ein grosses "D" aufgemalt . Der Kran der auch unter dem Namen
"JOSEF" bekannt war hatte wohl nur eine Tragkraft von ca.150 t , das Foto # 6 zeigt ihn neben den Träger GZ , leider ist mir das
Endschicksal dieses Kranes nicht bekannt .
                                                                                         Der 2.Teil der Schwimmkräne folgt in Kürze                 Gruss Halina
Im Anhang noch einige Fotos

Bild # 1 Aufnahme des Rostocker Kranes im Ausrüstungshafen der Warnow-Werft Rostock
             Foto vom 19.5. 1958 , Bundesarchiv , Bild 183-51295-0001/ Mellahn / CC-BY-Share Alike 3.0

Bild # 2 Der Kran nach der Restaurierung im Hafen von Rostock , Foto von28.7.2012, Urheber:Jonas Rogowski , Liz. CC-BY-SA 3.0

Bild # 3 Der "Lange Heinrich" von Wilhelmshaven passiert die KW-Brücke Richtung Ausrüstungshafen , links die Südzentrale

Bild # 4 Der Kran neben dem Kreuzer "EMDEN" liegend

Bild # 5 LH an seinem Stamm-Liegeplatz im Ausrüstungshafen 1934 , links die "DEUTSHLAND" und rechts Linienschiff "HESSEN"

Bild # 6 Der Kieler Schwimmkran "JOSEF" neben dem im Bau befindlichem Flugzeugträger "Graf Zeppelin"
          Foto vom 22.3.1939 , Titel: Flugzeugträger "A" Baustadium , Bundesarchiv, RM 25 , Bild -29 / CC-BY-SA 3.0





" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Peter K.

ZitatBild # 4 Der Kran neben dem Kreuzer "EMDEN" liegend
... nicht EMDEN, sondern KÖLN oder KÖNIGSBERG!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung