Hypothetische Szenarien > Schiff A vs. Schiff B
Frage zu Readers Artikel in der DAZ Festschrift 1932?
Peter K.:
... aus RAEDER´s Festrede vor der Hauptversammlung der STG am 17.11.1932, abgedruckt im Jahrbuch der STG, 34. Band, 1933, Seite 39-40:
--- Zitat ---...
Will man in Kürze dartun, welche Erweiterung das Fachwissen im Kriegsschiffbau in dem Dritteljahrhundert des Bestehens der STG erfahren und wie fruchtbar in den Kreisen der Schiffbauindustrie, der Technik und Wissenschaft die gegenseitige Anregung gewirkt hat, so kann man es kaum besser und anschaulicher tun, als durch die Gegenüberstellung der charakteristischen Eigenschaften der beiden Panzerschiffe, die als "Ersatz Preußen" gebaut sind, nämlich "Kaiser Friedrich III", fertiggestellt Ende 1898, und "Deutschland", indienststellungsbereit im Frühjahr 1933, beide von 10.000 Tonnen Typverdrängung - eine Gegenüberstellung, die ich mir erlaubt habe für die DAZ-Festschrift der STG durchzuführen.
...
--- Ende Zitat ---
Wenige Seiten vorher auf Seite 35 wird eine
--- Zitat ---D.A.Z.-Festnummer
--- Ende Zitat ---
erwähnt, zu der man wenige Zeilen später folgendes lesen kann:
--- Zitat ---Diese Festschrift der "Deutschen Allgemeinen Zeitung" enthielt in ihrer Sonderbeilage "Weltverkehr, Kraft und Stoff", die mit Bildern der vier Vorsitzenden, Großherzog Friedrich August, Geheimrat Busley, Professor Laas und Geheimrat Schütte, geschmückt war, 25 selbständige Einzelbeiträge.
--- Ende Zitat ---
Q:
Danke Peter, Harold und Karsten.
@ Karsten. Gerade weil ich nicht wie Peter die gesammelten Jahrbuecher der STG Zuhause im Schrank zu stehen habe, kann ich eben nur das, was ich im Archiv des DTMB erfasst habe wiedergeben. Deshalb habe ich aus purer Unwissenheit "des" verwendet, eben um nicht ein, einer oder eine (DAZ) automatisch auszuschliessen. Jedenfals kam mir dein Einwurf mehr als an meiner Frage vorbei/ rueckgefragt vor.
Wie man an Peter sehen kann, war es doch moeglich diese Frage zu beantworten ohne rueckfarge, die ich zumindest bis Montag haette nicht beantworten koennen siehe Oeffnungzeiten Archiv DTMB.
@ Peter. Die Seiten 35 hatte ich ueberblaettert gehabt. Danke fuer die Richtigstellung.
@ Harold. Bei der Neuzeit DAZ habe ich garnicht nachgefragt sondern im Zeitungsarchiv der Staabi. Diese konnten mir zumindest nichts dazu sagen, ob und wo sich die Festschriften der D.A.Z. den befinden. So gesehen hab ich von dir jetzt sogar gewissheit, das da etwas an zusaetzlichem Beiwerk abgedruckt worden sein mag. Nur ist dies anscheinend nicht im laufenden Katalog als solches zu finden.
@ Peter Ist zu diese Sonderbeilage "Weltverkehr, Kraft und Stoff" im Jahrbuch STG vielleicht auch ein Datum zu finden? das wuerde mir im Zeitungsarchiv wahrscheinlich mehr helfen.
Danke.
Don´t Panic
Karsten:
Jan, dann hätte es aber nicht Deiner frechen Antwort # 2 oben bedurft, sondern dann hätte Dein kurzer Hinweis genügt, dass Du das "des" automatisch, ohne weitere Bedeutung verwendet hast. Meine Frage zielte ha genau darauf ab, dies herauszufinden. Aber Du hast mich wohl gründlich missverstanden.
Gruß
Karsten
Peter K.:
--- Zitat ---Ist zu diese Sonderbeilage "Weltverkehr, Kraft und Stoff" im Jahrbuch STG vielleicht auch ein Datum zu finden? das wuerde mir im Zeitungsarchiv wahrscheinlich mehr helfen.
--- Ende Zitat ---
Nein!
harold:
Also der Reihe nach:
1) "Kraft und Stoff", , und späterhin: "Weltverkehr/Kraft und Stoff"
das war der (allgemeine) Titel der regelmäßig erscheinenden "technischen Beilage" zur D.A.Z. am Sonntag. Also mitnichten eine "Festschrift" o.ä.
Notabene: Der Titel (1855) ist entlehnt von Ludwig Büchner, aus dessem epochemachenden materialistischen Werk (ein fürwahr curioses Faktum, daß ich sofort nach Utrecht weiterfunken werde!).
2) Geht man von einer durchgängigen Periodizität dieser Sonntagsbeilage aus, dann wäre das frühestmögliche Exemplar für den Abdruck von Raeders Festrede (17.11. 32) etwa N° 374 dieser Beilage, vom 20.11. 1932
3) kann sehr gut sein, daß die Plattform "Sonntagsbeilage" im Spätherbst 1932 von der D.A.Z. zu einer "Festschrift" für die SGT aufgepimpt worden ist --- aber der Zeitraum und das Rayon für die (ZS-)Archivforschung ist somit eingegrenzt.-
Aber ich denke, sowohl Peter's Zitat, als auch meine Vermutung weisen in die selbe Richtung
- zweimal "Ersatz Preußen",
- zweimal "ganz was Neues",
- und ein Vergleich der beiden Bauten, in Bezug auf Reichweite, "ozeanische Geltung" im Rahmen des jeweiligen "Reichs", etc;
- nicht zuletzt eine geradezu hymnische Ansprache an die deutsche Werftindustrie, den deutschen Kriegsschiffbau und seine Forschritte, etc .....
- und nicht zu vergessen, daß er (Raeder) in nächster (ein paar Monate danach! da dient er auch schon einem neuen Herrn...) Zukunft den Panzerschiff-Typus schon als "Blechbüchse" bezeichnet haben wird (siehe unsere Diskussion über Panzerschiff D)
Joh... und nu' n ganz lieb gemeinter Rüffel :O-O: an Jan:
All diese Informationen hab ich binnem kürzestem (halbe Stunde?) ausm Netz ziehen können (das ist jetzt beileibe noch lange keine wissenschaftliche Arbeit, aber gib einfach mal "Kraft und Stoff -Büchner" rein in Google, und das Bild liegt klar vor Dir).
Und ich kann's nur wiederholen: schlampige (Quellen-)Arbeit (oder Quellen-Zitierung) bringt ganz-ganz-blöde Sackgassen.
Und wenn jemand wie Karsten nachfrägt ... eh?! ... Mann, nimm's als Hilfe, und auch Kritik ist so-was wie Hilfe.
Will ja hier keiner nix Böses.
:MZ: Harold
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln